Welche In-Ears?

PS: Im direkten Vergleich ist der SE215 im Sound schon besser. Er passt aber nicht so gut in MEIN Ohr. Von daher werde ich mir einige China-Hörer zulegen, aber eigentlich meine angepassten Shure benutzen. Die Dinger sind für den Preis aber schon geil...
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Nachtrag:

Die China-Hörer sitzen bei mir gut, lassen aber wesentlich mehr vom Aussenschall durch als angepasste Concha-Hörer. Das finde ich eigentlich nicht schlecht, da das abgeschottet sein bei Gigs doch doof ist. Von daher werde ich die Hörer mal im Bandkontext probieren, das kann passen und die Dinger sind wirklich billig. Welche Kinder... Ohje!
 
  • Like
Reaktionen: Ens
Die meisten InEar Hersteller bieten auch Ambience Bohrungen für ihre angepassten Hörer an. Dabei wird neben dem reinen InEar Sound auch noch etwas rein akustischer Bühnensound hinzugefügt. Davon kann ich nur abraten, insbesondere bei hohen Bühnenlautstärken. Besser ist es den Ambiencesound mit zusätzlichen Mikros über den Monitormix kontrolliert hinzuzufügen. Wenn ihr die Monitorlautstärke runterbringen wollt, sind Ambiencebohrungen Gift und ihr seid knüppelharten Drummern oder Gitarristen mit Fullstacks hilflos ausgeliefert. (die gehören sowieso an den Eiern an der Lichttraverse aufgehängt).

An den Eiern aufhängen.jpg
 
+1
Zum Glück habe ich fast immer mein Gesangsmikro vor der Nase - das reicht mir aus als Ambience Kontrolle. Für mich gäbe es daher auch keine Ambience Bohrungen in meinen Hörern.
 
Die meisten InEar Hersteller bieten auch Ambience Bohrungen für ihre angepassten Hörer an. Dabei wird neben dem reinen InEar Sound auch noch etwas rein akustischer Bühnensound hinzugefügt. Davon kann ich nur abraten, insbesondere bei hohen Bühnenlautstärken. Besser ist es den Ambiencesound mit zusätzlichen Mikros über den Monitormix kontrolliert hinzuzufügen. Wenn ihr die Monitorlautstärke runterbringen wollt, sind Ambiencebohrungen Gift und ihr seid knüppelharten Drummern oder Gitarristen mit Fullstacks hilflos ausgeliefert. (die gehören sowieso an den Eiern an der Lichttraverse aufgehängt).

Anhang anzeigen 409245

+1
Zum Glück habe ich fast immer mein Gesangsmikro vor der Nase - das reicht mir aus als Ambience Kontrolle. Für mich gäbe es daher auch keine Ambience Bohrungen in meinen Hörern.

Danke. Seht ihr, wieder was gelernt... und vermutlich Geld gespart 😁👍
 
Angst vor in-ear ! :stars:

Hab jetzt den thread nicht gelesen,
vielleicht wurde das schon wo thematisiert :
bei in-ear hätte ich echt angst daß irgendwann
auch extrem lautes übertragen wird - pfeifen, eine rückkopplung...
etwas das mir das trommelfell rausbläst.

Kann so was passieren ?
 

Ja, deshalb sollte man nie ohne Limiter arbeiten.
Mir ist es einmal passiert, dass ich versehentlich am digitalen Mischpult den falschen Regler aufgezogen habe und damit eine interne Rückkopplung produziert habe. Das ist bei digitalen Pulten am iPad manchmal gar nicht so leicht zu beheben, wenn man den Regler nicht schnell genug wiederfindet.

Ich arbeite deshalb mit Mute-Groups. Gruppe 6 macht alles stumm, auch die Auxe und damit die Inears.

Man sollte sich damit etwas beschäftigen, dann ist es aber eine tolle Sache.
 
Also ich habe den kz zsr... der ist ganz nett zum Testen mit 3 treibern... es gibt von kz auch den 5ba... hat den schon jemand versucht?

Hab auch die ZSR, werde aber einen neuen probieren. Ich erhoffe mir noch mehr Dynamik, Bandbreite und Stageortung.

Es werden die CCA CS12 werden. Die kosten aktuell 42 Euro bei Amazon. Hab mich bissi auf Youtube reingesehen und schon der Vorgänger CS10 war mit dem KZ ZS10 Pro ebenbürtig. Die beiden Hörer unterscheiden sich lediglich etwas im Frequenzgang. So wie ich es verstanden habe, dann haben die KZ ihre Art Signature Sound mit einer leichten "Abrundung" in den Höhen und oberen Mitten. Die CCA sind hierbei angeblich noch linearer, wobei die CS12 dann ein für Bassisten gut geeignete Absenkung im Mittenbereich haben, während der Bass- und Höhenbereich sehr klar dargestellt wird.

Wie gesagt, nicht meine fachliche Meinung, sondern die Wiedergabe aus anderen Quellen.

Für das wenige Geld werde ich den Test wagen. Bislang hatte ich die KZ ZST und die ZSR. Ersterer ging nach 1 Jahr Dauerbenutzung als Smartphone-Musik-Hörer kaputt, da das Gehäuse brach. Nicht schlimm bei 12,99 Euro, ständigem Gequetsche in der Hosentasche und dem Einfluss von Getränken und Schweiß.

Den ZSR hab ich, wie gesagt, schon mehrere Monate regelmäßig als IEM mit der Band in Benutzung. Auch hier Daumen hoch, weil nur rund 27 Euro und schon sehr gut. Ich benutze den sogar mit Solikonstöpsel aus meiner Sammlung. Diese dichten bereits super ab, was eben an meiner persönlichen Anatomie liegt und vllt. nicht bei Jedem so ist.

Jetzt next Level mit dem CCA CS12. Ich werde berichten. Offenbar gibt es ja hier schon eine gewisse Szene von Low Budget Usern :bier:
 
Das gilt für meine "normalen" Hearsafe Otoplastiken, nicht für die Concha², bei denen ich nach der ersten Probe nicht wußte, wie ich sie rausbekommen sollte 🙄

Mein Fazit ist: Handelsübliche Silikonstöpsel, die bei mir halten, sind mir lieber. Die Silikonotos sind bei mir nur genau so lange dicht, wie ich den Kiefer nicht bewege. Die passen (logisch) genau in den Gehörgang und wenn der sich durch Bewegung verändert
 
Hi,

meine weichen Otoplastiken von Scheinhardt gehen ziemlich weit in den Gehörgang, weiter als die vom Akustiker. Das hat zur Folge, das sich der Sound beim Sprechen nicht wesentlich ändert, da sie weiterhin dicht abschliessen. Nur die Plazierung im Ohr ist bei meinen Ohren schwieriger, da sie sehr weit reingesteckt werden müssen (was beim Vorgang des Reindrückens oft ein bisschen Übelkeit durch Reizung des Nervus Vagus auslöst, das ist aber nach dem Loslassen wieder weg).

Offensichtlich kommt es sehr auf das Handwerk der Otoplastik-Hersteller an. Mit Hörgeräteakustikern habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, da lasse ich nur noch die Abdrücke machen und schicke sie zum Spezialisten.

So long

Chr.
 
Moin moin, habe mich durch den kompletten Thread gekämpft, weil IEM immer ein interessantes Thema ist, und würde gerne meine Erfahrungen zu InEars teilen.

Ich habe vor ca. 10 Jahren mit IEM angefangen, mit nem LD MEI1000 und Shure SE215. Zu dem Zeitpunkt noch mit Bass Amp und 4x12 auf der Bühne, Das war okay, aber irgendwie nicht das, was ich mir von IEM versprochen hatte.

Da meine Gehörgänge leider sehr empfindlich auf Standardhörer reagieren, was sich sich zu regelmäßigen Entzündungen in den Gehörgängen auswuchs, empfahl mein HNO Doc mir mich nach angepassten IEM Hörern umzuschauen. Die naheliegendste Lösung waren Otoplastiken von Hearsafe (die ich als Gehörschutz mit wechselbaren Filtern schon hatte), die mit einem Adapter (ich meine der war von Fischer) auf die SE215 passten. Das ganze funktionierte hinsichtlich der Empfindlichkeit meiner Ohren perfekt, keine Entzündungen oder andere Probleme mehr. Aber leider waren die Hörer jetzt echte Ungetüme, stand zu weit ab - und das schlimmste: Die Konstruktion mit dem Adapter war... sagen wir mal fragil. Als dann nach einer Setpause, in der die Hörer links und rechts am Hals runterbaumelten, eine der Otoplastiken weg war, einfach weil sie abgefallen war, musste eine andere, bessere Lösung her.

Auf einer Messe habe ich am Stand vom Hersteller Inear alle Modelle durchgehört, in den Stage Diver Versionen, die ja die gleiche Technik intus haben, wie die angepassten Live Pro Hörer. Der SD2 und der SD4 gefielen mir auf Grund der besseren Basswiedergabe am besten, beide wesentlich besser als die SE215. Nach kurzer Rücksprache mit meinem Geldbeutel fiel die Wahl auf die Live Pro 2, die damals mit nem Messepreis von knapp unter 700€ schon nicht günstig, aber eben gut waren. Der Unterschied zu den Standardhörern mit/ohne Otoplastik war gewaltig. Die angepassten Hörer sitzen einfach bombastisch gut und schließen perfekt ab, was dem Sound einfach zugute kommt. Als wir dann irgendwann auf ein Digipult umgestiegen sind und damit statt Mono endlich Stereo in den IEM Wegen möglich war, habe ich auch auf den Amp auf der Bühne und die damit verbundene Schlepperei verzichtet. Für mich soundmäßig total okay, aber das ist wirklich Geschmackssache.

Nun ist es so, dass Ohren/Gehörgänge sich im Laufe der Zeit verändern können und die Passform von anpassten Hörern damit schlechter werden kann. Bei vielen Anbietern kann man die Hörer dann nacharbeiten lassen. Da ich mittlerweile in einer gut gebuchten Band spielte, wollte ich aber mal schauen, ob da soundmäßig nicht noch mehr geht. Also bin ich mit unserem Sänger nach Köln zu Vision Ears gefahren, haben dort ne Menge Infos zu IEM Hörern/Technik bekommen und uns in deren Showroom durch die komplette Palette der VE Hörer durchgehört. Ohne übertreiben zu wollen war das eine Explosion des Gehörsinns. Es ist schon irre, wie fein IEM Hörer auflösen können und was für einen Unterschied das beim Hören und (für mich) für das Wohlfühlbefinden beim Mucke machen ausmacht. Meine Wahl fiel auf die VE6 X1. Die gehen unfassbar tief runter ohne den übrigen Frequenzbereich zu vernachlässigen. Ja, die Teile sind mit ca. 1.500€ alles andere als ein Schnäppchen, aber wenn ich dagegen rechne, dass ich weder eine Bassanlage, noch eine gute Monitorbox mehr brauche, ist das kostenmäßig schon nicht mehr ganz so dramatisch. Die VE6 habe ich letztes Jahr im September bekommen und noch ein paar Shows damit gespielt, bevor es in die Winterpause ging. Ich bin total begeistert von den Dingern, leider sind sie dieses Jahr bislang nur ein paar mal live zum Einsatz gekommen, weil 2020 einfach ein Scheißjahr für Livebands ist...

Noch eine Beobachtung, die wir zu günstigen Hörern gemacht haben: Drei aus der Band haben lange mit T-Bone Hörern gespielt, mit denen sie durchaus zufrieden waren (Sendesytem: Sennheiser G3). Irgendwann kam dann für alle drei der Wechsel auf Inear SD4. Abgesehen von der soundmäßigen Verbesserung haben wir dabei die Beobachtung gemacht, dass alle drei wesentlich weniger Pegel aus den Sendern benötigten, was klar an den G3 Displays abzulesen war. Ob das jetzt an einer anderen Impedanz liegt (22 statt 16 Ohm) oder aber daran, dass die Frequenzen einfach besser abgebildet werden... 🤷🏼‍♂️

Ich habe über die Jahre die Erfahrung gemacht, dass es bei IEM nicht allein auf die Hörer ankommt. Das Zusammenspiel Sendeanlage und Hörer ist entscheidend. Im Fußball würde man sagen "Geld schießt Tore", so ähnlich isses (leider) auch im IEM Bereich. Wenn man mehr will, kommt man an Mehrausgaben nicht vorbei. Bei den Sendern habe ich LD MEI 1000, Shure PSM200 Sennheiser G2, Shure PSM300 und Sennheiser G3 durch. Die G3, die wir auch aktuell spielen, sind schon ne Ecke besser als die anderen. Ich konnte vor ein einiger Zeit mal ein G4 System ausprobieren, das ist noch nen Tick besser.

Was auch einen Unterschied ausmacht, ist die Art des IEM Signals. Davon hängt nämlich die benötigte Abhörlautstärke ab. Bei Mono IEM wird alles über Lautstärke geregelt. Bei mir gipfelte das im Proberaum eigentlich immer darin, dass am Ende der Probe alle Kanäle deutlich lauter waren (jeder regelt sein IEM am Pult selber), als beim Probestart und eigentlich auf den Ohren nur noch Krach ankam. Mono ist für heute absolut keine IEM Option mehr, dann lieber mit gutem Monitoring an den Start gehen.
Mit Stereo wurde die Sache deutlich besser. Durch die Abbildung der Instrumente/Vocals im Stereobereich kann man alles besser hören und vor allem sehr viel leiser abhören. Den gleichen Effekt hat man bei Verwendung von 3D IEM der Firma Klang, bei dem binaurales Hören abgebildet wird. Man hört also eine komplette 3D Umgebung. Wie die das machen... es erscheint uns schlicht und ergreifend als Hexenwerk 😂. Es ist schon irre, wenn man z.B. die Bassdrum über IEM nicht nur hinter sich hört, sondern sie dann auch noch nach unten schieben kann... Eine sehr geile, aber auch nicht ganz billige IEM Erweiterung. Aber ich habe noch nie so entspannt und leise über IEM Musik gemacht, wie mit der Klang Fabrik.

Zur aktuellen Technik, damit's auch mal um Bass geht: Ich spiele einen Ibanez SRH505 Semi Akustik 5-Saiter. Vom Sennheiser EW500 G3 geht's in einen Korg Pitchblack Tuner, einen Markbass Compressore, einen Two Notes Le Bass Preamp und dann direkt ins Pult. Das ist bei uns ein Mackie DL32R. Das IEM Signal kommt aus der Klang Fabrik, die per Dante vom Mackie gespeist wird und dann über ein Sennheiser IEM G3 und die VE6 in meine Ohren.

Soweit mein Erfahrungsbericht, der auf keinen Fall in Anspruch nimmt die alleinige Weisheit zu sein, es sind einfach meine sehr subjektiven IEM Erfahrungen der letzten 10 Jahre. 😉
 
Zuletzt bearbeitet:
...

Noch eine Beobachtung, die wir zu günstigen Hörern gemacht haben: Drei aus der Band haben lange mit T-Bone Hörern gespielt, mit denen sie durchaus zufrieden waren (Sendesytem: Sennheiser G3). Irgendwann kam dann für alle drei der Wechsel auf Inear SD4. Abgesehen von der soundmäßigen Verbesserung haben wir dabei die Beobachtung gemacht, dass alle drei wesentlich weniger Pegel aus den Sendern benötigten, was klar an den G3 Displays abzulesen war. Ob das jetzt an einer anderen Impedanz liegt (22 statt 16 Ohm) oder aber daran, dass die Frequenzen einfach besser abgebildet werden... 🤷🏼‍♂️

...

Ein ganz entscheidender Parameter bei IEM-Hörern ist die Empfindlichkeit. Es sollten schon mind 110, besser115 dB/mW sein, sonst muss man ev. den IEM-Empfänger so weit aufdrehen, dass er anfängt zu zerren.

Vorsicht: Es gibt verschiedene Empfindlichkeitsangaben: dB/mW, dB/100 mV, dB/1Vrms etc. Das ist nicht einfach zu vergleichen, da die Impedanz des Hörers mit eingeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin moin, habe mich durch den kompletten Thread gekämpft, weil IEM immer ein interessantes Thema ist, und würde gerne meine Erfahrungen zu InEars teilen.

Ich habe vor ca. 10 Jahren mit IEM angefangen, mit nem LD MEI1000 und Shure SE215. Zu dem Zeitpunkt noch mit Bass Amp und 4x12 auf der Bühne, Das war okay, aber irgendwie nicht das, was ich mir von IEM versprochen hatte.

Da meine Gehörgänge leider sehr empfindlich auf Standardhörer reagieren, was sich sich zu regelmäßigen Entzündungen in den Gehörgängen auswuchs, empfahl mein HNO Doc mir mich nach angepassten IEM Hörern umzuschauen. Die naheliegendste Lösung waren Otoplastiken von Hearsafe (die ich als Gehörschutz mit wechselbaren Filtern schon hatte), die mit einem Adapter (ich meine der war von Fischer) auf die SE215 passten. Das ganze funktionierte hinsichtlich der Empfindlichkeit meiner Ohren perfekt, keine Entzündungen oder andere Probleme mehr. Aber leider waren die Hörer jetzt echte Ungetüme, stand zu weit ab - und das schlimmste: Die Konstruktion mit dem Adapter war... sagen wir mal fragil. Als dann nach einer Setpause, in der die Hörer links und rechts am Hals runterbaumelten, eine der Otoplastiken weg war, einfach weil sie abgefallen war, musste eine andere, bessere Lösung her.

Auf einer Messe habe ich am Stand vom Hersteller Inear alle Modelle durchgehört, in den Stage Diver Versionen, die ja die gleiche Technik intus haben, wie die angepassten Live Pro Hörer. Der SD2 und der SD4 gefielen mir auf Grund der besseren Basswiedergabe am besten, beide wesentlich besser als die SE215. Nach kurzer Rücksprache mit meinem Geldbeutel fiel die Wahl auf die Live Pro 2, die damals mit nem Messepreis von knapp unter 700€ schon nicht günstig, aber eben gut waren. Der Unterschied zu den Standardhörern mit/ohne Otoplastik war gewaltig. Die angepassten Hörer sitzen einfach bombastisch gut und schließen perfekt ab, was dem Sound einfach zugute kommt. Als wir dann irgendwann auf ein Digipult umgestiegen sind und damit statt Mono endlich Stereo in den IEM Wegen möglich war, habe ich auch auf den Amp auf der Bühne und die damit verbundene Schlepperei verzichtet. Für mich soundmäßig total okay, aber das ist wirklich Geschmackssache.

Nun ist es so, dass Ohren/Gehörgänge sich im Laufe der Zeit verändern können und die Passform von anpassten Hörern damit schlechter werden kann. Bei vielen Anbietern kann man die Hörer dann nacharbeiten lassen. Da ich mittlerweile in einer gut gebuchten Band spielte, wollte ich aber mal schauen, ob da soundmäßig nicht noch mehr geht. Also bin ich mit unserem Sänger nach Köln zu Vision Ears gefahren, haben dort ne Menge Infos zu IEM Hörern/Technik bekommen und uns in deren Showroom durch die komplette Palette der VE Hörer durchgehört. Ohne übertreiben zu wollen war das eine Explosion des Gehörsinns. Es ist schon irre, wie fein IEM Hörer auflösen können und was für einen Unterschied das beim Hören und (für mich) für das Wohlfühlbefinden beim Mucke machen ausmacht. Meine Wahl fiel auf die VE6 X1. Die gehen unfassbar tief runter ohne den übrigen Frequenzbereich zu vernachlässigen. Ja, die Teile sind mit ca. 1.500€ alles andere als ein Schnäppchen, aber wenn ich dagegen rechne, dass ich weder eine Bassanlage, noch eine gute Monitorbox mehr brauche, ist das kostenmäßig schon nicht mehr ganz so dramatisch. Die VE6 habe ich letztes Jahr im September bekommen und noch ein paar Shows damit gespielt, bevor es in die Winterpause ging. Ich bin total begeistert von den Dingern, leider sind sie dieses Jahr bislang nur ein paar mal live zum Einsatz gekommen, weil 2020 einfach ein Scheißjahr für Livebands ist...

Noch eine Beobachtung, die wir zu günstigen Hörern gemacht haben: Drei aus der Band haben lange mit T-Bone Hörern gespielt, mit denen sie durchaus zufrieden waren (Sendesytem: Sennheiser G3). Irgendwann kam dann für alle drei der Wechsel auf Inear SD4. Abgesehen von der soundmäßigen Verbesserung haben wir dabei die Beobachtung gemacht, dass alle drei wesentlich weniger Pegel aus den Sendern benötigten, was klar an den G3 Displays abzulesen war. Ob das jetzt an einer anderen Impedanz liegt (22 statt 16 Ohm) oder aber daran, dass die Frequenzen einfach besser abgebildet werden... 🤷🏼‍♂️

Ich habe über die Jahre die Erfahrung gemacht, dass es bei IEM nicht allein auf die Hörer ankommt. Das Zusammenspiel Sendeanlage und Hörer ist entscheidend. Im Fußball würde man sagen "Geld schießt Tore", so ähnlich isses (leider) auch im IEM Bereich. Wenn man mehr will, kommt man an Mehrausgaben nicht vorbei. Bei den Sendern habe ich LD MEI 1000, Shure PSM200 Sennheiser G2, Shure PSM300 und Sennheiser G3 durch. Die G3, die wir auch aktuell spielen, sind schon ne Ecke besser als die anderen. Ich konnte vor ein einiger Zeit mal ein G4 System ausprobieren, das ist noch nen Tick besser.

Was auch einen Unterschied ausmacht, ist die Art des IEM Signals. Davon hängt nämlich die benötigte Abhörlautstärke ab. Bei Mono IEM wird alles über Lautstärke geregelt. Bei mir gipfelte das im Proberaum eigentlich immer darin, dass am Ende der Probe alle Kanäle deutlich lauter waren (jeder regelt sein IEM am Pult selber), als beim Probestart und eigentlich auf den Ohren nur noch Krach ankam. Mono ist für heute absolut keine IEM Option mehr, dann lieber mit gutem Monitoring an den Start gehen.
Mit Stereo wurde die Sache deutlich besser. Durch die Abbildung der Instrumente/Vocals im Stereobereich kann man alles besser hören und vor allem sehr viel leiser abhören. Den gleichen Effekt hat man bei Verwendung von 3D IEM der Firma Klang, bei dem binaurales Hören abgebildet wird. Man hört also eine komplette 3D Umgebung. Wie die das machen... es erscheint uns schlicht und ergreifend als Hexenwerk 😂. Es ist schon irre, wenn man z.B. die Bassdrum über IEM nicht nur hinter sich hört, sondern sie dann auch noch nach unten schieben kann... Eine sehr geile, aber auch nicht ganz billige IEM Erweiterung. Aber ich habe noch nie so entspannt und leise über IEM Musik gemacht, wie mit der Klang Fabrik.

Zur aktuellen Technik, damit's auch mal um Bass geht: Ich spiele einen Ibanez SRH505 Semi Akustik 5-Saiter. Vom Sennheiser EW500 G3 geht's in einen Korg Pitchblack Tuner, einen Markbass Compressore, einen Two Notes Le Bass Preamp und dann direkt ins Pult. Das ist bei uns ein Mackie DL32R. Das IEM Signal kommt aus der Klang Fabrik, die per Dante vom Mackie gespeist wird und dann über ein Senneheiser IEM G3 und die VE6 in meine Ohren.

Soweit mein Erfahrungsbericht, der auf keinen Fall in Anspruch nimmt die alleinige Weisheit zu sein, es sind einfach meine sehr subjektiven IEM Erfahrungen der letzten 10 Jahre. 😉

Wow das ist mal ein Erfahrungsbericht mit dem ein IEM-Noob wie ich was anfangen kann. Vielen Dank dafür. Ich glaube der UE 6 Pro klettert immer mehr die Prioritätenleiter hoch.
 
Wow das ist mal ein Erfahrungsbericht mit dem ein IEM-Noob wie ich was anfangen kann. Vielen Dank dafür. Ich glaube der UE 6 Pro klettert immer mehr die Prioritätenleiter hoch.

Wenn es für dich entfernungsmäßig machbar ist, dann würde ich dir wirklich empfehlen mal zu Vision Ears nach Köln zu fahren. Da kannst du einfach anrufen und einen Termin vereinbaren. (Einfach mal auschecken, wie's jetzt zu Coronazeiten ist 🤷‍♂️)

Du bekommst dort jede Menge Infos zu IEM, kannst die Hörer durchhören und sie machen einen Ohrabdruck von dir. Auch wenn du vorher sagst, dass du dich erstmal nur dafür interessierst und noch nicht weißt, ob du eines ihrer Produkte kaufen willst. Für uns war dieser Köln-Trip auf alle Fälle ein Know-How-Meilenstein im IEM Bereich, der uns wesentlich weitergeholfen hat 😉

Ich habe absolut nix gegen die UE6, aber meiner Erfahrung nach bringen IEM Hörer, die man vorher nicht auschecken kann nie das gewünschte Ergebnis. Kannst du die UE6 vorab probehören?
 
Wenn es für dich entfernungsmäßig machbar ist, dann würde ich dir wirklich empfehlen mal zu Vision Ears nach Köln zu fahren. Da kannst du einfach anrufen und einen Termin vereinbaren. (Einfach mal auschecken, wie's jetzt zu Coronazeiten ist 🤷‍♂️)

Du bekommst dort jede Menge Infos zu IEM, kannst die Hörer durchhören und sie machen einen Ohrabdruck von dir. Auch wenn du vorher sagst, dass du dich erstmal nur dafür interessierst und noch nicht weißt, ob du eines ihrer Produkte kaufen willst. Für uns war dieser Köln-Trip auf alle Fälle ein Know-How-Meilenstein im IEM Bereich, der uns wesentlich weitergeholfen hat 😉

Ich habe absolut nix gegen die UE6, aber meiner Erfahrung nach bringen IEM Hörer, die man vorher nicht auschecken kann nie das gewünschte Ergebnis. Kannst du die UE6 vorab probehören?

Der Tip ist echt prima. Ich komm aber (nicht leider, sondern zum Glück) aus dem Berchtesgadener Land. Das liegt in Bayern ganz unten rechts 🤣🤦‍♂️. Also weiter gehts fast nicht in D. 😅
 

Zurück
Oben Unten