Suche hochwertige D.I. Box für Recording

Die Unterschiede zwischen aktiven und passiven DI-Boxen liegen bei der Eingangsimpedanz. Und bei der Eingangsimpedanz gilt: So wenig wie möglich, so viel wie nötig.

Richtig, passive DI's dämpfen mir persönlich passive Bässe zu stark.
Diese "Regel" ist heute eher die Ausnahme. Dank digitaler Stageboxen und damit kurzen Kabelwegen gibt es keinen Grund mehr das Signal vorzuverstärken, bevor man es auf die Reise zum Pult schickt, im Studio sowieso nicht. Es ist vollkommen unerheblich ob man das Signal in zwei Stufen verstärkt oder nur in einer.

Ne, finde ich nicht.
Ein hochohmiges Signal wie ein passiver Bass sollte auf jeden Fall so früh wie möglich gepuffert werden. Digitale Stageboxen sind bei weitem noch kein Standard, sondern in der Realität immer noch eher die Ausnahme. Ausserdem sind dann doch immer ein paar Meter Kabel mehr im Signalweg als man denkt.....

Die Unterschiede zwischen aktiven und passiven DI-Boxen liegen bei der Eingangsimpedanz. Und bei der Eingangsimpedanz gilt: So wenig wie möglich, so viel wie nötig.

Genau, deshalb immer eine aktive DI mit möglichst hochohmigen Eingang. ;-)

Buuuuummmmm,
Paul
 
Ein hochohmiges Signal wie ein passiver Bass sollte auf jeden Fall so früh wie möglich gepuffert werden.
Die DI-Box macht (auch in der passiven Variante) eine Impedanzanpassung und Symmetrierung. Deswegen spielt die Kabelstrecke danach fast keine Rolle. Allerdings kann es bei sehr langen Kabeln (>50m) durch Dämpfung und Einstrahlung zu einer Verschlechterung des Signals kommen, die man dann am Mischpult mitverstärkt. In so einem Fall ist es natürlich ratsam die Verstärkung am Pult zu minimieren indem man eine aktive DI-Box nutzt. In der Praxis spielt das aber keine Rolle. Ein typisches Mikrofon liefert einen geringeren Pegel als ein passives Instrument an einer passiven DI-Box und ist trotzdem noch störungsarm genug.

Davon abgesehen sind im Studio die Kabelwege aber sowieso kurz und genau darum geht es ja hier.

Ein hochohmiger Eingang sorgt zwar dafür, dass es etwas brillanter klingt und ist für sehr hochohmige Pickups sogar unabdingbar, für die Wald-und-Wiesen-Pickups, die in den meisten Bässen stecken, reicht aber auch die Impedanz einer passiven DI-Box. Störsignalpegel, wie Rauschen oder Einstreuungen sind umso größer, je höher die Eingangsimpedanz ist. Außerdem kann die Verstärkerschaltung das Signal in einer unerwünschten Weise beeinflussen; vor allem, wenn die Versorgungsspannung der Schaltung nicht perfekt ist. Gerade im Studio würde ich deswegen Batterien Netzteilen vorziehen, da sowohl Störungen im Stromnetz als auch unsaubere Gleichspannungen aus Netzteilen einen erheblichen Einfluss auf die Signalqualität und den Rauschpegel haben können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade im Studio würde ich deswegen Batterien Netzteilen vorziehen, da sowohl Störungen im Stromnetz als auch unsaubere Gleichspannungen aus Netzteilen einen erheblichen Einfluss auf die Signalqualität und den Rauschpegel haben können.
Nicht nur im Studio. Die allermeisten Steckernetzteile sind der billigste Ramsch und haben weder im Studio noch auf einer Bühne irgendwas zu suchen. Ständig produzieren diese Teile irgendwelche Störungen oder geben im unpassendsten Augenblick ihren Geist auf. Live verwende ich nur noch Geräte, die sich mit Akkus betreiben lassen. Kein brummen, keine Kabelaussetzer, keine fummeligen Netzkäbelchen, die man aus Versehen aus der Steckdose reisst. Seitdem ist Ruhe und ich schaue mir nur noch mit wachsendem Ärger das rauschende, brummende, krächzende, knacksende Tretminen/Kabelgrab unseres Gitarristen an, der es einfach nicht begreifen will.
 
Es gibt durchaus auch hochwertige Netzeile, die mit einer aufwendigen Filterung ein ordentliches Ergebnis erzielen.
Und gerade live und besonders bei vielen Effektpedalen ist es günstiger, ausfallsicherer* und einfacher mit einem ordentlichen Netzteil zu arbeiten. Ein etwaiges leises Rauschen oder Brummen stört in diesen Situationen niemanden.

*Sofern man die Batterien erst wechselt, wenn sie leer sind.
 
*Sofern man die Batterien erst wechselt, wenn sie leer sind.
Deswegen Akkus. Vor einem Auftritt kommen immer frisch geladene Zellen rein (Panasonic Enelop). Mit einem frisch geladenem Set habe ich ca. 7-8h Betriebsdauer und im Gigbag habe ich noch ein zweites Set. Habe ich aber bisher noch nie gebraucht. In meinen aktiven Bässen habe ich ausschliesslich 9V Lithiumzellen drin. Die halten ihre Kapazität angeblich 10 Jahre und mehr. Mit leerem Batterien oder Akkus hatte ich jedenfalls noch nie irgendwelchen Ärger; ganz im Gegensatz zu den Steckernetzteilen. Die kommen mir jedenfalls auf keine Bühne mehr oder ins Studio.
 
Ich habe einiges durchprobiert an DI Boxen.
Die Avalon U5 ist mein favourite was Preis/Leistung angeht.
super headroom, sehr brauchbare EQ presets.

fettere Teile gibt´s nur gegen deutlich mehr Geld, imho.
 
Wenn Du allerbeste Qualität suchst, solltest Du Dir die Avalon U5 mal anhören. Ich kenne keine bessere DI-Box.
Ganz im Ernst, die Radial JDI klingt genauso gut, kostet aber nur die Hälfte.

Ich frage mich eher, ob eine hochwertigere D.I. mir mehr bringt als meine rund 30 € LD Systems.
Auf Jeden!
Jetzt muss ich mal von Dir lernen, was wäre denn der Unterschied zwischen dem Avalon und sag ich mal die von mir benutzten Geräte wie Basswitch, Microbass II von EBS, Sadowsky OfBoard oder den Valve-Drive-DI? Ich bin äußerst zufrieden mit den Teilen.
Ich hatte den Microbass II, der war gut, hat aber stärker gerauscht, als reine DI-Boxen in der Preisklasse ... der Basswitch ist aber sehr gut, hab ich mal angetestet.
ich hatte letzt die Radial JDV MK5 zum testen hier und war total geflasht:
Ich habe seit Jahren den Vorgänger und predige den auch schon seit Jahren an ;-) Gibt echt nichts besseres, vor allem in der Preisklasse!

Ich finde die JDI super. Kostet was, aber hält eigentlich ein Leben lang. Klingt auch super.
Jup, die ist super, für mich sogar besser als die Avalon U5 ... aber mein Bass klingt mit der JDV einfach nochmal doppelt so gut.

Du hast ja eine sehr hochwertige Signalkette,
Da würde ich nicht an der DI sparen.
Würd ich auch nicht ... man fährt doch keinen teuren Sportwagen und schnallt billige China-Leichtlauf-Reifen drauf :D

Ich schlage dir auch die Radial JDV vor ... die Mk5 hat jetzt sogar die Features, die ich bei meiner alten zum Teil schmerzlich vermisse.
 
Ganz im Ernst, die Radial JDI klingt genauso gut, kostet aber nur die Hälfte.
Kann gut sein. Ich schrieb ja nur, dass ich keine bessere DI-Box kenne. Und mit mit kennen meine ich, dass ich sie selber gespielt habe und nicht bloss im Internet darüber gelesen habe.

Preislich sind die allerdings nicht sooo weit voneinander entfernt. Die Radial JDV MK5 kostet beim grossen T 589€, die Avalon U5 liegt bei 676€. Allerdings nehme ich an, dass die Radial JDV MK5 wegen ihres Gehäusedesigns besser für die Bühne geeignet ist.
 
Kurze Frage: Wozu sollte man einen Haufen Geld für einen Pre-Amp ausgeben, wenn man schon einen Classic Capi VP28 besitzt? Ich weiß, sowohl die Radial JDV als auch die Avalon U5 werden als DI-Box angepriesen, aber es handelt sich definitiv bei beiden um einen vollen Pre-Amp, der jeweils am Ende ein fertiges Line-Signal ausgibt. Dann kann man (und sollte man) die restliche Verstärkerkette auch aus dem Signalweg entfernen.
Neue Regel: Alles mit Lautstärkeregler ist keine DI-Box.

Eine saubere und durchdachte Gain-Struktur bzw. Signalkette ist oberstes Gebot beim Recorden. Das kann man nicht einfach 20 x-beliebig ausgewählte Geräte hintereinander hängen.
 
Kurze Frage: Wozu sollte man einen Haufen Geld für einen Pre-Amp ausgeben, wenn man schon einen Classic Capi VP28 besitzt? Ich weiß, sowohl die Radial JDV als auch die Avalon U5 werden als DI-Box angepriesen, aber es handelt sich definitiv bei beiden um einen vollen Pre-Amp, der jeweils am Ende ein fertiges Line-Signal ausgibt. Dann kann man (und sollte man) die restliche Verstärkerkette auch aus dem Signalweg entfernen.
Neue Regel: Alles mit Lautstärkeregler ist keine DI-Box.

Eine saubere und durchdachte Gain-Struktur bzw. Signalkette ist oberstes Gebot beim Recorden. Das kann man nicht einfach 20 x-beliebig ausgewählte Geräte hintereinander hängen.
Also, meine Mk3 JDV hat keinen eigenen Preamp. Die Gain-Struktur beschränkt sich auf High- und Low-Cut, variabler Eingangsimpedanz und einen -30 dB-Cut für den Betrieb parallel zum Lautsprecher ...
Ok, die Mk5 hat einen regelbaren Preamp (gerade gesehen). Beim T. gibts die alte Mk3 noch für 110 € weniger. Wer die neuen Features nicht braucht, kann getrost zur alten Version greifen.
 

Kurze Frage: Wozu sollte man einen Haufen Geld für einen Pre-Amp ausgeben, wenn man schon einen Classic Capi VP28 besitzt? Ich weiß, sowohl die Radial JDV als auch die Avalon U5 werden als DI-Box angepriesen, aber es handelt sich definitiv bei beiden um einen vollen Pre-Amp, der jeweils am Ende ein fertiges Line-Signal ausgibt. Dann kann man (und sollte man) die restliche Verstärkerkette auch aus dem Signalweg entfernen.
Neue Regel: Alles mit Lautstärkeregler ist keine DI-Box.

Eine saubere und durchdachte Gain-Struktur bzw. Signalkette ist oberstes Gebot beim Recorden. Das kann man nicht einfach 20 x-beliebig ausgewählte Geräte hintereinander hängen.

...genau meine Frage: Wenn ich doch eh einen Classsic Capi habe: Davor eine aktive Radial D.I. für 100 € sollte ausreichend sein oder klingt dann dennoch eine Rupert Neve RNDI deutlich besser?

Keine Frage: Die RNDI ist top... aber kostet auch mal eben rund 200 € mehr. Pegelgeschichten usw. würde ja dann der VP28 leisten bzw. aufholen? Oder ist dann eine Radial im Grunde wieder ein schwaches Glied in der hochwertigen Kette?

So hat Onkel Rupert wohl auch konzipiert: Zu allen Wettbewerbern verglichen und so lange optimiert, bis die RNDI am besten klang. Auf Soundcloud gibt es Vergleiche:
--> Höre ich heute Abend rein über meine PSI...
 
Ok, die Radial JDV Mk3 besitzt keinen Lautstärkeregler, aber trotzdem zu viele Eingänge und Schalter, als dass es sich bei dem Produkt um eine DI-Box handelt.

Wenn ich doch eh einen Classsic Capi habe: Davor eine aktive Radial D.I. für 100 € sollte ausreichend sein oder klingt dann dennoch eine Rupert Neve RNDI deutlich besser?

Die Frage ist doch: Was ist besser? Nehmen wir bspw. die Palmer PAN 02. Diese DI-Box ist sehr linear und rauscharm. Gleiches gilt für die im Veranstaltungstechnikbereich als KGN gesehene aktive BSS AR-133. Es kann jetzt aber sein, dass einer der Preamps/Di-Boxen den Sound so färbt, dass es "besser" klingt. Das macht die anderen DI-Boxen aber nicht klanglich schlechter, weil Linearität nichts schlechtes ist. Gleiches gilt für passive DI-Boxen. Durch die geringere Eingangsimpedanz bedingt kann der Sound trocken etwas weniger brillant und etwas weniger druckvoll daher kommen. Das kann man aber später im EQ problemlos beseitigen und hat dafür eben ein geringeres Rauschen und einen kleineren Störgeräuschpegel.

Mach dir doch einfach selbst ein Bild. Die Radial-DI gibt es sowohl passiv als auch aktiv, genau so wie die PAN 02 und die PAN 01. Also: Einfach bestellen und ausprobieren.
Sofern die RNDI den Sound nicht färbt, wirst du keinen Unterschied zur BSS oder Palmer hören können.
 
...genau meine Frage: Wenn ich doch eh einen Classsic Capi habe: Davor eine aktive Radial D.I. für 100 € sollte ausreichend sein oder klingt dann dennoch eine Rupert Neve RNDI deutlich besser?

Keine Frage: Die RNDI ist top... aber kostet auch mal eben rund 200 € mehr. Pegelgeschichten usw. würde ja dann der VP28 leisten bzw. aufholen? Oder ist dann eine Radial im Grunde wieder ein schwaches Glied in der hochwertigen Kette?

So hat Onkel Rupert wohl auch konzipiert: Zu allen Wettbewerbern verglichen und so lange optimiert, bis die RNDI am besten klang. Auf Soundcloud gibt es Vergleiche:
--> Höre ich heute Abend rein über meine PSI...


super Möglichkeit zum Vergleich!
 
So... jetzt gerade in die P-Bass Vergleichsfiles gehört:

#1 RNDI
#2 JDI
#3 Avalon
#4 Countryman

Alle klingen unterschiedlich, aber nur in Nuancen - mit guten Monitoren sind die Unterschiede dann jedoch gravierend. Die RNDI ist deutlich die Beste, da diese sehr viel Dynamik hat und voll, schwer und klar klingt, während die anderen Boxen etwas dumpfer klingen, als wäre da ein Vorhang. Das wird ganz sicher an dem aktiven Übertrager liegen.

Interessant: die JDi gefiel mir besser als Avalon - jedoch wie gesagt nur in Nuancen.

Bleibt nun nur noch die Endfrage: Hören wir diese feinen Nuancen im Mix? :-) These: Vermutlich nein... aber diese schwere der Rupert könnte schon durchsetzungsstark sein.
 

Zurück
Oben Unten