Absonderlich, verrückt und nicht erwähnenswert!

Ach ja...
Und dann hatte Taylor Swift ja noch einen riesigen Reibach mit ihrer Tournee gemacht. Und was macht sie? Sie verteilt Millionen als Danke schön an ihre Crew! Von den Großkopferten Tieren bis zum kleinen Rowdie und Bühnenarbeiter!

Nach dem, was ich bisher über sie gehört habe, war das kein Marketing Gag. Sie ist wirklich so sozial eingestellt und "geerdet". Wenn ich mich recht erinnere, kommt sie aus Tennessee und ist wirklich "das Mädchen vom Lande". Sie hat aber auch knallharte politische Einstellungen, die sie ggf. auch gegen den Vater (ihr Manager?) durchsetzt.

Wenn Donald Trump sich dermaßen öffentlich über dich ärgert, dann ist das ein großes Lob! Trump hat Angst vor Taylor Swift und ihrem Einfluss auf junge Menschen. Da mag Herr Grol beleidigt sein und stänkern.
 
Na ja, von selber hochgeschwommen sind die ja nicht. Das was da beschrieben worden ist, ist ja ein ziemlich ausgefeiltes hydraulisches System. So ähnlich funktionieren auch heute noch Schleusen und Schiffshebewerke. Sowas war durchaus machbar auf dem technologischen Stand der Zeit.

Was leider nicht beschrieben worden ist: Wie das Wasser auf die Scheitelhaltung gepumpt worden ist. Aber Pumpen mit Tretmühlen waren damals bereits bekannt und funktionierten auch in weitverzweigten Bewässerungssystemen.

Ob die es damals so gemacht haben - und überhaupt, wie sie es gemacht haben, weiß ja sowieso nicht wirklich jemand. Es gibt keinerlei Aufzeichnungen davon. Und es gibt niemanden mehr, wo damals selber dabei war.


liebe grüße
triona
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich verrückt im Bezug auf Pyramiden finde, ist, das zur Zeit der Pharaonen immer noch Mammuts auf der Erde lebten. Vereinzelt auf einer Insel, aber immerhin...

Ich hab das zeitlich komplett getrennt eingeordnet...

 
Was ich verrückt im Bezug auf Pyramiden finde, ist, das zur Zeit der Pharaonen immer noch Mammuts auf der Erde lebten. Vereinzelt auf einer Insel, aber immerhin...

Ich hab das zeitlich komplett getrennt eingeordnet...


Wer weiß, ob da vlt auch Mammuts in den Tretmühlen von Pumpen eingesetzt worden sind. :D
 
Das was da beschrieben worden ist, ist ja ein ziemlich ausgefeiltes hydraulisches System.
Sei mir nicht böse, aber nein, das was da gezeigt wird, ist von A-Z völliger Blödsinn! :rofl:

Angefangen mit den aufgepumpten Tierblasen, um die Steine zum Schwimmen zu bringen. Die bekommt man weder dauerhaft luftdicht, noch reicht die gezeigte Menge pro Stein aus, um diesen zum Schwimmen zu bringen, noch bekommt man die Blasen mit ein paar Fellen und Seilen am Stein dauerhaft befestigt. Von den zig Millionen Tieren, die man dafür hätte großziehen, ernähren und schlachten müssen ganz zu schweigen.

Die Kanäle mit den Schleusen zu den Pyramiden lasse lasse ich mal als theoretisch möglich gelten, wenn auch sehr unwahrscheinlich. Einen derartig langen Kanal über Jahrzehnte funktionsfähig wasserdicht zu halten mit den damals verfügbaren Möglichkeiten, Schwamm drüber, glauben wir es mal. Vermutlich haben sie den Kanal mit 2K-Aquafin innen abgedichtet. :great:

Richtig lächerlich wird es bei den Wasser gefüllten Steigschächten an den Pyramidenflanken hoch. Blaise Pascal hat sein Weinfass damals schon mit ein paar Metern Wassersäule gesprengt. Bei den Pyramiden wäre die Wassersäule bis zu 150m hoch, was zu einem hydrostatischen Wasserdruck von 1500 kPa führen würde. Und das soll in einer gemauerten Röhre aus ein paar lose versetzten Quadern funktionieren, die von ihnen belastet werden, d.h. auf Zug? Eine Staumauer aus hochbewehrtem Beton ist nicht ohne Grund unten richtig dick und wird meist sogar mit inversem Bogen zwischen den Talflanken auf Druck belastet; als Beispiel die Grande Dixense Staumauer im Wallis ist bei einer Höhe von 285m am Fuß 200m dick. Und nein, die muss nicht mehr Druck aushalten, weil der Stausee dahinter so groß ist, es zählt nur die Höhe der Wassersäule. Die Doppelschleuse aus Holz am unteren Ende wäre bei dem Druck vermutlich von Gizeh bis zur Südspitze von Afrika geschossen worden. :D Und die Doppelschleuse am oberen Ende hätten sie für jede neue Steinlage umbauen und die Steigröhre wasserdicht verlängern müssen; alles easy...

Aber vermutlich haben sie von Egypt-Thyssen-Krupp kuppelbare Stahlrohre für den Steigschacht bekommen und mussten die Schächte doch nicht mauern. Bleiben aber immer noch die Wasserbecken auf der obersten Pyramiden-Etage, in denen die Steine zum Einbauort schwimmen sollen. Hier haben wir Wasserbecken, die beständig nach oben weitergemauert werden, ohne dabei jemals undicht zu werden. Den magischen, hydraulisch aushärtenden Mörtel, den die Ägypter dafür verwendet haben, haben sie später wieder aus den Fugen gekratzt, damit die Archäologen was zum Grübeln haben. Ebenso die Abdichtungsbahnen am Boden der Wasserbecken, die Lage für Lage notwendig waren.

Wenn o.g. Punkte dann alle gelöst sind :D, macht die Frage, wie das Wasser eigentlich auf die oberste Pyramidenebene kommt, auch keine Probleme mehr. Entweder ist es noch dasselbe Wasser, dass anfangs im Becken auf der Grundebene gestanden ist, und das mit den ganzen wasserdichten Beckenwänden und Auffüllen der Beckenböden nach oben gehoben wurde. Oder die Arbeiter haben unten Bier gesoffen und Spargel gegessen und immer erst oben reingepullert. Oder doch Eimer für Eimer hochgetragen? ;-)

Hoffentlich hat sich bei den Millionen Steinen auch nie eine Luftblase gelockert oder ein Seil ist gerissen, denn wenn der Quader dann im Steigschacht nach unten rumpelt, reißt er alle von unten kommenden Schwimm-Quader auch kaputt und aus dem Steigschacht wird eine Schuttrutsche. Ich hatte einmal Bauherren, die es für eine gute Idee hielten, beim Abbruch eines mit Vollziegeln gemauerten Kamins die Steine im Kamin nach unten zu werfen und aus der unteren Öffnung abzutransportieren. Obwohl der Kamin einen Innenquerschnitt von 50/50cm hatte, hat das überhaupt nicht funktioniert und am Ende hatten sie Steine 3m hoch verkeilt im Kamin. Nur ich fand es lustig :rofl:

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Schöpfer dieser grandiosen Idee immerhin mit seiner Theorie recht hatte, dass in Ägypten Pyramiden stehen. Das scheint mir auch wissenschaftlich gesichert zu sein. Ansonsten fresse ich einen Besen, wenn der mehr mit Bauwesen zu tun hat, als einem Handwerker eine Bratwurst zu verkaufen. :prost:
 

Was ich verrückt im Bezug auf Pyramiden finde, ist, das zur Zeit der Pharaonen immer noch Mammuts auf der Erde lebten. Vereinzelt auf einer Insel, aber immerhin...

Ich hab das zeitlich komplett getrennt eingeordnet...

Ich hätte auch nicht gedacht, dass ich zeitgleich mit dem Homo Dobrinth lebe...
 
Sei mir nicht böse, aber nein, das was da gezeigt wird, ist von A-Z völliger Blödsinn! :rofl:

Angefangen mit den aufgepumpten Tierblasen, um die Steine zum Schwimmen zu bringen. Die bekommt man weder dauerhaft luftdicht, noch reicht die gezeigte Menge pro Stein aus, um diesen zum Schwimmen zu bringen, noch bekommt man die Blasen mit ein paar Fellen und Seilen am Stein dauerhaft befestigt. Von den zig Millionen Tieren, die man dafür hätte großziehen, ernähren und schlachten müssen ganz zu schweigen.

Die Kanäle mit den Schleusen zu den Pyramiden lasse lasse ich mal als theoretisch möglich gelten, wenn auch sehr unwahrscheinlich. Einen derartig langen Kanal über Jahrzehnte funktionsfähig wasserdicht zu halten mit den damals verfügbaren Möglichkeiten, Schwamm drüber, glauben wir es mal. Vermutlich haben sie den Kanal mit 2K-Aquafin innen abgedichtet. :great:

Richtig lächerlich wird es bei den Wasser gefüllten Steigschächten an den Pyramidenflanken hoch. Blaise Pascal hat sein Weinfass damals schon mit ein paar Metern Wassersäule gesprengt. Bei den Pyramiden wäre die Wassersäule bis zu 150m hoch, was zu einem hydrostatischen Wasserdruck von 1500 kPa führen würde. Und das soll in einer gemauerten Röhre aus ein paar lose versetzten Quadern funktionieren, die von ihnen belastet werden, d.h. auf Zug? Eine Staumauer aus hochbewehrtem Beton ist nicht ohne Grund unten richtig dick und wird meist sogar mit inversem Bogen zwischen den Talflanken auf Druck belastet; als Beispiel die Grande Dixense Staumauer im Wallis ist bei einer Höhe von 285m am Fuß 200m dick. Und nein, die muss nicht mehr Druck aushalten, weil der Stausee dahinter so groß ist, es zählt nur die Höhe der Wassersäule. Die Doppelschleuse aus Holz am unteren Ende wäre bei dem Druck vermutlich von Gizeh bis zur Südspitze von Afrika geschossen worden. :D Und die Doppelschleuse am oberen Ende hätten sie für jede neue Steinlage umbauen und die Steigröhre wasserdicht verlängern müssen; alles easy...

Aber vermutlich haben sie von Egypt-Thyssen-Krupp kuppelbare Stahlrohre für den Steigschacht bekommen und mussten die Schächte doch nicht mauern. Bleiben aber immer noch die Wasserbecken auf der obersten Pyramiden-Etage, in denen die Steine zum Einbauort schwimmen sollen. Hier haben wir Wasserbecken, die beständig nach oben weitergemauert werden, ohne dabei jemals undicht zu werden. Den magischen, hydraulisch aushärtenden Mörtel, den die Ägypter dafür verwendet haben, haben sie später wieder aus den Fugen gekratzt, damit die Archäologen was zum Grübeln haben. Ebenso die Abdichtungsbahnen am Boden der Wasserbecken, die Lage für Lage notwendig waren.

Wenn o.g. Punkte dann alle gelöst sind :D, macht die Frage, wie das Wasser eigentlich auf die oberste Pyramidenebene kommt, auch keine Probleme mehr. Entweder ist es noch dasselbe Wasser, dass anfangs im Becken auf der Grundebene gestanden ist, und das mit den ganzen wasserdichten Beckenwänden und Auffüllen der Beckenböden nach oben gehoben wurde. Oder die Arbeiter haben unten Bier gesoffen und Spargel gegessen und immer erst oben reingepullert. Oder doch Eimer für Eimer hochgetragen? ;-)

Hoffentlich hat sich bei den Millionen Steinen auch nie eine Luftblase gelockert oder ein Seil ist gerissen, denn wenn der Quader dann im Steigschacht nach unten rumpelt, reißt er alle von unten kommenden Schwimm-Quader auch kaputt und aus dem Steigschacht wird eine Schuttrutsche. Ich hatte einmal Bauherren, die es für eine gute Idee hielten, beim Abbruch eines mit Vollziegeln gemauerten Kamins die Steine im Kamin nach unten zu werfen und aus der unteren Öffnung abzutransportieren. Obwohl der Kamin einen Innenquerschnitt von 50/50cm hatte, hat das überhaupt nicht funktioniert und am Ende hatten sie Steine 3m hoch verkeilt im Kamin. Nur ich fand es lustig :rofl:

Zusammenfassend kann man sagen, dass der Schöpfer dieser grandiosen Idee immerhin mit seiner Theorie recht hatte, dass in Ägypten Pyramiden stehen. Das scheint mir auch wissenschaftlich gesichert zu sein. Ansonsten fresse ich einen Besen, wenn der mehr mit Bauwesen zu tun hat, als einem Handwerker eine Bratwurst zu verkaufen. :prost:
Du vergisst die Außerirdischen!
Hast du nicht Erich von Däniken gelesen?
Mannmannmann...🙄
 
  • Like
Reaktionen: FF
Richtig lächerlich wird es bei den Wasser gefüllten Steigschächten an den Pyramidenflanken hoch. Blaise Pascal hat sein Weinfass damals schon mit ein paar Metern Wassersäule gesprengt. Bei den Pyramiden wäre die Wassersäule bis zu 150m hoch, was zu einem hydrostatischen Wasserdruck von 1500 kPa führen würde. Und das soll in einer gemauerten Röhre aus ein paar lose versetzten Quadern funktionieren, die von ihnen belastet werden, d.h. auf Zug? Eine Staumauer aus hochbewehrtem Beton ist nicht ohne Grund unten richtig dick und wird meist sogar mit inversem Bogen zwischen den Talflanken auf Druck belastet; als Beispiel die Grande Dixense Staumauer im Wallis ist bei einer Höhe von 285m am Fuß 200m dick. Und nein, die muss nicht mehr Druck aushalten, weil der Stausee dahinter so groß ist, es zählt nur die Höhe der Wassersäule. Die Doppelschleuse aus Holz am unteren Ende wäre bei dem Druck vermutlich von Gizeh bis zur Südspitze von Afrika geschossen worden. :D Und die Doppelschleuse am oberen Ende hätten sie für jede neue Steinlage umbauen und die Steigröhre wasserdicht verlängern müssen; alles easy...
Das hab ich mir auch gedacht!
 
1719597752495.png
 

Zurück
Oben Unten