Moin moin, habe mich durch den kompletten Thread gekämpft, weil IEM immer ein interessantes Thema ist, und würde gerne meine Erfahrungen zu InEars teilen.
Ich habe vor ca. 10 Jahren mit IEM angefangen, mit nem LD MEI1000 und Shure SE215. Zu dem Zeitpunkt noch mit Bass Amp und 4x12 auf der Bühne, Das war okay, aber irgendwie nicht das, was ich mir von IEM versprochen hatte.
Da meine Gehörgänge leider sehr empfindlich auf Standardhörer reagieren, was sich sich zu regelmäßigen Entzündungen in den Gehörgängen auswuchs, empfahl mein HNO Doc mir mich nach angepassten IEM Hörern umzuschauen. Die naheliegendste Lösung waren Otoplastiken von Hearsafe (die ich als Gehörschutz mit wechselbaren Filtern schon hatte), die mit einem Adapter (ich meine der war von Fischer) auf die SE215 passten. Das ganze funktionierte hinsichtlich der Empfindlichkeit meiner Ohren perfekt, keine Entzündungen oder andere Probleme mehr. Aber leider waren die Hörer jetzt echte Ungetüme, stand zu weit ab - und das schlimmste: Die Konstruktion mit dem Adapter war... sagen wir mal fragil. Als dann nach einer Setpause, in der die Hörer links und rechts am Hals runterbaumelten, eine der Otoplastiken weg war, einfach weil sie abgefallen war, musste eine andere, bessere Lösung her.
Auf einer Messe habe ich am Stand vom Hersteller Inear alle Modelle durchgehört, in den Stage Diver Versionen, die ja die gleiche Technik intus haben, wie die angepassten Live Pro Hörer. Der SD2 und der SD4 gefielen mir auf Grund der besseren Basswiedergabe am besten, beide wesentlich besser als die SE215. Nach kurzer Rücksprache mit meinem Geldbeutel fiel die Wahl auf die Live Pro 2, die damals mit nem Messepreis von knapp unter 700€ schon nicht günstig, aber eben gut waren. Der Unterschied zu den Standardhörern mit/ohne Otoplastik war gewaltig. Die angepassten Hörer sitzen einfach bombastisch gut und schließen perfekt ab, was dem Sound einfach zugute kommt. Als wir dann irgendwann auf ein Digipult umgestiegen sind und damit statt Mono endlich Stereo in den IEM Wegen möglich war, habe ich auch auf den Amp auf der Bühne und die damit verbundene Schlepperei verzichtet. Für mich soundmäßig total okay, aber das ist wirklich Geschmackssache.
Nun ist es so, dass Ohren/Gehörgänge sich im Laufe der Zeit verändern können und die Passform von anpassten Hörern damit schlechter werden kann. Bei vielen Anbietern kann man die Hörer dann nacharbeiten lassen. Da ich mittlerweile in einer gut gebuchten Band spielte, wollte ich aber mal schauen, ob da soundmäßig nicht noch mehr geht. Also bin ich mit unserem Sänger nach Köln zu Vision Ears gefahren, haben dort ne Menge Infos zu IEM Hörern/Technik bekommen und uns in deren Showroom durch die komplette Palette der VE Hörer durchgehört. Ohne übertreiben zu wollen war das eine Explosion des Gehörsinns. Es ist schon irre, wie fein IEM Hörer auflösen können und was für einen Unterschied das beim Hören und (für mich) für das Wohlfühlbefinden beim Mucke machen ausmacht. Meine Wahl fiel auf die VE6 X1. Die gehen unfassbar tief runter ohne den übrigen Frequenzbereich zu vernachlässigen. Ja, die Teile sind mit ca. 1.500€ alles andere als ein Schnäppchen, aber wenn ich dagegen rechne, dass ich weder eine Bassanlage, noch eine gute Monitorbox mehr brauche, ist das kostenmäßig schon nicht mehr ganz so dramatisch. Die VE6 habe ich letztes Jahr im September bekommen und noch ein paar Shows damit gespielt, bevor es in die Winterpause ging. Ich bin total begeistert von den Dingern, leider sind sie dieses Jahr bislang nur ein paar mal live zum Einsatz gekommen, weil 2020 einfach ein Scheißjahr für Livebands ist...
Noch eine Beobachtung, die wir zu günstigen Hörern gemacht haben: Drei aus der Band haben lange mit T-Bone Hörern gespielt, mit denen sie durchaus zufrieden waren (Sendesytem: Sennheiser G3). Irgendwann kam dann für alle drei der Wechsel auf Inear SD4. Abgesehen von der soundmäßigen Verbesserung haben wir dabei die Beobachtung gemacht, dass alle drei wesentlich weniger Pegel aus den Sendern benötigten, was klar an den G3 Displays abzulesen war. Ob das jetzt an einer anderen Impedanz liegt (22 statt 16 Ohm) oder aber daran, dass die Frequenzen einfach besser abgebildet werden...
Ich habe über die Jahre die Erfahrung gemacht, dass es bei IEM nicht allein auf die Hörer ankommt. Das Zusammenspiel Sendeanlage und Hörer ist entscheidend. Im Fußball würde man sagen "Geld schießt Tore", so ähnlich isses (leider) auch im IEM Bereich. Wenn man mehr will, kommt man an Mehrausgaben nicht vorbei. Bei den Sendern habe ich LD MEI 1000, Shure PSM200 Sennheiser G2, Shure PSM300 und Sennheiser G3 durch. Die G3, die wir auch aktuell spielen, sind schon ne Ecke besser als die anderen. Ich konnte vor ein einiger Zeit mal ein G4 System ausprobieren, das ist noch nen Tick besser.
Was auch einen Unterschied ausmacht, ist die Art des IEM Signals. Davon hängt nämlich die benötigte Abhörlautstärke ab. Bei Mono IEM wird alles über Lautstärke geregelt. Bei mir gipfelte das im Proberaum eigentlich immer darin, dass am Ende der Probe alle Kanäle deutlich lauter waren (jeder regelt sein IEM am Pult selber), als beim Probestart und eigentlich auf den Ohren nur noch Krach ankam. Mono ist für heute absolut keine IEM Option mehr, dann lieber mit gutem Monitoring an den Start gehen.
Mit Stereo wurde die Sache deutlich besser. Durch die Abbildung der Instrumente/Vocals im Stereobereich kann man alles besser hören und vor allem sehr viel leiser abhören. Den gleichen Effekt hat man bei Verwendung von 3D IEM der Firma Klang, bei dem binaurales Hören abgebildet wird. Man hört also eine komplette 3D Umgebung. Wie die das machen... es erscheint uns schlicht und ergreifend als Hexenwerk
. Es ist schon irre, wenn man z.B. die Bassdrum über IEM nicht nur hinter sich hört, sondern sie dann auch noch nach unten schieben kann... Eine sehr geile, aber auch nicht ganz billige IEM Erweiterung. Aber ich habe noch nie so entspannt und leise über IEM Musik gemacht, wie mit der Klang Fabrik.
Zur aktuellen Technik, damit's auch mal um Bass geht: Ich spiele einen Ibanez SRH505 Semi Akustik 5-Saiter. Vom Sennheiser EW500 G3 geht's in einen Korg Pitchblack Tuner, einen Markbass Compressore, einen Two Notes Le Bass Preamp und dann direkt ins Pult. Das ist bei uns ein Mackie DL32R. Das IEM Signal kommt aus der Klang Fabrik, die per Dante vom Mackie gespeist wird und dann über ein Senneheiser IEM G3 und die VE6 in meine Ohren.
Soweit mein Erfahrungsbericht, der auf keinen Fall in Anspruch nimmt die alleinige Weisheit zu sein, es sind einfach meine sehr subjektiven IEM Erfahrungen der letzten 10 Jahre.