Ich habe kurz vor Weihnachten ein neues Spielzeug meines Amp-Herrenaustatters Ashdown zugesandt bekommen. Einen Ashdown Rootmaster 800 EvoIII Amp. Bis dato (Probe erst nächste Woche) kann ich tatsächlich den Sound des ABM600 nachstellen, wie sich der 3 KG Amp dann im Bandgefüge verhält, gilt es noch heraus zu finden. Ohne Band klang der
fender Rumble 800 wirklich unfassbar gut, leider konnte er sich deutlich hörbar nicht gegen diverse "altbackene" Amps durchsetzen. Das habe ich tatsächlich schon öfter bei diesen Leichtgewicht-Amps festgestellt. Der Fender verlor sogar gegen einen billo
Hartke 3500 Amp ohne zugeschaltetetn EQ. Der günstige Hartke der alten Generation spielte den Fender mit weniger als der Hälfte der Endstufenleistung in Bezug auf die Durchsetzungsfähigkeit und vor allem in der Hörbarkeit in allen Frequenzen wirklich deutlich aus.
Daher bin ich wirklich gespannt, was der Ashdown RM Amp auf dem Spielfeld kann.
Der Rootmaster hat zwar Drive und Kompressor und den Ashdown Sub an Board, aber genau wie sein großer Bruder (ABM) klingt der Amp an sich einfach gut, weitere DInge wie Röhrenklang, Zerre etc. macht man besser mit vorgeschalteten Tretern oder anderen Topteilen. Ich schätze an Ashdown den guten Grundklang, der sich richtig gut durchsetzt. Es gibt wirklich "effektvollere" und extremere Amps, der Ashdown liefert einfach "nur" einen guten Ton.
Was jedenfalls schon mal gut tönt, ist die eingebaute analoge Boxensimulation, die eine 15" oder eine 10" Box (sealed oder ported) bereitstellt. DIe Testaufnahmen damit finde ich tatsächlich sehr gut. Ich hoffe wirklich, dass der Amp auch im Bandgefüge durchhält. Das schaffte tatsächlich von den Leichtgewicht-Amps, die ich mit Band gespielkt habe, bisher nur der Terrorbass. Bei diesem fand ich aber nur die unverzerrte Einstellung für mich passend. Und dafür braucht man keinen
Orange Amp 