Review: Fender Sting Signature '53 Precision Bass

Genaus. Der neue Ikeabass Tröllebumm mit Montageanleitung für Links- und Rechtshänder. „Übst du noch, oder spielst du schon?“

Und das Tollste: man kann alles mit nur einem einzigen Werkzeug einstellen! :great:

PE121718.jpg
 
Schade, dass man es nicht geschafft hat die Kabelbohrungen zwischen PU und Elektronik ohne Zwischenstopp über ein zusätzliches Montageloch zu realisieren. Ohne, oder mit transparentem Pickguard sähe der Bass nämlich ansonsten auch ziemlich klasse aus. So muss man halt mit der Fräsung leben oder eben ein schickes Brett draufschrauben.

Ich habe damals ein Thumbrest drübergesetzt....

dscn2670-jpg.329489
 

Anhänge

  • DSCN2670.JPG
    DSCN2670.JPG
    203,6 KB · Aufrufe: 1.189
Thumbrest kann man natürlich machen, wenn man kein Pickguard montiert. Wäre aber eher keine Lösung für mich, ist ja ein überflüssiges Teil. Da würde ich das Loch eher anders füllen, mit einem farblich passenden, bündig eingesetztem Holzstück z.B.

Anderseits hab ich ja gemerkt, dass das Pickguard schon wichtig ist, Abstand Saite/Korpus usw. Mit spielt es sich angenehmer.

Btw: hat jemand zufällig ein schwarzes Pickguard (3-ply) oder transparent Plexi abzugeben oder weiß, wo man sowas bestellen kann? Hab hier in Deutschland bislang keins gefunden, nur in US-Shops.
 
Yo, oder bei wdmusic.com, da gibt es auch ne große Auswahl. Leider ebenfalls in USA. Egal, irgendwann, wenn mal Kohle über ist oder ich nicht weiß, was ich auf den Weihnachtszettel schreiben soll,...

Hab jetzt fürs Spielgefühl erstmal wieder das originale drauf. Im direkten Vergleich sieht man, wie reinweiß die Platte im Vergleich zum bereits nachgedunkelten 62er ist. Vielleicht sollte ich den Hobel einfach mal ein paar Tage in die Räucherkammer hängen. :D Hier mal ein Familienfoto.



IMG_1002.jpg
 
So, erstmal hat er jetzt ne neue Brücke (Fender Deluxe) bekommen. Neue HiBeams sind auch drauf. Feine Sache. Muss nur noch längere Schrauben und Federn für die Verstellung der Okravreinheit finden. Die sind am Anschlag, ein paar Gewindegänge mehr im Reiter wären perfekt.

Hat da evtl. jemand ne Quelle? Wir ja vermutlich Zollgewinde sein, bräuchte sie etwa 5-10mm länger, als original.
 
Hier mal meine Eindrücke vom Fender Sting Precision Bass.

Anhang anzeigen 328006

War ein Gelegenheitskauf, kein GAS, einfach nur so günstig zu haben, dass ich nicht nein sagen konnte. Also zugeschlagen, auch wenn ich erstmal keine Verwendung hatte. Ich mag keine dicken C-Profile, ich mag kein Sunburst, den ultimativen P-Sound hatte ich mit meinem 62er schon im Arsenal. Dann noch Hardware, die eine korrekte Oktavreinheit kaum ermöglicht und ein weißes, einlagiges Pickguard, wie es häßlicher kaum sein könnte. Und mal im Ernst, nur weil Sting da sein Konterfei drauf hat und das Gerät aus japanischer Fertigung ordentliche Qualität erwarten ließ, so ein Trara um einen ollen Wiedergänger? (meine den Bass, nicht Sting ;-)). So lag er also eine Weile im Koffer, wenig beachtet und im Schatten des geliebten 62er AVR ebenso wenig genutzt.

Ich suche jedenfalls schon eine Weile nach einem schönen Jazzy, da bot sich der Sting also als Tauschobjekt an. Und da man sich als Bassicer ungern die Blöße gibt, ging es nochmal zu Justage und Funktionscheck in den Proberaum. Der geschätzte Tauschkollege sollte ja ein einwandfrei eingestelltes und funktionierendes Instrument bekommen. Optisch war er ja mint, eigentlich wie neu, obwohl schon 20 Jahre alt.
Also Koffer geöffnet, hmmm, doch gar nicht soo schlimm das Sunburst. Vom Koffer in die Hände, oh, unerwartet leicht. Die ersten Trockenübungen, ui, echt resonant. Zur Halsjustage das schnöde Pickguard runtergenommen, wird immer schicker. Und dann stecke ich den Stecker in den Amp, BÄÄÄM! Ihr denkt es euch wohl schon, Liebe auf den 2. Blick, Tausch abgesagt. Lustigerweise ging es mir damals bei meinem 62er sehr ähnlich. Optisch gefiel der mir erst gar nicht, aber er war so preiswert und klang so geil, dass ich einfach zuschlagen musste. Die besten Geräte sind mir also quasi ungesucht und ungefragt zugelaufen.

Egal, genug Exkurs. Wie dem Netz zu entnehmen ist, ist der Sting Signature eigentlich der Ur-Preci, bzw. ein 53er mit 54er Korpusform. Also ist es hier nicht das alte, kantige Slabboard, was in die Rippen drückt, sondern der P-Body mit den angenehmen Shapings für Rippen und Armauflage. Das kantige Slapboard samt halbem Baseballschläger, ebenso die old school Brücke, kannte ich noch von meinem alten Telecaster. Der war allerdings ziemlich "rustikal" gebaut und ein echt schmerzhafter Anker am Gurt. Vielleicht ein Grund, warum der Sting erstmal keine Chance bekam? Überraschend war zumindest die tolle Verarbeitung (Fujigen) und sein angenehmes Gewicht von nur 3,9 kg. Offensichtlich leichte Esche, denn der Hals scheint eher von der schwereren Art zu sein. Die Kopflastigkeit ist bei dem Modell jedenfalls ausgeprägter, als bei meinem 62er Esche-Preci. Aber trotz des fetten Halsprofils liegt der Japaner sehr angenehm in der Hand.

Der verbaute Singlecoil hat nur je 1 Alnico-Polepiece pro Saite. Kann nicht sagen, warum später 2 Magneten pro Saite eingeführt wurden.Wird Gründe gehabt haben. Bei der Justage der Saitenlage habe ich allerdings festgestellt, dass eine Änderung des Saitenabstands bei diesem PU mehr Einfluss auf Pegel und Klang hat, als dies z.B. beim Splitcoil der Fall ist. Kann, ja muss man unbedingt mit experimentieren. Auch Volume und Tonblende regeln etwas anders, als beim 62er. Manchmal drehe ich Volume etwas runter. Der 62er wird dann etwas runder, weniger aggressiv. Beim Sting ist es ähnlich, allerdings wirkt er runtergeregelt fast matt. Nicht leise, nur eben weniger knallig! Nur 1 mm weiter auf Vollgas drückt er dann allerdings einen mächtigen Punch raus. Der Hobel geht dann ab wie auf Lachgas. Das Tonepoti regelt ebenfalls gleichmäßig, aber auch anders. Bis kurz vor 0 ist immer noch ausreichend Treble im Ton, wo der 62er schneller die Hochmitten beschneidet. Ich gehe aber nicht davon aus, dass das an log vs lin Pots liegt. Die 53er Blende scheint einfach höher anzusetzen, so dass Hochmitten länger im Ton bleiben. Ob es an dern anderen Werten der Schaltung liegt (Splitcoil mit 10,5 kOhm vs SC mit 5,5 kOhm, dann noch 250er vs 500er pots), keine Ahnung. Gefällt mir jedenfalls ziemlich gut die Abstimmung.

Steel Rounds sind drauf und ab die Post. Der PU kann einen Sound. Und den verdammt gut! Punch ohne Ende, dabei warm und füllig mit gut dosierten Charakter-Mitten. Liefert natürlich bauartbedingt das typische Singlecoilbrummen, fängt also Störgeräusche ein. Aber dafür klingt er in meinen Ohren auch offener und direkter als der standard Splitcoil. Mit der Blende vom begleitenden Blues zum prügelnden Rocker zu regeln. Drahtig, impulsiv, fast knallig. Aber dabei immer tragend, fundamental aber auch vintage mittig und durchsetzungsstark. Kann ich mir wegen der sehr präsenten oberen Mitten auch gut mit Flats vorstellen, weil die dadurch einen gewissen ortbaren Punch behalten. Und wenn man richtig reinlangt geht der PU in Kompression! Besonders auffällig bei der E-Saite. Der Hobel lebt jedenfalls! Kann mir diesen Sound extrem gut an einem SVT Classic vorstellen, da er dem weichmittigen, leicht mittigen Röhrenton mit starker Präsenz und schneller Ansprache entgegenkommt. An einem Mywatt dürfte er bei aufgerissener Höhenblende Ohren zum Bluten bringen. Stark! Palm mute, thumbing, Plek, sogar Slap setzt der Bass super um. Immer mit eigener Charakternote. Wie einen normalen Preci auch, kann ich mir diesen Sound daher in vielen Stilistiken vorstellen. Blues, Rock, Punk, Funk,...
Schon trocken hatte ich gemerkt, wie resonant das Instrument ist. Verstärkt bestätigt sich das. Jeder Ton springt schnell an und das Fundament bleibt im Sustain lange voll erhalten. Auch die D/G-Saiten sind sehr tragfähig und drücken m.E. mehr als beim Splitcoil.
Der fette Hals spielt sich dabei leichter als gedacht und ich vermute, dass der zu gutem Teil am guten Ton und Schwingverhalten des Basses beteiligt ist. Den Halsstab erreicht man klassisch korpusseitig. Allerdings muss man den Hals zur Justage nicht abnehmen, wie bei meinem 62er. Eine Fräsung im Korpus bietet einem Zugang zur Spannschraube, ohne dass man den Hals dafür abschrauben müsste. Sehr gut.

Fazit: Ein tolles, inspirierendes Instrument. Habe ich deutlich unterschätzt. Abzüge gibt es auf der funktionalen Seite für die Brücke. Auch wenn hier natürlich der Vintagevibe und eher traditionelles Spiel im Vordergrund stehen: Aber gerade weil der Sting Preci auch in den hohen Lagen und Saiten sehr schön fett bleibt, lädt er einen ein auch dort zu spielen. Wenn dann die Intonation nicht bei allen Saiten sauber ist, ist das nicht optimal. Tatsächlich ist es mir im Bandkontext zwar nicht negativ aufgefallen. Trotzdem, geht besser. Auch der kantige PU ohne Abdeckung, als mit den offenen, nur durch Kordel geschützten Spulen als Daumenstütze, ist zunächst gewöhnungsbedürftig. Und die versenkte Zargenbuchse macht gerade Klinkenstecker zur Pflicht, Winkelstecker passen nicht. Andereseits ist das so authentisch 50th, also kein echter Minuspunkt. Die Vintageoptik gewinnt dafür. Das Schlagbrett ist ebenfalls zeitlich passend, aber Geschmacksache. Schade, dass man es nicht geschafft hat die Kabelbohrungen zwischen PU und Elektronik ohne Zwischenstopp über ein zusätzliches Montageloch zu realisieren. Ohne, oder mit transparentem Pickguard sähe der Bass nämlich ansonsten auch ziemlich klasse aus. So muss man halt mit der Fräsung leben oder eben ein schickes Brett draufschrauben. 3ply black sieht jedenfalls auch stark aus.

Gebraucht sieht man den Sting Signature mittlerweile nicht mehr so oft. Wenn, dann meist so um die 600,- bis 1000,- EUR. Dafür bekommt man aber ein außergewöhnlich kompromissloses und inspirierendes Werkzeug, das gerade durch die Reduzierung auf das Wesentliche funktioniert.

Hier noch ein paar Specs und Pics:

Fender Sting Signature '53 Precision Bass

Korpus: Esche
Hals: Ahorn, einteilig, Skunkstripe aus Walnuss
Mensur: 34", 864mm
Griffbrettradius: 9,5"
Bünde: 20, narrow tall
Pickup: Vintage Single Coil, 5,5 kOhm, single pole pieces
Elektronik: passiv, Volume, Tone
Bridge: Vintage 2-saddle type
Tuner: Vintage reverse style
Farbe: Tobacco Sunburst
Gewicht: 3,9 kg

Anhang anzeigen 328014
Anhang anzeigen 328018
Anhang anzeigen 328043
Anhang anzeigen 328013
Anhang anzeigen 328029
Ich habe mir auch gerade einen solchen Bass gegönnt und bin ziemlich begeistert ! Habe gerade eine Retrovibe Bridge bestellt und frage mich, wie gut der Tonabnehmer in der Kiste ist. Hast Du schon etwas anderes probiert ?
 

Ich habe mir auch gerade einen solchen Bass gegönnt und bin ziemlich begeistert ! Habe gerade eine Retrovibe Bridge bestellt und frage mich, wie gut der Tonabnehmer in der Kiste ist. Hast Du schon etwas anderes probiert ?

Der PU ist eigentlich super.
Hab ihn im 51er Modell (auch Sunburst, nur ohne Shapings) gehabt und jetzt sogar gegen den in meinem Custom-Shop Preci getauscht. Das gibt es nix zu meckern...

IMG_2612.JPG







Wenn Du mehr Punch haben willst, bleibt nur Seymour Duncan oder was spezielles. Hatte auch mal einen von Loureiro - klingt dann aber zu sehr nach Splitcoil.

Eigentlich gibt es für mich keinen Grund den PU zu wechseln...

Viel Spaß mit dem Schätzchen. Wo hast Du den gefunden, wenn ich fragen darf? Sieht man ja nicht so oft ;-)
 
Der PU ist eigentlich super.
Hab ihn im 51er Modell (auch Sunburst, nur ohne Shapings) gehabt und jetzt sogar gegen den in meinem Custom-Shop Preci getauscht. Das gibt es nix zu meckern...

Anhang anzeigen 388585






Wenn Du mehr Punch haben willst, bleibt nur Seymour Duncan oder was spezielles. Hatte auch mal einen von Loureiro - klingt dann aber zu sehr nach Splitcoil.

Eigentlich gibt es für mich keinen Grund den PU zu wechseln...

Viel Spaß mit dem Schätzchen. Wo hast Du den gefunden, wenn ich fragen darf? Sieht man ja nicht so oft ;-)
Tatsächlich im Laden, bei No1 in Hamburg als Komission. Bin eigentlich ein Jazzbass Spieler aber momentan auf dem Weg ein echter Konvertit zu werden ;-).
Habe in einem anderen Bass Lollar Pu's und bin ein bisschen neugierig, was andere PU's (Lollar/Fralin/Aguilar etc.) bringen. Bei Lollar gefiel mir u.A. die String Balance sehr gut.
 
Klanglich ist der 51 sc sehr geil. Den knalligen, fast rüpeligen Sound kann weder der J noch der splitcoil-Preci. Die typischen Einstreuungen beim singlecoil sind aber schon deutlich. Und der PU reagiert sehr sensibel auf Justage der Höhe. Unbedingt auschecken! Es gibt wohl einen stacked humbucker von Seymour Duncan, der dem Einspuler sehr nah kommt. Hat der RMI-Rupert mir mal empfohlen. Aber der ist baulich tiefer und passt ohne Holzarbeiten wohl nicht rein. Die split coil-Varianten klingen wohl anders, also eher wie der Preci ab nicht ganz so knallig und dynamisch. Also lebe ich mit den Nebengeräuschen. Im Studio musste halt schauen, dass du eine möglichst brummfreie Spielposition abseits elektrischer Einstreuquellen findest.
 
Klanglich ist der 51 sc sehr geil. Den knalligen, fast rüpeligen Sound kann weder der J noch der splitcoil-Preci. Die typischen Einstreuungen beim singlecoil sind aber schon deutlich. Und der PU reagiert sehr sensibel auf Justage der Höhe. Unbedingt auschecken! Es gibt wohl einen stacked humbucker von Seymour Duncan, der dem Einspuler sehr nah kommt. Hat der RMI-Rupert mir mal empfohlen. Aber der ist baulich tiefer und passt ohne Holzarbeiten wohl nicht rein. Die split coil-Varianten klingen wohl anders, also eher wie der Preci ab nicht ganz so knallig und dynamisch. Also lebe ich mit den Nebengeräuschen. Im Studio musste halt schauen, dass du eine möglichst brummfreie Spielposition abseits elektrischer Einstreuquellen findest.
Schon zuhause über eine Röhren DI habe ich Geräusche gehört, die natürlich beim Spielen untergehen. Habe Live keine Erfahrungen mit Single Coils, mein Nordstrand Jazz Bass fängt aber ab und zu auch Störgeräusche ein....Klanglich brauche ich es eher druckvoll & warm mit einer klaren Mitte. Tonblende ist auf 50%.
Was meinst Du mit 51 sc ?
 
Schon zuhause über eine Röhren DI habe ich Geräusche gehört, die natürlich beim Spielen untergehen. Habe Live keine Erfahrungen mit Single Coils, mein Nordstrand Jazz Bass fängt aber ab und zu auch Störgeräusche ein....Klanglich brauche ich es eher druckvoll & warm mit einer klaren Mitte. Tonblende ist auf 50%.
Was meinst Du mit 51 sc ?
Ich meine den 51er Single coil mit einem kleinen polepiece pro Saite. Also der „Ur-Typ“. Der klingt halt anders (knalliger, bei hartem Anschlag aber komprimierter, als ob ihm die Luft ausgeht), als der mit den dicken Magneten (mehr Output) oder anders als der Split- oder Doppelspuler (Weniger „offen“) Und auch anders, als der mit 2 Magneten (gleichmäßiger, runder) pro Saite. Ich mag das rüpelige, unperfekte des 51sc. Den „anderen“, normalen P-Sound liefert mir ja schon mein 62er.

Einstreuungen gibts beim Jazzy auch, klar. Da aber nur, wenn du entweder Hals- oder Bridge einzeln fährst. Wenn du beide voll aufdrehst, hast du wieder den Himbuckereffekt und die Einstreuungen löschen sich aus. Je nach Studio oder Bühne und Nähe zu Trafos, Lampen und auch abhängig vom Winkel zur Störquelle, kann das schon nerven. Man muss sich dann evtl. eine „ruhige Ecke“ suchen. Es gibt die Noiseless-PU von Fender (oder vergleichbare anderer Hersteller) ja genau deswegen.
 
Hi Leute,

ich habe gestern mal die Retrovibe Brücke eingebaut und heute gleich wieder zurück auf die originale ;-)
Die Retrovibe hat den Ton zwar fetter und ausgeglichener gemacht, aber auch etwas von der Fluffigkeit und dem Vintageton genommen. Das Spielgefühl ist auf der Originalbrücke auch etwas besser. Vielleicht braucht es gar nicht viel Masse dort. Die Wilkinson Bridge sieht interessant aus, aber vielleicht könnte man ja irgendwo um 5 Grad geneigte Messingsättel machen lassen um die Intonation zu verbessern. Auf ebay USA gibt es auch geneigte Sättel mit viel Masse. "BASS SADDLES P-STYLE BRASS COMPENSATED TILT 1951-54 “FATTIE 51’s”"
Habe demnächst einen Studiojob mit dem Bass, vielleicht kann ich mich ja mit der Intonation durchmogeln.

Viellicht schicke ich die Retrovibe Bridge zurück es sei denn jemand hat Interesse an dem Teil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da finde ich das Intonationsproblem ehrlich gesagt gravierender. Beim normalen Blechwinkel haste ja eigentlich auch nur string through. Zwar nicht durch den Korpus, aber einhängen kannste da auch nicht und musst immer durchfädeln. Andererseits hast du natürlich insofern recht, dass bei string through der Knickwinkel über den Sattel für steife Flats evtl. nicht so prickelnd ist. Aber in den 50ern hatten die ausschließlich Flats drauf, muss ja iwie funzen.
Also ich spiele nur Flats und hatte bislang bei keinem meiner Bässe mit Saitenführung durch den Korpus Probleme

Die Intonation lässt sich mit Zwei Sattel Brücke problemlos einstellen. Wenn man häufig die Saiten wechselt ist das natürlich lästig, aber das Problem hat man bei Flats nur alle 10 Jahre.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten