Und der Warwick/Bassic-Bass ist fertig und geht auf Reisen!

WARWICK wirbt ja mit dem Sound of Wood. Ich finde aber immer das die merkwürdig klingen, etwas harsch und hohl wegen des schnell getrockneten harten Tropenholzes. Von daher würde der aus anderen Hölzern gebaute Forumsbass viel eher interessieren.
 
Der Forumbass basiert auf einem SSI, der bis vor kurzem ebenfalls noch einen durchgehenden Ahornhals hatte. Deutliche Ähnlichkeiten sind vorhanden. "Aus anderen Hölzern gebaut" trifft also vor allem auf die Korpusflügel zu und deren Einfluss ist eher gering. Der "Sound of Wood" entsteht vornehmlich durch die sehr transparent klingenden MEC PU's. Das einige der verbauten Hölzer, wie z.B. Wenge, extrem hart sind, führt dann natürlich zu dem (wie du ja schon erkannt hast) obertonreichen u. aggressiveren, für dich harsch klingenden Ton. Wenn du den als Allrounder konzipierten SSI nicht magst, wird das mit dem Vollahorn Bassic-SSI auch schwierig.
Was du mit "schnell getrocknetem Tropenholz" meinst ist mir schleierhaft.
 
Der Sound kommt doch nicht vor allem aus den Pickups?

Der Kommentar mit dem Tropenholz bezieht sich darauf wie Warwick mit seinem Holz umgeht.
 
Transparent bedeutet für mich ein weites Frequenzspektrum + den hörbaren Einfluss der Hardware und der Holzkonstruktion. MEC's liegen klanglich m.E. nach zwischen EMG's und Seymour Duncans.

Erklär mal wie Warwick mit dem Holz umgeht bitte ;-)
 
Das muss nicht ich erklären, das macht der Hersteller selbst auf der Website. Das kann man dann einfach mit anderen Herstellern vergleichen.
 
Dann solltest du ja wissen, dass in dem riesigen Holzlager bei WW alle Hölzer jahrelang luftgetrocknet werden und ferner Trockenkammern vor der Verarbeitung unterstützend eingesetzt werden. Schnell getrocknet wird da also nichts ;-)
 
Ich wollte da bewusst keine Kontroverse draus machen, da du aber so hartnäckig bleibst:

Ich bin nicht beeindruckt von den Statements auf der Seite von Warwick. Da steht 3-10 Jahre, nunja...

Ich kenne das von guten Instrumentenbauern so: Der Opa kauft das Holz für den Enkel.

Und von seriösen Händlern liest man zum Beispiel:

"Tonholz Kreuzer hat ein großes Lager von abgelagertem - bis zu 20 Jahre alten Tonhözern, die in die ganze Welt verkauft werden.

Am Rande eine Anmerkung:
Bei der schnellen künstlichen Trocknung, wird bedingt durch die Hitze, die Zellenstruktur des Holzes zerstört.
Das heißt: Der Saft in den Holzzellen dehnt sich aus und sie platzen. Dadurch leidet die Qualität des Holzes sehr!"

Ich weiß das manche das anders sehen, zum Beispiel sagt Paul Reed Smith, das ihn vor allem interessiert das Holz trocken zu machen und die Harze zu kristallisieren, was er ausschließlich in "Hot Rooms" macht.

Es ist eine komplizierte Sache, aber in diesem Kontext ist mein Statement oben zu verstehen.
 
Wenn mich etwas interessiert, dann bleibe ich auch hartnäckig :D
Hast ja jetzt erklärt was du genau meinst. Ich dachte bisher, dass man etwa 1 Jahr Trocknungszeit benötigt um eine ca. 2,5cm dicke Holzplatte auf 10% Restfeuchtigkeit zu bringen. Vielleicht reichen 3-10 Jahre also aus? Wahrscheinlicher ist aber wohl eher, dass 20 Jahre lang abgelagertes Holz sehr teuer und außerdem nur schwer mit einer größeren Produktion zu vereinbaren ist. Bei rein akustischen Instrumenten sieht das natürlich wieder anders aus.
 
PRS macht zum Beispiel eine äußerst sorgfältige Vorauswahl gerade für die Hälse. Dennoch ist die Frage ob es nicht besser klingen würde wenn man die Hölzer mal 10 -20 Jahre lufttrocknet. Warwick verbaut sicher kein nasses Holz aber so richtig schonend scheint mir der Ofen nicht zu sein. Nunja, auf jeden Fall klingen die Warwicks ziemlich konsistent trotz Serienfertigung, genau deshalb weiß ich auch das ich keinen Thumb z.B. kaufen werde. Wenn dann eher einen aus trad. Holz. Verbaut Warwick eigentlich richtige Esche oder nur Swamp Ash?
 
Am Rande eine Anmerkung:
Bei der schnellen künstlichen Trocknung, wird bedingt durch die Hitze, die Zellenstruktur des Holzes zerstört.
Das heißt: Der Saft in den Holzzellen dehnt sich aus und sie platzen. Dadurch leidet die Qualität des Holzes sehr!"

Alle Besitzer von Musicman Roasted Necks schwärmen so sehr vor den Hälsen, dass ich die obige Aussage relativieren möchte.

Um die Feuchtigkeit aus dem Holz zu bekommen, muß man ja nicht gleich mit 100+ Grad Celsius anfangen, so dass das Wasser verdampft und tatsächlich die Feuchtigkeit in den Zellen sich so weit ausdehnt, dass diese Platzen. Ich stelle mir unter Trockenofen eher etwas vor, das stufenweise wärmer gemacht, wieder abgekühlt, wieder angeheizt wird, und zwar am Anfang mit nicht allzu grosser Temperatur, dafür aber viel Luft, die die Feuchtigkeit abführt.

So ähnlich beschreibt z.B. Yamaha den Trocknungsprozess bei den BB 1025 und 2025 - Bässen. Also, schnell geht imho gar nicht.

Ausserdem gehe ich davon aus, dass Fabriken wie Warwick professionelle Holzeinkäufer hat, die weltweit geeignete Hölzer von Firmen aufkaufen, die auch schon lange genug gelagert sind.

Als ich mal in meiner Eigenschaft als Leiter einer GaLaBau-Firma ein Sägewerk in meiner Gegend besucht habe, fiel mir eine wirklich grosse Menge an sehr altem Holz auf, das unter Dach gelagert wurde. Auf meine Frage erfuhr ich dann, dass es sich dabei um Walnuss handelte, dass man vor ca. 30 Jahren mal günstig gekauft hätte. "Mal sehen, wenn jemand ein gutes Angebot macht... Sonst kann es ruhig noch mal 20 Jahre liegen bleiben."

Ich denke, dass es weltweit ausreichend Tonhölzer gibt, die aufgekauft werden können. Man muß sie nur finden.
 
Genau da kann man auch widersprechen. Die neuesten Ergebnisse zeigen das dieser Karamelisierungsprozess den Music Man verwendet hat die Zellstruktur stark beschädigt. Das wurde im Zuge der wisschenschaftlichen Erhebungen der finnischen Universität Tampere festgestellt, die dieses Verfahren auch patentiert haben (MuMan lässt bei einer Firma die diese Lizenz hat die Hälse roasten).

Stand auch ein Artikel in der letzten Gitarre und Bass drüber.

Heißt nicht das die MuMans deshalb nicht klingen, und gut aussehen tuts. Aber die negativen Auswirkungen sind zu sehen unterm Mikroskop und auch messbar (Leitfähigkeit von Impulsen, so testet man auch Bögen für Streichinstrumente usw.).
 

Ausserdem gehe ich davon aus, dass Fabriken wie Warwick professionelle Holzeinkäufer hat, die weltweit geeignete Hölzer von Firmen aufkaufen, die auch schon lange genug gelagert sind.

Neee... Laut einem mehrseiteigen Bericht in der Fachpresse ist denen das zu teuer. Statt dessen kaufen die Baumstämme.
 
Tino Tedesco hat jetzt auch Roasted Necks im Angebot. Optisch abgefahren, obs dem Ton was bringt... Ich habe noch nie nen Muma mit Roasted Neck gespielt, die Besitzer schwärmen aber sehr davon. Wobei Muma ja auch sonst herrliche Hälse produziert. Aber die schönsten Hölzer bleiben eh in der USA und kommen höchstens gebraucht ins Ausland......

Zu viele "Flames" oder "Birds Eyes" sind laut ein paar Gitarrenbauern auch nicht unbedingt das Beste für einen Hals.
 
Hallo, miteinander - ich entschuldige mich für die Verspätung - jetzt sind beide Bässe endlich "ready to go". Morgen gehen die beiden Schönheiten endlich an die Herren Caveman666 und cellkirk74!! :-)

Und Tiefe_Toene - wir nehmen unsere Holztrocknung und Holzauswahl absolut ernst. Detaillierte Infos findest Du auf unserer Website. Es gibt auch jeweils immer ein Video.

Unser Lufttrocknungsverfahren
http://www.warwick.de/de/Warwick--T...-Lufttrocknungsverfahren.html#current_site_id

Unsere Trockenkammern
http://www.warwick.de/de/Warwick--T...r--Unsere-Trockenkammern.html#current_site_id


Die Feuchtigkeitskontrolle unserer Hölzer
http://www.warwick.de/de/Warwick--T...chtigkeit-unserer-Hölzer.html#current_site_id

Unsere Luftfeuchtigkeitskontrolle
http://www.warwick.de/de/Warwick--T...ftfeuchtigkeitskontrolle.html#current_site_id


Viele Grüße
Johannes
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten