Dann wäre es genau umgedreht. Ich habe leider keine Sumo mehr da. Auf jeden Fall hatte die Sumo einen unsymmetrischen Eingang, da waren schon 6 dB weg.Man mußte das Level am API Tranzformer LX schon wirklich voll aufreissen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Dann wäre es genau umgedreht. Ich habe leider keine Sumo mehr da. Auf jeden Fall hatte die Sumo einen unsymmetrischen Eingang, da waren schon 6 dB weg.Man mußte das Level am API Tranzformer LX schon wirklich voll aufreissen.
Die Kombi in dieser Form war einfach ziemlich kraftlos.Auf jeden Fall hatte die Sumo einen unsymmetrischen Eingang, da waren schon 6 dB weg.
Der Sinn dürfte wohl sein, dass man da beliebigfe Effektgeräte einschleifen können soll. Die Allerwenigsten feuern ja mit Line-Level in ungeschützte AmpsDas ist schon ein wenig seltsam, dass der Return des HB 800 so "sensibel" ist
Interessant, mir sind derartige Hobbyendstufen bisher noch nicht untergekommen. Es wird immer besser!Wie so oft im Leben, gehören auch hier immer zwei dazu. Auch bei Endstufen wird gerne mal darauf verzichtet, anzugeben, bei welchem Inputpegel Vollaussteuerung erreicht wird. Waren nicht gerade die GSS Sumos auf Heimniveau (-10 dBV) ausgelegt?
Der Send bei Glockenklang Amps ist immer +4dBu ausgelegt. Soweit ich mich erinnere ist das dann, wenn die Peak-LED am Gain blinkt. Viele Effektpedale werden dann überfahren oder sind außerhalb ihres Sweet Spots, der auf Instrumentenpegel designt ist.
Naja, ein regelbarer Pegel wäre ja nun auch nicht wirklich Luxus.... auch Effekte liefern ja nicht immer den gleichen Pegel...Der Sinn dürfte wohl sein, dass man da beliebigfe Effektgeräte einschleifen können soll. Die Allerwenigsten feuern ja mit Line-Level in ungeschützte Amps![]()
Kommt drauf an. Ein Trafosymmetrierter Ausgang sollte nicht mal Pegel verlieren, ein elektronisch symmetrierter schon, weil da ja die Phasen trotzdem fest gegen Erde liegen.Der Radial ChainDrive hat ja symmetrische Ausgänge, mein HB800 ist im Return nicht auf symmetrisch gemoddet.
Soweit ich es erinnere, verliere ich an der Stelle Pegel (oder war das bei umgekehrter Richtung?, mehr aber nicht.
Überseh ich was?
Die habe ich und die ist ganz gut.Gibt's eigentlich irgendwo eine passende Hülle?
Die habe ich und die ist ganz gut.
![]()
Gator Multi-FX Bag 1110
Gator Multi-FX Bag 1110, Hochwertige Mixerbag Innenmaße 285 x 260 x 107mm, Nylontasche Schaumstoffgepolstert mit Trageriemen, Außenmaße ca. 305 x 280 x 120 mm€29,00www.thomann.de
Wenn die Maße aus der Anleitung stimmen, dann sollte das Bag für das Soundcraft UI12 passen...Passt leider nicht für das Midas L6, wenn ich mich nicht vermessen habe, aber Mixerbags sind ein guter Gedanke.
Ups, für den HB800 passt die Tasche gut.Passt leider nicht für das Midas L6, wenn ich mich nicht vermessen habe, aber Mixerbags sind ein guter Gedanke.
Ups, für den HB800 passt die Tasche gut.
Einfach mal getestet und bei meinem Fredenstein Bento 6 passt es (knapp)...Wenn die Maße aus der Anleitung stimmen, dann sollte das Bag für das Soundcraft UI12 passen...
Maße: Dimensions (HxWxD) with handle and feet 140 x 349 x 211 mm (5.5 x 13.7 x 8.3")
![]()
Soundcraft Ui12 Bag
Soundcraft Ui12 Bag - passend für Soundcraft Ui12; Abmessungen (B x H x T): 387 x 292 x 146 mm; Gewicht: 1 kg; Farbe: schwarz€49,00www.thomann.de
Einfach mal getestet und bei meinem Fredenstein Bento 6 passt es (knapp)...
mal schauen, wie es sich so bewährt...