Ich habe auch im Gefühl das den Class D Amps genau das gleiche Schicksal erfährt wie damals die Transistorendstufen bei der Gitarrenamps. Ein guter Kompromiss sind Mos Fet Endstufen die produzieren von der Dynamik und auch von dem Klirrspektrum eine sehr Röhren ähnliches gespielt gefühlte Dynamik.Moin Moin,
ich kenne mich mit den elektrotechnischen Details nicht aus, ich bin Musikant und nicht Ingenieur, i.d.R. verstehe ich die Hochglanzprospekte schon nur zur Hälfte. Claas kenne ich als alter Landbewohner sehr gut, Class D oder A oder X sagt mir hingegen garnix. Man reduziert die Endstufendebatte ja inzwischen auf analog vs. digital, wobei es im Analoglager noch den Sonderfall "von vor-vorgestern" namens Röhre gibt, die klammere ich mal aus.
Mir geht es bei Class-D ähnlich wie mit Neodym und Leichtbau: außer dem Gewichtsvorteil und einem eventuellen Kostenvorteil bleibt da nicht viel. Gute Class-D-Geräte sind noch nicht einmal billig, die billigen sind inakzeptabel. Für die Vielspieler ist aber exakt das Gewichtsargument das Entscheidende: 5 Kilo im Koffer vs. 25 im Rack merkt man nun mal, da machst du nix. Die teilweise krassen klanglichen Defizite merkt man vielleicht, überhört sie aber geflissentlich ob der Buntheit und Leichtheit der Geräte. Stichwort: Biene Maja. Gekauft wird nach Prospekt und nicht nach Bedarf, bei den Autos ist es ähnlich: ein Kleinwagen reicht, und weil einmal im Jahr ein Kühlschrank gefahren wird, muss es dann doch ein Vorstadtpanzer sein. Was soll ich mit 1000 Watt an 4x10, wenn ich die vielleicht 2 Mal im Jahr brauche? Für mein Alltagsgeschäft reichen eine kleine Box und vielleicht hundert Watt, die es in guter Qualität mit langer Haltbarkeit nicht mehr zu kaufen gibt.
Haltbarkeit: auch die Marktnische "Musikantentum" hat eine ökologische Verantwortung! Containerschiffe, seltene Erden, kokelnder Elektroschrott in Afrika wären so ein paar Stichworte. Heute wird nicht mehr repariert. Die kaputte Class-D-Endstufe wird einfach weggeschmissen, fertig. Behringer ist auf dieses System sogar stolz. Das muss ich alles nicht haben.
Ich warte auf den Hersteller, der mit einem kompakten Amp unter 10 Kilo in vollanalog rauskommt, das ging früher ja auch: SWR basic 350, der erste Markbass, Glock passenger fallen mir da ein. Gute Geräte, von jedem Radio- und Fernsehtechniker mit Standardteilen zu reparieren. Der Kurandt von Musiciansounddesign hat da was in Planung, das könnte in die richtige Richtung zeigen. We will see.
Frohes Schaffen!
Mein Zitat.
"Der Musiker hört meistens mit den Augen"