API 500 Series, Lunchbox, kompatible Module,sonstiges zu diesem Thema

Bisher (zu Hause) bin ich sehr angetan von dem Setup.

API 505 - HRK 550p - Midas 512 - Midas 522 - Radial Chaindrive - Steinberg UR824 per XLR Advance Audio AX1 in Adam A5X plus Sub7

Schon allein, daß man mit dem 505 vier schaltbare Sounds hat (Bright on/off / Load 100/400 kOhm) und über den Thin/Fat-Regler eine Art Tilt-EQ hat, finde ich gut und der NXT EUB klingt tatsächlich auch dieser vergleichsweise kleinen Last recht gut (was direkt in Bassamps meist nicht gut funktioniert).

@Paulito: Ich kann mich im Verlauf dieses Threads und des Tranzformer LX erinnern, daß Du von den Übertragern begeistert warst.

Braucht es die in jedem Gerät oder ist es nur nötig/am Sinnvollsten im Eingang?

Die Midas tun, was sie sollen, für API werd ich erst beim nächsten Dienstjubiläum genug Geld überhaben...
 
@Paulito: Ich kann mich im Verlauf dieses Threads und des Tranzformer LX erinnern, daß Du von den Übertragern begeistert warst.
Im Lx sind die gleichen Ausgangsübertrager wie im API 512 oder 505.
Braucht es die in jedem Gerät oder ist es nur nötig/am Sinnvollsten im Eingang?
Nein, aber schaden tut es nicht, vor allem wenn es hochwertige Übertrager sind.
Bei API gibt es für die HI Z Inputs keine Eingangsübertrager, da geht das Signal quasi direkt in den 2520 OP Amp.
Die 505 hat keinen Eingangsübertrager, der 512er hat einen Eingangsübertrager nur für symmetrische Inputs.
Schon allein, daß man mit dem 505 vier schaltbare Sounds hat (Bright on/off / Load 100/400 kOhm) und über den Thin/Fat-Regler eine Art Tilt-EQ hat, finde ich gut und der NXT EUB klingt tatsächlich auch dieser vergleichsweise kleinen Last recht gut (was direkt in Bassamps meist nicht gut funktioniert).
Ja, die 505 DI ist ein super Teil.
Die Midas tun, was sie sollen,
Hm, ich fand die Midas 500er Teile nicht gut. Preis / Leistung ist natürlich super aber der Sound ist es nicht.
Der EQ kann viel, klingt aber phasig (vor allem bei schmalbandigen Einstellungen) und tendenziel matschig im Low End. Der Kompressor klaut Höhen und ist klanglich eher unbedeutend.
Den HRK habe ich nie probiert.
 
Je 130 Euro, also eher leicht zu verschmerzen, bis ich mir was Anständiges leisten kann.

Der HRK macht, was ich von einem Pultec erwarten würde, ob er besser/gleich/schlechter als andere ist, kann ich nicht sagen.

Ich bin mir noch nicht im Klaren, ob ich mit dem 10er Grafik-EQ nicht besser fahre als mit einem 3-4x parametrischen, wenn es um "Störungen im Raum" geht.


Hm, ich fand die Midas 500er Teile nicht gut. Preis / Leistung ist natürlich super aber der Sound ist es nicht.
Der EQ kann viel, klingt aber phasig (vor allem bei schmalbandigen Einstellungen) und tendenziel matschig im Low End. Der Kompressor klaut Höhen und ist klanglich eher unbedeutend.
Den HRK habe ich nie probiert.
 
Je 130 Euro, also eher leicht zu verschmerzen, bis ich mir was Anständiges leisten kann.
Absolut!

Ich bin mir noch nicht im Klaren, ob ich mit dem 10er Grafik-EQ nicht besser fahre als mit einem 3-4x parametrischen, wenn es um "Störungen im Raum" geht.
Hab ich auch lange so gesehen.
Mittlerweile bin ich aber von den vollparametrischen EQ's etwas abgekommen.
Vor allem im live Setup.
EQ's mit Festfrequenzen klingen viel besser.
Deshalb macht ja ein API 550er so viel Sinn. da hat man 21 Frequenzen im Direktzugriff. Aber auch der 560er ist eine Weltmacht, weil er schnell und unmittelbar zu bedienen ist.
Gerade den Bassbereich kann man mit beiden sehr gut kontrollieren.
Ungeheuer stabil und fest. Klanglich sind die API EQ's eine andere Welt.

Eine sehr gute Alternative sind übrigens die Eq's von CAPI. Gibt es eigentlich nur als Bausatz. Aber sie tauchen immer wieder mal fertig gebaut oder gebraucht auf.
Ich habe einen LC 25 und der steht einem API 560er in nichts nach.
Auch der BT 50 (550er Clone) ist super. Das sind im Wesentlichen sehr gute API Clones, eigentlich die einzigen mir bekannten API Clones die etwas taugen.
63d322770c22860692e8dad0cd4c8f52.jpgnbptj5qc8pdmqwd5urnj.jpg
 
Eben. Live kann man mal schnell einen Fader/Regler bedienen, wenn aber erst noch Frequenz und Güte ausgewählt werden wollen, ist die Zeit zu knapp.

Was ist mit Purple Audio TAV oder Avedis E12G?

Mittlerweile bin ich aber von den vollparametrischen EQ's etwas abgekommen.
Vor allem im live Setup.
EQ's mit Festfrequenzen klingen viel besser.
Deshalb macht ja ein API 550er so viel Sinn. da hat man 21 Frequenzen im Direktzugriff. Aber auch der 560er ist eine Weltmacht, weil er schnell und unmittelbar zu bedienen ist.
Gerade den Bassbereich kann man mit beiden sehr gut kontrollieren.
Ungeheuer stabil und fest. Klanglich sind die API EQ's eine andere Welt.

Eine sehr gute Alternative sind übrigens die Eq's von CAPI. Gibt es eigentlich nur als Bausatz. Aber sie tauchen immer wieder mal fertig gebaut oder gebraucht auf.
Ich habe einen LC 25 und der steht einem API 560er in nichts nach.
Auch der BT 50 (550er Clone) ist super. Das sind im Wesentlichen sehr gute API Clones, eigentlich die einzigen mir bekannten API Clones die etwas taugen.
 
API 505 - HRK 550p - Midas 512 - Midas 522 - Radial Chaindrive - Steinberg UR824 per XLR Advance Audio AX1 in Adam A5X plus Sub7

Der EQ kann viel, klingt aber phasig (vor allem bei schmalbandigen Einstellungen)

Zum Midas 512 möchte ich noch erwähnen, das die Bandbreite einen viel(!) weiteren Regelbereich hat, als andere 500er Para-EQs, die ich hatte. Gerade im schmalen Q-Bereich kann man fast „schneiden“. Dagegen ist mein SSL 611 in seiner schmalbandigsten Einstellung deutlich breiter. Gleicht man den Wert an, sodass beide EQs die gleiche Breite haben, ist der Unterschied nicht so groß. Auch die Phasigkeit verschwindet dann.
Heißt also, ich rate, den Midas 512 nicht in extreme Q- (und auch Gain-)Settings zu fahren, dann passt alles. Der Preis ist nahezu lächerlich für das Gebotene. Dagegen war ich enttäuscht, was der vielgelobte Empress Para EQ Deluxe geboten hat. Darüber klang alles irgendwie flach und künstlich.
Aber klar ist auch, gerade in den Bässen macht API so schnell keiner was vor.
 



Zurück
Oben Unten