Unterschiede in den Prezi Serien - Was is dran am Prädikat Vintage?

Der Vintagewahn sorgt doch nur dafür, dass auch die guten alten Instrumente am Ende aus finanziellen Engpässen heraus bei Leuten landen, die sich auch nen Goldbarren in den Schrank hätten legen können.
naja.. ich kenne das aus meinem Umfeld aber anders. Dort werden alle Vintage Schätzchen, soweit sie vorhanden sind, auch gespielt.
Ein gutes Beispiel ist mein alter Gitarren-Kumpel, der früher immer nur seine 90er Ibanez gespielt hat und so ganz und gar nicht mit dem Vintage Ding mitschwimmen wollte.
Er hat sich vor ein paar Jahren eine 65er Strat gekauft, die er sehr preiswert geschossen hat, weil der Lack mit Lösungsmittel verschmiert worden war.
Und jetzt rate mal, was der Junge seit dieser Zeit fast ausschliesslich spielt..
 
Im Sinne der Volkswirtschaft finde ich Eggis Plan sehr gut:
möglichst unbelastet (andere würden meinen unvorbereitet) mit vollen Geldsack auf Einkaufstour zu gehen.

Der Verkäufer kann sich dann von der Kohle ein neues Auto/Spielzeug für die Kinder/neue Kücheneinrichtung/Koks/neuen pervers grossen Fernseher/Nutten/neuen Pelzmantel/ etc ... kaufen.
Ein anderer investiert in Allimente, Urlaube oder Designermöbel, oder legt sich 5000Euro Weine in den Keller,...

Das Geld kommt in Bewegung und belebt die Wirtschaft.
Das nützt dem Volk mehr als wenn es auf der Bank liegt.

Also kaufen! Vielleicht findest du ja auch auf deinem Vintagebass eine Nummer, die Aufschluss über die Holzsorte gibt, wie du geschrieben hast...;-)
 
Er hat sich vor ein paar Jahren eine 65er Strat gekauft, die er sehr preiswert geschossen hat, weil der Lack mit Lösungsmittel verschmiert worden war.
Und jetzt rate mal, was der Junge seit dieser Zeit fast ausschliesslich spielt..

Bei meinem Gitarristen war es ähnlich, allerdings eine 63er Strat.
Nach dem Kauf hat er noch 1500 an diversen Reparturen reingesteckt.

Das er nur noch die 63er spielen würde, das kann ich nicht bestätigen.
Seit einem Monat liegt sie zu Reparatur zur Neubundierung...[¦)]
 
Ich frage mich schon die ganze Zeit ob es Dir nicht sowieso mehr um Anlagetipps als um Musik geht...

es geht um musik, wie ich schon mehrfach in diesem thread geschrieben habe. es würde nur mein gewissen beruhigen, wenn ich mir "vorgaukeln" kann, dass es AUCH eine wertanlage ist. Geld auf der bank lassen ist quatschen, meiner meinung nach. und was soll ich mir sonst kaufen?

Also kaufen! Vielleicht findest du ja auch auf deinem Vintagebass eine Nummer, die Aufschluss über die Holzsorte gibt, wie du geschrieben hast...;-)

das war übrigens eine frage, die noch nicht beantwortet worden ist. Kann man irgendwie erkennen welche Holzsorte verbaut ist?



ich merk schon, die baudetails werd eich mir aus dem Buch holen müssen :-) Foren sind dann doch eher für Small Talk, oder konkretere Fragen gedacht. Auf jedenfall danke für die viele Hilfe, falls ich mal einen Bass vor den Augen habe werde ich wieder schreiben.
 
das war übrigens eine frage, die noch nicht beantwortet worden ist. Kann man irgendwie erkennen welche Holzsorte verbaut ist?


Nein.
Gerade Fender ist bekannt dafür, dass sie in der CBS-Zeit alles zusammengeschustert haben, was irgendwo herumlag.
Daher ist grundsätzlich alles möglich und eine Originalität oft nur schwer nachvollziehbar.

Wenn du also meinst, dass die 5. Ziffer in der Seriennummer für die Holzsorte steht und die 7. für die Lackierung, dann muss ich dich enttäuschen.
Nicht bei Fender.


Grundsätzlich erkennt man Holzsorten an der Maserung, Farbe und eventuell Gewicht.

Allerdings ist es auch oft für Profis schwer, weil Holz ein inhomogener Baustoff ist und nicht immer gleich ausschauen muss.
 
...
das war übrigens eine frage, die noch nicht beantwortet worden ist. Kann man irgendwie erkennen welche Holzsorte verbaut ist?
Erle ist leichter als Esche... besonders die Eschebodies aus den späten 70ern sind teilweise krass schwer - was sich aber natürlich auch klanglich auswirkt...
Esche hat eine sehr viel ausgeprägtere Maserung als Erle... wenn du mal die Gelegenheit hast, ein Stück Erle und ein Stück Esche nebeneinander zu sehen, wird der Unterschied sofort klar..
 
Was erzählst du denn wieder für einen Krampf?
... das war zu verallgemeinert... hast Recht.

Zwei verschiedene Werkstücke der selben Holzart haben unterschiedliches Gewicht. Trotzdem gehört die Erle eher zu den leichten, die Esche eher zu den schweren Hölzern - was aber nicht heisst, dass ein schweres Exemplar aus Erle nicht schwerer sein kann als ein leichtes aus Esche...
Quelle? Na z. B. hier: http://www.alte-technologie.de/holz

Ist glaub ich auch in Niederbayern so...
 
Bei Esche gibt's 2 Arten: Sumpfesche (Swamp Ash) und Esche (Northern Ash). Die Precis aus den 50er Baujahren sind meist federleicht, was auf Sumpfesche hindeutet. Sumpfesche ist ein stark gemasertes, großporiges Holz (=schnell wachsender Laubbaum) und eher eins von den leichten Hölzern. Das, was in den späten 70ern bei den Superschwergewichten verwendet wurde, ist Northern Ash. Das Holz stammt aus einer kälteren Gegend, wo die Bäume langsamer wachsen. Entsprechend dicht und feinzellig ist es, und daher auch recht schwer. Die Maserung ist der der Sumpfesche aber sehr ähnlich.
Das sind natürlich alles nur Mittelwerte! Bei beiden Holzarten schwankt das Gewicht der einzelnen Planken. Muss man ja deutlich dazusagen, sonst wird man der Verallgemeinerung bezichtigt... ;-)

Quelle: http://www.fender.com/news/tech-talk-ash-and-alder/
 
Zuletzt bearbeitet:

also lösen wir jetzt dieses forum auf, weil wir aus politischer correctness keine aussagen treffen können außer: jeder bass ist einzigartig. irgendwer hier hat garantiert einen erle-preci mit palisander-griffbrett und flatwounds, der klingt wie ein esche-jazzy mit roundwounds auf dem steg-pu...
 
Ich amüsiere mich immer über Holzdiskussionen, seitdem ein ziemlich bekannter Gitarrist erstaunt war, was da aus meinem 200 Euro Jazz-Chepo mit Multiplexkorpus herausgeschoben wird.

"Wooooos?? Des is kaaa echter Fenda Tschääässs??"

Wenn nichtmal so Kapazunder wie er das merken, dann braucht man sich mit dem Teil nicht verstecken.
 
und was soll ich mir sonst kaufen?

Ich versuche noch mal auf den Trötitel einzugehen. Wissen anlesen ist gut und acht bei Interesse Spaß. Das mit der Suche wird sicher einige Zeit dauern, am besten Zeit lassen und das Angebot der Vintage-Precispieler annehmen und begrabbeln.

In der Zwischenzeit:

Alternativen zum Original wären (wie glaube ich schon genannt) die Roadworn Serie made in Mexiko (du fragtest ja nach Serien) oder eben ein Japaner. Der von Cellkirk verlinkte Japaner bei Ihbähh würde mich sehr interessieren, falls ich so einen Bass suchen würde. Ist eben keine wirkliche Geldanlage, obwohl die Japaner sehr wert stabil sind. Die findet man jedoch in keinem Laden. Das ist das doofe an den Dingern. Ab und zu taucht mal einer im Flohmarkt auf. Musst du halt entscheiden, ob dein Arbeitstier ein original sein muss für dich. Zeit lassen und so viel wie möglich ausprobieren. Wenn du es eilig hast, würde ich eher ein Reissuiemodell (Roadworn, AV oder einen RI Japaner) antesten/kaufen und bei nichtgefallen wieder abgeben. Dauert meist eh, bis man "den Bass" gefunden hat.

Das waren nochmal meine pragmaischen 5 Cent. Zum Thema Holz: wissen wir doch alle und das das mit der Linde ein Runninggag ist, scheint der Empfindlichkeit einiger User nach zu urteilen, immernoch nicht bei jedem angekommen zu sein. Jeder macht da seine Erfahrungen, gibt user die hatten oder haben tolle Pappelinstrumente gehabt usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich amüsiere mich immer über Holzdiskussionen, seitdem ein ziemlich bekannter Gitarrist erstaunt war, was da aus meinem 200 Euro Jazz-Chepo mit Multiplexkorpus herausgeschoben wird.

Gut daß du den multiplexkorpus erwähnst !

Ich hatte nämlich schon ganz vergessen daß ich ende 80er jahre einen eher schweren Squire JB mit multiplexkorpus gekaut gekauft habe. Was ich allerdings nur durch zufall entdeckte, als ich um zum slappen mehr platz für die zupffinger zu bekommen eine kleine fräsung machte.

Ich weiß noch daß ich genau den unter den vielen JBässen am besten fand !

Später hab ich ihn dann zu einem fretless umbauen lassen, und da ich nicht zum üben am fretless komme steht er seit vielen jahren im eck.

Werde jetzt mal einen guten bundhals anschrauben und nochmals horchen.
 
das ist gar nicht so abwegig. kunstwerkstoffe sind meist sehr homogen und schwingungsarm. da kommt halt aus dem body nicht viel charakter, aber ein ordentliches pfund schieben die alle. gerade weil die die tiefen frequenzen so gut wie gar nicht bedämpft werden. echte feingeister hatte ich in der klasse noch nicht in der hand, aber fiese rocker hat es da eigentlich immer. gerade ein p macht sich in der konstruktion nicht schlecht. die verschiedenen pus, die man da einbauen kann, zeigen da mal so richtig, was sie können, beziehungsweise nicht können.
klar: wertig ist was anderes, charakter ist was anderes, leicht ist meistens auch was anderes. aber das material an sich ist nichts verdammenswertes. es gab doch auch mal plexiglasbässe, günstige und teure kunstharzmodelle... ich glaube teuffel-guitars hatte ein futuristisches metallkonstrukt am start, das seinen klangcharakter aus zwei austauschbaren kleinen holzbarren zog...

mir als traditionalist ist holz wichtig. aber als rationaler pseudoingenieur kann ich multiplex und pressspan nicht verdammen.
 
Mit dem Charakter ist das so eine Sache.

Auf der einen Seite hab ich mir schon überlegt einen neuen Eschebody zu kaufen, weil Multiplex eine komische Vorstellung ist.

Andererseits klingt der Bass so wie er ist sehr ausgewogen.
Und da ich den Sound lieber habe als vermeindlichen Charakter, werde ich den Teufel tun daran etwas zu ändern.

Abgesehen ist der Jazz mit Precihals und geänderter Elektronik sowieso ein waschechter Bastard.
 
jazz mit precihals... lecker. that's how i like it. gestern hatte ich wieder einen pressspanpreci in der hand. und ganz ehrlich: ausgewogenheit hin oder her... mir gefällt das auf dauer nicht.
 
Hi Zusammen,

jaja der Bass fürs Leben...
Bei mir ist es auch der Preci. Habe so viele unterschiedliche Bässe gespielt aber irgendwie war es nie das genau richtige für mich.
Allerdings habe ich auch gefühlte 100000000000000 Precis angespielt bis ich "meinen" gefunden habe. Und der ist nicht Vintätsch sondern ein stinknormaler 96er USA Preci. Aber der klingt für mich perfekt, liegt gut in der Hand und lässt sich wie Butter spielen. Ich persönlich brauche nicht unbedingt einen Bass von 1790 um glücklich zu sein. Ich besaß auch über viele Jahre einen 78er Preci den ich aber verkauft habe. Mit ihm habe ich einfach nicht den Wunschklang hingekriegt. Außerdem habe ich auch noch einen wirklich sehr guten 1973er Jazz Bass. Aber er liegt fast nur im Koffer obwohl er auch Hammermäßig gut klingt. Bin aber halt Precimann ;-)

Kann die Intention des Themenstarters aber sehr gut verstehen, hatte auch solche Überlegungen. Sicherlich ist ein Original 63 Preci oder dergleich super, aber ich hätte zuviel Panik das er mir beim Gig geklaut wird. Und einen Bass nur fürs Wohnzimmer finde ich zu schade. Außerdem sträube ich mich dagegen für einen E-Bass hohe 4 oder gar 5-Stellige Summer auszugeben. Das passt für mich nicht. Für meinen Kontrabass war es mir das Wert, nicht aber für den E-Bass.

Gruß
lowend05
 

Zurück
Oben Unten