Hi,
na ob das jetzt die richtige Übestrategie ist, bezweifle ich

.
Du bewegst Dich quasi permanent in Deiner Wohlfühlzone und es verleitet zum Schludern. Generell sollte man immer beim Üben eine Art "Excellenz" beibehalten, sprich alles so gut wie möglich ausführen, damit sich keine Unsauberkeiten einschleichen.
Im Gegenteil, bei den Stücken die ich versuche mit-/nachzuspielen bewege ich mich oft meilenweit ausserhalb meiner Wohlfühlzone. Wenn, dann bringt einen eher das zum schludern, finde ich. Warum sollte ich bei Stücken schludern, die ich schon kann? Da ist dann schon eher Perfektion der Anspruch.
Aber auch schludern ist, ab und zu, als Teil des Lernens völlig ok. Schnelle Fills und Läufe trainiere ich z.b. manchmal anfangs mit irgendwelchen Noten um erstmal das feeling/timing für den spontanen Outburst an Noten zu bekommen. Auf der anderen Seite gibt es dann Stücke, wie das eigentlich sehr einfache
, die ich wieder und wieder spiele und dabei mit feinen Veränderungen herum experimentiere: unterschiedlich weit vorne spielen, die Noten mal eher abgehackt, mal fliessender etc. (... und jedes mal, bei den beiden höchsten Tönen im Refrain, klingt's noch nicht so fliessend wie ich es gerne hätte, verdammte Axt). Was ich sagen will ist: ich bin da sicher noch nicht "Excellent", aber der Anspruch ist da und wird durchaus ernsthaft von mir verfolgt.
Anderen Menschen mag ein starreres, weniger spaßorientiertes Lernen eher liegen, mir würde es die Lust am Spielen versauen.
Eine momentane Hürde ist die Musiktheorie. Ich merke, wie ich immer wieder die gleichen Dinge spiele - und da hülfe vermutlich mehr theoretisches Wissen. Das komme ich zugegebenermaßen nicht so ganz weiter mit "Hauptsache, es macht Spass", aber ich geb' nicht auf.
Mal als generelle Frage: gibt es deiner Meinung nach nur EIN optimales Lernkonzept für alle - unabhängig von den individuellen Gegebenheiten, Musikstilen, musikalischen Zielen, Lerntypen etc.?