Bass wie lange unbesaitet lassen?

Fabinho

Well-Known Member
Beiträge
372
Bassix
ß14.138
Hallo zusammen,
mein Nachbar baut seit einiger Zeit ziemlich hochwertige Heavy Metal E-Gitarren.
Er hat mir vergangene Woche angeboten meinen Bass mal abzuschirmen.
Ich soll ihm den Bass vorbeibringen und er will immer mal wieder was machen.
Meine Frage:
Ist es nicht so, dass ein E-Bass einer relativ hohen Zuglast ausgesetzt ist und nicht so lange unbesaitet bleiben sollte? (Er wollte die Saiten runtermachen und es ordentlich machen.)
Ich meine mal so etwas gelesen zu haben, bin mir aber nicht ganz sicher.
Bitte seid nachsichtig mit mir: ich bin handwerklich nicht sonderlich begabt und habe da nicht das größte Verständnis.
 

Hatte letztens nen Hals zwei Wochen ohne Saiten rumliegen (habe den Bass umgebaut und auf die Brücke gewartet), hatte auch erst Bedenken, aber der Hals hat sich keinen Millimeter verzogen. Ein paar Stunden zum Abschirmen sind kein Problem.
 
Also grundsätzlich hast Du das richtig verstanden, aber ab wann, welcher Zeit ohne Saiten, man den Spannstab lockern sollte wird heiß diskutiert. Manche verschicken ihren Bass nach Verkauf demontiert, ohne den Spannstab zu lockern, auch wenn ich das nicht für optimal halte, wird das offensichtlich nicht in grösserem Umfang als Problem berichtet.
Blöd wäre es, die Saiten runterzumachen, den Bass wegzupacken und ein paar Jahre später.....
Wenn der Kollege in weniger als einer Woche und ohne grosse Temperaturstürze oder Feuchtigkeitssprünge durch ist, sollte das kein Problem sein.
Und es kommt natürlich auf den Bass an, der eine ist da sensibler, andere musst Du über Jahre nicht nachstellen.
 
In der Regel sollte da nichts passieren, der Eingriff dauert ja keine Ewigkeit. Und im Zweifelsfall kann man ja dann den Spannstab lockern.
Ach was, im worst case dauert das dann halt zwei, drei Tage, bis der Hals sich wieder auf den Saitenzug eingestellt hat. Falls überhaupt.
Ich halte das für unkritisch.

Und vor allem: wenn ein Profi wie besagter Nachbar da ran geht, hat er auch die Verantwortung, das richtig zu machen. Also im Zweifel dann doch den Spannstab zu lockern. Und ihn nachher wieder korrekt einzustellen.
 

Hatte einen Bass mal 3 Jahre unbesaitet rumliegen, ließ sich ohne Probleme wieder einstellen dann, sowohl Intonation als auch Hals etc.
Hab den inzwischen verkauft, da ich ihn, wie man sich denken kann, nicht gern gespielt hab, aber der Käufer/Kumpel hat sich drüber gefreut und gelobt, wie gut der dann eingestellt war. War allerdings ein Fretless
 
Fertige Bass- und Gitarrenhälse können ohne Saitenzug jahrelang gelagert werden. Sh. Beispielsweise die Ersatzhälse in verschiedenen Shops
Das geht am Thema vorbei. Bei denen sind die Trussrods entspannt. Will man einen Hals jahrelang ohne Saitenzug lagern, muss man auch die Spannung aus dem Trussrod nehmen. So liefert zum Beispiel auch Fender aus.
 
Ich halte es da wie bei Lebensmitteln und richte mich danach, wie es die Profis machen: wenn etwas im Supermarkt in der Kühlung liegt, dann kommt es daheim in den Kühlschrank! Wenn nicht - dann nicht! Bei denen geht's um Geld und die Einhaltung von Vorschriften, also wird sich da wohl ein Profi Gedanken gemacht haben...

Wenn ich mir einen Bass beim großen T. oder woanders bestelle, dann kommt der vernünftig eingestellt und einigermaßen richtig gestimmt. Bei Bassbauern in Bezug auf Neuinstrumente oder Instrumente, die vom Service oder Reparatur zurückgeschickt werden: genauso! Instrumente, die direkt vom Hersteller verpackt wurden, habe ich noch nie mit abmontiertem Hals bekommen - Trussrod entspannt oder nicht...

Die Logik (und die Physik sagt), dass es mindestens einen richtigen - und sehr viele falsche Wege gibt, das zu machen. Das bedeutet nicht, dass es gleich schiefgeht, wenn man es nicht richtig macht... aber die Chance ist halt höher, dass man es verkackt! Mein Opa hat sein ganzes Erwachsenenleben stark geraucht und ist über 90 geworden! Würde ich das als Rezept für ein langes Leben empfehlen...? Es gibt einen wichtigen Unterschied zwischen empirischer und anekdotischer Evidenz!

Zur eigentlichen Frage: klar kann man einen Bass risikolos zum Saitenwechsel, Reinigung oder Reparatur entspannen. Ich würde nur immer versuchen, den Zeitraum möglichst kurz zu halten - ohne aber groß in Panik zu verfallen. Und vorsichtig bei größeren Feuchte- oder Temperaturschwankungen.
 
Naja, ich hatte da zwischen geschätztem tatsächlichen Risiko und Vorsicht angesichts möglicher Haftung seitens eines Dienstleisters unterschieden.
 
Die Logik (und die Physik sagt), dass es mindestens einen richtigen - und sehr viele falsche Wege gibt, das zu machen.
Das ist leider die falsche Logik. Die Hälse werden auch völlig ohne Saitenzug hergestellt und stehen beim Bassbauer mitunter monatelang in der Ecke. Was soll da auch passieren? Wir reden von einer minimalen Kraft, die der Halsstab ausübt.
 
Das ist leider die falsche Logik. Die Hälse werden auch völlig ohne Saitenzug hergestellt und stehen beim Bassbauer mitunter monatelang in der Ecke. Was soll da auch passieren? Wir reden von einer minimalen Kraft, die der Halsstab ausübt.
Ich weiß nicht, wo wir da aneinander vorbeireden?!?
Nach der Fertigung kommt der Hals ohne bzw. minimaler Spannung des Trussrod aus der Maschine. So kann er dann auch Jahre im Lager liegen, bis er montiert wird.
Ist er montiert, und werden Saiten aufgezogen, muss die Saitenspannung mit dem Trussrod kompensiert werden, der Trussrod wird unter Spannung gesetzt.
Werden jetzt die Saiten runtergenommen, so bleibt der Trussrod erstmal unter Spannung, wenn man die nicht aktiv rausnimmt.
Wenn man die Saiten bald wieder draufmachen will, lässt man das bleiben, in der Hoffnung, daß das nach dem Besaiten wieder passt.
Wenn man den Hals unbesaitet für ungewisse Zeit in die Ecke stellen will, oder im Winter mit heftigen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, dann sollte man den Trussrod entspannen. Dann ist man wieder am Anfang.
Wo ist da eine falsche Logik?!?!?
 
Das geht am Thema vorbei. Bei denen sind die Trussrods entspannt.
Vielleicht bei Fender, aber nicht beispielsweise bei Northwest Guitars. Da habe ich 2009 einen Telecaster-Hals erworben, mit dem ich mir eine John 5 Tele zusammenbauen wollte. Habe die Lust am Projekt verloren und den Hals dann der Gitarristin einer befreundeten Band in der Corona-Zeit verscherbelt (so 2021 oder 2022, weis nicht mehr so genau). Der Hals hatte als wir ihn eingebaut haben einen deutlichen Backbow, das Truss war zumindest deutlich vorgespannt. Aber nach ein paar Tagen war der Hals leicht konkav, so dass sie das Truss sogar weiter nachspannen musste. Verdreht war der Hals nicht. Also rund 10 Jahre oder mehr Vorspannung und im Schrank gelagert haben keinen bleibenden Schaden hinterlassen – zumindest bei einem Gitarrenhals ;-)
 
Was genau soll denn abgeschirmt werden, dass die Saiten runter müssen? Hat die Bridge kein Ground-Kabel?
Die Löcher, wo die Pickups sitzen, sollten (erst recht, wenn Singlecoil) auch abgeschirmt werden. Und da sind die Saiten doch ziemlich im Weg.

Bei mir sind jedenfals bei allen Bässen sowohl E-Fach als auch PU-Fräsungen mit Kupferfolie abgeschirmt.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten