Stammbaum Rock/Metal

meiner Meinung nach fehlt bei dieser Schautafel die afrikanische Herkunft des Blues:
Treibende Rythmen, Unterdrückung der Sklaven, eigene unorthodoxe Klagelieder afrikanischer Herkunft, musikalische Rebellion, Ekstase, Outsider.....
Mit Country - Blues - Jazz wird hier quasi in der Neuzeit begonnen, was ignorant ist.
Die kulturelle und politischen Aspekte wurden hier ja auch schon angeführt.
Ich hatte ja auch bis so vor 10 Jahren gedacht das Elvis irgendwie Rock n Roll erfunden hat, bis mir dann klar wurde, das der nur erfunden wurde damit die weissen US Kids sich keine Musik von einem schwulen schwarzen Musiker namens Little Richard anhören mussten. Da hat man dann ja schon 2 Wege. Das woher es kam, das echte irgendwie und das, was die MusikIndustrie und die Medien daraus gemacht haben.

Ein paar andere wichtige Querverbindungen mit starken Einflüssen von außerhalb fehlen ebenfalls:

Mittelalter - Renaissance - Barock - Klassik - Romantik - neue "E-Musik"
> Psychedelic Rock - Prog Rock -Jazzrock - verschiedene Exoten

Mittelalter (im Sinne von neuzeitlicher MA-Marktmusik) - alte Volksmusik > Punk

Jazz > Psychedelic Rock - Prog -Jazzrock - verschiedene Exoten

Zwölftonmusik u.ä. > elektronische Musik (welche hier überhaupt nicht berücksichtigt wurde)

ständige Wechselwirkungen zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlicher Reihenfolge zwischen Volksmusik ("Folk") - "Weltmusik" -Jazz - verschiedene Richtungen wie z.B. Prog Rock, Psychedelic u.ä.

Es lassen sich sicher noch weit mehr Beeinflussungen von außen, Querverbindungen und Rückkoppelungen finden. Seit es grenzenlos und zeitlos verfügbare kommerzielle Aufzeichnungen von Musik gibt, die auch noch für die meisten bezahlbar ist, ist das alles äußerst komplex geworden. Das läßt sich kaum mehr in ein einzelnes Schaubild einordnen. Und ansonsten finde ich eine zwanghafte Einteilung von kulturellen Erscheinungen und hier insbesondere Musik in feste Schubladen recht zweifelhaft und für einen ungetrübten Genuß von Musik wenig zielführend.


(Eine lineare Aufzeichnung mit Jahresangaben wie im Linux-Beispiel habe ich noch nirgendwo gesehen, fände ich allerdings auch sehr interessant.)
Das wäre für historische Einschätzungen wirklich interessant.


dass Vikernes aufhören wollte Metal zu machen, als er erkannt hat, woher die Wurzeln dieser Musik stammen. Ein Dödel vor dem Herrn. Also der Greifi... ;-)

Tja, dann muß er halt wieder zur Hardangerfiedel greifen und alte norwegische Volksmusik spielen: :D



Oder vlt doch lieber gleich zu einer wikingischen Lure? :D :D

dän hakentrompete.jpg



❤️:hat:
 

ich bin gerade über das thema gestolpert und muss auch meinen Senf abgeben.

- klar muss man nicht in der Steinzeit beginnen, aber wie der Blues durch Gospel und der Gospel in der Sklaverei entstanden ist, kann man nicht rauslassen.

- Metall hingegen kommt nur mütterlicherseits aus dem "Blues Stammbaum", väterlicherseits greift Metal viel auf Barocke/Klassische Musik zurück (ProgRock auch schon).
 
- Metall hingegen kommt nur mütterlicherseits aus dem "Blues Stammbaum", väterlicherseits greift Metal viel auf Barocke/Klassische Musik zurück (ProgRock auch schon).

Bisweilen sogar auf Volksmusik, mittelalterliche Musik, Punk und einiges mehr.
Das ist einfach ein neuzeitlicher Schmelztiegel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so ist es. Und zwar bei jeder einzelnen Band aus jedwedem Genre. Oben stehen z.B. im Thrash Metal untereinander Metallica, Anthrax und Slayer. Alles mit Anfang in den 80ern.
Einer, der das jeden Tag hört, würde die niemals so nah nebeneinander schreiben und bei Anthrax mehr Punk Einflüsse finden, bei Slayer mehr Extreme Metal und bei Metallica Pop 🤣 oder so ähnlich.

Noch dazu entwickeln die Bands selbst ihren Stil über die Jahre…

Trotzdem hätte ich auch Bock auf so eine Timeline.
Ich finde deshalb die Versuche ganze Bands in ein Genre zu stopfen oft sehr schwierig. Da ist es oft besser noch einen Zeitraum oder noch besser ein Album dazu zu nennen. Aufpassen muss man dann wenn es richtig filigran wird:
Wer mir sauber Deathgrind, Slam, Grindcore, Porngrind und meinetwegen Cavern Death auseinander halten will begibt sich persönlich in Gefahr. Je weiter man in diese Richtung abtaucht, desto mehr wird einem der Unsinn klar: Da sind ja oft die Genrenamen jeweils nur existent, weil sich die Band das so ausgedacht hat. Es mögen ja gern auch mal hochgradig kreative Wortschöpfungen sein, aber konkrete Zuordnungen gibt es da nicht mehr. Dann wird einem in der Folge auch klar, dass das eigentlich überall so ist. Die Verwandtschaften der Genres und die Zusammenhänge sowohl im horizontalen als auch vertikalen können also nur ganz grob irgendwo abgebildet werden. Da muss man dann eine gewisse Ignoranz zur Methode machen und nur Haupteinflüsse betrachten, wenn man dabei nicht wahnsinnig werden möchte.
 

: Da sind ja oft die Genrenamen jeweils nur existent, weil sich die Band das so ausgedacht hat. Es mögen ja gern auch mal hochgradig kreative Wortschöpfungen sein, aber konkrete Zuordnungen gibt es da nicht mehr..
Jupp. Hab ich auch mal gemacht. Meine Band produzierte „Drunk Metal“. :bier:
Aber das vertritt man jenseits der 40 irgendwie nicht mehr so stolz…
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten