Thumb down, Thumb up, lohnt es umzulernen?

das mit Doublethumping dauert.
Charles Bertoud erwähnte mal daß er ca. ein Jahr brauchte.
Sein Anspruch ist evtl. höher, seine Übezeit wird entsprechend im Verhältnis auch so sein.
Naja, mal schauen wie weit ich mit meiner begrenzten Übezeit komme ;-)
Erste Erkenntnisse:
Daß ich noch ab und an daneben haue, wird sicherlich normal sein, gerade tiefe Saiten, wenn kurz vorher auf höheren was los war. Genauso, daß die Bewegung noch unregelmässig zwischen sparsam knapp und weit ausholend ist.
Keine Ahnung, warum so viele Thumb Up als intuitiv richtig, ergonomisch plausibel oder natürlich empfinden, klar, ich hab 40 Jahre anders gespielt, aber ich muss dafür das Handgelenk aus der lockeren "0"-Lage drehen, schon für einen "parallelen" Daumen, bei dem das Sattelgelenk nur kurz unterhalb der Saite liegt. Und auch die Drehung fühlt sich Thumb Down noch natürlicher an, hat sowas von der Drehung an einem Schraubenziehergriff.
Der durch die Handgelenksdrehung bedingt spitze Winkel von Zeige und Mittelfinger zu den Saiten war Anfangs völlig lästig, das kommt so langsam.
Der Rebound der Saite fehlt mir an einigen Stellen extrem, wie ich Doppelschläge (nicht down/up sondern down/down) so "locker" wie Thumb down hinbekomme, weiß ich noch nicht.
Einen Punkt, den ich noch gar nicht klar habe: wie ich sicher gehe, daß ich die Saiten nicht mit dem Handgelenk dämpfe, wenn ichs nicht will irgendwie muss ich da das Handgelenk noch ein Stück aus der Ruhelage beugen.
Aber ich hab ja von Anfang nicht an @deepthroats 2 Tage geglaubt, wenns so einfach wäre, wärs ja langweilig. Ich werd dranbleiben :great:
Danke für Eure Tipps und Links.
 
Ich denke, wenn du zumindest anfänglich deinen Bass einfach so hoch wie möglich trägst, würde das schon viel helfen 👍
Das Bild ist zwar älter aber der Bass hängt heute nicht tiefer. Höchstens weiter vorn. Für Mark King Style ist mein linker Arm zu kurz.
IMG_0058.jpeg
 
Ja, scheint bei dir auch vom Bass selbst abzuhängen, wo er sich vor dir "einpendelt", aber Mark King ist ja auch nicht der größte und wenn der Bass (nur fürs üben) nahezu in den Achselhöhlen klebt, ergibt sich automatisch eine sehr natürliche Daumen-hoch-Haltung, die förderlich sein dürfte. Habe es gerade noch mal ausprobiert, im Sitzen geht's am besten:
Screenshot_20250212-082223~2.png
 
Ich habe beim immer schon parallel angeschlagen, weil ein schräg gehaltener Daumen über (fast) parallel verlaufene Saiten in meiner Vorstellung keinen Sinn macht.
 
Ja, scheint bei dir auch vom Bass selbst abzuhängen, wo er sich vor dir "einpendelt", aber Mark King ist ja auch nicht der größte und wenn der Bass (nur fürs üben) nahezu in den Achselhöhlen klebt, ergibt sich automatisch eine sehr natürliche Daumen-hoch-Haltung, die förderlich sein dürfte. Habe es gerade noch mal ausprobiert, im Sitzen geht's am besten:Anhang anzeigen 882804
Ja, ich hab mir den Bass auch mal 80er-Jahre-mäßig unter die Achsel geschnallt. Siehe da - es klang viel besser. Nur halte ich das orthopädisch keine 3 Minuten aus, vor allem nicht mit dem 4.5kg 5saiter.
Daher hängt er wieder unten und ich muss eben noch am Sound herumoptimieren.
 
Ich habe beim immer schon parallel angeschlagen, weil ein schräg gehaltener Daumen über (fast) parallel verlaufene Saiten in meiner Vorstellung keinen Sinn macht.
Jein. Parallel klingt einfach ziemlich schnell gut. Aber die Basshaltung ist bei mir dann entweder fürs Kreuz oder für die linke Hand bekackt.
Nur kann man das schon lösen indem man den Daumen im Sattelgelenk locker läßt und dann Unterarm und Handgelenk so bewegt, dass das letzte Daumengelenk mit ca. 90°-Winkel die Saite durchschlägt. Also gleich wie bei paralleler Ausrichtung. Wenn ich die Saite dann nicht zu nah am Griffbrett erwische, bekomme ich einen schönen Sound und kann ihn auch heller machen, je weiter weg von Griffbrett ich die Saite slappe. Genau muss man schon sein. Wenn das etwa zu schwungvoll erfolgt ist der Mittelfinger dann oft ungünstig positioniert. Treffe ich zu nah am Griffbrett, scheppert es grauslich.
 
Ja, scheint bei dir auch vom Bass selbst abzuhängen, wo er sich vor dir "einpendelt", aber Mark King ist ja auch nicht der größte und wenn der Bass (nur fürs üben) nahezu in den Achselhöhlen klebt, ergibt sich automatisch eine sehr natürliche Daumen-hoch-Haltung, die förderlich sein dürfte. Habe es gerade noch mal ausprobiert, im Sitzen geht's am besten:Anhang anzeigen 882804
Ich muss sagen, das sieht für mich genauso nach unnatürlich hochgeknicktem Handgelenk aus, wie sich das bei mir aktuell anfühlt, wenn ich mit einer brauchbaren Bassposition eher parallel aber immer noch mit Sattelgelenk unter der Saite anschlage.
 
dass das letzte Daumengelenk mit ca. 90°-Winkel die Saite durchschlägt.
Welcher Teil des Daumens berührt dann die Saite? Die Seite des Gelenks oder eher die Saite des letzten Gliedes?
Das ist einer der Unterschiede für mich. Wenn ich Thumb down spiele, schlage ich genau mit dem Gelenk auf die Saite, bei den Up Versuchen ist es eher weiter zum Ende des Daumens hin. Fast wie beim Muted Thumbing (Sting Style).
 
Welcher Teil des Daumens berührt dann die Saite? Die Seite des Gelenks oder eher die Saite des letzten Gliedes?
Meist nehme ich das Gelenk, aber je nach erwünschten Sound auch mal das letzte Daumenglied.

Ich hab ja zum Erlernen der Technik erstmal die Saite über dem Griffbrett mit dem Daumengelenk nur gezupft und dann sukzessive etwas mehr mit dem Handgelenk ausgeholt und etwas fester draufgehaut. Irgendwann hats dann geklungen wie ich wollte.
 
Ich muss sagen, das sieht für mich genauso nach unnatürlich hochgeknicktem Handgelenk aus, wie sich das bei mir aktuell anfühlt, wenn ich mit einer brauchbaren Bassposition eher parallel aber immer noch mit Sattelgelenk unter der Saite anschlage.
Hier mal ein Video, extra langsam gespielt... alles völlig "natürlich", nix mit "hochgeknicktem Handgelenk" :D ... dabei schlage ich vorwiegend mit dem letzten Fingerglied (fast auf Nagelhöhe) auf.

 

Ich hab gestern auch mal ein Video gebaut. Bevor ich mir die Finger wund texte 🤓
Ist leider zu groß für den Upload hier geworden. Deswegen hab ich's bei YouTube rein:



Vielleicht hilft's ja irgendwie wem weiter.
Das ist mein persönlicher Ansatz. Da findet vermutlich jeder seinen eigenen Weg. Auch dann beim Thema Dämpfung der nicht gespielten Saiten.
 
Na - soooo hoch wollen wir das jetzt mal nicht aufhängen :rofl:

Ich sitze da jetzt zwar grad, aber im Stehen ist es nicht viel anders. Ist eh ratsam, weil sonst was im Stehen plötzlich nicht mehr funktioniert, was sitzend beim Übern noch ging.
Wie immer: Geschmackssache - ausprobieren 🤷‍♂️
 
Ist auch immer die Frage in welcher Position der Bass hängt, z.B. Mark King extrem hoch.
ich komme ursrünglich vom Punk, jetzt Metal, mein Bass hängt nicht legendär tief, aber eher unten. Upthumbing kommt bei mir nicht in Frage, allerdings ist Slappen auch nicht meine Haupttechnik, sondern ein sparsam eingesetztes Stilmittel.
Ich habe aber auch schon Spieler gesehen, die den Daumen deutlich weiter hochklappen können als ich, entweder genetisch bedingt, oder durch jahrelange Praxis, ich müsste den Bass zum Upthumbing höher tragen, als ich es komfortabel finde. Ist vielleicht auch ein Faktor.
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten