API 500 Series, Lunchbox, kompatible Module,sonstiges zu diesem Thema

Ok, wenn Dir 19" sperrig ist, werden Dir Europakarten auch nicht weiterhelfen. Das ist letztlich die V xx84, xx=4 für Neumann, =10 für Delta, =11 für BFE und so weiter.
Da brauchst Du aber auch wieder einen Träger für und ein 24V Netzteil.
 
Ok, wenn Dir 19" sperrig ist, werden Dir Europakarten auch nicht weiterhelfen. Das ist letztlich die V xx84, xx=4 für Neumann, =10 für Delta, =11 für BFE und so weiter.
Da brauchst Du aber auch wieder einen Träger für und ein 24V Netzteil.
Das wäre dann ja mal richtig fummelig!
Glücklicherweise habe ich noch ein Radial Chaindrive Modul ergattern können. 8D
 
Richtig, ich rate trotzdem ab. Vor allem wenn man nicht genau weiß was man tut.
Es ist natürlich immer hilfreich, zu wissen was man tut, sonst bleibt nur trial&error.
Aber der Radial Chaindrive ist genau das, was ich oben meinte:
Gibt es im 500er Format keine Verteilverstärker?
Ja schon, aber da habe ich ein emotionelles Problem.
Den herrlichen API durch den popligen Preamp des HB 800 zu schicken.....
😒
Ich nehme mal an, den negativen des API Ausgang nagelst Du stumpf auf Masse des HB 800er Eingangs. Da sind dann alle emotionalen Probleme ohnehin eher virtuell. Ist der letzte API wenigstens noch im Ausgang trafosymmetriert?
 
Wenn du den Return des HB 800 nimmst wird es mit ziemlicher Sicherheit Probleme geben.
Der Return des HB 800 ist ziemlich empfindlich und verkraftet keine Line Pegel. Da bist du dann nach 1mm Regelweg schon am Limit. Hier wurde mein HB 800 gemodet.
Mein HB-800 Return wurde auch gemodded, allerdings etwas anders (nach @Stratitis). Funktioniert auch ohne externes Volume ganz gut. Ein gewisser "Grundpegel" ist aber bei API im orangen Bereich schon vorhanden, nix fürs Wohnzimmer.
 
Es ist natürlich immer hilfreich, zu wissen was man tut, sonst bleibt nur trial&error.
Aber der Radial Chaindrive ist genau das, was ich oben meinte:


Ich nehme mal an, den negativen des API Ausgang nagelst Du stumpf auf Masse des HB 800er Eingangs. Da sind dann alle emotionalen Probleme ohnehin eher virtuell. Ist der letzte API wenigstens noch im Ausgang trafosymmetriert?
Also @jaco1972 meinte wohl den Api 512 direkt anzuschliessen. Der API 512 ist natürlich am Ausgang trafosymmetriert.
Deshalb (unter anderem) klingt das Ding auch wie es eben klingt.
Gundsätzlich verliert man 6dB.
 
Da habe ich ja mit der Sumo richtig Glück gehabt... :engel: :lechz: ich habe es extra noch mal mit einer (passiven) E-Gitarre über den Electrodyne 501 getestet...da übersteuert nichts..:-)
Die Sumo ist ja auch ein reine Endstufe. Der Volumeregler ist passiv.
Mit meiner Crown Endstufe funktioniert es auch perfekt.
Eigentlich alle Endstufen, auch die Class-D Module sind auf Linepegel ausgelegt.
 

Anhänge

  • API 512c 527A.JPG
    API 512c 527A.JPG
    154,3 KB · Aufrufe: 11

Die Sumo ist ja auch ein reine Endstufe. Der Volumeregler ist passiv.
Mit meiner Crown Endstufe funktioniert es auch perfekt.
Eigentlich alle Endstufen, auch die Class-D Module sind auf Linepegel ausgelegt.
Meinte ich doch im Kopf zu haben..:-) mir war nur nicht klar, dass das bei dem Zugang zu den Endstufen in Bassamps anscheinend meist anders ist...:-P
 
Meinte ich doch im Kopf zu haben..:-) mir war nur nicht klar, dass das bei dem Zugang zu den Endstufen in Bassamps anscheinend meist anders ist...:-P
Bassamps sind ganz anders aufgebaut.

(!! Achtung Halbwissen !!)
Bei den meisten Bassamps arbeiten die Vorstufen mit relativ schwachen Pegeln.
Der HB 800 ist ein Paradebeispiel dafür, aber auch die allermeisten anderen Bassamps.
Dann kommt meistens der Effektweg mit Send/Return.
Und dieser ist eben auf den geringen Arbeitspegel des Preamps abgestimmt.
Vor der Endstufe sitzt dann noch mal ein extra Aufholverstärker um diese anzusteuern.

Der Arbeitspegel wird also in mehreren "Etappen" erzeugt.
Bei Studiogeräten wird das Signal sofort nach dem Input auf "profi" Arbeitspegel gebracht.
Alles was dann danach kommt muss diese Pegel auch verarbeiten können.

ich vermute mal das es schlicht einfacher und erheblich günstiger ist Schaltungen mit kleineren Pegeln herzustellen.
(!! Achtung Halbwissen !!)
 
Meinte ich doch im Kopf zu haben..:-) mir war nur nicht klar, dass das bei dem Zugang zu den Endstufen in Bassamps anscheinend meist anders ist...:-P
Das ist in Amps grundsätzlich nicht anders, nur o.g. Studioequipment feuert gut ausgesteuert gern mal +20 dBu und mehr raus. Das sind Pegel, da sind "normale" Basspreamps schon lange in die Knie gegangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bassamps sind ganz anders aufgebaut.

(!! Achtung Halbwissen !!)
Bei den meisten Bassamps arbeiten die Vorstufen mit relativ schwachen Pegeln.
Der HB 800 ist ein Paradebeispiel dafür, aber auch die allermeisten anderen Bassamps.
Dann kommt meistens der Effektweg mit Send/Return.
Und dieser ist eben auf den geringen Arbeitspegel des Preamps abgestimmt.
Vor der Endstufe sitzt dann noch mal ein extra Aufholverstärker um diese anzusteuern.

Der Arbeitspegel wird also in mehreren "Etappen" erzeugt.
Bei Studiogeräten wird das Signal sofort nach dem Input auf "profi" Arbeitspegel gebracht.
Alles was dann danach kommt muss diese Pegel auch verarbeiten können.

ich vermute mal das es schlicht einfacher und erheblich günstiger ist Schaltungen mit kleineren Pegeln herzustellen.
(!! Achtung Halbwissen !!)
Das ist ja gerade das blöde. Bei den meisten Preamps wird nicht angeben wieviel hinten rauskommt, so dass es dann nicht unbedingt klar ist, ob man damit dann auch eine entsprechende Endstufe aussteuern kann. Das trifft insbesondere bei Bodentretern zu. Da gibt es auch Ausnahmen, wie zum Beispiel Mesa. Auch Effektloops von Bassamps sind unterschiedlich. Da gibt es auch welche, die Liniepegel haben. Ältere 19“ Basspreamps haben meist keine Probleme PA Endstufen mit genügend Pegel zu bedienen.
Bei Peamps aus dem Studiobereich, wie auch die 500er gibt es die Probleme nicht. Die liefern ausreichend Pegel und mehr, wie schon angemerkt.

Noch eine Anmerkung: oft wird nur dB angegeben. Da kann man dann nur raten, was damit gemeint sein soll. Siehe hier

Und hier
https://sengpielaudio.com/Rechner-db-volt.htm
 
Bei den meisten Preamps wird nicht angeben wieviel hinten rauskommt, so dass es dann nicht unbedingt klar ist, ob man damit dann auch eine entsprechende Endstufe aussteuern kann.
Wie so oft im Leben, gehören auch hier immer zwei dazu. Auch bei Endstufen wird gerne mal darauf verzichtet, anzugeben, bei welchem Inputpegel Vollaussteuerung erreicht wird. Waren nicht gerade die GSS Sumos auf Heimniveau (-10 dBV) ausgelegt?

Der Send bei Glockenklang Amps ist immer +4dBu ausgelegt. Soweit ich mich erinnere ist das dann, wenn die Peak-LED am Gain blinkt. Viele Effektpedale werden dann überfahren oder sind außerhalb ihres Sweet Spots, der auf Instrumentenpegel designt ist.
 
Generell wäre davon abzuraten einen Output an 2 verschieden inputs gleichzeitig zu betreiben.
Bei Radial kann man die zwei Outputs nach Belieben an- und abstecken. Das jeweils andere Signal bleibt davon unberührt. Auch die Eingänge der nachfolgenden Geräte stört das nicht.
Also einmal zum Amp, einmal zum FOH funktioniert dort einwandfrei. Auch mit dem zweiten Ausgang (intern patchbar) bei den SSK 501 Frames funktioniert das problemlos.
 

Zurück
Oben Unten