Basspekoe
...schon ein bißchen bassverrückt ;)
Das ist ja auch ein Grund, warum ein HPF den Sound aufklären kann, selbst wenn unter dem tiefsten Grundton arbeitet.ja, kann ich nachvollziehen. Ich merke es ja selbst beim Schreiben dass es hier und da etwas in die Richtung Dozieren geht.
Ich versuche halt immer wieder Wissen und Erfahrungswerte weiterzugeben die man in Lehrbüchern so nicht findet, zumindest nicht im direkten Zusammenhang mit dem wie es uns als Musiker betrifft.
Die Betrachtung oben mit dem Noise im Frequenzspektrum liest sich dann wohl auch etwas "Dozentenhaft".
Das Interessante ist dass man in Lehrbüchern und Analysen, gerade bei Musikinstrumenten, vorrangig das nackte Fourier Spektrum betracht um den Klang zu analysieren.
Beispiel aus der Praxis, der Kollege Gitarrist stimmt die Gitarre nach unten auf Drop keine Ahnung was und dreht ordentlich Bässe am EQ rein. Das Ergebnis ist vorauszusehen, als Basser hat man kaum noch eine Chance wenn der Gitarrist mit dem Sound über ne 412 spielt.
Standardmäßig sucht man die Ursache für den Mulm im Sound im Fourier Spektrum. Bei dem was der Gitarrist da macht entsteht aber nebenbei jede Menge transientes subharmonisches Rauschen/Noise das im Spektrum deutlich unterhalb der tiefsten Stimmung des Instruments liegt. Man merkt das Desaster am meisten (kurzzeitig) im Moment des Attack wenn der Gitarrist die Saiten anschlägt. Ich denke das Dilemma haben schon viele miterlebt bzw. am eigenen Leibe miterleben müssen.
Gut, wo soll die "Vorlesung" hinbringen? Es lohnt hier und da zu wissen dass es mehr gibt als das Fourier Spektrum wenn man versucht einen Sound zu beurteilen, und auch ob einem Sound xy gefällt oder eben nicht. Ich wage an der Stelle zu behaupten das die ersten 2 bis 3 Zehntel sehr entscheidend sind ob einem ein Sound entgegen kommt oder eher nicht.
Noch ein Beispiel, die Lautsprecher in der Box lenken gelegentlich extrem hoch aus. Ursache ist (meist nicht die erste Harmonische (Grundton) sondern das Rauschen das ganz natürlich entsteht wenn eine Note gespielt wird. Deshalb sieht man die hohe Auslenkung ja auch nicht dauerhaft sondern in aller Regel nur am Anfang der Note oder wenn die Note "perkussiv" gestoppt wird (da entstehen die "Schweinerein" ganz genauso wieder). Und auch das (das Abdämpfen einer Note) trägt dazu bei wie ein Instrument sich klanglich "anfühlt", und nicht nur der Attack. Meine Meinung!
Zum Teil kann es richtig spannend sein im ganz normalen Alltag gezielt darauf zu hören wo überall dieses (transiente) Spektrum Rauschen entsteht. Je mehr man darauf merkt desto mehr merkt man was zum Klang alles beiträgt worauf man, zumindest unbewusst, normalerweise überhaupt nicht hört. Oder vielleicht nicht hört weil man nicht weiss dass es das überhaupt gibt.
Bezogen auf Instrumente auf jeden Fall eine spannende Sache. In den drei Vids die ich oben verlinkt habe hört man in der Richtung schon den einen oder anderen Unterschied.
Der "Dozent" habe fertig!
Markbass-Amps sollen ja auch einen tief angesetzten HPF besitzen (habe ich mehrfach gehört). Das würde auch erklären, warum man das Gefühl hat, das der MB-Amp den Lautsprecher "besser im Griff hat", als mancher Konkurrent. Sprich: trockener und direkter klingt. Was aber manchem auch wieder zu steril ist....