Extrem viel spielen bringt auch extrem viel!

Beim Autofahren ist vielleicht nicht ganz der richtige Ort, weil man es schon konzentriert und aufmerksam machen muss. Wenn man irgendwo warten muss, dann schon eher. Ich vermute, dass im Gehirn dabei einfach die richtigen Synapsen miteinander "verknotet" werden. Neurologen werden es bestimmt schöner formulieren können. Aber es bringt wirklich was, probiert's mal aus.
 

Beim Autofahren ist vielleicht nicht ganz der richtige Ort, weil man es schon konzentriert und aufmerksam machen muss. Wenn man irgendwo warten muss, dann schon eher. Ich vermute, dass im Gehirn dabei einfach die richtigen Synapsen miteinander "verknotet" werden. Neurologen werden es bestimmt schöner formulieren können. Aber es bringt wirklich was, probiert's mal aus.
Ich hörte mal, daß körperliche Aktivität durchaus hilfreich wäre, um Abläufe im Gedächtnis zu verankern. Nutze ich im Moment hauptsächlich für Songtexte. Wenn man gemütlich über den Deich radelt, ist im allgemeinen genug Aufmerksamkeitskapazität frei, um die zu vertiefen ;-)
 
Seit Corona und dem damit verbundenen Homeoffice, habe ich Bässe um mich permanent herum. Das hat extrem viel gebracht, obwohl ich zuvor auch schon recht viel mit Bands unterwegs war. Ich daddel aber da viel für mich umher, was der Geschmeidigkeit der Finger sicher nciht schadet. Aber Verbessern tue ich mich erst dann, wenn ich mir mal in Ruhe ein Stück vornehme, bei dem es im Bass "abgeht" und ich das nicht adhoc aus dem Kopf gleich nachspielen kann. Dazu reichen mir täglich 10 Minuten. Aber wie @TheBass schon erwähnt hat, kann ich auch durch anhören von Titeln und im Geiste mitspielen viel lernen. Oftmals höre ich so neue Titel raus, ohne den Bass in der Hand zu haben.
Jetzt bin ich gerade dran, meine Kontrabass-Fähigkeiten mal etwas zu verbessern. Der KB stand die ganze Zeit nicht im Homeoffice - jetzt hab ich meinen Musikraum zu Homeoffce umgebaut und siehe da - ich werde mit der dicken Oma schon mal zumindest wieder etwas lauwarm.
 
Beim Autofahren ist vielleicht nicht ganz der richtige Ort, weil man es schon konzentriert und aufmerksam machen muss. Wenn man irgendwo warten muss, dann schon eher. Ich vermute, dass im Gehirn dabei einfach die richtigen Synapsen miteinander "verknotet" werden. Neurologen werden es bestimmt schöner formulieren können. Aber es bringt wirklich was, probiert's mal aus.
Am besten geht das beim Bahnfahren! Oder Bahnwarten…
 
Ok, die Überschrift ist 'ne Binsenweisheit, aber ich bin trotzdem gerade sehr davon geflasht wie viel es mir gebracht hat, eine Woche lang 8 - 10 Stunden pro Tag zu spielen.
Die Sicherheit mit der man danach auf dem Griffbrett unterwegs ist und der deutliche Zuwachs an Geschwindigkeit machen schon Spass. Du musst nicht mehr überlegen wo welche Töne/Intervalle zu finden sind, Muscle Memory übernimmt das.

Die meiste Zeit habe ich zu irgendwelchen Stücken mitgejammt, meist Songs die ich noch nicht kannte, relativ egal was - meist aber nur, bis ich grob mitspielen konnte.
Bei einzelnen Stücken war ich dann etwas genauer. Ansonsten freies Spiel, mit und ohne Metronom, relativ wenig Skalen. Alles nach dem Motto "Hauptsache du hast Spass, an dem was du tust"

Ohne Scheiss: macht das, wenn ihr mal die Zeit dafür habt.
Hi,
na ob das jetzt die richtige Übestrategie ist, bezweifle ich 😉.
Du bewegst Dich quasi permanent in Deiner Wohlfühlzone und es verleitet zum Schludern. Generell sollte man immer beim Üben eine Art "Excellenz" beibehalten, sprich alles so gut wie möglich ausführen, damit sich keine Unsauberkeiten einschleichen.
Desweiteren ist hier auch die Gefahr groß, dass man sich durch übertrieben langes Spielen den Körper überlastet uns sich dadurch auch langfristig schadet.

Aber es gibt auch viele positive Aspekte, Du schreibst ja selber vom "Spielen" und nicht vom "Üben".
Außerdem hab ich das als Jugendlicher auch ab und zu so gemacht und meine Umwelt in den Wahnsinn getrieben.
Durch viel spielen erhöht sich natürlich die Geläufigkeit ungemein und auch das Mitspielen bei unbekannten Stücken hilft das Ohr zu schulen und man tut sich hinterher beim Zusammenspielen in der Band viel leichter.
Und natürlich, einfach so drauflos zu spielen macht Spaß und motiviert.
Also generell würde ich sagen es ist eine gute Sache sofern man es nicht übertreibt und daneben auch das zielgerichtete Üben nicht vernachlässigt.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten