Alles nur noch Hobby?

Dass man ne Bluetoothbox nicht mit ner Highend-Hifi Anlage im vier- bis fünfstelligen Bereich vergleichen kann, ist nun auch klar. Aber hier sind auch nicht die letzten 2% der Super-Audiophilisten angesprochen.
Da zähle ich mich wahrlich nicht dazu, aber ich scheue MP3 fast ebenso wie Musik hören über Bluetooth... eben, ich hab's schon gesagt, ich bin altmodisch...
 
Mmh, wen meint der eingangs erwähnte Artikel eigentlich? Wenn ich das richtig verstehe, spricht Axel Ritt von professionellen Musikern, nicht von Hobbyisten. Und von solchen, die es werden wollen (also Profis).

Das der Hobbyist mit seiner Musik kein Geld verdient, im Gegenteil welches investiert um Musik machen zu können, ist klar. Der größte Teil der Hobbymusiker ist Interpret, spielt also ein Instrument im Rahmen seiner Möglichkeiten. Komponierende Laien sind selten. Der Hobbymusiker bedient vor allem die Cover-Branche, egal ob Rock, Jazz, Metal oder Schlager. Dass das nicht besonders kreativ ist – völlig klar.

Der professionelle Musiker will natürlich von seiner musikalischen Arbeit leben. Genau das wird ihm zunehmend schwer gemacht. Die technischen Möglichkeiten sind ein Aspekt, immer besser werdende Laien ein anderer. Das betrifft aber viele Bereiche, nicht nur die Musik.

Es war noch nie leicht, als Musiker zu leben. Es gab und gibt eine Handvoll Stars, die richtig viel verdienen, der größte Teil schlägt sich durch und kommt über die Runden. Es gibt ein hervorragendes Buch zu dem Thema, leider nur noch antiquarisch.

Letztlich leidet die gesamte Musikbranche (egal welche stilistische Richtung) unter einer Inflation, der Massenmarkt schüttet die Leute zu und wundert sich dann, dass es niemanden mehr interessiert. Die permanente Verfügbarkeit durch Onlinemedien macht es nicht besser. Zudem: die Leute wollen alles nur noch streamen, Musiker und -innen können damit aber kaum Gewinne erwirtschaften.

Die Frage ist: warum braucht es denn unbedingt Berufsmusiker, die von ihrer Musik leben können MÜSSEN?
Natürlich braucht es keine Berufsmusiker. Man braucht auch keine Bäcker mehr, Brot fällt heute vom Fließband aus der Fabrik. Ich gehe für Brot trotzdem zum Bäcker, nicht in den Supermarkt. Und: Wenn jemand von einem Beruf nicht leben kann, wird er entweder umschulen oder von vornherein den Beruf nicht ergeifen. Aber wollen wir es wirklich der Belanglosigkeit überlassen?
irgendwer muss ja die nach wie vor bemerkenswerten Mengen "alter" Aufnahmen kaufen.
Die alten Säcke. Früher als LP, dann als CD nachgekauft, dann als mp3 nachgekauft, und heute wieder eine neue LP, remasterd.
Genau das ist der Punkt, es gibt Leute deren einziger Musikzuspieler das Telefon ist...
...und die finden, dass es gut klingt.
Tonmeister ist der frustrierendste Beruf in der Musikbranche. Studioausstattung im sechsstelligen Bereich, aufwändigste Detailarbeit, immenser Aufwand für Perfektion, und hinterher wird es auf Kopfhörern im Centbereich abgehört.
Ich behaupte, dass meine Kopfhörer wesentlich besser klingen als ne Stereoanlage aus dem letzten Jahrtausend.
Dann hast du nie eine vernünftige Anlage besessen. Klar, die Hertie-Komplettanlage für 199 DM früher taugte auch nichts.
Musik so mixen, dass sie nur der teuren Anlage gut klingt?
Andersherum wird ein Schuh draus. Musik wird so gemischt, dass sie auch auf billigsten Abspielern gut klingt. Was auf dem Küchenradio gut tönt, klingt auch auf der Hifianlage gut. Früher wurden Aufnahmen im Autoradio kontrollgehört. Klang es dort gut, klang es überall gut.
Meine Frage an die Profis: Werden Musikerinnen und Musiker denn heute überhaupt noch "entdeckt"?
Ja, aber nicht als Musiker sondern als Geschäftsmodell. Plattenfirmen (nennt man die noch so?) haben heute kein Interesse mehr daran, eine Band aufzubauen, so wie es vor 40, 50 Jahren üblich war. Es werden bevorzugt Eintagsfliegen (mit hübschen Gesichtern) gecastet, gepusht, und nach wenigen Jahren entsorgt. Leute, die sich lange halten, sind auf relativ niedrigem Level unterwegs, machen viel selbst und sind nicht so bekannt, schon gar nicht international. Da läuft viel in der Region.
 
Der größte Teil der Hobbymusiker ist Interpret, spielt also ein Instrument im Rahmen seiner Möglichkeiten. Komponierende Laien sind selten. Der Hobbymusiker bedient vor allem die Cover-Branche, egal ob Rock, Jazz, Metal oder Schlager. Dass das nicht besonders kreativ ist – völlig klar.
Das würde ich so nicht unterschreiben. Ich spiele nur in Hobbybands, Covers sind da aber keine dabei, und in meinem Umfeld kenne ich mehrere Leute, die das genauso machen. Hobbymusiker aufs Covern zu reduzieren und Kreativität den Profis alleine zuzuschreiben, ist glaub nicht ganz fair.
 
Das Gegenteil ist der Fall. Die meisten Profis covern, viele Hobbybands machen dagegen was eigenes. Die Profis, die von eigener Musik leben können sind rar.
So ist es, entweder, was das häufigste sein dürfte, in irgendwelchen Tanz-/Show-/Party-/Bierzelt-Bands, Toursupport für arrivierte Künstler oder mal ein Recording Job.
Wenn die Profis, die ich kennengelernt habe, etwas eigenes machen, ist das wieder dem 'Freizeitbereich' ohne nennenswerte Einkünfte zuzuordnen.
 
Das würde ich so nicht unterschreiben. Ich spiele nur in Hobbybands, Covers sind da aber keine dabei, und in meinem Umfeld kenne ich mehrere Leute, die das genauso machen. Hobbymusiker aufs Covern zu reduzieren und Kreativität den Profis alleine zuzuschreiben, ist glaub nicht ganz fair.
Da will ich mich mich jetzt nicht zu weit aus dem Fenster gelehnt haben.

Die Profis, die von eigener Musik leben können sind rar.
Ja, das ist ganz sicher so. Es gibt ja viele Richtungen in der Musik, und in den meisten finden sich vor allem Instrumentalisten die interpretieren. Bei „Klassik“ z.B. fast ausschließlich.
 
Die alten Säcke. Früher als LP, dann als CD nachgekauft, dann als mp3 nachgekauft, und heute wieder eine neue LP, remasterd.
Ich glaube nicht, dass sich damit die Umsätze erklären lassen.
Aus einem Artikel des Atlantic:
"...
Old songs now represent 70 percent of the U.S. music market, according to the latest numbers from MRC Data, a music-analytics firm. ... The new-music market is actually shrinking. All the growth in the market is coming from old songs.

The 200 most popular new tracks now regularly account for less than 5 percent of total streams. That rate was twice as high just three years ago. The mix of songs actually purchased by consumers is even more tilted toward older music. The current list of most-downloaded tracks on iTunes is filled with the names of bands from the previous century, such as Creedence Clearwater Revival and The Police.
...
I encountered this phenomenon myself recently at a retail store, where the youngster at the cash register was singing along with Sting on “Message in a Bottle” (a hit from 1979) as it blasted on the radio. A few days earlier, I had a similar experience at a local diner, where the entire staff was under 30 but every song was more than 40 years old. I asked my server: “Why are you playing this old music?” She looked at me in surprise before answering: “Oh, I like these songs.”...."


Ich denke nicht, dass es "die alten Säcke sind", die all dieses Streaming-Volumen und die Online-Käufe erzeugen.


... Plattenfirmen (nennt man die noch so?) haben heute kein Interesse mehr daran, eine Band aufzubauen, so wie es vor 40, 50 Jahren üblich war. Es werden bevorzugt Eintagsfliegen (mit hübschen Gesichtern) gecastet, gepusht, und nach wenigen Jahren entsorgt. Leute, die sich lange halten, sind auf relativ niedrigem Level unterwegs, machen viel selbst und sind nicht so bekannt, schon gar nicht international. Da läuft viel in der Region.
Wie ich schon schrieb:
Plattenfirmen wie früher gibt es nicht mehr bzw. sie funktionieren nur noch als Verwalter eines Altkataloges.
Kaum noch jemand geht das Risiko ein, substantielles Geld in Menschen zu investieren in der Hoffnung, dass die es als Musiker*innen soweit bringen, dass dann mit ihren Aufnahmen Profite erwirtschaftet werden können.
Und daran hat auch das geschrumpfte Publikum seinen Anteil.

Heute müssen ambitionierte MUsiker*innen (wieder) raus auf die Bühne, sobald das wieder geht.
Dort können/müssen sie sich ihren Lebensunterhalt verdienen und Aufnahmen dann als Zusatzgeschäft verkaufen.
Diese Aufnahmen erzeugen sie dann vermutlich in eigener Regie, mindestens aber vom eigenen Geld oder per Crowdfunding.
Und wenn sie klug genug sind, werden sie dafür dennoch professionelle Tontechniker und einen ausführenden Produzenten zu beschäftigen.
 
Old songs now represent 70 percent of the U.S. music market, according to the latest numbers from MRC Data, a music-analytics firm. ... The new-music market is actually shrinking. All the growth in the market is coming from old songs.
Vielleicht sind die grossen Medienkonzerne deswegen gerade so scharf auf die Vermarktungsrechte (siehe Bob Dylan etc.)
 

Vielleicht sind die grossen Medienkonzerne deswegen gerade so scharf auf die Vermarktungsrechte (siehe Bob Dylan etc.)
So erkläre ich mir das auch.
Wobei ich die Hunderte von Millionen pro Künstler*in schon fragwürdig finde - ob sich das wirklich in endlicher Zeit rentiert?

Wie auch immer - genau dieses Geld wird eben nicht eingesetzt, um neue Künstler*innen zu fördern.
Denn anscheinend können die Firmen mit denen nicht mehr soviel Geld verdienen wie mit den "ollen Kammellen".
Oder scheuen das Risiko.
 
Ja, klassische Musiker sind die größten Coverschlampen.
:embarrassed:
Ich glaube, dass viele von denjenigen unter uns, die eigene Sachen spielen, sich nicht vorstellen können wie bei einer professionellen Produktion ihre Basslinie von Produzentin oder Produzenten auseinandergepflückt und neu zusammengesetzt würde. In dem Moment liefert man dann das ab, was Produzent*in, Komponist*in, Arrangeur*in, wer auch immer, aufgeschrieben und/oder erklärt haben. Wenn man Pech hat, spielt Produzent*in den Bass schnell selbst ein.

:bier:
 
Ich glaube, dass viele von denjenigen unter uns, die eigene Sachen spielen, sich nicht vorstellen können wie bei einer professionellen Produktion ihre Basslinie von Produzentin oder Produzenten auseinandergepflückt und neu zusammengesetzt würde. In dem Moment liefert man dann das ab, was Produzentin/Produzent, Komponist, Arrangeur, wer auch immer, aufgeschrieben und/oder erklärt haben.
Ja, immer wieder erhellend, wenn (Produktions-)Profis erzählen.
Und unsereiner hat sich mal darüber aufgeregt, dass George Martin für die erste Beatles-Session einen Studio-Drummer in Reserve gebucht hatte.
(OK, damals musste Musiker*innen ja noch einen ganzen Song fehlerfrei durchspielen könen, das ist heute durch Digitaltechnik ja "überflüssig".)

... Wenn man Pech hat, spielt Produzent*in den Bass schnell selbst ein.

:bier:
Oooch, solange ich trotzdem bezahlt werde ...
 
Es werden bevorzugt Eintagsfliegen (mit hübschen Gesichtern) gecastet, gepusht, und nach wenigen Jahren entsorgt.
Bestes Beispiel:
Castingshows ala DSDS und Konsorten. Aus Tausenden wird medienwirksam eine Person gewählt, diese macht dann einen Song, der ein paar Wochen im Radio läuft, thats it... Danach hört man von den Künstlern meist nicht mehr viel....
 

Zurück
Oben Unten