E-Bass: Gewicht und Ton Zusammenhang?

ausnahmen bestätigen bei dem organischen werkstoff holz und dem komplexen zusammenspiel vieler komponenten natürlich die regel und irgendwo gibt es vielleicht einen federleichten thunderbird, der nagelt wie ein gestandener zimmermann und den 70er jazzbassanker mit nem schlaffen ton wie omas titten. sellerie sagt der franzose.
ja, mag sein. Im Laden haben die, die ich so kennengelernt habe, eh keine Ahnung gehabt. Muss ich also probieren, was mir gefällt. Ich finde, am besten tue ich das in dem ich unvoreingenommen vorgehe.
Ich habe mir bisher nur einmal (von Magnus Krempel) einen Bass bauen lassen. Da hab ich ihm gesagt, was ich so gerne hätte und da hat er mir schon vorgeschlagen welche Konstruktion, welches Holz etc.
 
Für das erste Beispiel verwenden wir Begriffe wie:
„dichten kompakten Sound“, „EINEN klaren Ton“, „klare Konturen“, „nur einen(!) Ton“, „kompakteren Ton“, „feste klare Konturen“, „penetranter“
„fest und klar“, „viel Höhen und Mitten“
Für das zweite Beispiel:
„zweigeteilte Ton“, „mehrere Frequenzen“, „Frequenz-Loch im Sound“, „breiter klingen“
„wie hinter einem Vorhang“

Ich denke, dass für die ersten Beispiele die Bezeichnungen Clarity und Definition aus dem Glossar gut passen, und für die unteren Beispiele die Begriffe „Charakter“ oder „Timbre“.

Ich verstehe gut, dass Dir die ersten besser gefallen, vor allem im Band-Kontext. Mir geht es ebenso. Ungefähr das ist der Bass-Sound, den ich auch suche. Wobei ich bei den meisten Stücken lieber näher am Hals anschlage. Ich versuche das mit den Einstellungen an den Bass-Knöpfen (Regler für die Höhen weit nach oben gestellt) und beim Verstärker (Höhen und Höhenmitten im Equalizer aufgedreht) zu unterstützen.

Der Schlagzeuger liebt es allerdings, wenn ich weniger die Höhen, dafür mehr die Tiefmitten und Bässe aufdrehe.
 
Für das erste Beispiel verwenden wir Begriffe wie:
Für das zweite Beispiel:

Ich denke, dass für die ersten Beispiele die Bezeichnungen Clarity und Definition aus dem Glossar gut passen, und für die unteren Beispiele die Begriffe „Charakter“ oder „Timbre“.

Ich verstehe gut, dass Dir die ersten besser gefallen, vor allem im Band-Kontext. Mir geht es ebenso. Ungefähr das ist der Bass-Sound, den ich auch suche. Wobei ich bei den meisten Stücken lieber näher am Hals anschlage. Ich versuche das mit den Einstellungen an den Bass-Knöpfen (Regler für die Höhen weit nach oben gestellt) und beim Verstärker (Höhen und Höhenmitten im Equalizer aufgedreht) zu unterstützen.

Der Schlagzeuger liebt es allerdings, wenn ich weniger die Höhen, dafür mehr die Tiefmitten und Bässe aufdrehe.
Die zweiten Beispiele kommen zu schlecht weg in deiner Bewertung.... ich bin zwar auch Fan des kompakteren Tons (wie in ersteren Beispielen), aber auch die breiteren Sounds (wie der Lakland, der gut klingt im Video) klingen ja nicht schlecht. Manchen gefällt sowas besser....
Ist halt immer Geschmackssache....



Für den gesuchten dichten Ton ist deine Einstellung und Anschlagposition aber absolut kontraproduktiv....
Am zielführensten wäre
-Bass leichter boost
-LowMid neutral bis leichter Cut
-HighMid leichter boost
-High neutral (bei eingespielten Saiten, sonst ggf leichter cut)
...Anschlag nicht zu weit zum Hals hin, gerne Nähe Steg-PU, mit PU-Balance den Steg-PU etwas lauter stellen oder Hals-PU tiefer zu den Saiten drehen....
Das wäre so der Klassiker... Experimentieren kann man natürlich immer....
 
Bei den ersten beiden Vids höre ich grundlegend den Sound der (typischerweise) von breiten (und damit stabilen) 6er Hälsen zu erwarten ist.

Eigentlich gefallen mir alle vier Sound sehr gut. Kommt halt drauf an wo welcher Sound besser passt.

Beim Lakeland sind die Saiten entweder recht tief eingestellt, oder aber die EQ Einstellung macht gewisse Sachen hörbar die man bei den anderen Bässen so nicht hört. In den oberen Lagen hört man es am deutlichsten.

edit,
wenn man alle vier genau durchhört dann hört man schon heraus dass die EQ Einstellungen unterschiedlich sind.
 
Da fühl ich mich herausgefordert noch ein bisschen kluge Häufchen dazwischen zu setzen.

Hypothesen nach dem Lesen des Threads:
  • Die Saiten werden über den Hals und den Korpus gespannt, deshalb sollte man diese zusammen betrachten.
    bedingt, aber klar wie das gemeint ist.
  • Auch die Konstruktion (ob durchgehend oder geschraubt) beeinflusst das Schwingungsverhalten.
  • Bolt-on-Konstruktionen zweier Materialien schwingen weniger mit und dämpfen daher weniger.
  • Je höher das Gewicht und die Festigkeit des Trägerapparats, desto weniger schwingt er mit und dämpft er die Saiten.
    Gewicht ist nur ein Symptom, nicht der eigentliche Einflussfaktor.
  • Der „Charakter“ des Instruments wird durch sein Resonanz- und Dämpfungsverhalten bestimmt.
    Der "Charakter" des Instruments wird durch Bauform (Mensur) Resonanz- und Dämpfungsverhalten und Tonabnehmer bestimmt, wenn man die Saiten nicht als festen Bestandteil des Instruments betrachtet.
  • Je nach Kombination der Eigenschaften Gewicht und Festigkeit entstehen klar-druckvolle oder „charaktervolle“ Töne.
    Ja gut, ist halt wieder ein bisschen schwammig was klar-druckvoll oder charaktervoll sein sollen und warum das Gegenstücke sind.
    Ausserdem wieder das mit dem Gewicht...
  • Man kann teilweise leichtes Gewicht mit hoher Festigkeit kompensieren, und umgekehrt, oder kombinieren.
    Für die Realität wohl so richtig, gerade weil Holz der üblichste Werkstoff ist. In Theorie aber nicht nur "teilweise" sondern zu 100 %.
    Es gibt einen optimalen Bereich und kritische Grenzbereiche, jenseits derer es nicht mehr gut klingt.
    Schwammig. Was bedeutet das?
  • Je weiter entfernt das Korpusmaterial von der Linie der Saiten ist, desto weniger wirkt es als Gewicht oder Festigkeit auf die Saitenschwingungen.
    Nein. Das ist das einzige was komplett falsch ist bzw evtl falsch geschlussfolgert wird. Es ist nicht die Entfernung von Korpusmaterial oder Lauf der Saiten,
    es ist vielmehr wenn noch mehr andere Masse zwischen Saiten und Korpus liegt (Bridge z. B.) die schon Schwingung absorbiert. Und zuletzt wie immer das mit dem Gewicht...
  • Die Form des Korpus außerhalb der Saiten-Linie dient also nur noch der Ergonomie und dem Aussehen.
    Ich bin super froh dass wir das gleich sehen.
  • Neben den Holzeigenschaften beeinflussen auch Gewicht und Härte der Lackierung den Klang.
    Streitbar und schwer zu prüfen. Und das fucking Gewicht sowieso nicht.
  • Je dicker die Lackierung, desto geringer die Auswirkungen des Holzes.
    Hier genauso.
  • Saiten- und Instrumenteneigenschaften können für die Spielbarkeit oder für den Klang optimiert sein.
    Ich glaube nicht dass das ein kategorisches "oder" ist.
  • Abgesehen von den Gewohnheiten der Musiker dürfte ein leichtes Gewicht grundsätzlich eher besser spielbar sein.
  • Wenn das Instrument zu kopflastig wird, stört dies jedoch wiederum die Spielbarkeit.
  • Bei den Saiten könnten die Glätte oder Haftung je nach Spielstil besser spielbar sein.
  • Klang und Durchsetzungsfähigkeit werden auch durch die Saiten, die Pickups und den Verstärker geprägt und eingestellt.
    Meiner persönlichen Meinung nach neben der Mensur auch allesamt wichtigere Faktoren für elektrisch verstärkte Instrumente als alles was hier diskutiert wurde.
    Das sind die Dinge die eigentlich geprägt haben was die Menschheit überhaupt als eine E-Gitarre oder E-Bass erkennt. Die meisten Unterschiede die die hier diskutierten Faktoren machen können lassen sich hiermit kompensieren und verändern, bzw. werden zwangsweise dadurch verändert ob man möchte oder nicht.

Das große Missverständnis ist also in meinen Augen nach wie vor die Bedeutung des Gewichtes. Das Gewicht alleine hat keinen Einfluss. Das Gewicht ist lediglich ein, noch nicht einmal 100% verbindlicher, Hinweis auf die Beschaffenheit des verwendeten Materials (Dichte und Härte).

Ein weiteres Missverständnis ist dass beim "Gesamtsystem" (ich hasse das Wort) E-Gitarre oder E-Bass alles perfekt wäre und sein könnte. Objektiv eigentlich ineffiziente Bestandteile von Instrumenten, Effekten, Verstärkern, Lautsprechern und Aufnahmetechnik haben unsere Vorstellung davon wie so ein Instrument klingen soll mitgeprägt. Davon kann sich kaum jemand frei machen.

edit: Um nicht zu sagen dass es nicht trotzdem leichter ist gewünschte Sounds zu erreichen wenn schon ab dem Instrument gewissen Bedingungen dafür erfüllt sind. Und den Bassregler hochzudrehen ist natürlich nicht ganz das gleiche wie einen Instrument mit hohem Output untenrum zu spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
edit,
wenn man alle vier genau durchhört dann hört man schon heraus dass die EQ Einstellungen unterschiedlich sind.
Und man hört klar raus, das in den ersten beiden Beispielen das Gewicht auf den Steg PU gelegt wurde und den anderen Videos beide Pickups voll aufgedreht sind. Daher auch der etwas "engere", dichtere Sound auf dem Yamaha TRB.
Hätte der Bassist beim Fender oder Lakland mehr Gewicht auf den Steg PU gelegt und den EQ angepasst wären die Bässe klanglich viel näher zusammen.
 
Und man hört klar raus, das in den ersten beiden Beispielen das Gewicht auf den Steg PU gelegt wurde und den anderen Videos beide Pickups voll aufgedreht sind. Daher auch der etwas "engere", dichtere Sound auf dem Yamaha TRB.
Hätte der Bassist beim Fender oder Lakland mehr Gewicht auf den Steg PU gelegt und den EQ angepasst wären die Bässe klanglich viel näher zusammen.
Den dichten Ton der TRB bekommt der Fender trotzdem lange nicht hin.... Woher ich das weiß? Weil ich beide Bässe in mehrfacher Ausführung kenne und besitze. Ich gebe ja keine Soundbeispiele von Bässen an, die ich nicht kenne... ;-)


wenn man alle vier genau durchhört dann hört man schon heraus dass die EQ Einstellungen unterschiedlich sind.
Mit dem EQ kannst du das, was ich klanglich ausdrücken möchte, nicht ausgleichen. Ein EQ kann nur das verstärken oder abschwächen, was schon vorhanden ist. Die Grundeigeschaften des Instruments veränderst du damit nicht.
Ich den ersten beiden Beispielen hörst du denselben Bass (TRB ) einmal relativ mittig (wahrscheinlich weniger EQ-Eingriff) und einmal sehr fett (massiver Bassboost). Trotzdem ist der Grundcharakter derselbe und der feste komprimierte Ton ist ebenfalls ganz klar derselbe. Wolltest da einen komplett anderen Charakter mittels EQ haben, müsstest du massiv mit unnatürlichen Einstellungen (bis zu Frequenzauslöschungen) arbeiten.





Die ausgewählten Soundbeispiele sollen jetzt nicht in Stein gemeißelt werden. Die dienen nur zum "Klang vorführen", um zu zeigen , was ich meine.
Ich habe bewusst denselben Bassisten mit denselben Ausnahmemedien gewählt und bewusst Instrumente rausgesucht, die ich kenne und bei denen ich weiß, das sie diese Unterschiede generell auch besitzen.
Hätte ich meine Yamaha TRB 6JP (5,3kg) im Vergleich zu meinen kürzlich verkauften Fender USA JB5 Deluxe (4,1kg) oder Maruszczyk Elwood L6a (3,9kg) eingespielt, wäre genau dasselbe herausgekommen.
Wenn ich Zeit und Lust habe, gucke ich mal nach alten Aufnahmen, die ich mit dem Elwood 6er gemacht habe und spiele parallel einen TRB mal ein. Vielleicht kann ich damit hörbar machen, was ich meine....
Obwohl ich bei o.g. Beispielen eigentlich meine, das hört man gut, da ich schon die Extreme ausgesucht habe....
 
Warum geht mir eigentlich der Chapman Stick nicht mehr aus dem Kopf? Der hat doch überhaupt keinen Body im eigentlichen Sinn? Funktioniert aber trotzdem!

Es gibt mittlerweile ja recht "abgefahrene" Bässe mit deutlich mehr als 6 Saiten. Youtube ist voll davon mit Samples.
Einfach mal reinhören ob sich dieses "Soundideal" der schweren Hölzer nicht auch bei den Bässen mit 11 oder 12 Saiten ganz automatisch wiederfindet?
 

Einfach mal reinhören ob sich dieses "Soundideal" der schweren Hölzer nicht auch bei den Bässen mit 11 oder 12 Saiten ganz automatisch wiederfindet
Soundideal würde ich es jetzt nicht nennen. Es gibt ja auch andere Geschmäcker...
Und vielleicht ist dieser "Soundcharakter" bei Instrumenten, die z.B. über 6kg oder 7kg wiegen, dermaßen überzogen, das die dann schon wieder nicht mehr klingen.... ;-)
Schließlich haben wir Musikhörer uns ja an gewisse Sounds gewöhnt....

Ich habe bisher nur wenig "Übertrieben-Multi-String"s gehört, die richtig geil klangen. Hat ggf auch damit zu tun, das da nur nerviger Fuddelkram drauf gespielt wurde.... ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: fmm
Warum geht mir eigentlich der Chapman Stick nicht mehr aus dem Kopf? Der hat doch überhaupt keinen Body im eigentlichen Sinn? Funktioniert aber trotzdem!

Gute Erkenntnis. Die Antwort ist: Weils für die Funktion Wurst ist. Der Body wie wir ihn von den meisten E-Bässen und E-Gitarren kennen ist ein Relikt der akustischen Instrumente und existiert lediglich aus ergonomischen und ästhetischen Gründen. In Theorie können Sattel, Mechaniken, Bridge und Tonabnehmer alle auf (ausser über den Boden) nicht miteinander verbundene Elemente montiert sein, und es wird immernoch wie Bass/Gitarre klingen. Dafür braucht das Instrument gar keinen Hals und gar keinen Body.

In etwa so:
 

Anhänge

  • 20200128_110204.jpg
    20200128_110204.jpg
    82,5 KB · Aufrufe: 124
Zuletzt bearbeitet:
Eigentlich müsste dann (wenn das Gewicht den Ton macht) jeder nicht völlig federleichte 5-Saiter fester klingen als ein 4-Saiter ...
 
Ich habe bisher nur wenig "Übertrieben-Multi-String"s gehört, die richtig geil klangen. Hat ggf auch damit zu tun, das da nur nerviger Fuddelkram drauf gespielt wurde.... ;-)
So lange die Halsbreite noch normales Spielen zulässt hat es schon was wie die Instrumente klingen.
Ich hatte selbst nie mehr als 6 Saiten in der Hand. Dafür aber den direkten Vergleich das selbe Modell in verschiedenen Ausführungen 4-Saiter, 5-Saiter und 6-Saiter. Alle mit dem gleichen Saitenmaterial drauf. Man merkt schon den Unterschied der Anzahl der Saiten auf dem Instrument bzw. den Einfluss unterschiedliche Breite des Halses.
 
Zuletzt bearbeitet:
So lange die Halsbreite noch normales Spielen zulässt hat es schon was wie die Instrumente klingen.
Ich hatte selbst nie mehr als 6 Saiten in der Hand. Dafür aber den direkten Vergleich des selben Basses in verschiedenen Ausführungen 4-Saiter, 5-Saiter und 6-Saiter. Alle mit dem gleichen Saitenmaterial drauf. Man merkt schon den Unterschied der Anzahl der Saiten auf dem Instrument bzw. den Einfluss unterschiedliche Breite des Halses.
Ja, das merkt man schon deutlich...
Viele Bassisten, die 4 und 5 Saiter spielen, spielen die 4 Saiter oft aus klanglichen Gründen. 4 Saiter sollen attackreicher klingen.... Das passt ja zu o.g. Thesen.... ;-)
 
Ja, das merkt man schon deutlich...
Viele Bassisten, die 4 und 5 Saiter spielen, spielen die 4 Saiter oft aus klanglichen Gründen. 4 Saiter sollen attackreicher klingen.... Das passt ja zu o.g. Thesen.... ;-)
je breiter der Hals desto stabiler (steifer) das ganze Konstrukt. Das hat mit Gewicht nicht direkt was zu tun, ausser dass der Bass natürlich schwerer wird (schwerer werden muss) wenn der Hals breiter wird.
Bei den Bässen die ich damals direkt vergleichen konnte waren es Instrumente mit durchgehendem Hals.
Da gab es so gesehen dann auch keine (Gewichts-) Unterschiede beim Korpus.
 
Gute Erkenntnis. Die Antwort ist: Weils für die Funktion Wurst ist. Der Body wie wir ihn von den meisten E-Bässen und E-Gitarren kennen ist ein Relikt der akustischen Instrumente und existiert lediglich aus ergonomischen und ästhetischen Gründen. In Theorie können Sattel, Mechaniken, Bridge und Tonabnehmer alle auf (ausser über den Boden) nicht miteinander verbundene Elemente montiert sein, und es wird immernoch wie Bass/Gitarre klingen. Dafür braucht das Instrument gar keinen Hals und gar keinen Body.
Stimmt, das klingt dann nach Bass/Gitarre, aber eben nicht mehr wie z.B. Präzi, Strat oder Ähnliches.
 

Zurück
Oben Unten