Was spielt der Profi?

Folgendes schon live erlebt:

Amateurbassisten mit China-Bass und günstigster Ashdown-Anlage, die einen vernünftigen Sound hinbekamen.

Leute mit Stingray, Röhrenboliden wo ich mich gefragt habe, wie man das hinbekommt so Kacke zu klingen und ob das Keyboard nicht das passendere Instrument wäre (ne, da sind ja noch mehr Knöpfe dran, besser nicht).

Hochpreisige Anlage, guter Bass, geiler Sound, profimässig halt.

Hochpreisiger Bass, hochpreisige Anlage, Bass ging im Mix unter.

Relativ preiswerte Anlage (Class-D), Preci, Bass sass wie ne Eins im Mix.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich spiele auch in der angesprochenen Größenordnung... das Equipment hängt allerdings sehr von Lokalität, Besetzung und Genre ab. Von Gallien-Krueger 200mb mit Kontrabass für Tango über Tecamp Combo für lautere Akustik- oder gemässigte E-Bass Gigs hin zu Markbass/Epifani für lautere Bands.
Auch hier Pragmatismus: das Zeug muss gute Hörbarkeit auf der Bühne herstellen und ein gutes Signal zur PA herstellen. Klarheit bringt in vielen Bühnensituationen mehr als "Fatness"...
Außerdem brauche ich einen übersichtlichen, effektiven EQ und eine Möglichkeit, den Amp anzuwinkeln oder hochzustellen. Für Effekte gilt Ähnliches: meistens kleines Board mit Tuner, Octaver, Envelope und sanftem Overdrive und gut ist. Soundcheckzeit ist knapp :-)

Und nach dem Gig freue ich mich, wenn ich alles in einem Gang zum Auto kriege ohne Rückenschmerzen...
 
Ich spiele das auf meinem Profil-Bild. Hab die Anlage eher wegen des geringen Gewichts gekauft. Combo und Box zusammen ca. 25 kg. Der tolle Sound, der auch von vielen anderen bemerkt und gelobt wurde, kommt noch hinzu. Der DI-Ausgang ist sehr gut, das Zeug klingt und ist durchdacht, was will man mehr. Ich spiele verschiedene Musik-Richtungen mit der Anlage und da sie so leicht ist, baue ich meistens alles auf, auch wenn der Combo alleine reichen würde.
Ich habe immer einen Sans-Amp Bassdriver DI dabei, den ich (früher oft, seit EICH seltener) für das Signal für die PA genommen habe. Ich hab aus dem SansAmp ein Signal für den Bühnen-Amp oder sogar für einen Monitor abgezweigt und hatte immer einen für mich guten Sound auf der Bühne.
Ansonsten nur Bass (am liebsten passiv) > Finger und ganz selten einen POG-Oktaver mit Oktave nach oben und einen Chorus. Kein Kompressoer, obwohl ich überlege, den Lehle zu kaufen.
 
Ich bin zwar meilenweit davon entfernt ein Profi zu sein und bin da auch eigentlich ganz froh darum, dass ich mit der Musik kein Geld verdienen MUSS. Auftritte habe ich sicherlich schon ein paar Hundert hinter mir in rund 37 Jahren Bass.
Die Prioritäten hinsichtlich Equipment haben sich im Lauf der Jahre sicherlich etwas verschoben.

Anfangs war ich 16 und hab Blumen für meinen ersten Bass ausgefahren. Mein alter Herr hat dann ein Einsehen gehabt und dann den ersten gebrauchten Amp beigesteuert. Da war das Equipment erstmal dem schmalen Geldbeutel unterworfen...Egal, wir waren trotzdem die Geilsten.

Später dann, mit Job und regelmäßigen Gigs und im Vollbesitz meiner körperlichen Kräfte, konnten die Boxen gar nicht groß genug sein. 2x 4x10, oder die "blaue Elise" von FMC (2x10 +2x12+HT)

Wieder etwas später habe ich dann gelernt, dass möglichst große Boxentürme auf der Bühne, die ja ehrlicherweise nur als persönlicher Monitor dienen, gerne jeden gescheiten Bühnensound vermurksen, weil die munter in alle Mikros einstrahlen und so dem Mischer, das Leben unnötig schwer machen. Muss auch nicht sein, zumal wir 100% der Jobs mit PA spielen.

Mittlerweile hat die Transportabilität deutlich an Bedeutung gewonnen und es darf gerne klein und leicht sein. Mehr wäre in der Akustiktruppe eh unverantwortlich und so ist das Signal derzeit Bass--> Polytune --> SD Studio Comp --> VONG --> Aguilar Tonehammer 500 --> FMC 112 UL.

An Bässen habe ich in den letzten 35 Jahren fast alles gespielt was so unterwegs ist. Von Low Budget bis High End. Von SX über G&L, Dingwall, Sadowsky, Lakland, Spector, Fender, Warwick....war alles dabei....unmöglich alles aufzuzählen. Was spielen Profis....Hm...da fällt mir Frank Itt ein. Profi, absolutes Groovemonster. Spielt einen ollen Yamaha BB G4 /G5. So einen alten Yamaha BBG5 habe ich auch noch. Damals eher ein Bass im unteren Preisbereich. Ich spiele den immer noch sehr gerne. Ansonsten derzeit ein Sire P7-5 2nd Gen. Der macht mir viel Freude.

Ebenfalls nie zu unterschätzen...Das G.A.S. wenn man erstmal in so'nem Forum unterwegs ist....
 
Mache ich tatsächlich so, als letzte Pedale habe ich den Growling Krizzly und VONG von Schalltechnik_04 auf dem Brett. Von da aus wird die PA gefüttert.

Entscheidend für den Sound sind die Finger und dann der Bass. Einige Pedale zur Signalaufbereitung sind auch gut. Aber sind selbst die mittelpreisiges Amps mittlerweile so gut, das der Qualitätsunterschied zum oberen Segment vernachlässigbar ist (live und im Bandkontext)?

Das mit den Fingern bedeutet allerdings auf keinen Fall, daß du z.B. den typische Preci Sounds mit einem Jazz-Bass hinbekommst. Du kannst auch keinesfalls mit alten Flats einen knackigen Slap-Sound hinkriegen. Also Bass und Saiten sind die Basis und erst danach kann man mit den Fingern den vorhandenen Sound beeinflussen. Der Amp und insbesondere die Einstellungen an Bass und Amp sind natürlich auch wesentlich für den Sound.
 
... Entscheidend für den Sound sind die Finger und dann der Bass. Einige Pedale zur Signalaufbereitung sind auch gut. Aber sind selbst die mittelpreisiges Amps mittlerweile so gut, ...
In der Nachbetrachtung würde ich sagen, dass es immer schon gute Verstärker gab - auch in den 1980 und 1990er Jahren (gerade was die großen Marken betrifft) ... dagegen waren m.E. günstige Instrumente damals viel grottiger - heute bekommt man schon mit einem günstigen Sire oder Squier einen ordentlichen Sound ...
 
Im professionellen Alltag zählt meines Erachtens nichts mehr als Pragmatismus.
Das ist für mich inzwischen auch das zentrale Kriterium. Daher spiele ich einen Glockenklang Blue Rock mit diversen GloKla und FMC Boxen, je nach Bedarf.... Meistens ist inzwischen eine FMC 1x12er dabei.

Die Glockenklangamps sind halt super zuverlässig, wenn was ist, dann ist der Service super und unkompliziert. Die Ausstattung ist so, dass ich damit überall gut arbeiten kann.... Und mir gefällt der Sound.
Ich habe immer noch einen Aguilar Tonehammer Preamp/DI dabei, als Backup und für super enge Bühnen.

Aus Pragmatismus habe ich mich von großen, schweren und komplexen Anlagen verabschiedet. Mir ist wichtiger, dass das Setup gut handlebar ist, als dass es den ultimativen Sound bietet. Ich hab diverse andere gute Preamps, die ich im Studio gerne einsetze... Aber für live muss Es halt schnell und unkompliziert sein und für mich nicht das letzte Quäntchen Sound liefern.
 
Bist du immer noch beim Trace? Oder schon auf Class-d umgestiegen?

Ich habe die ganzen Sachen von damals immer noch. Den SVT habe ich seit 8 Jahren nicht mehr gespielt. Der steht bei mir im Studio an der immer gleichen Stelle. Das Top im Case ist mir mittlerweile zu schwer um es alleine von der Box runter zu bekommen (kaputter Rücken). Stell dir vor das Ding fällt mir auf die Füße 8-O. Deswegen bewegt sich da nichts. Mein B15 ist sowieso einfacher zu recorden, daher besteht auch kein Bedarf am SVT.
Die beiden alten 2x10er stehen in verschiedenen Proberäumen und eine FMC in einem weiteren. Der Trace ist seit einer Woche fest in einem der Proberäume. Ich habe mir neulich einen TC BQ250 gegönnt, mit dem ich jetzt zwischen den anderen Proberäumen hin und her tingle. Der klingt zwar scheiße, ist aber leicht. Zum Proben ertrage ich das. Zum Gig geht der Trace mit.
Im Laufe der Jahre habe ich immer mal wieder einen Class-D Amp probiert. Aber gefallen haben mir die nie. Daß ich jetzt einen habe ist nur der Faulheit und den Rückenschmerzen geschuldet.
 
Folgendes schon live erlebt:

Amateurbassisten mit China-Bass und günstigster Ashdown-Anlage, die einen vernünftigen Sound hinbekamen.

Leute mit Stingray, Röhrenboliden wo ich mich gefragt habe, wie man das hinbekommt so Kacke zu klingen und ob das Keyboard nicht das passendere Instrument wäre (ne, da sind ja noch mehr Knöpfe dran, besser nicht).

Hochpreisige Anlage, guter Bass, geiler Sound, profimässig halt.

Hochpreisiger Bass, hochpreisige Anlage, Bass ging im Mix unter.

Relativ preiswerte Anlage (Class-D), Preci, Bass sass wie ne Eins im Mix.
Eben - man sollte den Krempel halt schon bedienen können (sowohl das Instrument als auch die restliche Technik)
 
... dagegen waren m.E. günstige Instrumente damals viel grottiger - heute bekommt man schon mit einem günstigen Sire oder Squier einen ordentlichen Sound ...

Na ja, ich würde sagen, die Auswahl ist heute um ein vielfaches größer. Damals, ich rede in meinem Fall von 1982, gabs alle möglichen Jazz Bass Kopien, so wie mein erster Bass eine war. 350,- DM.
Desweiteren erinnere ich mich an halbwegs bezahlbare Sachen von Vantage, Aria, Ibanez und aus heutiger Sicht würde ich sagen, div. Sachen aus dem Hause Matsumoku. Fender, logo... und Warwick "the Sound of Wood" gabs damals auch schon, aber eben "unbezahlbar" und in unserem örtlichen Musikladen war die Auswahl an Bässen auch begrenzt.

Gabs den Store damals schon? Wenn ja, hatte ich damals noch nie etwas davon gehört...
 

Der Schlagzeuger hats am bässten: Erst liefern wir ihm alles direkt auf die Bühne. Dann schraubt er sorgfältig bis zum Soundcheck alles zusammen. Den Rest machen/tragen wir/ich....8D
 
Ich habe die ganzen Sachen von damals immer noch. Den SVT habe ich seit 8 Jahren nicht mehr gespielt. Der steht bei mir im Studio an der immer gleichen Stelle. Das Top im Case ist mir mittlerweile zu schwer um es alleine von der Box runter zu bekommen (kaputter Rücken). Stell dir vor das Ding fällt mir auf die Füße 8-O. Deswegen bewegt sich da nichts. Mein B15 ist sowieso einfacher zu recorden, daher besteht auch kein Bedarf am SVT.
Die beiden alten 2x10er stehen in verschiedenen Proberäumen und eine FMC in einem weiteren. Der Trace ist seit einer Woche fest in einem der Proberäume. Ich habe mir neulich einen TC BQ250 gegönnt, mit dem ich jetzt zwischen den anderen Proberäumen hin und her tingle. Der klingt zwar scheiße, ist aber leicht. Zum Proben ertrage ich das. Zum Gig geht der Trace mit.
Im Laufe der Jahre habe ich immer mal wieder einen Class-D Amp probiert. Aber gefallen haben mir die nie. Daß ich jetzt einen habe ist nur der Faulheit und den Rückenschmerzen geschuldet.

So ein Käse. Bin noch relativ gut in Schuss. Aber so langsam dämmert mir auch das älter werden nix für Pussis ist.

Gruß Michl
 
Ich spiele auch in der angesprochenen Größenordnung... das Equipment hängt allerdings sehr von Lokalität, Besetzung und Genre ab. Von Gallien-Krueger 200mb mit Kontrabass ...
Den spiele ich auch mit einem simplen Shadow-Flügel-Piezo. Im Bassbereich ist der olle Combo ganz hervorragend. Aber mir fehlen die schnurrigen Mitten und Höhen, die kann der meiner Ansicht nach nicht transparent abbilden. Du bist zufrieden dem KBass am GK MB 200? Welchen PU verwendest du? Ok, ist off topic, aber eine ganz kurze Antwort wäre super!
 
Die Transportabilität mausert sich bei mir langsam zum Nachteil: Weil mein Zeugs so schön leicht ist (Reidmar + FMC210 neo) bin ich immer ruckzuck fertig und darf dann helfen das schwere Gerödel der anderen zu wuppen...:-/

Hi allerbest,

Was für eine Musikrichtung spielst du mit dem Reidmar? Ist das eher die große Liebe bis ans Lebensende oder warten auf was besseres?
 
Bei einem Konzert von Nils Landgren hat der Basser einen Squire JB gespielt.

Ich denke, dass oft Hobby-Musiker eher teureres Material spielen.
Vielleicht nicht so die Jüngeren, sonder eher das "Mittelalter". Kinder aus dem Haus, sicherer Job mit entsprechendem Einkommen.
Bei Berufsmusikern ist es oftmals nicht so dicke mit dem Geld.
Bzw. hier dann auch wieder abhängig, ob GAS vorliegt oder nicht.
 
Bei einem Konzert von Nils Landgren hat der Basser einen Squire JB gespielt.

Ich denke, dass oft Hobby-Musiker eher teureres Material spielen.
Vielleicht nicht so die Jüngeren, sonder eher das "Mittelalter". Kinder aus dem Haus, sicherer Job mit entsprechendem Einkommen.
Bei Berufsmusikern ist es oftmals nicht so dicke mit dem Geld.
Bzw. hier dann auch wieder abhängig, ob GAS vorliegt oder nicht.

Ich bin nicht firm mit vielen Abkürzungen. Was heißt den GAS in dem Kontext?

Danke vorab.
 
im Ü-Raum steht noch ne alte Warwick 115 drunter. Klingt entspannter...
Das isses ja: i.d.R braucht man im Proberaum mehr Dampf als in Live-Situationen. Wenn ich mein komplettes Proberaum-Stack zum Gig mitnehme, dann ist das meist überdimensioniert...

Was heißt den GAS in dem Kontext?
Gear Aquisition Syndrome - die nie endende zwanghafte Suche nach dem Optimum:" nur noch diesen Bass/Amp/Box/... und ich habe meinen Traumsound" ;-)
Ein Teufelskreis, der die Industrie am Laufen hält! :teufel::D
 

Zurück
Oben Unten