Songfolge; Tonarten

jogurt

Well-Known Member
Beiträge
578
Ort
CH
Bassix
ß5.917
In meiner Band, in welcher ich momentan spiele, haben wir eine kleine Unstimmigkeit.
Wir haben recht viele Songs in derselben Tonart (vor allem D und E). Ich bin der Meinung, dass man es vermeiden soll, zwei oder sogar drei Songs in derselben Tonart zu spielen.
Auch stosse ich mich daran, wenn ein D-Dur Song auf einen D-Moll Song folgt.
Meine Bandkumpanen finden das nicht schlimm und behaupten, dass das Publikum so etwas nicht merkt. Das glaube ich auch, aber ich behaupte, dass das Publikum so etwas fühlt.
Was sind eure Meinungen und Erfahrungen dazu?
 
Aufeinander folgende Songs sollten sich in einem Set voneinander unterscheiden. Für noch wichtiger als die Tonart halte ich Tempo und Groove. Aber die Tonart ist eben auch ein Faktor dabei, genau wie Instrumentierung, Arrangement, wer singt, usw . Das Kunststück ist vielleicht, seinen eigenen Stil durchgängig zu präsentieren (soweit man einen hat [**/] ), aber dabei nicht einen Einheitsbrei zu produzieren.
 
Also ich persönlich finds jetzt nich schlimm, wenn man mehrere Songs in der selben Tonart hat.
Was soll denn auch dabei sein? Solang man "zwei verschiedene" Songs hat isses doch egal, welche Tonart man benutzt, solang die Message oder was auch immer rüberkommt.

LG Kneff
 
Zitat:Original erstellt von: jogurt

In meiner Band, in welcher ich momentan spiele, haben wir eine kleine Unstimmigkeit.
Wir haben recht viele Songs in derselben Tonart (vor allem D und E). Ich bin der Meinung, dass man es vermeiden soll, zwei oder sogar drei Songs in derselben Tonart zu spielen.
Auch stosse ich mich daran, wenn ein D-Dur Song auf einen D-Moll Song folgt.
Meine Bandkumpanen finden das nicht schlimm und behaupten, dass das Publikum so etwas nicht merkt. Das glaube ich auch, aber ich behaupte, dass das Publikum so etwas fühlt.
Was sind eure Meinungen und Erfahrungen dazu?

Joghjurt, mir gehtts genau wie dir bzw ging es genau wie dir. Ich hab das auch als stoerend empfunden, irgendwie als Monoton, wenn wir zb mehrere Songs hintereinander in E oder A gespielt haben. Mir kams immer so vor, als machten wir den Eindruck, dass wir nur in der einen Tonartspielen koennten und ich selbst fand es langweilig.
Weil mich auch viele andere Dinge in dieser Band gestoert haben, bin ich ausgestiegen.
Meine jetzigen Kollegen sehen das aehnlich wie ich und versuchen, solche monotonen Tonartfolgen zu vermeiden.
Also ich verstehe dich nur zu gut!!!![:-)]
 
Die Probleme gabs in der letzten Band auch, fande alle doof und wollten wir ändern. 3 Tage später kam der nächste Song in D bzw. E.
 
Generell sollte man doch die Tonarten so auswählen,
wie der Sänger/die Sängerin den Song am besten singen kann.
Wenn das dann immer Ab-Dur ist, ist es halt so.[):]
Meistens sind die Tonarten aber doch unterschiedlich.
 
So wie man im Song auf einen Spannungsbogen achtet, wäre es auch in der Abfolge angenehmer, wenn sich die Tonarten nicht wiederholen. Gewisse Schlussakkorde beissen sich sich mit Anfangsharmonien des nächsten Stücks. Sowas würde ich bei der Setliste schon berücksichtigen, wenn's spannend sein soll.
 
Kenn ich, nervt mich auch. Bei meinen Gitarristen liegt's daran, daß sie beim Jammen/Songschreiben gerne Leersaitenkram machen, weil das die cooleren Riffs ergibt.
Da kommen dann halt häufig die gleichen Harmoniern bei raus. Das habe ich Ihnen jetzt verboten. Es werden erst die Songs geschrieben, dann kommt die riffige Ausgestaltung. Oder sie jammen mit Kapo und müssen nachher sehen, wie sie den Kram hinkriegen. So ist zumindest der Plan.
Oder man schreibt halt und verschiebt den Song dann auf dem Griffbrett.
Ein Sänger, der vorgibt, nur 2 Tonarten gut hinzukriegen, ist 'ne übefaule Sau.
Andererseits kann es live auch ok sein, wenn alles ähnlich klingt, man hat dann halt einen großen Song, der die Leute bestenfalls 45 Minuten durchflasht, das kommt aber auf die Musik an.
 

Nach meiner Erfahrung haben die meisten songschreibenden Musiker ihre zwei, drei Tonarten, in denen sie sich am liebsten bewegen. Ich habe es als als kreativitätsfördernd erlebt, sie dazu zu nötigen, auch mal in anderen zu schreiben.
Beim Live Set wie bei der Zusammenstellung einer CD finde ich es wichtig, dass man der Dramaturgie des Ablaufs Beachtung schenkt. Das betrifft neben den Tonarten auch die Rhythmen und die allgemeine Stimmungen der Songs.
 
So ein Quatsch. Metallica spielen doch auch 2 Std-Konzerte in e. [:-PP]

Aber im ernst: so Probleme gibt's bei uns zum Glück nicht. Wir haben schon eine sehr abwechslungsreiche setlist. Aber letzten Endes kommt's doch auch immer drauf an, was man draus macht. Du kannst auch mit einer oder zwei Tonarten einen guten gig spielen.

 
Also wenn die Tonart das Einzige ist, dass eure Stücke unterscheidet , dann habt ihr eh` größere Probleme (oder aber man ist eine Bluesband...).
Tempo, Harmonien, Groove sind für den Zuhörer weit besser zu unterscheiden als die Tonart. Die Abwechslung im Set kommt mit Sicherheit nicht von der Tonart der Stücke.
Wie Rabino schon gesagt hat gibt es genügend "Große" die fast nur in einer Tonart schreiben.
 

Erst mal vielen Dank für die Rückmeldungen, auch wenn ihr nicht alle geschrieben habt, was ich lesen wollte[;-)].

@ hässlicher Schläger: Ich habe ja nicht geschrieben, dass die Tonart das einzige sei, wodurch sich die Songs unterscheiden...

Unseren Songschreiber dazu zu nötigen, irgendetwas zu tun, was er nicht selber will, ist allerdings unmöglich.

Unsere Website: atowncalledrifle.ch

Jetzt könnt ihr mich genüsslich in die Pfanne hauen. [:O!]
 
Wir spielen eigentlich fast nur in B-Moll, Metal-Band halt [;-)] Hab da kein Problem mit, im Metal ist das Songwriting halt doch stark vom Tuning der Instrumente (in dem Fall hauptsächlich Gitarre und Bass) geprägt. Behaupte mal, dass das auch in anderen Musikrichtungen oder mit anderen Instrumentierungen eine Rolle spielt.. Ein Pianist wird z.B. eher andere Tonarten benutzen, als ein Gitarrist, einfach, weil er sie auf seinem Instrument, dem Klavier, viel einfacher spielen kann als vielleicht der Gitarrist auf seiner Gitarre.
 
Ich dachte immer, die Tonarten hätten eigene Charakteristika und man würde sie eben deshalb auswählen für bestimmte Ausdrucksweisen ....
 
Es IST genau so wie du es sagst.
Das schlimmste ist, wenn jeder Song auf den gleichen Akkord endet. Immer schön ein D-Dur beispielsweise...das nervt das Publikum subtil und wird sich auch im
Applaus/der Anerkenung niederschlagen.
Grüße,
K
 
Das würde ich nicht pauschalisieren...hängt ja irgendwie auch immer vom Publikum, der Musik an sich und der gesamtperformance ab.

 
Zitat:Original erstellt von: jogurt

Unsere Website: atowncalledrifle.ch

Moin, geht nicht.

Ansonsten kann man zu dem Thema wirklich kein Pauschalurteil abgeben, da spielen viele Faktoren und am Ende immer der individuelle Geschmack eine Rolle.

Helmet haben früher auch ganze Konzerte in D gegeben - war trotzdem geil[:D].
 
www.atowncalledrifle.ch/www.atowncalledrifle.ch/home.html
geht, ist aber nix zu hören
 
Wofuer gibts denn so viele Tonarten und dazu kommen noch die schoenen Halbton.Schritt Tonarten, wenn man sich am ende dauernd nur un einer oder zwei bewegt. Waere mir echt zu monoton.
 

Zurück
Oben Unten