Bass-Zerre zum "anknuspern" gesucht

Mir glückt das knuspern am besten mit dem Helix und 2 Signalpfaden. Das Cleansignal durch nen Preamp, oder B7k ohne Zerre und den zweiten Pfad dann mit härterer Kompression und beliebigen Overdrive, Distortion, etc

… und natürlich einen HPF - bei mir auch eher am Anfang und vielleicht noch einen LPF im Zerrpfad.
 
wobei HPF vorne oder hinten auch wieder eine spannende Frage sein kann

für lebendigeren Ton (mein Ansatz) HPF vorne damit die Subbässe dir nicht alles übermäßig in die Sättigung fahren
für verlässlicheren komprimierteren Ton gerne die tiefen Attacks von der Zerre wegdrücken lassen und dann hinten raus mit dem HPF Matsch wegräumen
 
wobei HPF vorne oder hinten auch wieder eine spannende Frage sein kann

für lebendigeren Ton (mein Ansatz) HPF vorne damit die Subbässe dir nicht alles übermäßig in die Sättigung fahren
für verlässlicheren komprimierteren Ton gerne die tiefen Attacks von der Zerre wegdrücken lassen und dann hinten raus mit dem HPF Matsch wegräumen

Amen 😂.

100% Zustimmung
 
Die ganz sanfte "Zerre" die man nur dann hört bzw. wahrnimmt wenn der Effekt "Off" ist, eigentlich gibt es die nicht wirklich!

Das ginge dann in die Richtung, wasch mich, aber mach mich nicht nass.

Die "Knusper"-Zerre von mir oben die war mit Absicht etwas betonend mit "Dreck" drin versehen.
Das geht durchaus auch noch eine Nuance sanfter:



Eine Nuance "Dreck" ist noch vorhanden, vergleichbar einer "heiß" angeblasenen Initial Stage eines Röhrenpreamp.
Liese sich mittels "Pad-Schalter" aber abschalten.

Es lassen sich mit der gegeben Schaltung daneben dann allerdings noch andere Zerr- und "Knusper-Sounds" realisieren (mittels Preset Schalter) und die dann mehr an "cleanen Headroom" bereitstellen.

Bei der "Brachialzerre" war es mir wichtig, dass (feine) Spielnuancen noch "gut definiert" wiedergegeben bzw. abgebildet werden.
Der Nachteil der damit ganz automatisch verbunden ist, der Gesamtsound wirkt etwas körnig bröselig, wirkt weniger "sahnig geschmeidig".
So ist es halt leider sehr oft, Vorteile erkauft man sich zwangsläufig (fast) immer mit anderweitigen Nachteilen!
Zudem könnte der Brachialsound etwas an Höhenbegrenzung vertragen (z.B. mittels Trebleregler oder wie auch immer ausgestaltet).
So wie es ist, der Frequenzgang geht von ~10Hz bis rauf auf 20kHz ziemlich linear durch.

Wenn man die "Softzerre" von mir oben durch die Filterkette der Noble schickt (das kann man durchaus machen), dann kommt abhängig der Einstellung am "Spectrum" Regler folgendes Ergebnis bei raus:






Die Noble Zerre:
in erster Linie "glänzt" der ganze Effekt durch seine sehr aufwändige und komplexe interne Filtertechnik in Verbindung mit den beiden Zerrstufen die er hat. Selbst wenn man den Drive so weit zurückdreht dass überhaupt keine Zerre mehr wirksam ist, man wird bei der Noble immer(!) hören können wenn das Pedal auf "Effekt Off" steht.
Die Art und Weise WIE die Zerre erzeugt wird, es ist profaner gewöhnlicher Standard wie er tausendfach in anderen Effekten auch existiert.

Blueberry:
auch bei dem wird man immer(!) hören können wenn die Zerre auf "Off" steht, auch wenn gar keine Zerre mehr wirksam ist.
Die Filter im Blueberry sind komplett anders aufgebaut als beim Noble, und damit anderer Grundsound und auch "Zerrverhalten", die Art der Zerre selbst dann allerdings auch irgendwo wieder "Industriestandard", ergo "nothing to talk home about" vergleichbar wie bei der Noble auch schon.

Jive:
komplett andere "Kiste" weil der keinerlei Filter zur "Frequenzgangverbiegung" an Bord hat.
Dagegen dann aber Wahlschalter mit denen man zumindest die "Qualität" der zu erzeugenden "Zerre" beeinflussen bzw. auswählen kann.
Ich hab vor vielleicht 30 Jahren mit vergleichbaren Zerr-Schaltungen ausgiebig und viel herumexperimentiert, unzählige Varianten durchprobiert.
Irgendwann hatte ich auf den ganzen Dioden-Krimskrams dann allerdings allemal keine Lust mehr, einfach deswegen weil die "Variationsmöglichkeiten" irgendwo immer wieder begrenzt sind die man damit prinzipiell zur Verfügung hat. Und zwar ganz unabhängig ob man Ge oder Si oder Photo usw. oder irgendwelche Kombinationen daraus benutzt.
Theoretisch könnte man zwar mehr damit anstellen, aber die rein schaltungstechnischen Gestaltungsmöglichkeiten sind mit 9V Versorgung halt (leider) auch sehr begrenzt.

Die große Erkenntnis war allerdings damals schon, mit Filtern lässt sich sehr viel anstellen "WIE" die Zerre klingt bzw. als solche rein "psychoakustisch" wahrgenommen wird.
Einen passiven 3-Band Tonestack z.B. nach Fender Vorbild oder Hiwatt könnte ich mir durchaus an solchen Stellen sehr gut vorstellen.
Insbesondere dann, wenn man z.B. beginnt sich über sanfte Knusperzerre hinaus zu bewegen in Richtung satter Overdrive.
Nachteil, mehr Knöpfe die man zu bedienen hätte, das ganze Pedal damit dann natürlich auch aufwändiger und teurer.
 
wobei HPF vorne oder hinten auch wieder eine spannende Frage sein kann
Die Noble macht das intern. Vor der Zerrstufe werden die Bässe etwas abgesenkt, die Höhen >1kHz etwas betont, und dahinter (nach der Zerre) geht's dann umgekehrt wieder weiter.
So oder so, linear ist der ganze Frequenzgang der Noble allemal nicht, ganz unabhängig davon dass oberhalb 5kHz dann allemal ziemlich Ende der Fahnenstange ist.
So gesehen, die Noble braucht nicht "zwingend" eine Cab Sim
 
IMG_20240917_184902~2.jpg

Bereit zum anknuspern.
Ich finde wir sollten uns bemühen anknuspern zum nächsten Jugendwort des Jahres zu küren.
Und wenn es nur dazu dient, den Flutschutzadel zu trietzen.
 
Spannendes Thema hier.

“Anknuspern” ist für mich tatsächlich ein bisschen Verzerrung. Hörbar. So wie im Hörbeispiel von vorheriger Seite.

Einen breiteren Sound würde ich “andicken” nennen. Sättigung ohne hörbare Verzerrung.

Cheers!
 

Ich würde ja gerne mal dieses Gerät anknuspern.
 
Also das stelle ich mir unter sehr leichte. kaum hörbare bis soften Overdrive vor.
Hier mal im "rockigen" Kontext Yamaha BB2025X, Splitcoil only, Plek, von nüchtern über ganz leichten Nobels über Sansamp zu etwas mehr Nobels und Sansamp (alles im Helix) zusammen für die am Ende für die Bassline benötigte Sättigung:

 

Zurück
Oben Unten