Aktiv/Passiv - Wie groß ist der Unterschied wirklich?

Hört ihr den Unterschied?

  • Ja

    Stimmen: 30 69,8%
  • Nein

    Stimmen: 13 30,2%

  • Umfrageteilnehmer
    43
Meine beiden Human Base-Fünfer (bundiert + fretless) spiele ich im Jazz-Kontext passiv (zumindest mit noch nicht zu alten Saiten) und regle lieber am Amp nach. Wenn es knackiger und rockiger und lauter und durchsetzungsstärker sein soll, spiele ich aktiv. Und ja, natürlich hört man den Unterschied.
 
Ohne jetzt alle sgelesen zu haben geht es mir schon so, dass ich mir auch einbilde einen Unterschied zwischen aktiven und passiven Bässen (zumindest bei meinen) zu hören. Passive Bässe können mE "luftiger" klingen und gefallen mir daher bei zum einen leicht angeschmutzten Sounds oder aber auch bei oldschoologen Soulsounds besser. Wie auch Hen sehe ich den größten Unterschied bei Singlecoils, vor allem bei großen SCs wie zB einem Bisonic Pickup. Der bildet wie ich finde den Ton räumlicher ab als all meine anderen Bässe.

Bei Humbuckern finde ich es im Zerrbereich bemerkbar, aber meine Erfahrungen bei eigenen Aktivinstrumenten beschränken sich auf Instrumente aus dem Hause Music Man.

Ich bilde mir ein das auch im Bandkontext gehört zu haben, weshalb ich letztlich in den lauten Bands nur noch passiv spiele. Auch die Big Als habe ich letztlich in der band fast immer passiv verwendet.

Ich würde den Effekt mit dem Unterschied zwischen Röhren-und Transistoramp vergleichen. Er ist subtil, aber da....
 
Meine beiden Human Base-Fünfer (bundiert + fretless) spiele ich im Jazz-Kontext passiv (zumindest mit noch nicht zu alten Saiten) und regle lieber am Amp nach. Wenn es knackiger und rockiger und lauter und durchsetzungsstärker sein soll, spiele ich aktiv. Und ja, natürlich hört man den Unterschied.
Bei den Delanos+Glockenklang ist der Unterschied ziemlich extrem. Meinen Roxy B5 spiele ich nur aktiv, weil mir der Grundsound zu mittig ist.
 
Bei den Delanos+Glockenklang ist der Unterschied ziemlich extrem. Meinen Roxy B5 spiele ich nur aktiv, weil mir der Grundsound zu mittig ist.
Ich hatte vor Jahren einen Human Base X-Over, der dem Roxy sehr ähnlich ist. Ein Delano Humbucker in MM Position. Glockenklang Elektronik. Ich kann genau das bestätigen, was weiter vorne schon beschrieben wurde: die Glock Elektronik glättet den Sound. Der Holzcharakter tritt in den Hintergrund und der Sound wird generischer. Der Passivsound hat mir besser gefallen, weil er lebendiger/markanter war.
Das heißt natürlich nicht, dass alle Aktivelektroniken sich so verhalten, aber auf die Glock trifft es zu und der Unterschied aktiv/passiv war deutlich.
Dazu muss man aber sagen, dass so ein Human Base perfekt gemacht ist, beste Hölzer und beste Verarbeitung. Der gibt höchst sensibel das weiter, was man reinsteckt. Ich könnte mir vorstellen, dass bei einer Presspappe aus China ( ;-) ;-) ) der Aktiv-Passiv-Unterschied nicht so deutlich rauskommt.
 
achja noch was vergessen...
aktiv benutze ich natürlich auch gerne um die PU-Stellung zu "kompensieren"...
...da ich zb gerne am Brücken-PU spiele, den prägnanten knurrigen Sound mag, fette ich gerne mal ein wenig mit +Bass an der Elektronik an... :bier:
 
Ich hatte vor Jahren einen Human Base X-Over, der dem Roxy sehr ähnlich ist. Ein Delano Humbucker in MM Position. Glockenklang Elektronik. Ich kann genau das bestätigen, was weiter vorne schon beschrieben wurde: die Glock Elektronik glättet den Sound. Der Holzcharakter tritt in den Hintergrund und der Sound wird generischer. Der Passivsound hat mir besser gefallen, weil er lebendiger/markanter war.
Das heißt natürlich nicht, dass alle Aktivelektroniken sich so verhalten, aber auf die Glock trifft es zu und der Unterschied aktiv/passiv war deutlich.
Dazu muss man aber sagen, dass so ein Human Base perfekt gemacht ist, beste Hölzer und beste Verarbeitung. Der gibt höchst sensibel das weiter, was man reinsteckt. Ich könnte mir vorstellen, dass bei einer Presspappe aus China ( ;-) ;-) ) der Aktiv-Passiv-Unterschied nicht so deutlich rauskommt.

Ich habe diverse aktive Bässe und die Unterschiede sind z.T. riesig. Manche schalte ich permanent aus, da sie eher unauffällig sind. Die extremste Elektronik habe ich in einem alten Schack/SKC, da wandelt sich bei jedem Millimeter der Sound gewaltig.
 
Kleiner Nachtrag zur Nebendebatte über aktiv und Kabel:

Gestern in der Probe mal verschiedene Kabel im aktiven Modus meines 7enders getestet. In diesem ist ein Sadowksy-Preamp on Board. Konnte hier keine nennenswerte Unterschiede hören, bei der Elektronik scheint es wohl wirklich egal zu sein!

Das ist für mich ein weiterer wichtiger Vorteil von aktiven Elektronik. Da Kabel anscheinend egal sind, kann man auf der Bühne alles verwenden. Das ist echt praktisch, gerade wenn man z.B. ein Doppelkabel nutzt wo auch das In-Ear mitläuft.

Weitere Tests stehen aus! :-)

Grüße Hen
 
Ich habe im meinem alten Atztec mit 2 Splitcoils vor Jahren die 3-Band GloKla-Elektronik vebaut. In Neutralstellung ist die vom Passivemode nicht zu unterscheiden, sie gibt mir aber die Möglichkeit der alten Planke sehr variable Sounds zu entlocken.
Bei meinem Sub (2-Band) gibts praktisch nur eine Einstellung: Ein wenig Bass und etwas mehr Höhen, je nach Saitenzustand. Aber der Höhenregler ist toxisch!
Am liebsten spiele ich jedoch meinen passiven JB. Die eingeschränkte Soundflexibilität nenne ich einfach Charakter, und den mag ich!
 

Kleiner Nachtrag zur Nebendebatte über aktiv und Kabel:

Gestern in der Probe mal verschiedene Kabel im aktiven Modus meines 7enders getestet. In diesem ist ein Sadowksy-Preamp on Board. Konnte hier keine nennenswerte Unterschiede hören, bei der Elektronik scheint es wohl wirklich egal zu sein!

Das ist für mich ein weiterer wichtiger Vorteil von aktiven Elektronik. Da Kabel anscheinend egal sind, kann man auf der Bühne alles verwenden. Das ist echt praktisch, gerade wenn man z.B. ein Doppelkabel nutzt wo auch das In-Ear mitläuft.

Weitere Tests stehen aus! :-)

Grüße Hen
Naja, es ist doch einfach logisch: die aktive Elektronik hat eine erheblich niedrigere Ausgangsimpedanz als ein Pickup direkt, kann also erheblich grössere Lasten treiben. Damit wird das Kabel zwar nicht "völlig" egal, aber die Unterschiede im Frequenzgang sind über die meisten, in diesem Zusammenhang verwendeten, Kabel unhörbar.
 
Naja, es ist doch einfach logisch: die aktive Elektronik hat eine erheblich niedrigere Ausgangsimpedanz als ein Pickup direkt, kann also erheblich grössere Lasten treiben. Damit wird das Kabel zwar nicht "völlig" egal, aber die Unterschiede im Frequenzgang sind über die meisten, in diesem Zusammenhang verwendeten, Kabel unhörbar.

Naja, "logisch" ist seh relativ. Wenn man sich mit der Materie auf technischer Seite auskennt, mag das so sein. Ich habe davon aber nicht allzuviel Ahnung. Ich arbeite nach Gehör, nicht nach technischen Messdaten. Dafür mögen mir andere Dinge logisch erscheinen die wiederum nicht jedem sofort einleuchten. ;-)

Grüße Hen
 
Bei meinem Yamaha BBN5A habe ich einen sehr satten oldschooligen Sound bei Overdrive-Sachen, wenn ich die Bässe radikal cutte. OK... mit Bässen auf Minimum und Höhen auf 9:00 klingt er fast wie ein passiver Prezi.
Generell finde ich es bei angezerrten Sounds besser, vorher die Bässe zu senken und dann nachher mit dem Klangregler wieder nach Bedarf anzuheben. Der Sound wird wesentlich dynamischer, griffiger und mulmt nicht.
Das ist auch viel, was den alten Prezi ausmacht. Nicht zuviel Output und keine Böllerbässe, die nur Matsch erzeugen. Mit einem brillianten und druckvollen Hifi-Sound in einen Overdrive zu gehen, klingt einfach nicht.
 
Naja, es ist doch einfach logisch: die aktive Elektronik hat eine erheblich niedrigere Ausgangsimpedanz als ein Pickup direkt, kann also erheblich grössere Lasten treiben.
Was sie weder muss noch sollte. In der Praxis wird oftmals hinter der eigentlichen Elektronik ein Lautstärkepoti verbaut sein. Das darf deutlich kleiner ausfallen - 25 kOhm anstatt 250 oder sogar 500 kOhm in den passiven Schaltungen. Wenn das Poti ein Stück zugedreht ist, bestimmt dessen Widerstand den Innenwiderstand der Schaltung.

Wesentlich an dieser Stelle ist, dass dieser Innenwiderstand mit der Kabelkapazität einen Tiefpass bildet (und gemeinsam mit dem Gridstopper der Eingangsstufe bei Röhrenverstärkern, meist 68k). Dieser Tiefpass ist für den Höhenverlust verantwortlich. Wenn jetzt der Widerstand verkleinert wird, geht die Grenzfrequenz hoch und stört nicht mehr (so sehr). Deshalb wird man auch weniger abhängig vom Kabel.
 
Ganz ehrlich: ich spiele grundsätzlich lieber passiv, weil ich fürs Batteriengedöns und auf Einstellerei mit womöglich noch vielen Knöpfen einfach nicht so viel Bock habe. Ja - irgendwie gefallen mir schon auch die passiven Sounds bei vielen meiner Bässe besser - sie sind irgendwie homogener, dynamischer. Daher ist mein RBV für mich hier das persönliche Maß der Dinge. Aber: ich mag es durchaus auch mal, den Schalter umzulegen und bei gewissen Songs den Sound mit der aktiven Elektronik anblasen zu können. Das hilft mir z.B. bei abgespielten Saiten den Höhenverlust etwas auszugleichen, z.B. um bei Slap-Einlagen einfach noch eine Schippe spritziger rüberzukommen. Geht zwar auch am Amp, aber das ist am Bass einfach bequemer. Je einfacher und subtiler eine Elektronik aufgebaut ist, umso lieber ist sie mir. Bass und Höhen reichen mir in der Regel - Mittenbänder brauche ich eigentlich nicht. Was mir aber sehr gefallen hat war die BB NE Elektronik auf dem Yamaha BB. Mit einem Dreh waren da wirklich unterschiedliche Sounds abrufbar. Dagegen finde ich die Fummelei mit den Doppelstock-Potis meines Miller V3 nervig....
 
Ist die Frage aktiv/passiv nicht spätestens egal, sobald ein Kompressor ins Spiel kommt? Bzgl. "luftig" meine ich. *ketzerei?*
 
Ist die Frage aktiv/passiv nicht spätestens egal, sobald ein Kompressor ins Spiel kommt? Bzgl. "luftig" meine ich. *ketzerei?*
Nein. Die Dynamik wird von einer Aktiv Elektronik nicht begrenzt, ausser der Hersteller möchte das.

Da sind wir wieder bei dem Problem, dass jeder andere Begriffe wie z.B. "luftig" nutzt und immer etwas anderes darunter verstanden wird. Ist damit Dynamik gemeint? Höhenanteil? Etwas völlig anderes?


Davon ab gibt es nicht "den" Kompressor. Es gibt allein hier vier große Kategorien verschiedener Kompressortechnologien. FET, Opto, VCA und Röhre. Die haben alle andere Eigenschaften, funktionieren anders und klingen anders. Allein aus diesem Grund ist deine Frage mit "nein" zu beantworten.
 
Nein. Die Dynamik wird von einer Aktiv Elektronik nicht begrenzt, ausser der Hersteller möchte das.

Da sind wir wieder bei dem Problem, dass jeder andere Begriffe wie z.B. "luftig" nutzt und immer etwas anderes darunter verstanden wird. Ist damit Dynamik gemeint? Höhenanteil? Etwas völlig anderes?


Davon ab gibt es nicht "den" Kompressor. Es gibt allein hier vier große Kategorien verschiedener Kompressortechnologien. FET, Opto, VCA und Röhre. Die haben alle andere Eigenschaften, funktionieren anders und klingen anders. Allein aus diesem Grund ist deine Frage mit "nein" zu beantworten.

Technisch gesehen gebe ich dir total Recht! Alles korrekt. Aber sobald ich als Bassist die Kontrolle über mein Signal abgebe, z.B. an den FOH oder den Studiotechniker und (aus Gründen) kein Mitspracherecht mehr habe, passiert EQ-mäßig das ein oder andere und es wird heutzutage einfach sehr viel tot-komprimiert. In heutigen Produktionen hört man gerne mal den "Oldschoolbass"-Preci, weil es gerade angesagt ist, ansonsten oft nur der "Disco-bumm" - beliebig und austauschbar. So richtige "Signaturesounds" höre ich bei massentauglichen Produktionen sehr selten.
Was ich sagen will: Meiner Meinung nach ist es heutzutage aus akustischer Sicht fast egal, welchen E-Bass ich spiele.

Aber um zurück zur Ausgangsfrage zu kommen: Meiner Meinung nach macht die Elektronik im Bass etwa so viel am Sound aus, wie die verwendeten Hölzer und Hardware. Signifikanter finde ich die Position und Art der Pickups sowie die verwendeten Saiten.
Ich habe einen aktiven Yamaha-Bass, dem die aktive Noll 2-Band sehr gut passt: Bässe minimalst angehoben, Höhen minimalst gecuttet (beides mal gerade eben aus dem Mittel-Rastpunkt des Potis gedreht).
Meinen Jake kann ich aktiv und passiv spielen. Habe ich mir so bauen lassen, da ich dachte, den Humbucker am Steg mit einem Bassboost anblasen zu müssen. Falsch gedacht, es geht wunderbar komplett passiv - das kam aber auch erst mit den für mich passenden Saiten auf dem Instrument.

Mein Fazit: Geschmäcker sind verschieden und das ist wunderbar.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten