Vorstellung: GUMA-Antique

Nu is meener ooch fertsch. Löten in Etappen ist immer etwas kniffelig... irgendwann war er fetig. Angeschlossen und ein Wunderwerk des Rauschens erwartete mich. Hmpf. C? FET? Chip? Anderes Netzteil. Hm, rauscht anders. Aufgeschraubt. Detailfotos gemacht. Mail an Julian getippt (und nicht abgeschickt). Soundaufnahmen gemacht. Im Thread nach Netzteilen gesucht. Das oft empfohlene HB Iso-2 Pro ist gerade nicht lieferbar. Schade. [...Tage später...] Ah, 9V-Block anschließen, ideale, rauschfreie Spannungsquelle! Stecker gesucht, 9V-Fach gesucht (hat man ja im gepflegte Bastlerhaushalt alles vorrätig :-)) und siehe da: funktioniert. Ja, Level volle Kanne rauscht natürlich, das ist eben unsere Elektrik hier und der nicht abgeschirmte Bass. Aber sonst: super.
Weil ich mich am Anfang gefragt hatte, ob das Rauschen vom Netzteil kommt oder ein Lötdefekt ist, hier meine Soundbeispiele:

Level 0-->100%, dann Drive 0-->100%, dann Decade 0--100%, dann alles retour.

Netzteile:
- Leicke NT33405 (geht sonst gut, bis 15V 1,5A)

- vom Roland Bass Cube RX (war halt da)

Es zwitschert regelrecht!

Danke an Julian für die Bausätze und die Anleitungen und an alle in diesem Thread für das indirekte Helfen! :bier:
 
Hallo zusammen, hallo @lazarus_04,

brauche Hilfe!!! :fear:Ich habe gestern den Guma Antique fertig gemacht (nicht mein erstes Gerät, dass ich als Bausatz von MD erworben und gebaut habe). Allerdings tut sich da nichts ...
Wenn ich den Schalter betätige, war es zuerst so, dass die LED anging, sonst aber nichts passierte.
Dann hatte ich den TL074 ausgebaut, weil ich zunächst dachte, da wäre ein PIN verbogen. War aber nicht so. Nachdem ich ihn wieder eingesteckt hatte, brummte es nur noch laut und der TL074 wurde heiß.
Bei beiden malen passierte beim Drehen an den Potis nichts.
Ich hab mal ein Bild angehängt, vielleicht erkennt jemand da den Fehler. Möglicherweise habe ich auch ein falsches Teil geliefert bekommen. Manche Kondensatoren haben abweichende Bezeichnungen. Vielen Dank schonmal für eure/deine Mühe.
IMG_20210921_213849_447.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf den ersten Blick ( @frutnica ):
Du hast die 1nF und 100nF Kondensatoren vertauscht.
".1K63" --> das sind 100nF Kondensatoren
Was auf den blauen Kondensatoren steht kann man nicht sehn, aber ich gehe stark davon aus, das sind die 1nF Kondensatoren.
Du müsstest also die 4 blauen Kondensatoren mit den 4 ".1K63"-beschrifteten tauschen.
Hast du den 78L05 und den BC547B an korrekter Stelle jeweils eingebaut (Kann man so auch nicht lesen)?
 
Oh :O!!
Danke für die Info. Dann werde ich mal umbauen. Dabei war ich mir meiner Sache so sicher. Bei den Transistoren bin ich mir tatsächlich sicher, dass ich die richtig eingebaut habe.
Ich hoffe, ich kann vermelden, dass es das war und dass der "TL074" nicht ZU heiß geworden ist.

Aber vielen Dank schonmal. :great:
 
Ich hoffe, ich kann vermelden, dass es das war und dass der "TL074" nicht ZU heiß geworden ist.
Kann es sein, dass du den T074 verkehrt herum eingesteckt hattest? Oder hattest du womöglich ein starkes verpoltes Netzteil dran hängen?

Zuallererst muss der Cleanpfad funktionieren. Also Blend @ 0%. Für den Cleanpfad ist der T074 egal. -> Alles weitere bitte per Nachricht: https://schalltechnik04.de/de/kontakt
 
Hallo zusammen,

ich habe da ein Problem mit meinem Bausatz. Es wäre super wenn mir hier evtl. ein Elektroniker die Schaltung rund um den Inverter erklären könnte.
darkglass vintage 2.png


Mein Pedel funktioniert soweit, alle Potis, Schalter usw. machen was sie sollen. Nur leider hört es sich nicht richtig an. Bei wenig Gain (ca. 9.00 bis 12.00 Uhr Stellung) habe ich bei starkem Saitenanschlag ein richtig digitales Clippen im Sound. Hört sich an als würde man den Input eines Mischpults voll überfahren.
Die Schaltung um die Fets, den ersten TL072 und die Filter Geschichte mit dem TL074 funktionieren messbar. Die Kurvenform wird durch den Inverter extrem asymmetrisch. D.h. Die negative Halbwelle an Pin 2 des Inverters clippt viel früher als die positive. Ich nehme an, dass hier das "digitale" im Sound herkommt.

blau-> AC gekoppelt das Ausgangssignal an der Klinke Buchse
gelb-> DC Kopplung mit Tastkopf am Inverterausgang (Pin2)
An der Input Buchse wird mit einem Signalgenerator eingespeist

Der erste Screenshot ist mit wenig Pegel (100 Hz Sinus Ton) -> kein clipping
DS1Z_QuickPrint1.png


jetzt mit mehr Pegel -> asymmetrisches Clipping
DS1Z_QuickPrint2.png


ohne Eingangssignal:
DS1Z_QuickPrint3.png


Zwei Fragen:Ist das normal mit der Asymmetrie? Kann ich mir nicht vorstellen.

Wie funktioniert die Inverterschaltung überhaupt? Ist das nicht ein Oszillator mit der Invertierung? Woher bekommt der eigentich seine DC Vorspannung? Die Schaltung ist doch vorne und hinten AC gekoppelt.

Hier noch ein Bild von meinem Aufbau. Die Bauteile liegen nicht auf der Platine auf, sodass ich die Werte noch ablesen kann.
Antique 2 innen.jpg


Ich freue mich sehr über einen Tipp!
Grüße
 
Asymmetrisches Clippen würde ich eher dem FET zuordnen, evtl. stimmt der Arbeitspunkt nicht.
Der Inverter sollte an sich immer symmetrisch clippen, wenn er richtig funktioniert.
Kannst Du das Signal mal bei staktem Clipping vor dem Inverter messen (IC 1 Pin 7 oder R16)? Wenn es dort schon Asymmetrisch ist, dann check mal die Gleichspannungen an Q1.
 

Ich habe jetzt ohne ein angeschlossenens Kabel am In- und Output die kompletten DC-Arbeitspunkte mit dem Multimeter gemessen. (bei exakt 9,00V Versorgung über ein Labornetzteil)

20230121_DC Punkt 1.jpg


20230121_DC Punkt 2.jpg


jetzt mit 100Hz aus dem Signalgenerator @50mV rms Input, Drive 100%, Blend 100%
gelb gemessene Spannung, blau immer das Ausgangssignal an der Output Buchse:

gelb Pin 7 TL072:
DS1Z_QuickPrint1.png


gelb CD4090 Pin 3:
DS1Z_QuickPrint2.png


gelb CD4090 Pin 2:
DS1Z_QuickPrint3.png



jetzt nochmal alles wiederholt aber mit mehr Signal am Eingang -> 200mV rms

gelb Pin 7 TL072:
DS1Z_QuickPrint4.png


gelb CD4090 Pin 3:
DS1Z_QuickPrint5.png


gelb CD4090 Pin 2:
DS1Z_QuickPrint6.png


Ich kann mir die Asymmetrie nicht erklären. Eigentlich müsste doch der CD4090 auch mittig bei 4,5V DC Arbeitspunkt liegen (und nicht bei 3,38V). Aber der ist ja vorne und hinten AC gekoppelt. Wie bekommt der eigentlich seinen Arbeitspunkt? Wird der Buffer als invertierender OPV "missbraucht"?
 
Wie bekommt der eigentlich seinen Arbeitspunkt?
Über die beiden Clampdioden.

Check diese mal - nicht dass der Photoeffekt dir den Tag versaut. Hatte ich mal an anderer Stelle und da hab ich laaaange gesucht.
-> Einfach mal zwei andere Diode ohne Glaskörper einsetzen.

Alternativ:
Ist das der CD4049UBE? Nicht dass dir das Musikding (spoiler - das machen die gerne) etwas falsches geschickt haben.
 
Der CD4090 ist ja auch nicht wirklich ein analoges Bauteil. Kann schon sein, dass da „Nachbauten“ in Umlauf sind, die nicht die gleichen Specs haben wie die Originale. China ist da sehr kreativ…
 
Die Signale am Ausgang des Inverters sind zwar asymnetrisch, sehen aber deutlich besser aus als das Ausgangssignal. Evtl hat einer der OPs hinten raus den falschen Arbeitspunkt. Die Ausgänge der einzelnen Stufen sollten etwa auf 4,5 V liegen. Da sie alle mit Verstärkung 1 arbeiten, solle da kein Clipping dazukommen.
 
Hallo zusammen,
der TL074 funktioniert sauber, habe ich mit dem Oszi schon durchgemessen.
Hier der CD 4049UBE:
Bezeichnung.jpg


Ich habe einen "Testadapter" zusammen gefrickelt und auf ein anderes Gatter gewechselt. Selbes Clipping Verhalten aber anstatt mit 3,4V DC jetzt mit 3,6V DC Arbeitspunkt:

Die Clipping Dioden sind an einem Fuß ausgelötet. Macht leider keinen Unterschied.
Anderes Gatter Umbau.jpg
 
Hast du an R2 wirklich 9V? Das kann eigentlich nicht sein, da müssten 4,5 V sein.
(Also VDD vom Spg.-Teiler R30 & R31.)
An Pin 3 vom TL072P hast du die passende Spannung.

Was auch nicht sein kann, links von R4 die 5V rechts von R4 die 0V.
Gleiches gilt um R7.

Und, was hast du denn für Spannungen beim TL074 um die Pins 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13 und 14?

(Ich würde statt einem Labornetzteil eine Batterie dran hängen und die Spannungen messen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, bei R2 und R4 ist mir ein Fehler unterlaufen. Wahrscheinlich den falschen Widerstand erwischt. Leider kann man auf der schwarzen Platine kaum die Traces erkennen.

R7 passt, rein DC ein Spannungsteiler von links R7 über R8 und R11 auf Masse.
Ist schon ein richtiges Labornetzteil mit sauberen 9V. Die Spannungen beim TL074 sind auch plausibel:
(Auch wenn z.B. beim TL074 Pin 6 und 7 die Spannungen nicht 100% passen. Teilweise sind sie noch von der erste Messung und mein Labornetzteil hat nur einen analogen Regler zum einstellen.)
Schem1.jpg

Schem2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer wäre denn so nett und würde seinen Antique aufschrauben und am CD4090UBE an Pin 3 und 2 mit dem Multimeter die DC Spannung messen? Das ist für mich aktuell das größte Fragezeichen an der Sache.
 
Ist hier jemand in der Nähe von oldenburg der mir mit meinem helfen könnte? Er hat irgendwo einen Wackelkontakt allerdings weiß ich absolut nicht wie ich den finden kann…
 

Zurück
Oben Unten