CLASS D-Endstufe: Welcher klangliche Unterschied?

Moin Moin,

ich kenne mich mit den elektrotechnischen Details nicht aus, ich bin Musikant und nicht Ingenieur, i.d.R. verstehe ich die Hochglanzprospekte schon nur zur Hälfte. Claas kenne ich als alter Landbewohner sehr gut, Class D oder A oder X sagt mir hingegen garnix. Man reduziert die Endstufendebatte ja inzwischen auf analog vs. digital, wobei es im Analoglager noch den Sonderfall "von vor-vorgestern" namens Röhre gibt, die klammere ich mal aus.

Mir geht es bei Class-D ähnlich wie mit Neodym und Leichtbau: außer dem Gewichtsvorteil und einem eventuellen Kostenvorteil bleibt da nicht viel. Gute Class-D-Geräte sind noch nicht einmal billig, die billigen sind inakzeptabel. Für die Vielspieler ist aber exakt das Gewichtsargument das Entscheidende: 5 Kilo im Koffer vs. 25 im Rack merkt man nun mal, da machst du nix. Die teilweise krassen klanglichen Defizite merkt man vielleicht, überhört sie aber geflissentlich ob der Buntheit und Leichtheit der Geräte. Stichwort: Biene Maja. Gekauft wird nach Prospekt und nicht nach Bedarf, bei den Autos ist es ähnlich: ein Kleinwagen reicht, und weil einmal im Jahr ein Kühlschrank gefahren wird, muss es dann doch ein Vorstadtpanzer sein. Was soll ich mit 1000 Watt an 4x10, wenn ich die vielleicht 2 Mal im Jahr brauche? Für mein Alltagsgeschäft reichen eine kleine Box und vielleicht hundert Watt, die es in guter Qualität mit langer Haltbarkeit nicht mehr zu kaufen gibt.

Haltbarkeit: auch die Marktnische "Musikantentum" hat eine ökologische Verantwortung! Containerschiffe, seltene Erden, kokelnder Elektroschrott in Afrika wären so ein paar Stichworte. Heute wird nicht mehr repariert. Die kaputte Class-D-Endstufe wird einfach weggeschmissen, fertig. Behringer ist auf dieses System sogar stolz. Das muss ich alles nicht haben.

Ich warte auf den Hersteller, der mit einem kompakten Amp unter 10 Kilo in vollanalog rauskommt, das ging früher ja auch: SWR basic 350, der erste Markbass, Glock passenger fallen mir da ein. Gute Geräte, von jedem Radio- und Fernsehtechniker mit Standardteilen zu reparieren. Der Kurandt von Musiciansounddesign hat da was in Planung, das könnte in die richtige Richtung zeigen. We will see.

Frohes Schaffen!
Ich habe auch im Gefühl das den Class D Amps genau das gleiche Schicksal erfährt wie damals die Transistorendstufen bei der Gitarrenamps. Ein guter Kompromiss sind Mos Fet Endstufen die produzieren von der Dynamik und auch von dem Klirrspektrum eine sehr Röhren ähnliches gespielt gefühlte Dynamik.
Mein Zitat.
"Der Musiker hört meistens mit den Augen"
 
Yep. Da will jemand mit Macht irgendwas puschen. Und erzählt Märchen von Biene Maja und Class-D Endstufen. Naja - abwarten ...

Hallo Ochsenblut, in Webforen bzw. im Internet allgemein aufgestellte Behauptungen können stimmen oder eben nicht. Ich kann dir meine Erfahrungswerte, aus denen meine Positionen resultieren, nicht beweisen, du mir deine allerdings auch nicht. Du kannst mich gerne besuchen, meine Kontaktdaten sende ich dir auf Wunsch jederzeit per PN, dann kannst du im direkten Kontakt eventuell etwas realistischer einschätzen, ob da wer mit Macht was auch immer betreibt oder nicht. Bis dahin bleiben Unterstellungen Unterstellungen. Und unabhängig von geschmacklichen Vorlieben behaupte ich: open minded kommt weiter als jede Verschwörungstheorie.

Schönes Wochenende!!
 
Ich versteh den Wahnsinn auch nicht so wirklich.
Wenn jemand Unterschiede hört, glaube ich ihm das auch!
Ich habe bislang keinen gehört und spare dadurch mächtig Kohle und Gewicht. Bestes Beispiel ist für mich immer noch der Direktvergleich meiner Crown XLS 1500 mit dem Glocki. Einfach: Bass->Amp->FMC 1153 HR. Zwischen den beiden (Glocki EQ aus/Flat) habe ich persönlich keinen Unterschied gehört. Ich könnte mir sogar vorstellen, dass die Crown mehr Headroom hat (1550W@4Ohm) aber das merkt man dann wohl erst mit (mehr als) zwei Boxen oder massiven Bassboosts.
Beim MB500 fand ich schon, dass er etwas dünner daher kommt. War aber auch wieder ne andere Box im Spiel (glaube war ne mittelmäßige 4*10):rolleyes:. Die 500 W Class-D Amps sind generell in lauten Bands denke ich schon etwas schmal bemessen, es sei denn man hat genug Membranfläche/Wirkungsgrad.
 
Ich versteh nich das die Digis immer so
verteufelt werden :nix:
Ich kenn mich mit dem Aufbau von
Amps nicht aus.
Und ehrlich juckt mich das auch nicht.
Es gibt auch Röhrenamps die einem nicht
gefallen können und ebenso gibt es gute
Digis.
Ich mag die Digis.
Schön leicht und für mich toll :rock:

Soll doch jeder mit seinem ausgesuchten Teil
glücklich werden und Spass haben :hi5:
 
Also,
wer weniger hört spart einfach Geld.Oder wer der Meinung ist Class D ist State of the Art darf ruhig mit dem Smartphone Musik hören da sind auch Class D Endstufen verbaut.
Mich haben diese Geräte nie überzeugt.
Wen es interessiert wie die Technologie funktioniert der kann diesen Artikel lesen. Ich finde der ist gut geschrieben.
Eine Class D ist kein Digitales Gerät sondern eine PWM. . das Audiosignal wird in Rechtecke zerhackt. und das erzeugt Fehler.Die feinste Auflösung hat immer noch Analog, da wird alles übertragen.http://www.fairaudio.de/hifi-lexikon-begriffe/class-d.html
Soll jeder das spielen was er für gut befindet. 8D
 
Hab ich gelesen, hat ein wahrscheinlich schlauer Mensch geschrieben, also IST das so.
Was soll ich mir dann mal einen unvoreingenommenen Test antun....Pfff. Class D klingt scheisse und produziert Fehler.

Lustig finde ich immer nur, dass so viele Leute der Schallplatte nachtrauern, weil sie so viel besser klingt. Hat aber noch nicht mal die HiFi-Norm geschafft.
Vollröhrenverstärker, die das Signal komprimieren, durch ihre Funktionsweise das Signal je nach Belastung auch noch 'harmonisch' verzerren, aber das sind natürlich keine Fehler.

Der eine weiß dank Messwerten und HiFi-Lexikon, dass Class D per se schlecht ist, der andere weiss, dass die ganze Sache mit Holz am E-Bass ja auch Grütze ist, weil das Holz überhaupt nichts am Klang beeinflusst. Ist ja wissenschaftlich belegt und so.

Hat uns der gute alte Leo und Gibson jahrzehntelang eingeredet und wir bilden uns das alle ein.

Und so ist das bei Amps halt auch. Klingt alles scheisse und vor allem spätestens in der Band merken das alle, dass da Pulsweitenmodulation anstatt anlaoger Verstärkung werkelt. Da wenden sich alle Bandmitglieder nämlich auch gleich angewidert ab.
 

Hab ich gelesen, hat ein wahrscheinlich schlauer Mensch geschrieben, also IST das so.
Was soll ich mir dann mal einen unvoreingenommenen Test antun....Pfff. Class D klingt scheisse und produziert Fehler.

Lustig finde ich immer nur, dass so viele Leute der Schallplatte nachtrauern, weil sie so viel besser klingt. Hat aber noch nicht mal die HiFi-Norm geschafft.
Vollröhrenverstärker, die das Signal komprimieren, durch ihre Funktionsweise das Signal je nach Belastung auch noch 'harmonisch' verzerren, aber das sind natürlich keine Fehler.

Der eine weiß dank Messwerten und HiFi-Lexikon, dass Class D per se schlecht ist, der andere weiss, dass die ganze Sache mit Holz am E-Bass ja auch Grütze ist, weil das Holz überhaupt nichts am Klang beeinflusst. Ist ja wissenschaftlich belegt und so.

Hat uns der gute alte Leo und Gibson jahrzehntelang eingeredet und wir bilden uns das alle ein.

Und so ist das bei Amps halt auch. Klingt alles scheisse und vor allem spätestens in der Band merken das alle, dass da Pulsweitenmodulation anstatt anlaoger Verstärkung werkelt. Da wenden sich alle Bandmitglieder nämlich auch gleich angewidert ab.
Die Schallplatte hatte garantiert die Din 45500 erfüllt, Ich weiss auch nicht woher Du diese Information hast.
Hast Du mal verglichen?
Das Klipping von einer Analog Endstufe ist was anderes als der Fehler den die Class D erzeugt.Bei Class D sind zwischen dem leitend und sperren schaltend der Transistoren ganz kleine Pausen. Damit die Transistoren nicht kaputt gehen. Durch das schalten der 2 Mos Fets werden kleine Fehler produziert die unter anderen einen grösseren THD erzeugen.
..Und so ist das bei Amps halt auch. Klingt alles scheisse und vor allem spätestens in der Band merken das alle, dass da Pulsweitenmodulation anstatt anlaoger Verstärkung werkelt. Da wenden sich alle Bandmitglieder nämlich auch gleich angewidert ab...
Sehr kritische Einstellung!
Es gibt nichts genaueres von der Auflösung wie eine Analogendstufe.
Und das ist unumstritten.
Ich frag mich manchmal was der ganze Krampf soll, da wird Stundenlang lametiert ob der XX Tonabnehmer mit Alnico II besser Klingt als der Alnico III und zum Schluss wird bei der ganzen Übertragungskette die schlechteste von allen Möglichkeiten genommen.
 
Was soll ich mit 500 Watt aus einem Digi Amp? Da dreht der Kollege mit dem 50 Watt Marshall mal auf, dann weiß ich nicht mal, ob mein Amp noch an ist.
Ich will 1000W bass-guitar

Ich hab 1000 Watt - verteilt auf 18kg. :D - aber ich habe auch eine kleine Anlage mit 300 Watt..........allerdings Vollröhre. :m_conga:
 
Ich empfinde es aber auch als deutlich besser mit mehr Leistung. Eigentlich sollten 1000 W gegenüber 500 W ja nur grob 3db bringen. Aber irgendwie ist der Sound durch den erhöhten Headroom oder was auch immer, gefühlt wesentlich fetter.
Dafür höre ich wiederum keinen Unterschied zwischen Transistor und Class D :O! (nur die Endstufe getauscht, gefüttert mit selbem Signal, über die selben Boxen gehört).
Meine bisherige Erkenntnis: Class D sehr gerne aber mit ausreichend W, Signal to Noise Ratio > 100 und guter THD bzw geringer Verzerrung. :bier:
 
Dann will ich auch mal was dazu schreiben.
Meine Class D Amps, GK MB 500 Fusion und MB 800 klingen wirklich super. Der Sound ist sehr klar und differenziert.
Die Dynamik die beide produzieren, ist wirklich sehr gut. Die Lautstärke die möglich ist, konnte ich noch nicht
ausschöpfen, es reichte immer!

Mein TC BH 250 klingt gegen die GK MB Amps schon etwas zugedeckt, aber der Sound ist noch deutlich im positiven Bereich.
Die Lautstärke und Dynamik des BH 250 ist gut.

Mein TC RH 750 fällt gegen die anderen Amps schon deutlich ab, wenn es zum direkten A-B Vergleich kommt.
Er klingt eher "vintage" und die Dynamik ist schon deutlich reduzierter.

Mein GK 1001 RBII klingt nicht ganz so offen, wie die Class D Brüder, auch in sachen Dynamik fehlt minimal etwas.
(er ist aber deutlich besser, als der TC RH 750)
Ich habe das Gefühl, dass bei den GK MB Amps die Saiten förmlich an den Speakern kleben.

Mein älterer TC BH 500 klingt..... na ja sagen wir mal....schlapp und kraftlos.

Mein Hartke LH 1000 musste wieder gehen, weil mir einfach die Leistung gefehlt hat.
Er war deutlich leiser als mein GK MB 500 Fusion und lag auf dem Niveau des TC BH 250.
Der Sound des LH 1000 war bis auf ein erhöhtes Rauschen sehr gut.
Dynamik und Tranzparenz des LH 1000 war auch gut.

Ranking:
  1. GK MB 800 ++
  2. GK MB 500 Fusion ++
  3. GK 1001 RB II +
  4. TC BH 250 +


  • TC RH 750 (neutral - Leistung satt, Sound ist weniger dynamisch)
  • Hartke LH 1000 (neutral - Leistung zu gering, Sound ++)
  • TC BH 500 (Minus - sehr laut aber deutlichst kraftlos)
Mein kurzes Fazit:
Ich bin inzwischen ein Freund von Class D Amps geworden, ohne wenn und aber.
 
Beide Hände auf's Herz: Ich
Dann will ich auch mal was dazu schreiben.
Meine Class D Amps, GK MB 500 Fusion und MB 800 klingen wirklich super. Der Sound ist sehr klar und differenziert.
Die Dynamik die beide produzieren, ist wirklich sehr gut. Die Lautstärke die möglich ist, konnte ich noch nicht
ausschöpfen, es reichte immer!

Mein TC BH 250 klingt gegen die GK MB Amps schon etwas zugedeckt, aber der Sound ist noch deutlich im positiven Bereich.
Die Lautstärke und Dynamik des BH 250 ist gut.

Mein TC RH 750 fällt gegen die anderen Amps schon deutlich ab, wenn es zum direkten A-B Vergleich kommt.
Er klingt eher "vintage" und die Dynamik ist schon deutlich reduzierter.

Mein GK 1001 RBII klingt nicht ganz so offen, wie die Class D Brüder, auch in sachen Dynamik fehlt minimal etwas.
(er ist aber deutlich besser, als der TC RH 750)
Ich habe das Gefühl, dass bei den GK MB Amps die Saiten förmlich an den Speakern kleben.

Mein älterer TC BH 500 klingt..... na ja sagen wir mal....schlapp und kraftlos.

Mein Hartke LH 1000 musste wieder gehen, weil mir einfach die Leistung gefehlt hat.
Er war deutlich leiser als mein GK MB 500 Fusion und lag auf dem Niveau des TC BH 250.
Der Sound des LH 1000 war bis auf ein erhöhtes Rauschen sehr gut.
Dynamik und Tranzparenz des LH 1000 war auch gut.

Ranking:
  1. GK MB 800 ++
  2. GK MB 500 Fusion ++
  3. GK 1001 RB II +
  4. TC BH 250 +


  • TC RH 750 (neutral - Leistung satt, Sound ist weniger dynamisch)
  • Hartke LH 1000 (neutral - Leistung zu gering, Sound ++)
  • TC BH 500 (Minus - sehr laut aber deutlichst kraftlos)
Mein kurzes Fazit:
Ich bin inzwischen ein Freund von Class D Amps geworden, ohne wenn und aber.
Du vergleichst aber nur Class D Amps untereinander.Mit dem klaren Sound hast du recht. Ist mir auch sofort aufgefallen. Für mich steril, gewöhnen tut man sich an alles, wenn man will.
Für mich ist das nichts, diese Art von Amps wird es so wieso nicht lange geben.Die nächste Generation wird komplett Digital sein. Da werden alle Merkmale direkt ala Kemper erfasst.
 

Zurück
Oben Unten