Was zeichnet den Fender Pino Palladino aus?

Slapman

Pareto
Beiträge
1.135
Lösungen
1
Bassix
ß79.033
Moinsen!

Ich bin kein Preci-Jünger und habe mich auch nie wirklich viel mit Precision-Bässen und Modelle anderer Hersteller beschäftigt. Aber irgendwann war es soweit, ich wollte den vielen positiven Meinungen hier mal Tribut zollen und mir einen kaufen. Ich weiß nicht warum, aber die Wahl ist sofort auf den Pino gefallen. Ich kann (neben dem Markenfetischismus) nicht sagen warum, aber es war irgendwie Liebe auf den ersten Ton. Optisch Geschmacksache....;-) Also wenn Preci, dann musste es dieser sein. Seitdem nutze ich ihn hin und wieder und der Drang wird größer ihn öfters einzusetzen.

Aber rein objektiv betrachtet und die Frage an die Preci-Spezialisten hier im Forum: Was zeichnet dieses Modell besonders aus? Ist es nur der Name? Das Instrument sieht man häufig bei bekannten Berufsmusikern im Einsatz. Also nur Statement oder einfach ein Gerät was ohne lange zu suchen einfach funktioniert? Also in dem Sinne ist die Streuung zwischen gut und weniger gut wie bei anderen Fendern gering?

Freue mich auf Feedback!!!
 

die sind einfach alle unglaublich gut. der beste preci, den fender im angebot hat. sogar bei masterbuild geht die streuung von grotesk scheiße bis ziemlich geil. der pino ist immer mindestens ziemlich geil mit ausreißern richtung absolut endgeil.

zudem hat der ein paar features, die ihn einfach zu einem guten player machen. der hals ist schön abgegriffen. und die winzigen bünde sorgen für ein einzigartiges spielgefühl und einen ton, der näher an fretless liegt.

wenn nur diese kackfarbe nicht wäre...
 
Was zeichnet dieses Modell besonders aus?

Das ist 'ne gute Frage.
Ich habe mich schon öfter gefragt, was ganz, ganz teuere Precis von normalen unterscheidet. Das Ablagern von Hölzern kostet Geld, die Hölzer selbst mögen aus den Sahnestücken der Stämme geschnitten sein, der Anteil an Handarbeit wird größer.
Ob man aus kaufmännischen Gesichtspunkten dann bei Brutto Vierfünf landen muss, sei zumindest mal in Frage gestellt, da es sich am Ende um einen Brettbass handelt, in dessen Konstruktionsphase die kostengünstige und mühelos reproduzierbare Großserienherstellung vor allem Anderen im Lastenheft stand.

Wenn ich das alles außer Acht lasse, handelt es sich beim Pino um die mit Abstand geilste und am geilsten klingende Version dieses Vertrauten. Bei dem Einen, den ich befingert habe, stimmte einfach alles. Die richtigen Saiten sind ab Werk drauf und das subjektive Gefühl, dieses Teil zu spielen, ist toll. Schnurrt, wie ein Kätzchen und fühlt sich auch so an.

Ach ja...und die Farbe natürlich!

:D
 
ja..der pino ist ein tolles gerät. liegt mitunter wohl auch daran, dass er den originialen der sechziger recht gut nachempfunden wurde. und das ist nun mal die speerspitze.

bauschi
 
Ich als Precifan hatte mir vor ca 2 Jahren mal einen für 2200 Euro gebraucht gekauft. Der Bass war ok, das Aging eher plump gemacht, der Hals schwer einzustellen und geklungen hat er garnicht.
Muss ich wohl echt eine Gurke erwischt haben. War total enttäuscht. Konnte ihn dann aber ohne Verlust wieder loswerden.
 
Spezifikationen wie Halsmaß, Lack, Pickup und Holzwahl machen diesen Custom Shop Bässe in der Regel schon ein Stück besser. Für mich wäre der perfekt. Stehe aber nicht unbedingt auf Signature Bässe. Ich hatte aber auch schon vergleichbar gute Bässe aus dem Custom Shop in der Hand auf denen nicht Palladino stand.
 
Der ist echt cool aber auch unverschämt teuer!
Der hals ist aber super! Da wurde der Lack "abgeraspelt", kann man eigentlich bei allen Bässen machen... wenn man dann will...
 



Zurück
Oben Unten