E-Bass: Gewicht und Ton Zusammenhang?

Ich denke mal du meinst den Kammfiltereffekt.
Das geht schon dass man das alles komplett nach oben oder unten unten schiebt, aber der Grundcharakter bleibt dabei dennoch erhalten. Das Ohr ist in dem Moment schlau genug die "Schweinerei" zu kompensieren!
Wenn dieser Effekt vernachlässigbar wäre, würde es ja auch keinen Unterschied machen, ob du einen 60s oder 70s Jazzbass spielst.... ;-)
Der Effekt verschiebt sich ja nicht nur, sondern die Abstände untereinander verschieben sich auch...
 
Du vergleichst da schon ein bißchen "Äpfel mit Birnen", oder? ;-)
[\QUOTE]
Ja, total. Und mit Absicht. Die beiden Bässe haben so ziemlich nichts gemeinsam. Ich wollte nur darauf hinaus, das schwerer nicht gleich besser ist. Es gibt so viele andere Faktoren, die den Klang beeinflussen. Dazu kommt, das "besser" immer subjektiv ist. Wenn wir jetzt zwei Bässe bis auf das Gewicht des Korpusses identisch sind, wäre es sicher spannend.
 
Und nochmal wiederholt:
Das Gewicht an sich ist nicht der ausschlaggebende Faktor. Es ist die Dichte des Holzes.... Da wir diese als Spieler nur schwer messen können, lässt uns das Gewicht (in Relation zur Größe) am ehesten Rückschlüsse auf die Materialdichte zu. D h.: bei zwei baugleichen Bässen, wird der deutlich schwerere wohl das dichtere Holz haben.

Ob uns nun das Klangspektrum des leichteren oder des schwereren Basses mehr zusagt ,ist reine Geschmacksache. Auch, ob uns der Tragekomfort ggf. wichtiger ist oder ob uns das ganze überhaupt interessiert.... ;-)

Das Gewicht des Bodys kann für uns ja auch andere Vorteile bringen. Ein 6-Saiter-Bass mit 3kg und 35"-Mensur wird wahrscheinlich Probleme mit Kopflastigkeit bekommen, da könnten ein paar Gramm mehr Gewicht den Tragekomfort sogar verbessern...
 
Und nochmal wiederholt:
Das Gewicht an sich ist nicht der ausschlaggebende Faktor. Es ist die Dichte des Holzes.... Da wir diese als Spieler nur schwer messen können[...]

Eigentlich leicht, wenn die Prämisse - wie hier häufig beschrieben - ist, dass dichteres Holz einen druckvolleren Ton begünstigt, dann kann man das doch ganz einfach durch Hinhören ermitteln und die Waage zuhause lassen.

Der Umstand, dass der prozentuale Anteil dichter Hölzer bei schweren Bässen höher ist, als bei leichten Bässen, hilft dir ja dann lediglich bei der Vorauswahl der Kandidaten, wenn "Hinhören" nicht möglich ist.
 
Eigentlich leicht, wenn die Prämisse - wie hier häufig beschrieben - ist, dass dichteres Holz einen druckvolleren Ton begünstigt, dann kann man das doch ganz einfach durch Hinhören ermitteln und die Waage zuhause lassen.

Der Umstand, dass der prozentuale Anteil dichter Hölzer bei schweren Bässen höher ist, als bei leichten Bässen, hilft dir ja dann lediglich bei der Vorauswahl der Kandidaten, wenn "Hinhören" nicht möglich ist.
Jepp, genau...
Wenn ich weiß, das mir dichtere Hölzer definitiv besser gefallen, dann brauche ich den 3,6kg schweren Jazzbass wahrscheinlich garnicht in erst kaufen.
...oder umgekehrt... ;-)

Das könnte helfen, wenn ich den Bass nicht anspielen kann. Z.B. beim Gebrauchtkauf auf Entfernung....
 
dann kann man das doch ganz einfach durch Hinhören ermitteln und die Waage zuhause lassen.
Wenn so ein ungeschultes Gehör/Spielgefühl das denn immer kann.... ;-) Manche Bassisten bemerken ja noch nichtmal, wenn ein PU nicht funktioniert oder Out of Phase läuft.... ;-)

Eine Waage zeigt dir definitiv an, wie schwer der Bass ist. Das kannst du ggf den Verkäufer am Telefon einfach fragen.
Ob der dir die Frage "Wie hoch ist denn die gehörte Dichte" beantworten kann, bezweifle ich fast... ;-)
 
Wenn so ein ungeschultes Gehör/Spielgefühl das denn immer kann.... ;-) Manche Bassisten bemerken ja noch nichtmal, wenn ein PU nicht funktioniert oder Out of Phase läuft.... ;-)

Eine Waage zeigt dir definitiv an, wie schwer der Bass ist. Das kannst du ggf den Verkäufer am Telefon einfach fragen.
Ob der dir die Frage "Wie hoch ist denn die gehörte Dichte" beantworten kann, bezweifle ich fast... ;-)

gewichtsangaben allein sind da aber auch nicht immer eindeutig... ich konnte mal durch hardware (tuner, brücke, potis) und elektronik (aktive 18v vs. passiv) tausch mehr als 700g bei einem bass einsparen.. alleine so ne 9v batterie wiegt ja schon ~50g ... das summiert sich... da wurden am ende aus 4,5 kg ratz fatz 3,7 kg... man sollte also auch immer hardware und co im auge behalten...
 
Und ich erfahre immer wieder auch Situationen bei denen ein Bass mit mit kurzen Sustain besser geeignet wäre.
Ich habe zwar ausschließlich Bässe mit durchgehenden Hals aber wie so vieles im Leben ist es für mich einfach der beste Kompromiss.
Würde ich professionell im Studio arbeiten dann hätte ich wahrscheinlich mehr "unterschiedliche" Bässe. Für das was ich mache als Amateur komme ich mit dem was ich habe, in der Summe betrachtet, einfach am besten zurecht.

Tendenziell braucht man doch eher weniger Sustain als mehr - je nach Musikgenre, Tempo, Arrangement?
 
Ich glaub, dass insgesamt Bassisten zu viel Gedäh um ihren Sound machen, in einem Bereich, in dem es "draußen" bereits lange keinen mehr interessiert. Vor allem nicht, ob der 4,8kg Preci jetzt noch mal besser klingt als der 4,5kg Preci. Die lachen sich doch kaputt, frei nach "spiel dein' scheiss Bass und halt's Maul" LOL ;-) Und die Amateure im Publikum kümmert's erst recht nicht, die meissten könnten nicht mal mit dem Finger den Bassisten herausdeuten. Aber gut, wir sind hier halt in einem tendenziellen Nerd-Forum.

Spätestens beim Verkauf beobachte ich aber seit Jahren schon ein "Unter 4kg Dogma". Die erste Frage die immer kommt ist die zum Gewicht.
Da werden die Bässe nach "Datenblatt" gekauft und ein scheinbar guter Bass muss ein bestimmtes Gewicht haben.

Und schau mal bei Vintage Händlern nach. Da liegen die schweren 70er Sachen als Ladenhüter lange im Sortiment.

Das ist auch bei den Gitarren Kollegen so. Ein ordentliche Les Paul muss unter 4kg wiegen. Woher das kommt...keine Ahnung.

Aber ich finde es super hier zu lesen, dass die meisten hier es auch anders sehen.
 
gewichtsangaben allein sind da aber auch nicht immer eindeutig... ich konnte mal durch hardware (tuner, brücke, potis) und elektronik (aktive 18v vs. passiv) tausch mehr als 700g bei einem bass einsparen.. alleine so ne 9v batterie wiegt ja schon ~50g ... das summiert sich... da wurden am ende aus 4,5 kg ratz fatz 3,7 kg... man sollte also auch immer hardware und co im auge behalten...
Guter Punkt ... beim Yamaha BBN5A sind 5 Messing Pootiknobs dran, die haben alleine schon mehr als 200 Gramm.
 

Spätestens beim Verkauf beobachte ich aber seit Jahren schon ein "Unter 4kg Dogma". Die erste Frage die immer kommt ist die zum Gewicht.
Da werden die Bässe nach "Datenblatt" gekauft und ein scheinbar guter Bass muss ein bestimmtes Gewicht haben.

Und schau mal bei Vintage Händlern nach. Da liegen die schweren 70er Sachen als Ladenhüter lange im Sortiment.

Das ist auch bei den Gitarren Kollegen so. Ein ordentliche Les Paul muss unter 4kg wiegen. Woher das kommt...keine Ahnung.

Aber ich finde es super hier zu lesen, dass die meisten hier es auch anders sehen.

Das mit dem Gewicht hat sicherlich durchaus praktische Gründe, und vielleicht kommt der Trend vom großen Wandel in Sachen Gewicht durch Class-D Amps und Neodym Magneten. Als ich mit Bass anfing war das noch selbstverständlich, dass man zu Probe und Gig mit "kleinem Besteck" ca. 40kg Bassanlage bewegt hat. Viele Oldtimer können nicht mehr schwer, viele Newbies haben von Anfang an keinen Bock drauf. Es scheint auch tatsächlich für viele, wie du ja schreibst, so etwas wie ein "Qualitätskriterium" zu sein, wogegen @Basspekoe ja interveniert :D

Bei Vintage ist das sicherlich fragwürdig, ich glaube aber, dass sich in Sachen Basskonstruktion viele Alternativen aufgetan haben, bei denen man guten Sound mit geringem Gewicht (nach meiner persönlichen Auffassung <4,5kg, in der Praxis sicherlich auch <4,2kg) vereinbaren kann. Natürlich gibt es auch extra Linien für Leichtbau-Fans. Sandberg hat da glaube ich was herausgebracht. Maruszczyk gibt es auch in der Form als Superlight. Das muss es meines Erachtens nicht sein, schon gar nicht, wenn man soundmäßige Einbußen hinnehmen müsste. Mike Lull baut seine 5-Saiter auch unter 4kg, die klingen definitiv toll.
 
Weil das verbleibende Holz ja immer noch die gleiche Dichte hat. Er hätte nicht sägen müssen, sondern den Korpus gegen einen viel leichteren tauschen müssen (also mit geringerer Dichte)....
Guter Punkt ... beim Yamaha BBN5A sind 5 Messing Pootiknobs dran, die haben alleine schon mehr als 200 Gramm.
Wenn der zu zersägende Bass, vor dem Zersägen, mit demontierten Messingknöpfen "schwer" war, dann klingt er nach dem absägen des unnützen Ballastes und mit neuen Plasteknöpfen immer noch "schwer", ist es aber nicht mehr ... Dafür wär er ein hässliches, unhandliches Paddel geworden! ;-)

Tendenziell braucht man doch eher weniger Sustain als mehr - je nach Musikgenre, Tempo, Arrangement?
Genau, bei wenigen Genres ist Sustain gefragt. Für die meisten Stile eher das Gegenteil. Aber auch das ist Geschmacksache.
 
...
Meine "provokative" Aussage dazu vorne weg: Leichte Bässe klingen (für mich) nicht wirklich gut... 😏 ...aber Soundgeschmäcker sind ja verschieden und Leichtbau ist ja voll in Mode... ;-)
...

provokant? in jedem fall ist die aussage nicht sehr differenziert und damit unhaltbar. ich hatte weit über 150 bässe... das gewicht und die steifheit der konstruktion haben ihren einfluss auf den ton aber eine gezielte kombination von konstruktionsmerkmalen und materialien sowie eine akkurate umsetzung, führen definitiv zu gewünschten ergebnissen. in meinem fall:
- leicht (6 saiter mit max. 4 KG)
- ausgewogener, "differenzierter/offener" aber nicht steriler klang
- durchsetzungsstarker/autoritärer ton
- langes sustain
- sehr gute bespielbarkeit und physische balance

meiner erfahrung nach komprimieren leichte bässe schneller als schwere und je steifer die konstruktion, desto weniger natürliche kompression hat das instrument bei gleichzeitig gesteigertem sustain.

sofern man passende spezifikationen wählt, die materialqualitäten stimmen und der instrumentenbauer sein handwerk versteht, kann man ein leichtes instrument bauen, dass massiv klingt, nicht komprimiert, extrem sustain- und durchsetzungsstark ist, ohne dabei harsch oder bollerig zu klingen…

meine beiden le fay karlsson 6 saiter z.B. sind mit jeweils 3,8 KG echte leichtgewichte und klingen einfach nur gewaltig oder auch meine adamovic oder mtd USA 6 seiter bässe, die zwischen 3,7 und 3,9 KG liegen, komprimieren kaum, haben ein wahnsinnssustain und klingen einfach nur massiv und fett... das gleiche gilt für meine torillos (auch 6 saiter) mit zwischen 4 und 4,2 KG (immer nich leicht für 6 saiter). mein sadowsky 5 saiter mit 3,6 KG ist irrwitzig leicht und klingt einfach geil, spritzig und extrem autoritär.

meiner persönlichen erfahrung nach muss ich die o.g. these als falsch und blödsinnige pseudowahrheit outen.
 
meiner persönlichen erfahrung nach muss ich die o.g. these als falsch und blödsinnige pseudowahrheit outen.
Ist nicht jede These die hier geschrieben wird rein persönlche Erfahrung? Die Erfahrung des Thread Erstellers hier als "blödsinnig" abzutun stellt deine "subjektive" Erfahrung über die seine, was ich als sehr anmaßend empfinde.
Warum? Muss man im Besitz von 150 Bässen gewesen sein um zu wissen was einem gefällt oder persönliche Schlüsse ziehen zu können?
 
ich habe 5 Precis, 15 weitere Bässe, meine Erfahrung: Gewicht egal, Hals wichtiger als Body, am wichtigsten: die Marriage, will sagen, wie gut Neck und Body miteinander kombiniert wurden, Tonholz-Qualität zählt, was zum Beispiel Fender in den frühen Jahren an lange abgelagertem Holz verbaut hat, ist heute nicht mehr zu bekommen, mein Lieblingspreci ist von 1964 und wiegt 3,9 kg und schiebt wie Hulle
 
gewichtsangaben allein sind da aber auch nicht immer eindeutig... ich konnte mal durch hardware (tuner, brücke, potis) und elektronik (aktive 18v vs. passiv) tausch mehr als 700g bei einem bass einsparen.. alleine so ne 9v batterie wiegt ja schon ~50g ... das summiert sich... da wurden am ende aus 4,5 kg ratz fatz 3,7 kg... man sollte also auch immer hardware und co im auge behalten...
Ja klar.... das sollte man mit einbeziehen.
 
Weil das verbleibende Holz ja immer noch die gleiche Dichte hat. Er hätte nicht sägen müssen, sondern den Korpus gegen einen viel leichteren tauschen müssen (also mit geringerer Dichte)....
Genau das habe ich mit einem Kollegen letztens gemacht und der Bass klangt DEUTLICH anders. Das hat mich ja dazu bewegt, dieses Thema hier zu eröffnen... ;-) Musst nicht glauben, das ich sowas hier unvorbereitet einstellen würde.... :-)
Dazu gibt es ja das Video #2.
Unterschiedliche Holzarten mit unterschiedlichen klanglichen Eigenschaften die hörbar sind.
Für den "Klassiker" sind denke ich Esche und Erle die meist verbauten Hölzer.
Der letzte den ich in der Hand hatte war wohl Erle. Ich kann mich an die Modifikationen nicht mehr erinnern die der Bass hatte, aber für mich war der gnadenlos gut!
Vor einiger Zeit hatte ich dann noch ein Schwergewicht aus den 70ern mit Esche und Ahorngriffbrett in der Hand der mich unmittelbar wieder an den Bass erinnert hat den ich damals für ein paar wenige Jahre gespielt habe.
Der konnte mich damals schon nicht richtig überzeugen, und ich hab mich damals tatsächlich gefragt warum zum Teufel klingt das Dingen nicht so wie die anderen (älteren und leichteren Bässe) die ich bis dato in der Hand hatte?

Unterschiedliches Gewicht kann allerdings auch beim gleichen Holz auftreten. Bei meinen beiden Spectorbässen ist es der Fall, mit quasi "umgekehrter" Wirkung.

Danaben habe ich noch einen 88er und 89er Streamer. Der 88er mit Korpusflügeln aus Aningre (vergleichbar mit Kirsche) und der andere mit Ahorn. Und wie zu erwarten klingt es etwas unterschiedlich.
Den 89er Streamer (Wengehals/Ahornkorpus) habe ich sogar zweimal. Ebenfalls leicht unterschiedlicher Sound erkennbar, wenn auch nicht so groß wie im Vergleich zum 88er.
Bei den Streamer Bässen habe ich vor einiger Zeit den Messing Webster Sattel gegen einen Knochensattel tauschen lassen.
Die kleine Änderung hat den Sound mehr verschoben als alles andere.
Ich hätte selbst nie für möglich gehalten dass der Sattel so viel ausmachen kann. Nicht nur das Material sondern auch die Stärke wirkt sich klanglich aus. Und ich bin ehrlich, im Langzeitaspekt gefällt mir Messing für den Sattel besser, zumindest für die Bässe die ich habe.
 
Ich hätte mal eine - leicht Off-Topic -Frage: ist das mit den ach-so-guten-Tonhölzern aus Fenders Anfangzeiten verbrieft? So wie ich Amis einschätze, stand auch schon damals das Profitdenken im Vordergrund! Die haben genommen, was günstig war und großen Gewinn versprach. Ich habe irgendwo gelesen, dass das Solid-Body-Instrument an sich mehr Profit durch weniger Aufwand versprach. Kann gut sein, daß die sich für Erle und Esche entschieden haben, weil die Hölzer ausreichend vorhanden, günstig und gut zu bearbeiten sind.
Das ist sehr interessant: wenn ich im meinem Umfeld jemanden frage, ob er ein amerikanisches Produkt kaufen würde (z.B. Auto...), dann winken alle ab, da die großen Produktionsschwächen der Amis bekannt sind. Bei Gitarren soll das jetzt nicht gelten?
 

Zurück
Oben Unten