E-Bass: Gewicht und Ton Zusammenhang?

ja, kann ich nachvollziehen. Ich merke es ja selbst beim Schreiben dass es hier und da etwas in die Richtung Dozieren geht.
Ich versuche halt immer wieder Wissen und Erfahrungswerte weiterzugeben die man in Lehrbüchern so nicht findet, zumindest nicht im direkten Zusammenhang mit dem wie es uns als Musiker betrifft.
Die Betrachtung oben mit dem Noise im Frequenzspektrum liest sich dann wohl auch etwas "Dozentenhaft".
Das Interessante ist dass man in Lehrbüchern und Analysen, gerade bei Musikinstrumenten, vorrangig das nackte Fourier Spektrum betracht um den Klang zu analysieren.

Beispiel aus der Praxis, der Kollege Gitarrist stimmt die Gitarre nach unten auf Drop keine Ahnung was und dreht ordentlich Bässe am EQ rein. Das Ergebnis ist vorauszusehen, als Basser hat man kaum noch eine Chance wenn der Gitarrist mit dem Sound über ne 412 spielt.
Standardmäßig sucht man die Ursache für den Mulm im Sound im Fourier Spektrum. Bei dem was der Gitarrist da macht entsteht aber nebenbei jede Menge transientes subharmonisches Rauschen/Noise das im Spektrum deutlich unterhalb der tiefsten Stimmung des Instruments liegt. Man merkt das Desaster am meisten (kurzzeitig) im Moment des Attack wenn der Gitarrist die Saiten anschlägt. Ich denke das Dilemma haben schon viele miterlebt bzw. am eigenen Leibe miterleben müssen.

Gut, wo soll die "Vorlesung" hinbringen? Es lohnt hier und da zu wissen dass es mehr gibt als das Fourier Spektrum wenn man versucht einen Sound zu beurteilen, und auch ob einem Sound xy gefällt oder eben nicht. Ich wage an der Stelle zu behaupten das die ersten 2 bis 3 Zehntel sehr entscheidend sind ob einem ein Sound entgegen kommt oder eher nicht.

Noch ein Beispiel, die Lautsprecher in der Box lenken gelegentlich extrem hoch aus. Ursache ist (meist nicht die erste Harmonische (Grundton) sondern das Rauschen das ganz natürlich entsteht wenn eine Note gespielt wird. Deshalb sieht man die hohe Auslenkung ja auch nicht dauerhaft sondern in aller Regel nur am Anfang der Note oder wenn die Note "perkussiv" gestoppt wird (da entstehen die "Schweinerein" ganz genauso wieder). Und auch das (das Abdämpfen einer Note) trägt dazu bei wie ein Instrument sich klanglich "anfühlt", und nicht nur der Attack. Meine Meinung!

Zum Teil kann es richtig spannend sein im ganz normalen Alltag gezielt darauf zu hören wo überall dieses (transiente) Spektrum Rauschen entsteht. Je mehr man darauf merkt desto mehr merkt man was zum Klang alles beiträgt worauf man, zumindest unbewusst, normalerweise überhaupt nicht hört. Oder vielleicht nicht hört weil man nicht weiss dass es das überhaupt gibt.

Bezogen auf Instrumente auf jeden Fall eine spannende Sache. In den drei Vids die ich oben verlinkt habe hört man in der Richtung schon den einen oder anderen Unterschied.

Der "Dozent" habe fertig! :bier:
Das ist ja auch ein Grund, warum ein HPF den Sound aufklären kann, selbst wenn unter dem tiefsten Grundton arbeitet.

Markbass-Amps sollen ja auch einen tief angesetzten HPF besitzen (habe ich mehrfach gehört). Das würde auch erklären, warum man das Gefühl hat, das der MB-Amp den Lautsprecher "besser im Griff hat", als mancher Konkurrent. Sprich: trockener und direkter klingt. Was aber manchem auch wieder zu steril ist.... ;-)
 
Es soll ja auch Leute geben, die die klangliche Beeinflussung eines Pickguards raushören können.

Ob die das auch noch können, wenn das Bass-Signal durch Preamp, Compressor und Verzerrer sowie durch ne 5.000 Watt PA geschickt wird ... ich weiß ja nicht.

Ja das hört man. Weiße Pickguards machen einen deutlich helleren Sound als schwarze und wie wir alle wissen, kommt der Sound aus den Fingern und da gilt das Gleiche. Ungewaschene Hände machen eine dreckigeren Sound, gewaschene Hände einen cleaneren Sound.😜
 
Ja das hört man. Weiße Pickguards machen einen deutlich helleren Sound als schwarze und wie wir alle wissen, kommt der Sound aus den Fingern und da gilt das Gleiche. Ungewaschene Hände machen eine dreckigeren Sound, gewaschene Hände einen cleaneren Sound.😜
....und dicke Finger einen fetten Sound, schlanke Finger einen dünnen Sound... :rolleyes:

🤪
 
Naja, der Körper ist ja eher als akkustischer Klangkörper anzusehen, da mumpft Masse eher, denkt ihr nicht? Aber Linde ist zwar weiches Holz auch schwer, nicht wahr?
:opa:
Masse mumpft nicht, aber weiches Material....

Der dicke weiche Bassist klingt deshalb fetter/bassiger, ggf. bis hin zum mumpfigen Sound, weil er die hohen Frequenzen praktisch verschluckt... so, wie das ganze Essen in seiner Umgebung auch verschluckt wird....
Beim knochigen Spargel-Tarzan-Bassisten bleibt (zu-???)vieles erhalten, wobei einiges was (nichtgegessen) übrig bleibt verderben kann.... ;-)

...nennt man sowas jetzt Eselsbrücke??? ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das hört man. Weiße Pickguards machen einen deutlich helleren Sound als schwarze und wie wir alle wissen, kommt der Sound aus den Fingern und da gilt das Gleiche. Ungewaschene Hände machen eine dreckigeren Sound, gewaschene Hände einen cleaneren Sound.😜
Mist. Mein Bass hat gar kein Pickguard. Was nun ??
Wobei... in Zukunft, wenn einer wegen des Sounds 'rumpöbelt, antworten : "Sorry, die ham' das Pickguard vergessen. Stell' es Dir halt vor..."

Naja, der Körper ist ja eher als akkustischer Klangkörper anzusehen, da mumpft Masse eher, denkt ihr nicht? Aber Linde ist zwar weiches Holz auch schwer, nicht wahr?
:opa:
Weich & Schwer = Linde ? Gilt das auch für den Bassisten ?
Und wo ist das verbaut ? Äquator oder Holzkopf ?
Sind meine Gedankengänge deshalb oft so mumpfig ?
Wie klingt der Bass bei größeren Hohlräumen in der Lindenholzbirne ?
Helfen da Roundwounds ?
Fragen über Fragen...
 

Mist. Mein Bass hat gar kein Pickguard. Was nun ??
Wobei... in Zukunft, wenn einer wegen des Sounds 'rumpöbelt, antworten : "Sorry, die ham' das Pickguard vergessen. Stell' es Dir halt vor..."
Kein Problem, schwarzen oder weißen Nagellack (je nach Soundvorstellung) gleichmäßig um die Pickups herum auftragen. :great:
 
Meine Erfahrung ist, dass Gewicht vor allem Höhen verstärkt rüberbringt.

Dies zum Beispiel durch eine schwerere Brücke, die zwar insgesamt das Klangspektrum verbreitert, aber vor allem hörbar in den Höhen und im Sustain.

Wichtiger als das Gewicht, halte ich die Hölzer, das Setup, die Saiten und die Pickups...

Beim Setup finde ich eine hohe Saitenlage mittlerweile besser: Wenn Saiten mehr Platz zum Schwingen haben, kommen auch mehr Bässe rüber...

Sempf Ende
 
und BAM! da ist die Büchse wieder offen.

Holzrassismus wieder mit im Spiel.

Einmal aus Zollners Bibel:

In meiner Literatur-Recherche habe ich mich auch dieses Themas angenommen. Die Sache ist die: Für den Gitarrenbauer, der alles über Holz, aber nichts über Elektroakustik gelernt hat, kommt der Klang jeder E-Gitarre vom Holz. Die, die aber Elektrotechnik oder Physik studiert haben, die ein Buchenbrett weder von Sumpfesche, noch von Birke unterscheiden können, für die kommt der Klang ausschließlich vom Tonabnehmer.
[...]
Das ist ein klares Votum: Die Mehrheit hält das Holz der E-Gitarre für klangbestimmend. Wäre das nicht so, könnte man ja auch aus preiswertem Material gut klingende Gitarren bauen. Und daran kann der Fachhandel kein Interesse haben. Oder höchstens: Ein ergänzendes Interesse. Deshalb weist jeder Markenhersteller darauf hin, dass er nur teuerste Klanghölzer unter seinen Sunburst-Lackierungen stecken hat. Und damit kommt man schnell auf ein-, zweitausend Euro
 
und BAM! da ist die Büchse wieder offen.

Holzrassismus wieder mit im Spiel.

Einmal aus Zollners Bibel:
Es erklärt aber immer noch nicht die Klangunterschiede die es ja gibt, wenn man andere Hölzer verwendet.
Ich bin ja nicht mal Holz-Voodoo Anhänger, der son Quark sagt wie nur die Linksrheinische Roterle aus den Niers-Auen bringen die seidigen Höhen oder son shyce, aber es gibt ja "gröberen" Klangunterschiede, auch wenn sonst alles exakt gleich ist am Bass.
 
Das ist ja auch ein Grund, warum ein HPF den Sound aufklären kann, selbst wenn unter dem tiefsten Grundton arbeitet.

Markbass-Amps sollen ja auch einen tief angesetzten HPF besitzen (habe ich mehrfach gehört). Das würde auch erklären, warum man das Gefühl hat, das der MB-Amp den Lautsprecher "besser im Griff hat", als mancher Konkurrent. Sprich: trockener und direkter klingt. Was aber manchem auch wieder zu steril ist.... ;-)
Das machen wir aber im Mixer als Standard auf jedem Kanal. Bei allen die ganz tiefen Frequenzen über HPF entrumpeln und 2. bei den Instrumenten mit potenziell viel Bass auch per individuell angesetztem HPF praxisgerecht rausfiltern. Das räumt den Gesamtsound unglaublich auf. Kein Wummern aus der Basedrum mehr, die H-Saite kommt fetter und Gitarren und Keyboards müllen untenrum den Groove nicht mehr zu. Man darf es nicht übertreiben, aber es funktioniert hervorragend. Bei (Hard-)Rockbands in denen nur 4-Saiter gespielt wird, würde ich den HPF auf dem Bass sogar recht hoch ansetzen, damit unten rum noch genug Platz für eine möglicherweise sehr fette Basedrum ist. Übrigens macht z.B. der Rheingold 2 Band Preamp etwas ähnliches, gefühlt klingt alles klarer, meiner Vermutung nach cuttet der reichlich tiefes Frequenzgerumpel aus dem Basssignal raus.
 

Zurück
Oben Unten