Wenn man sich verspielt....

Sollte das nicht normal sein...eine Grundvoraussetzung um Musik zu machen?
Also zu hören was gespielt wird und dementsprechend auch zu spielen was dazu passt?
Oder habe ich da jetzt nen Denkfehler?
Mit dem Spielen nach Gehör verhält es sich so wie mit dem Notenlesen:
Es ist nicht unbedingt notwendig, aber es vereinfacht vieles.
Wohl dem der beides kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Verstehe ich nicht so richtig...habe da wohl nen anderen Ansatz.
Aber jeder natürlich wie er mag.:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit dem Spielen nach Gehör verhält es sich so wie mit dem Notenlesen:
Es ist nicht unbedingt notwendig, aber es vereinfacht vieles.
Wohl dem der beides kann.
Wenn Du nicht zufälligerweise L.v.Beethoven in seiner Endphase bist, halte ich die Aussage für gewagt ;-). Auf die gehörte Musik reagieren und spielen zu können, ist für mein Empfinden absolut essentiell. Selbst bei klassischen Werken, wo ja angeblich alles notiert ist, muss man auf das Orchester und den Dirigenten reagieren.

Wir hatten mal eine Koreanerin als Keyboarderin, die so ein "Spielautomat" war. Der konnte man die heftigsten Partituren ungelesen hinschmeissen. Sie hat sofort alles vom Blatt gespielt. Aber wehe die Band hat mal irgendwas anders betont als notiert, oder der Gitarrist sein Sole 4 Takte länger gemacht. Dann war sie völlig verloren.
 
Kuckuck, ich habe jetzt eigentlich keine Antwort gelesen, aber einmal verspielen, weil vielleicht der Opa im Sterben liegt, könnte man akzeptieren, verspielen sonst: Bitte das Equipment an eine Musikschule weitergeben. Hier zu beachten: Billiges Equipment kann auch von präkeren „Menschen“ gespielt werden, teures Zeug bitte nur von gutsituierten nichtbehinderten anfassen lassen .
 
Verstehe ich nicht so richtig...habe da wohl nen anderen Ansatz.
Aber jeder natürlich wie er mag.:-)
Wenn Du nicht zufälligerweise L.v.Beethoven in seiner Endphase bist, halte ich die Aussage für gewagt ;-). Auf die gehörte Musik reagieren und spielen zu können, ist für mein Empfinden absolut essentiell. Selbst bei klassischen Werken, wo ja angeblich alles notiert ist, muss man auf das Orchester und den Dirigenten reagieren.

Wir hatten mal eine Koreanerin als Keyboarderin, die so ein "Spielautomat" war. Der konnte man die heftigsten Partituren ungelesen hinschmeissen. Sie hat sofort alles vom Blatt gespielt. Aber wehe die Band hat mal irgendwas anders betont als notiert, oder der Gitarrist sein Sole 4 Takte länger gemacht. Dann war sie völlig verloren.

Hier geht es nicht darum, dass das Gehör zum Musikmachen nicht notwendig wäre sondern darum, dass man auch Stücke bzw. seine Stimme nur anhand von Noten einstudieren kann ohne das dazu jemand mitspielt oder eine Aufnahme dazu läuft. Ein Spielen rein nach Gehör ist so ja auch gar nicht möglich. Hier geht es ja auch nur um die Vorbereitung für ein späteres Zusammenspiel.

Ansonsten ist das Gehör natürlich essentiell und für ein Zusammenspiel unabdingbar.
 
Hier mal die Sicht eines alten Hasen :D

Interessant ist, dass jedes Mal, wenn ich sage, ›Ich kann das nicht mehr so richtig‹, mir die Gitarre zeigt, dass es einen anderen Weg dafür gibt.« Einer seiner Finger rutsche dann an eine andere Stelle und »es öffnet sich eine komplett neue Tür

 
Hier geht es nicht darum, dass das Gehör zum Musikmachen nicht notwendig wäre sondern darum, dass man auch Stücke bzw. seine Stimme nur anhand von Noten einstudieren kann ohne das dazu jemand mitspielt oder eine Aufnahme dazu läuft. Ein Spielen rein nach Gehör ist so ja auch gar nicht möglich. Hier geht es ja auch nur um die Vorbereitung für ein späteres Zusammenspiel.

Ansonsten ist das Gehör natürlich essentiell und für ein Zusammenspiel unabdingbar.
Was auch keine Diskussion wert sein sollte, wenn man nicht aus Prinzip Maximalpositionen aufbauen will.
Allerdings lerne ich da gerade mal wieder dazu, weil unsere Chorleiterin recht coole Arrangements auflegt. Da sind dann schon Sachen dabei, die kann ich vorbereiten, soviel ich will, daß die richtig intoniert sind funktioniert nur, wenn man die jeweilige Harmonie und die Progression insgesamt hört.
Sekundenparallele Phrasen hatte es Kammerorchester nicht, und auch in der Bigband wars einfacher.
Aber klar, wenn ich die nicht vorbereite und nicht lesen kann, fliege ich sowieso meterweit in die Pampa :D
 
Sollte das nicht normal sein...eine Grundvoraussetzung um Musik zu machen?
Also zu hören was gespielt wird und dementsprechend auch zu spielen was dazu passt?
Oder habe ich da jetzt nen Denkfehler?
Das würde ich auch so denken, ist aber nicht so...

Ich spiele mit vielen verschiedenen Musikern zusammen. Und es gibt Musiker, die brauchen mindestens ein Leadsheet zum spielen und haben ständig Notenständer auf der Bühne.
Das sind z.B. hervorragende Lagerfeuer-Gitarristen, aber im Band-Zusammenspiel drehe ist gerne mal hohl, was alles NICHT gehört wird.

Ich bin gewohnt, z.B. Songs rauszuhören. Ich kann fast immer recht schnell zu einem unbekannten Song mitspielen. Wobei das oft erst der Groove erfasst wird, und dann die Töne, was bei Noten-Spielern eher umgekehrt ist.
Das, was einen Song ausmacht höre ich ebenso recht fix raus, da ich überwiegend eigene Musik gemacht habe und so der Fokus trainiert wurde, was ein Song braucht, um zu funktionieren. Da geht eigentlich alles übers Gehör.
Wenn ich Songs raushöre, kann ich oft auch die Stimmen der anderen Instrumente spielen. Ich brauche auch nie Takte zählen, weil der Song für mich als ganzes logisch ist.
Dafür kann ich kein Blattspiel mehr (konnte ich mal mit 14, Keyboardunterricht), tue mir mittlerweile mit Notenlesen unglaublich schwer, sowie die ganze Musiktheorie nicht so ausgeprägt ist, wie z.B. bei meiner Freundin, die topfit darin ist.
Dafür sagt sie, höre ich Dinge raus, die niemand hört.

Die Vor- und Nachteile beider Varianten kann ich zusammen mit meiner Freundin sehr gut erkennen.
Meistens sind es dieselben Sachen, bei denen wir uns gegenseitig korrigieren.

Geil, wer beiden top beherrscht. Aber das können die wenigsten, zumindest unter den Hobby-Musikern.
 
Wie geht ihr damit um, wenn man sich während des Gigs mal verspielt?
Wenn ich völlig draußen bin, palm-mute ich bis zur Unkenntlichkeit und spiele solange rhythmisch ohne echten Ton, bis ich wieder weiß wo ich bin. Hauptsache der Bass fällt nicht komplett aus, das fällt am meisten auf...
Meine größte Angst beim Gig ist ein kompletter Blackout.
Das Wichtigste ist nach meiner Erfahrung, nicht dem Fehler nachzuhängen. Vergiss es in der gleichen Sekunde und spiel einfach weiter.
Über sich selber lachen!

Bei mir war es das Lampenfieber. Ich habe im ersten Stück in einem kleinen Soloteil den ersten Ton einen Halbton zu hoch gespielt. Musste selbst lachen, dass ich diese wichtige Stelle so vergeigt habe. Neu angesetzt, und es so hübsch gespielt, wie es ging, und das Publikum war gnädig und zufrieden.

Im gleichen Gig einen schwierigen Einsatz versiebt, wo der Drummer im Rhythmus changiert, und ich auf der Vier einsetzen muss. Der Drummer hört auf zu spielen und schaut, wie in der Probe, zu mir rüber. Den gleichen Einsatz beim zweiten Versuch wieder versiebt, der Drummer rettet mich rüber. In der nächsten Probe wieder einwandfrei — es war das Lampenfieber ...

Ich brauche bei einem ziemlich „technischen“ Stück (Bad Guy von Billie Eilish), wo ich für zwei kurze Pausen einfach keinen „Hook“ habe, ein Blatt mit dem Lied-Schema, dann reichen zwischendurch zwei Blicke, und es geht. Auch für die Setlist benötige ich einen Spickzettel, es gibt ja auch Stücke, wo ich die ersten Töne spiele.
 
Da geht eigentlich alles übers Gehör.
Das liegt bei Musik in der Natur der Sache ;-), wird aber oft unterschätzt. Zuhören beim Spielen! Dann kann man auch einen Song retten, bei dem zum Beispiel ein Sänger zu früh den Chorus anstimmt oder irgendwas vergisst. Wenn das die komplette Band kann, ist das ziemlich klasse, weil man echt spontan reagieren kann.

Man muss nur aufpassen, dass man seine Sänger nicht "verzieht"

Noten werden oft überschätzt, vor allem von Leuten, die keine können. Das ist nichts weiter als aufgeschriebene Musik. In einem klassischen Orchester haben alle Noten aber alle hören auch auf die gesamte Musik und gucken in erster Linie auf den Dirigenten. Die können das auswendig, brauchen die Noten aber als "Spickzettel". Die Musik ist in der Regel ja auch komplexer als zum Beispiel eine Realbook-Nummer.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:

Noten werden oft überschätzt, vor allem von Leuten, die keine können. Das ist nichts weiter als aufgeschriebene Musik. In einem klassischen Orchester haben alle Noten aber alle hören auch auf die gesamte Musik und gucken in erster Linie auf den Dirigenten. Die können das auswendig, brauchen die Noten aber als "Spickzettel". Die Musik ist in der Regel ja auch komplexer als zum Beispiel eine Realbook-Nummer.
:bier:
Jein, das sind ja immer diese Vorstellungen von "vom Blatt spielen" "nach Noten spielen" "auswendig spielen". Vielleicht vergleichbar mit dem Unterschied bei Vorträgen(egal ob Kappensitzung oder Vorstandssitzung). Das kann man auswendig machen, ein Skript, das man vorher nie gesehen hat ablesen (nicht schlau), oder zwar ablesen aber eben gut vorbereitet, evtl. mit Vortragsanmerkungen etc. das sind tatsächlich 3 paar Schuhe. Die im Vortragsbereich auch übliche Variante eines Stichpunkt-Skriptes (Power Point mit Notizen) entspricht dann einem Leadsheet.

First Sight vom Blatt ist für den öffentlichen Vortrag, wie gesagt, ein schlechter Plan und hat eher seine Berechtigung zum Eignungsnachweis für effizientes Proben.
 
Kuckuck, ich habe jetzt eigentlich keine Antwort gelesen, aber einmal verspielen, weil vielleicht der Opa im Sterben liegt, könnte man akzeptieren, verspielen sonst: Bitte das Equipment an eine Musikschule weitergeben. Hier zu beachten: Billiges Equipment kann auch von präkeren „Menschen“ gespielt werden, teures Zeug bitte nur von gutsituierten nichtbehinderten anfassen lassen .
Ich hoffe, das ist irgendwie ironisch gemeint, und selbst dann ist das nicht wirklich lustig...
 

Zurück
Oben Unten