Entscheidungshilfe Dingwall oder Ibanez Multiscale Bass

Ich bin ja im November auf den Dingwall Zug aufgesprungen. Oft angespielt im Laden, aber ich konnte mich nie richtig dazu durchringen.
Jetzt konnte ich noch einen NG3 zum alten, alten Preis abgreifen (inzwischen UVP ja 2999€!) und da musste ich zuschlagen.
Ich hatte es vorher mal mit einem Deutschen Sadowsky MetroLine probiert.
Warwick gibt ja ein Maximalgewicht von um die vier Kilo an. Die Teile kosten aber auch deutlich über 3k€. Mein Modell hatte 3,7 kg als 5er und war dadurch leider ziemlich kopflastig.
Zuvor hatte ich einen Spector Euro RST mit Paulownia Korpus und nur 3,2 kg.
Ehrlich gesagt war das nicht der Burner.
Ebenfalls kopflastig trotz Gotoh Resolites ab Werk.
So viel also zum Thema leichte Bässe.
Ein bisschen was muss so ein Gerät schon wiegen, damit das funktioniert.

Den Ibanez hatte ich auch mal kurz angespielt, aber ich komme mit dem Halsprofil nicht klar.

Der Nolly passt wie angegossen, von der Haptik, wie auch vom Sound - habe noch zwei Stingrays, da kommt etwas Abwechslung sehr gut.
Daher spiele ich den in der Jazz Bass Stellung und mit ein bisschen Boost der Darkglass Elektronik. Die passt schon echt gut zum Bass.

Wir machen übrigens eher klassischen Power Metal, aber auf B gestimmt. Also ist mein Sound auch relativ clean.
Über den Kemper wird einfach ein klassisches SVT Stack simuliert. Das funktioniert mit dem Dingwall wirklich gut, muss ich sagen.

Hatte den Nolly Dienstags gekauft und Samstags direkt zum Gig mitgenommen.
Also quasi keine Eingewöhnung aufgrund der Bünde nötig. Mit 1,9m verfüge ich allerdings auch über eine gewisse Spannweite.
Die anderen Basser haben meinen Sound auf jeden Fall sehr gelobt. Die Resonanz war wirklich positiv. Ist ja immer so eine Sache mit einem neuen Bass in dem Bandgefüge.

Wenn das Geld also über ist, dann ruhig mal den Dingwall probieren.
Die Nolly sind ja aus Erle und entsprechend etwas leichter in der Regel. Meiner hat 4,2 kg, was für so einen großen Korpus doch sehr ordentlich ist. Kopflastig ist der absolut null.
 
Ich sehe zum Beispiel den Gewinn durch den dritten Pickup bei einigen Dingwall-Modellen ehrlich gesagt nicht wirklich (zumal bei der sehr nahen Anordnung).
Der "Gewinn" ist auch nicht riesig, aber ich finde es prinzipiell schon ganz praktisch.
Beim Umstieg von z.B. einem NG2 auf einen NG3 gewinnst du halt einen "richtigen" Hals-PU dazu, der grob in Preci-Position liegt und solo dementsprechend anders klingt.
Außerdem ist die Parallel-Schaltung dadurch ein Stück näher am Jazzbass-Sound dran.
Beim Umstieg von einem Dingwall mit zwei PUs in Jazzbassposition auf einen mit drei gewinnst du eigentlich nur den seriellen "Stingray"-Modus der beiden hinteren PUs dazu.
Der klingt schon ein Stück anders (in meinen Ohren besser) als die Reihenschaltung der beiden äußeren PUs - aber mehr ist das gar nicht an Unterschieden.

Bei zwei Abnehmern reicht ein Poti, um das Verhältnis zu regeln (maximal zwei bei Les Paul-Setup). Wenn man mehr Spielereien, wie Parallel- und Reihenschaltung, haben möchte, haben das andere mit Push-Pull-Potis gelöst.
Ich bin absoluter Fan der PU-Verschaltung durch Drehschalter, seit ich diese auf meinem damaligen, ersten Le Fay kennengelernt habe.
Ich komme zwar auch mit einem Balance-Regler klar, aber in der Praxis nutze ich die Nuancen zwischen Hals/Mitte/Brücke kaum - erst recht nicht auf der Bühne.
Habe lieber einige unterschiedliche und unmittelbar umschaltbare Sounds per Drehschalter auf Abruf, das finde ich deutlich praxistauglicher.
Von daher kommen mir die Dingwalls da absolut entgegen - aber klar, ist Geschmackssache.

Ich würde persönlich auch mittlerweile eher auf eine aktive Elektronik verzichten. Denn wie oft muss man wirklich im laufenden Betrieb den Sound umstellen, ohne die Zeit zu haben, das am Verstärker zu machen?
Sehe ich auch so - ich spiele auch meine Bässe mit aktiver Elektronik fast ausschließlich im Passiv-Modus.
Für unterschiedliche Sounds reicht ein kurzer Dreh am PU-Schalter oder ein beherzter Tritt auf einen Schalter am HX Stomp, das geht ruck-zuck. ;-)
 
Ja, eingebauter B3K. Im Batteriefach kann man Gain und Tone einstellen und der hintere Regler der 4 ist der "Level" Regler den man dazumischen kann.

...stelle dir vor, ich weiss das...;-)... - ...der steht nämlich 2.5 m hinter mir......

Ich würde persönlich auch mittlerweile eher auf eine aktive Elektronik verzichten. Denn wie oft muss man wirklich im laufenden Betrieb den Sound umstellen, ohne die Zeit zu haben, das am Verstärker zu machen?

...der D-Roc ist eigentlich passiv... - ...ich wollte aber gerade diesen Dingwall D-Roc mit aktiver Elektronik, ergo bin ich beim "D-Roc 5 Hellboy Ltd." gelandet. Der Verzerrer in der Elektronik des Basses ist für mich nur ein Nebeneffekt, einfach ein "Nice to Have". Aber "aktiv" klingt der Bass wirklich amtlich - und ich habe mehr als ausreichend Vergleichsmöglichkeiten. Und das Besondere der verbauten Darkglass - Elektronik ist eben, dass die automatisch auf passiv umschaltet, wenn die Batterie ihren Geist aufgeben sollte. Das ist eine ziemlich grandiose Idee... - ...und zwischen Aktivbetrieb und Passivbetrieb sind nach meinem Höreindruck jedenfalls keinerlei Lautstärkesprünge vorhanden, nur die Tonblende funktioniert aktiv hörbarer. Logisch: Im Passivbetrieb ist die interne Zerre auch ausser Betrieb.

P.:-):bier:
 
Ich bin absoluter Fan der PU-Verschaltung durch Drehschalter, seit ich diese auf meinem damaligen, ersten Le Fay kennengelernt habe.
Ich komme zwar auch mit einem Balance-Regler klar, aber in der Praxis nutze ich die Nuancen zwischen Hals/Mitte/Brücke kaum - erst recht nicht auf der Bühne.
Habe lieber einige unterschiedliche und unmittelbar umschaltbare Sounds per Drehschalter auf Abruf, das finde ich deutlich praxistauglicher.
Von daher kommen mir die Dingwalls da absolut entgegen - aber klar, ist Geschmackssache.

Ich verstelle den Mix der PUs auch nicht, aber ich möchte ihn grundsätzlich auf meine Bedürfnisse einstellen können, um "meinen Sound" zu bekommen.
 
Ich hab selber seit ca. 1,5Jahren einen BTB605MS, das Instrument ist (auch optisch) schon eine ziemliche Axt, wenn man wie ich von den eher filigranen Soundgear-Inkarnationen des selben Herstellers kommt. NAch einer 3-4stündigen Probe merke ich dann auch deutlich, ob ich den BTB oder einen der Soundgears die ganze Zeit umhängen hatte. Einen Dingwall-BAss hatte ich aber noch nie in den Händen, und kann vergleichend leider nichts beisteuern, aber dafür mal kurz den Stingray meines Lehrers "um den Hals", um mal ein wirklich "schweres" Instrument mit "Baseballschläger-"Hals kennenzulernen...Klanglich bin ich vom BTB mit seinen outputstarken T1-Pickups und trotz der m.E. etwas überladenen "Knöpfelei" am Instrument sehr zufrieden, irgendwann hat man "seine" Settings ja auch mal gefunden, schnell eingestellt und macht dann auch nicht mehr länger als nötig rum damit. Der BTB ist trotz der Größe und dem Gewicht aber sehr ausgewogen am Gurt zu tragen und für mich relativ leicht spielbar, die ungewohnt aussehenden Fächerbünde haben auch mir kaum Umgewöhnung abverlangt, als ich das Instrument neu hatte, da war die fünfte Saite indes schon fordernder (zuvor nur 4-Saiter gespielt) und ist es, wenn auch kurz, jedesmal erneut, wenn ich wieder mal längere Zeit nur die 4er Bässe "im Köcher" hatte...

Eines ist aber beim Ibanez BTB605MS und evtl. auch dem 805 bissl blöd: Die werksmäßige "Daddario"-Besaitung ist aiuf Grund der doch enormen MEnsurunterschiede der einzelnen Saiten nicht 1:1 direkt von Daddario nachkaufbar, selbst beim "großen T" (war im Frühjahr genau deshalb mit dem Bass in Treppendorf) konnte man mir nicht erklären, warum es die Original-Saiten (v.a. die beiden Dicksten und Längsten) nicht 1:1 von Daddario nachzukaufen gibt, obwohl das laut Ibanez die WErksbesaitung sein soll. Inzw. führt man aber einen bestimmten Satz Dingwall-Saiten als "getestet Kompatibel", die ich mir auch gekauft habe aber noch nicht ausprobiert musste. Aber das war mir nicht sofort bewusst bei der Auswahl des Instrumentes, dass es die Saiten nicht als komletten Satz gibt, dazu kommt, dass gerade die beiden tiefen Saiten zweifach "getapert" sind, aber so, dass die Sattelkerben (volle Saitendicke) und die Bridge-Reiter (schmales Ende) die Auswahl an passenden Saiten im Ersatzfalle schon etwas tricky machen...
 
Ich bin ja im November auf den Dingwall Zug aufgesprungen. Oft angespielt im Laden, aber ich konnte mich nie richtig dazu durchringen.
Jetzt konnte ich noch einen NG3 zum alten, alten Preis abgreifen (inzwischen UVP ja 2999€!) und da musste ich zuschlagen.
Ich hatte es vorher mal mit einem Deutschen Sadowsky MetroLine probiert.
Warwick gibt ja ein Maximalgewicht von um die vier Kilo an. Die Teile kosten aber auch deutlich über 3k€. Mein Modell hatte 3,7 kg als 5er und war dadurch leider ziemlich kopflastig.
Zuvor hatte ich einen Spector Euro RST mit Paulownia Korpus und nur 3,2 kg.
Ehrlich gesagt war das nicht der Burner.
Ebenfalls kopflastig trotz Gotoh Resolites ab Werk.
So viel also zum Thema leichte Bässe.
Ein bisschen was muss so ein Gerät schon wiegen, damit das funktioniert.
Nö, hast Dir nur die falsche Korpusform ausgesucht. Bei meinem 3kg Bass ragt der Hals schön nach oben.
 
Ich hab selber seit ca. 1,5Jahren einen BTB605MS, das Instrument ist (auch optisch) schon eine ziemliche Axt, wenn man wie ich von den eher filigranen Soundgear-Inkarnationen des selben Herstellers kommt. NAch einer 3-4stündigen Probe merke ich dann auch deutlich, ob ich den BTB oder einen der Soundgears die ganze Zeit umhängen hatte. Einen Dingwall-BAss hatte ich aber noch nie in den Händen, und kann vergleichend leider nichts beisteuern, aber dafür mal kurz den Stingray meines Lehrers "um den Hals", um mal ein wirklich "schweres" Instrument mit "Baseballschläger-"Hals kennenzulernen...Klanglich bin ich vom BTB mit seinen outputstarken T1-Pickups und trotz der m.E. etwas überladenen "Knöpfelei" am Instrument sehr zufrieden, irgendwann hat man "seine" Settings ja auch mal gefunden, schnell eingestellt und macht dann auch nicht mehr länger als nötig rum damit. Der BTB ist trotz der Größe und dem Gewicht aber sehr ausgewogen am Gurt zu tragen und für mich relativ leicht spielbar, die ungewohnt aussehenden Fächerbünde haben auch mir kaum Umgewöhnung abverlangt, als ich das Instrument neu hatte, da war die fünfte Saite indes schon fordernder (zuvor nur 4-Saiter gespielt) und ist es, wenn auch kurz, jedesmal erneut, wenn ich wieder mal längere Zeit nur die 4er Bässe "im Köcher" hatte...

Eines ist aber beim Ibanez BTB605MS und evtl. auch dem 805 bissl blöd: Die werksmäßige "Daddario"-Besaitung ist aiuf Grund der doch enormen MEnsurunterschiede der einzelnen Saiten nicht 1:1 direkt von Daddario nachkaufbar, selbst beim "großen T" (war im Frühjahr genau deshalb mit dem Bass in Treppendorf) konnte man mir nicht erklären, warum es die Original-Saiten (v.a. die beiden Dicksten und Längsten) nicht 1:1 von Daddario nachzukaufen gibt, obwohl das laut Ibanez die WErksbesaitung sein soll. Inzw. führt man aber einen bestimmten Satz Dingwall-Saiten als "getestet Kompatibel", die ich mir auch gekauft habe aber noch nicht ausprobiert musste. Aber das war mir nicht sofort bewusst bei der Auswahl des Instrumentes, dass es die Saiten nicht als komletten Satz gibt, dazu kommt, dass gerade die beiden tiefen Saiten zweifach "getapert" sind, aber so, dass die Sattelkerben (volle Saitendicke) und die Bridge-Reiter (schmales Ende) die Auswahl an passenden Saiten im Ersatzfalle schon etwas tricky machen...

Hatte bei meinem BTB605MS auch kurz das Problem mit den nicht passenden Saiten beim nachkaufen. Bin dann auf Dingwall Saiten umgestiegen und die passen perfekt
 

Zurück
Oben Unten