Alte Watt (so um 1980) vers. neue Watt (2015)

ein 94er trace alt?
der kommt gerade erst in die pubertät!

Wie mein älterer Sohn. Der ist Jahrgang 1995. :D

So alte Amps hab ich nicht. Wenn die kaputt gingen, wurden sie an Bastler verkauft. Oder noch funktionierend in Zahlung gegeben.

Obwohl, der TMax hat jetzt bestimmt auch schon 20 Jahre auf den Elkos. Aber er läuft klaglos.

Ist wie mit die Mädels, das mit den Amps.

Besorg Dir nen neuen, der wird dann schon von selber alt. :D ;-)

Meine Amps müssen im Fall jeden Tag laufen.
Ich kann keine zwei Backup-Amps mitnehmen, wenn man auf Tour ist. Und es gibt zwar überall nen Tech mit nem Lötkolben,
aber nicht überall nen Thoman.

Dann lieber einen modernen Amp bewährter Bauart. Aber in Class A/B - Endstufen -Architektur. Wahlweise in Röhren- oder Transistoren - Bauart. Und auf keinen Fall mit einer SMPS - Endstufe. Nur, damit man vor Ort reparieren kann.
 
Ich hab grad was interessantes gefunden:

Zitat:
[...] Annahme: Der Verstärker besitze eine Dauer-Sinusabgabeleistung (Effektivwert) von 50 W an einer ohmschen Last von 8 Ω.

Marketing: Vielleicht wurde es ausprobiert, aber meistens nur geschätzt, trotzdem wollen wir annehmen, daß der Verstärker 100 W bei nur einer einzigen Periode eines 100-Hz-Tones, also lediglich 10 tausendstel Sekunden lang, liefern kann. Und schwupps, schon kann man ihn als 100-W-Verstärker anpreisen. Weil aber die Konkurrenz auch nicht schläft, muß man nachlegen, wobei man anfängt, mit den rechnerischen Werten herumzujonglieren, die mit der Realität allerdings nicht das Entfernteste zu tun haben: Wenn der Verstärker statt 8 nur 4 Ω treiben müßte, würde er doppelt soviel Strom und damit auch doppelt soviel Leistung abgeben, auch wenn er das in der Realität vielleicht überhaupt nicht kann. Wenn man ihn jetzt mit "200 W rechnerische Impulsspitzenleistung bei 4 Ω" anpreist, hat man zwar keine vernünftige Angabe gemacht aber noch nicht einmal gelogen.

Sollte das immer noch nicht reichen, machen wir aus dem 50-W-Verstärker auch mühelos einen mit 400 W: Wir beziehen die Angabe einfach auf 2 Ω. Bisher sind wir immer von sinusförmigen Signalen ausgegangen. Als letzten Trumpf nehmen wir jetzt als Bewertungsmaßstab ein rechteckförmiges Signal, das bei gleichem Maximalwert einen um ca. Faktor 1,4 höheren Effektivwert besitzt. Damit knacken wir auch die 500-W-Hürde und erreichen virtuell 560 W. Der Verstärker ist immer noch ein 50-W-Verstärker geblieben, aber auf dem Papier sieht es viel freundlicher aus. [...]

Zitat Ende.

Quelle: http://www.elektronikinfo.de/audio/verstaerker.htm
 
ach, watt... es gibt 100-watter, die clubtaugloch sind und es gibt 200er, die es nicht sind. 500 sollten aber immer reichen. vielleicht sind sie nicht so relaxt dabei wie man es erwarten würde, aber eigentlich sollte es funktionieren...
daher mag ich röhrenwatt. da muß ich nicht im laden testen, ob der master nach 12 uhr noch liefert...
 
Wie mein älterer Sohn. Der ist Jahrgang 1995. :D

Obwohl, der TMax hat jetzt bestimmt auch schon 20 Jahre auf den Elkos. Aber er läuft klaglos.

Ist wie mit die Mädels, das mit den Amps.

Besorg Dir nen neuen, der wird dann schon von selber alt. :D ;-)
Jup die Jungen wissen auch was gut ist ;-)
Da ich den für 300 bekommen hab, hol ich mir den lieber als so ein Hartke top :D
Aber der Rest meines Equipment ist auch 2008 oder jünger ^^
 
och, der hartke 3500 is so'n shit in, shit out amp. bissi langweilig, aber gut. ich hatte den mal als ersatzamp für meinen abgerauchten swr studio 220. es ist dann aber ein eden wt300 geworden, nicht der hartke.
 
och, der hartke 3500 is so'n shit in, shit out amp. bissi langweilig, aber gut. ich hatte den mal als ersatzamp für meinen abgerauchten swr studio 220. es ist dann aber ein eden wt300 geworden, nicht der hartke.
Jo, genau und da hab ich gedacht, da nehm ich das Geld doch lieber für nen guten gebrauchten als nen langweiligen neuen ;-)
 
Watt sind Watt... egal ob Röhre oder Transistor.
Es kommt immer nur darauf an wie die Leistung gemessen wurde, welchen Frequenzgang der Verstärker hat, ist z.B. ein High Cut Filter eingebaut oder nicht und den Wirkungsgrad der verwendeten Boxen.

Verwendete Messverfahren:

RMS (das beste Verfahren, da hier auch die wahrgenommene Lautstärke berücksichtigt wird)

Sinus (Führt zu völlig falschen Ergebnissem, da nur eine Frequenz bei 1 KHz gemessen wird)

Nennleistung (ähnliches Verfahren wie RMS, stammt aber aus der Starkstromtechnik)

Musikleistung (Je nach verwendetem Musikmaterial, können Ergebnisse völlig falsch sein)

Impulsleistung (Messung erfolgt mit lauten Impulsen, allerdings besitzt kein Musikmaterial solch schnelle Impulse. Das Messergebnis fällt in der Regel zu hoch aus)

P.M.P.O (Erfundener Wert = RMS x K)

Die einzigen aussagekräftigen Verfahren ist die Messung von RMS und Nennleistung
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, genau und da hab ich gedacht, da nehm ich das Geld doch lieber für nen guten gebrauchten als nen langweiligen neuen ;-)
das war nicht negativ gemeint!
die endstufe des 3.5k ist zudem ne ansage.
ich wollte damals halt was anderes und der eden hat natürlich einen preamp vom allerfeinsten, aber auch das ist geschmacksache.
 

ich hab noch nen alten warwick made in germanien mit 200 watt. ist glaube ich aus der zeit ende der 90er. der ist definitiv deutlich schwächer als mein mark bass mit 250 watt rms. mein rumble klatscht die beide weg. mit nur einer box hat der noch 350 watt. wenn der warwick da mithalten will, dann müssen da schon 2 dicke boxen ran. also langsam von wegen früher war alles noch ehrlich und so. der rumblecombo ist mit den 210ern und dem horn schweinelaut und zwar mühelos. wie lang das teil am leben bleiben wird, weiß ich nicht, mal sehen. bis jetzt habe ich auch nur boxen zerstört in der kinderpunkzeit, abgeraucht sozusagen, nie verstärker. robust ist der warwick auf jeden fall. beim markbass kinstert es es seit einiger zeit wenn ich spiele und am mastervolume drehe.
über ne alte peavytranse hatte ich auch mal spielen können. das ding war übrraschend laut mit nem guten ton.
bischen bereue ich dass ich n laneytop (linebacker 100), made in england, mit 100 watt, dass ich mal günstig bekommen hatte, wieder verkauft habe. allerdings bereue ich es nur aus sentimentalen gründen, da das teil zwar eine beachtliche lautstärke prodzuieren konnten, aber zu leise für ne laute band ist. der ton ist jedoch fantastisch. ne freundin von mir spielt den jetzt. sie ist begeistert weil das teil ausssieht wie ne röhrenkiste (fake) und nicht viel wiegt. für ne kleine, leisere besetzung ist der fantastisch, produziert nen sehr plastischen ton.
 
Ist es nun
so, dass "moderne" Bassisten deutlich mehr Bumms brauchen, oder sind die
Wattangaben nicht vergleichbar?
"moderne" Bassisten brauchen einfach mehr Bumms. Isso. Wenn du auf A oder tiefer gehts, brauchst du mindestens die doppelte Leistung wie EADG Bassisten. Und das auch, wenn du bei 40 Hz cuttest (was eh sinnvoll ist).

Da ich den für 300 bekommen hab, hol ich mir den lieber als so ein Hartke top :D
Ich hab lange nen TE AH600SMX gespielt ... ich hätte lieber einen Hartke HA3500 / 5500 gehabt ;-)
 

Zurück
Oben Unten