Lautstärke - In Ear

Da Einige in der Band auf der Bühne aber leider immer noch einen Bassamp brauchen, schleppe ich dennoch immer noch meinen 12er Basswürfel mit.
Das kapiere ich nicht. Man kann den Bass doch über Monitor laufen lassen.

Bei jedem Auftritt wird da natürllich immer erst lange und aufwendig an der Balance zwischen Bühnensound und FoH geschraubt.
Über die "Gesangsanlage" kommt bei uns eigentlich nur, was nicht schon aus einem Lautsprecher auf der Bühne kommt. Gesang und Akkordeon. Bei Bedarf werden Gitarre, Bass, Schlagzeug etwas aufgepeppt. Da muss man doch nichts groß hin und her balancieren. Der Begriff FOH widerstrebt mir ein bisschen bei Veranstaltungen < 1000 Besucher.

Eigentlich spielen wir bei so kleinen Veranstaltungen genau so wie im Proberaum. Ich nehme an, das sind mehr als die 80dB(A), die die Berufsgenossenschaft als Grenze für den Tages-Lärm-Expositionspegel definiert, Ich denke aber, dass es weniger als 120 dB(A) ist, was wohl als "Schmerzgrenze" definiert ist.
 

Das ist genau das, was ich nicht verstehe. Warum dreht ihr nicht einfach leiser? Auch wegen dem Schlagzeug?
Ja, dass ist wohl der Grund. Wobei hier auch der Spieltrieb des Schlagzeugers ein Grund für eine weitere Erhöhung der Lautstärke ist, er nutzt Trigger und mischt die Signale zusätzlich über die PA. Angeblich sind die Becken das Problem, die sind halt so laut und da kann man nur mit Austausch was machen... keine Ahnung
 
Ja, dass ist wohl der Grund. Wobei hier auch der Spieltrieb des Schlagzeugers ein Grund für eine weitere Erhöhung der Lautstärke ist, er nutzt Trigger und mischt die Signale zusätzlich über die PA. Angeblich sind die Becken das Problem, die sind halt so laut und da kann man nur mit Austausch was machen... keine Ahnung
So einer sitzt im Proberaum unter uns. Vielleicht kommt mein Sarkasmus bezüglich ballernder Schlagzeuger mit Gehörschutz daher.
 
Gehörschutz ist bei mir abhängig davon, ob ein Schlagzeug dabei ist. Nur ganz selten sind für mich die Schlagzeuger so moderat in der Lautstärke, dass ich darauf verzichten kann.

Bei Sessions mit Gitarre und Bass ist der Gehörschutz für mich nicht notwendig.

Bei mir ist mit den Jahren das Gehör zwar etwas schlechter geworden, aber gegenüber Lärmstress wesentlich empfindlicher.
 
Spielen Punkrock, Hardrock und Newmetal. Im Proberaum spiele ich mit -21 db Gehörschutz, da gitarren und Schlagzeug mir zu Laut sind. Ich merke mittlerweile dass ich in Sachen Lautstärke sehr empfindlich geworden bin über die Jahre.
Live spielen wir mittlerweile alle mit In ear, gibt nix geileres. Vorher wurden die Monitore aufgedreht bis zum Erbrechen, jetzt herrscht bis aufs Schlagzeug Stille auf der Bühne. jeder kann sich seinen Mix selbst aufm Ohr machen und sich die Trommelfelle nach Bedarf rausblasen ohne die anderen zu schädigen. Macht auch den Mischer glücklich, dass keiner mehr von Hinten alles vollbläst und die PA übertönt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Das kapiere ich nicht. Man kann den Bass doch über Monitor laufen lassen.
Läuft er ja auch. Aber wie ich schon schrieb, Einige sind wohl einfach zu bequem, sich mal ein wenig damit zu beschäftigen, wie man den Bass über ihre jeweiligen Monitore vernünftig einpegelt. Das Signal, Einstellmöglichkeiten, freie AUX Wege etc. ist alles vorhanden, man muss es eben auch wollen und tun ;-)
 
Einige sind wohl einfach zu bequem, sich mal ein wenig damit zu beschäftigen, wie man den Bass über ihre jeweiligen Monitore vernünftig einpegelt
Nun ja - vernünftig Einpegeln ist das Eine, vernünftige Monis, wo der Bass auch nach Bass klingen darf das Andere. Ich hab schon solch miese Moni-Hupen auf der Bühne stehen gehabt, da will der Bass einfach nicht gut drüber klingen...
 
Nun ja - vernünftig Einpegeln ist das Eine, vernünftige Monis, wo der Bass auch nach Bass klingen darf das Andere. Ich hab schon solch miese Moni-Hupen auf der Bühne stehen gehabt, da will der Bass einfach nicht gut drüber klingen...
ich habe aktive 8er Zweiweg, welche sogar mit Bass brauchbar klingen.
 
Nachdem ich 2009 einen leichten Hörsturz erlitten hatte und ich im Nachgang mit einem Tinnitus zu kämpfen hatten, habe ich mir einen angepassten Gehörschutz anfertigen lassen.
Allerdings gehen auch damit ein paar Frequenzen verloren.
Als meine Bandkollegen nach und nach mit Inear angefangen haben, habe ich es auch ausprobiert. Auch in den Proben.
Seitdem kann ich die volle Kapelle in moderater Lautstärke hören und auch der Soundverlust hält sich in Grenzen.
Und mein Tinnitus gibt jetzt meistens Ruhe.

Da ich wie erwähnt auch in den Proben über Inear spiele, fällt eine Umgewöhnung bei Gigs weg. Dank eines digitalen Mischpults haben wir unsere Monitoreinstellung auch bei Auftritten abrufbereit und wir sind nicht auf einen Tontechniker angewiesen.

Wenn ich einen Amp dabei habe, dann nur noch als quasi zweiten Monitor, der dann in moderater Lautstärke mitläuft und wenigstens etwas Schalldruck entwickelt.
 
Nun ja - vernünftig Einpegeln ist das Eine, vernünftige Monis, wo der Bass auch nach Bass klingen darf das Andere. Ich hab schon solch miese Moni-Hupen auf der Bühne stehen gehabt, da will der Bass einfach nicht gut drüber klingen...
Unsere Monitore sind da durchaus tauglich. Der raumfüllende Tiefbassdruck kommt sowieso schon durch die aktiven 18er FoH Subwoofer und muss nicht erst durch Monitore erzeugt werden. Und dann gibt's da ja auch noch InEar - wie gesagt; wenn man denn nur will. Aus meiner Sicht ist das eher ein Motivationsprblem, kein technisches.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten