Noch nie hab ich mir einen Billigbass angeschafft. Zwar hat mein Fenix Jazz Fretles auch nur € 160,-- gekostet, aber eben gebraucht und aus der Bucht. Wenn ich mich recht erinnere, waren diese Instrumente wie mein Kasuga Jazz (hätt ich den bloß nie hergegeben, buhuhuhu...) oder der Fenix so im Preissegment von DM 600,-- bis DM 800,-- angesiedelt. Das war nicht billig, aber günstig - damals, vor mehr als 30 Jahren.
Denn ein Original Fender war erst so ab DM 1.800,-- zu haben. Das ist immerhin das Dreifache / mehr als das Doppelte. Sie wurden entweder bei Fuji Gen Gakki hergestellt (Kasuga), die Firma, die später die legenfären Japan-Fender gebaut hat, oder bei Fenix (wo denn sonst...
), die auch die Korea-Strats von Squier gebaut hatten. Der Auftrag wurde Fenix übrigends nach 2 Jahren wieder entzogen, da sie sich dazu entschlossen hatten, Instrumente in den exakten Maßen mit eigenem Logo/Markennamen in besserer Qualität herzustellen als die Originale. Ach, und diese Squier-Instrumente, die von Fenix in den 80er-Jahren gebaut wurden, sind heute gefragte Instrumente.
Damals waren diese Instrumente günstig. Die Hardware war OK, die Hölzer gut, nur die Pickups ließen oft zu wünschen übrig. Billig gab es nicht. Ausser die "legendäre" Hertiekaster und noch so 2 - 3 Instrumente aus dieser Zeit. Aber die wollte, bis auf Tanzmukker, niemand spielen.
OK, wenn man ne Westerngitarre mit 1-cm-Saitenlage gewohnt war, dann waren diese Billiginstrumente sehr wohl bespielbar.
Wenn ich heute zu meinem vielbesungenen "Händler meines Vertrauens" gehe, stehen da sehr wohl ein paar billige Instrumente herum. Allerdings hat er den Ehrgeiz, seinen Kunden sauber eingestellte und gut bespielbare Instrumente zu verkaufen. Diesen Anspruch hat Thomann oder sonst ein Internet-Händler wohl nicht. Die Klampfen kommen 'rein und müssen schnell wieder 'raus. Sonst funktioniert das nicht.
Als mein Sohn mit 15 eine anständige Klampfe haben sollte, hab ich mit € 400,-- gerechnet. Allerdings hat ihm mein Händler eine Ibanez GIO für € 240,-- in die Hand gedrückt, mit den Worten: "Hier, das ist eine amtliche Gitarre." Linde-Korpus, Ahornhals mit Rosewood Fingerboard, 2 Humbucker, 3-Weg-Schalter, brauchbare Brücke, gute Mechaniken, sehr gut eingestellt - amtlich! Das ist jetzt 5 Jahre her, und es ist immer noch seine Lieblingsgitarre, und sogar die Gitarristen der Band, bei der er hin und wieder mit mir spielt, loben diese Klampfe. Einer der Gitarristen spielt bei uns eine Ausnahme-Epiphone-LP mit Bareknuckles-PU's, der andere macht es wie ich mit den Bässen: Er kauft nicht markengebunden, sondern nach Spielgefühl und Klang. Er hat eine Fender Strat aus den 80ern, eine G&L-Strat, eine Hagström Super Svede, eine alte Edwards-Paula (gesuchte Japan-Kopie), auch mit Bareknuckles, und eine Faber (selektierte Tokai) Explorer aus Korina und Ahorn. Wer sich die Mühe macht und auf mein Profil geht sieht, dass meine Sammlung ähnlich vielfältig aussieht. Wenn ich nen Klasse-Bass gefunden habe, hab ich (je nach Kontostand) zugeschlagen. Keine Markenbindung, zu was auch.
Wenn ich zu meinem Händler gehe, gibt es da drei Bässe, die er mir vor einiger Zeit ganz aufgeregt undter die Nase gehalten hat: Zwei Fuji Gen Gakki und eine, die er aus "Resten" aus der Werkstatt selbst zusammengsteckt hat. Diese drei Instrumente sind jedes auf ihre ganz spezielle Art hervorragend. Es stehen genügend billige Bässe herum, da er einfach Kundschaft hat, die so was wollen bzw. sich nichts besseres leisten können oder wollen. Auch ein paar "Jumpstart-Sets" stehen herum. Allerdings sind diese Instrumente, ob an einem Tecamp Puma, einem Ampeg oder einem Ashdown-Amp, für mich nichts. Und das, obwohl er auch dort die Bünde abgerichtet hat und den Bass eingestellt hat. Sie klingen im direkten Vergleich zu den günstigen Instrumenten nicht, sind mangelhaft verarbeitet und sind spürbar schlechter bespielbar.
Im zweiten Musikladen meiner Stadt hingen eine Menge Fender-Instrumente herum, die ganze Palette, von Squier bis hin zum CS. Alle wurden über das Internet verkauft, aus den Augen, aus dem Sinn. Wobei mir von den CS-Instrumenten keines so gefallen hat, dass ich diesen Fantasiepreis hätte bezahlen wollen, von den "normalen" Serien ganz zu schweigen, die Squier-Instrumente waren bis auf eines un-be-spiel-bar.
Ich bin weder Fanboy einer bestimmten Marke, noch einer bestimmten Holzsorte. Ich brauche keine AAAAAAAAAAAAA-Killertop aus Ahorn, Nussbaum oder Buckeye Burl, sondern verlässliche, langlebige Handwerkzeuge. Sogar mein Custom-Bass, der Haeussel Jazzy5 headles, besteht aus Esche-Ahorn-Rosewood + der aktiven Elektronik. Das wars schon. OK, die Verarbeitung ist excellent, die Haptik auch. Und der Sound. Es kommt eben schon auf die Komponenten an. Meiner Ansicht nach ist es unmöglich, um € 100,-- ein Profi-Instrument zu bauen, und ich habe nun mal den Anspruch, ein Profi-Instrument zu spielen. Allerdings setze ich die Kosten für ein Profi-Instrument nicht bei € 3.000,-- an, sondern bei € 700,--. Um dieses Geld ist es möglich, ein hervorragendes Instrument aus stimmigen Komponenten zu bauen, an dem ein "Working Musician" etliche Jahre richtig Freude hat.
Aber es ist tatsächlich möglich, sich gebrauchte Instrumente, die diesen Anspruch erfüllen, wenig gebraucht, für kleines Geld anzuschaffen. Siehe meinen Fenix Jazz Fretles. Der hat insgesamt € 210,-- gekostet (Bass € 160,--, PU's € 50,--), und ist einer der besten Fretles-Bässe, die ich seit einiger Zeit in der Hand hatte. Man braucht nur etwas Zeit, solche Instrumente zu finden.
Zum Schluß noch ein kurzes Gedankenspiel: Wenn ein Instrumentenbauer einen €-100,-- - Bass bauen möchte und in der Stunde, sagen wir mal, zwischen € 30,-- und € 35,-- verrechnet, und das ist nicht viel im Falle einer Selbstständigkeit, dann hat er genau 3 Std Zeit, um vom Holz bis zum Bass zu kommen - ohne Holz, Hardware und Elektronik. Natürlich werden diese Billiginstrumente auch in Billiglohnländern gefertigt, die Komponenten in grossen Massen eingefauft, aber mit Holz, Hardware, Elektronik, Lack und Arbeitszeit, wie viel kostet dann wohl ein Bass, der auch nur anständig gefertigt und nicht nur schnell-schnell zusammengeschustert ist? Macht Euch mal selbst Gedanken.
Uwe