Show Thread - Euer ganz persönlicher Signature Bass

Moulin

Well-Known Member
Beiträge
4.383
Lösungen
1
Ort
Dortmund
Bassix
ß478.788
Signature Bässe von berühmten Künstlern werden immer wieder gerne aus Marketinggründen angeboten. Mal mehr mal weniger werden die auch an die Original Spezifikationen des Original Künstler Bass herangeführt. Meist siegt da aber eher sie Show.
Das mag den einen gefallen, die anderen können damit nicht viel anfangen weil die Specs doch von den eigenen Vorstellungen und Wünschen bezüglich Klang und Haptik oft sehr weit weg liegen.
Man kann zwar eine ganze Reihe verschiedener Bässe kaufen. Es gibt gute Bässe, es gibt alte Bässe, es gibt billige und teure Bässe. Jeder hat etwas für sich.
Was man aber nicht kaufen kann ist ein Bass, den man über Jahre selbst gespielt hat, der an eigene Bedürfnisse herangewachsen ist, dem die individuellen Spielspuren des Besitzers anzusehen sind. Ein Umstand bei dem Besitzer und Instrument gleichermaßen in ihrer musikalischen Entwicklung gewachsen sind.
Das nenne ich den eigenen Signature Bass. Der Bass mit dem man über die Jahre hinweg verschmolzen ist.
Den unkaufbaren Bass!

Bin sehr gespannt, was die große Bassergemeinde bezüglich ihres eigenen, persönlichen Bass zu zeigen hat. Ich zeige hier nun meinen:

Auf Grund meiner musikalischen Affinität zu den Musikrichtungen der 50er Jahre, den ursprünglichen Klängen jener damals frischen, modernen und zukunftsweisenden Musik deren Grundlagen sich immer mehr auf elektrische Bässe und Gitarren stützten lag es nahe, dass ich mir ein Modell suche, das den Zeitgeist von damals tragen kann.
Wegen meiner Vielbassigkeit kam es allerdings lange nicht dazu, dass ich ein Instrument als Hauptinstrument nutzte, und so war es zunächst wegen der häufigen Wechsel gar nicht möglich, dass ein Bass das Feld dominiert und einer Anpassung zu meinem Stil entgegen kommen konnte. Zwar besitze ich auch ein nagelneues '58er Reissue Modell und einen originalen 68 er Telecaster Bass, jedoch achte ich hier eher darauf, dass kein oder kein weiteres Aging dazu kommt.

Es war wirklich ein großer Zufall der mich im Oktober 2012 zu einem Fender Road Worn Precision Bj. 2011 führte. Ein Bass der mir vom Verkäufer bei Musik Produktiv in die Hand gedrückt wurde um mit meinem Gitarristen ein paar Stücke zu testen weil der sich eine Gitarre kaufen wollte.
Ich nahm den Bass in die Hand und er klebte dort bis zur Kasse.
So wurde ich dann Besitzer dieses Fender Road Worn 50s Precision.


Die Veränderungen:

Zunächst wurde der übliche Krempel den die 57er Modelle ihr Eigen nannten angeschraubt. Bridgecover mit Obertondämpfer, Pickupcover, Fingerstütze. Gleichzeitig kamen Flatwound Saiten und ein passender Vintage Pickup den ich später wiederum gegen einen mit 57er typischem Raised 'A' Polstäbchen austauschte. Das hatte dann allerdings weitgehend optische Auswirkungen. Der Klangcharakter änderte sich da nicht wesentlich.
Schließlich bekam der Bass dann noch ein besseres Pickguard mit leichtem Aging und einer dünnen Schicht Klarlack, wie sie damals üblich war. Es sorgte für einen wunderbaren Schimmer des goldbronzenen Pickguards.

Das Aging.

Hatte ich früher immer geglaubt es soll den alten, abgerockten Bass simulieren sehe ich es heute eher als den Vorteil in kürzerer Zeit das zu erreichen, was man eigentlich haben will. Vorgealterter Nitrolack ist wie ein Katalysator. Er fördert die schnellere Anpassung an den Bassisten. Mit jedem Jahr spürt man einen enormen Zuwachs an Spielfreude.

Sicher, man kann einen alten Bass kaufen. Der ist nur irgendwie schon fertig. Der persönliche Signature Bass hat sich mit mir entwickelt, und wir konnten verschmelzen. So ein Bass ist persönlich, er ist niemals austauschbar.


f16t105p1043n2_EgHZXniK.jpg



f16t105p1043n3_EgqnJmBC.jpg



f16t105p1043n4_ZjhyMDnS.jpg
 
"Black Rocket" P-Bass FL

P1020575.jpg


Precision Bass Body, Esche von ca. 1992.
Schaller Roller Bridge, seinerzeit original verbaut.
Custom Hand-gewundenes Alnico II Split Coil Pickup mit Fiber Bobbin Flatwork & extra langen Magnet Slugs.
Mighty Mite P-Bass Hals, Ebanol Fingerboard, Modern C-Profil, 41,5 mm Nut Width, Tusq XL Nut
Schaller Reverse Vintage Tuners
Traditionell passive P-Bass Schaltung, 250K CTS Pots & .047 Orange Drop Capacitor, Switchcraft Output Jack.

P1020579.jpg
 
Nachdem ich von 1986 bis Mitte der 90er so gut wie ausschließlich meinen Warwick Streamer gespielt habe, kaufte ich mir wahscheinlich so um 2000 in Köln meinen ersten Fender: einen Marcus Miller Signature.
Von Anfang an war mir klar: Der ist was Besonderes und folglich löste er dann auch den Warwick als meinen Hauptbass ab.

Irgendwann stellte ich aber fest, dass mir die Elektronik etwas zu harsch klang; daher habe ich mir von Hot Wire eine J-Retro einbauen lassen, mit der ich einige Zeit sehr zufrieden war. Bis irgendwann der Punkt kam, an dem mir der Sound der J-Retro zu aufgepumpt und irgendwie künstlich erschien... Passiv gespielt waren die PUs dann irgendwie zu schwach auf der Brust...

In den kommenden Jahren habe ich wie ein Wilder mit den verschiedensten PUs und Elektroniken experimentier: Delano, Fender Noiseless, Seymore Duncan, Nordstrand, Glockenklang, Elektronik komplett raus... Alles war nix...

Bis ich dann vor ein paar Jahren mit Knut Reiter darüber gesprochen habe. Zunächst bestätigte er mir, dass die Basis des Basses hervorragende Klangeigenschaften hat, dass es sich also lohnt, nach der richtigen Kombination zu suchen. Er hat mir dann eine Sadowsky-Elektronik und originale Fender-PUs aus einem ausgeschlachteten 70er JB eingebaut und das hat den Knoten dann endlich zum Platzen gebracht: Seitdem gibt es nichts mehr, was ich an dem Bass anders haben möchte. Ach ja: Die Knöpfe habe ich irgendwann gegen Sadowskys ausgetauscht, weil ich die ästhetischer finde.

Witzige Geschichte am Rande: Vor einiger Zeit interessierte es mich, wann der Bass genau gebaut wurde. Eine Konsultation aller gängigen Seriennummern-Websites ergab, dass der Bass 1985 oder 1986 von Fuji-gen gebaut worden sein soll - was natürlich nicht sein kann, da das Miller-Modell erst 1998 auf den Markt kam... Der Stempel in der Halstasche des Korpus weist dann auch ein Baujahr von 2000 aus, was eher passt. Entweder hat also Fender versehentlich eine falsche Seriennummer auf die Kopfplatte gestempelt oder der Verkäufer hat dem Miller-Body einen falschen Hals verpasst und auf die Kopfplatte auch noch die Miller-Signatur geklebt... Aber völlig egal: Der Bass klingt für mich genau richtig und spielt sich wie Butter. Dass er mein erster Fender ist, bekräfigt mich dann noch mehr, dass dieser Bass meiner ist und nicht verkauft wird.

IMG_9289.jpg

IMG_9290.jpg


Zuletzt habe ich ihn auf dieser Aufnahme eingesetzt:

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moulin, Dein Road Worn ist ganz großes Kino. Mein Classic 50s in 2T-Sunburst sieht nur etwa dreiviertel so schön aus. Wenn überhaupt. Ich hab übrigens grad einen Road Worn auf dem Schirm. Aber das wäre so was von unvernünftig...

Meine ganz persönliche Nr. 1 ist dieses Exemplar mit Sumpfesche-Korpus und Ahornhals. Er hat von meinen Bässen die empfindlichste Ansprache, ist ungewöhnlich dynamisch, sehr resonant und sehr leicht. Je nach Anschlag lassen sich mit ihm recht unterschiedliche Sounds formen - auch darin ist er meinen anderen Bässen überlegen. Besonders wichtig ist mir auch die durch das Korpusshaping bessere Ergonomie als bei den 51er Brettern. Er ist es, den ich am liebsten mit auf die Bühne nehme, und den ich auch schon stolz vor 3000 Leuten präsentieren durfte.

Kopie von 005.jpg


Kopie von 009.jpg


Kopie von 011.jpg


Kopie von 017.jpg


Wie der Fachman natürlich sofort erkennt, handelt es sich nicht um einen original Mitt-50er. Ich habe ihn seinerzeit nach meinen Vorstellungen selbst zusammengeschraubt - aus dem Hals eines 51er RI, einem leichten Korpus von Warmoth mit dünner Nitrolackierung und einem Humbucker von Lindy Fralin (5% overwound), der genau so viel Höhen rausschmeißt, wie ein Singlecoil. Insofern handelt es sich hier also auch um einen sehr persönlichen Baß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwann stellte ich aber fest, dass mir die Elektronik etwas zu harsch klang; daher habe ich mir von Hot Wire eine J-Retro einbauen lassen, mit der ich einige Zeit sehr zufrieden war. Bis irgendwann der Punkt kam, an dem mir der Sound der J-Retro zu aufgepumpt und irgendwie künstlich erschien... Passiv gespielt waren die PUs dann irgendwie zu schwach auf der Brust...

In den kommenden Jahren habe ich wie ein Wilder mit den verschiedensten PUs und Elektroniken experimentier: Delano, Fender Noiseless, Seymore Duncan, Nordstrand, Glockenklang, Elektronik komplett raus... Alles war nix...

Bis ich dann vor ein paar Jahren mit Knut Reiter darüber gesprochen habe. Zunächst bestätigte er mir, dass die Basis des Basses hervorragende Klangeigenschaften hat, dass es sich also lohnt, nach der richtigen Kombination zu suchen. Er hat mir dann eine Sadowsky-Elektronik und originale Fender-PUs aus einem ausgeschlachteten 70er JB eingebaut und das hat den Knoten dann endlich zum Platzen gebracht: Seitdem gibt es nichts mehr, was ich an dem Bass anders haben möchte.
Genau das gleiche Problem hatte ich auch mit meinem japanischem Miller Fender.
Gutes Holz, gute Hardware.
Klanglich war er gut aber irgendwie nur 90%,nicht 100.
Pickups und preamp habe ich aber nicht getauscht, da mich auch der dünne Jb-Hals gestört hat. Deswegen musste er gehen. Vielleicht hätte er aber mit den gleichen Umbauten wie bei dir eine Chance gehabt.
 
Yamaha RBX 1000

yah03 - Kopie.JPG


im herbst 1994 sollte nach meinem cheri anfänger bass endlich ein richtiger bandtauglicher bass her. gear technisch hatte ich damals 0 ahnung. der verkäufer hatte mir einen fender ans herz gelegt. die firma kannte ich weil unser eierschneider eine fender strat hatte. allerdings kannte ich zu der zeit keinen einzigen bassisten der sowas spielte :I und jazz wollte ich eigentlich auch nicht spielen :embarrassed:. meine heroes von damals spielten alle gibson: mike dirnt im basket case video, krist novoselic von nirvana, hagen von den ärzten. deshalb hatte ich erstmal auch nur augen für den dort stehenden thunderbird - der war allerdings komplett ausserhald meines budgets. hinten in der ecke dann den yamaha rbx 1000 gesehen und sofort verliebt. am geilsten fand ich, dass man durch das schwarze finish die maserung des holzes sehen konnte.

bei der ersten probe hab ich mir prompt beim posen am unteren horn die erste macke reingehauen. lack ab. ich hatte so schiss das meinen eltern zu zeigen, dass unser drummer auf die gloreiche idee kam einfach nen streifen grünes klebeband drüber zu kleben. und weils nur am unteren horn blöd aussah, haben wir das später auch noch am oberen horn gemacht - allerdings mit einer anderen rolle in einem anderen grünton, weil der drummer das klebeband nicht mehr hatte. und so ist das bis heute geblieben und wurde so zu einer art markenzeichen :D.

im laufe der zeit war er diverse male beim arzt. die buchse hat öfter mal gestreikt und der knochensattel ist ein paar mal eingerissen. 2 potis wurden auch mal getauscht. anfang der 2000er hatte ich in der g&b dann ein marleaux review gelesen wo eine ets brücke drauf war. ich hab noch am selben tag bei marleaux angerufen und sie solange bequatscht bis sie mir eine geschickt haben - das war quasi mein erster richtiger gas anfall und seitdem war eine ets brücke mit marleaux logo verbaut!

exklusiv gespielt hab ich den bass bis ca. 2007, live und auf sämtlichen recordings. dann wurde mir die kopfplatte zu "metal". seit letztem jahr habe ich ihn allerdings wieder bei gigs am start! aus gewichtsgründen allerdings mit blechwinkel und schaller lightweight mechaniken.
 
Nachdem ich von 1986 bis Mitte der 90er so gut wie ausschließlich meinen Warwick Streamer gespielt habe, kaufte ich mir wahscheinlich so um 2000 in Köln meinen ersten Fender: einen Marcus Miller Signature.
Von Anfang an war mir klar: Der ist was Besonderes und folglich löste er dann auch den Warwick als meinen Hauptbass ab.

Irgendwann stellte ich aber fest, dass mir die Elektronik etwas zu harsch klang; daher habe ich mir von Hot Wire eine J-Retro einbauen lassen, mit der ich einige Zeit sehr zufrieden war. Bis irgendwann der Punkt kam, an dem mir der Sound der J-Retro zu aufgepumpt und irgendwie künstlich erschien... Passiv gespielt waren die PUs dann irgendwie zu schwach auf der Brust...

In den kommenden Jahren habe ich wie ein Wilder mit den verschiedensten PUs und Elektroniken experimentier: Delano, Fender Noiseless, Seymore Duncan, Nordstrand, Glockenklang, Elektronik komplett raus... Alles war nix...

Bis ich dann vor ein paar Jahren mit Knut Reiter darüber gesprochen habe. Zunächst bestätigte er mir, dass die Basis des Basses hervorragende Klangeigenschaften hat, dass es sich also lohnt, nach der richtigen Kombination zu suchen. Er hat mir dann eine Sadowsky-Elektronik und originale Fender-PUs aus einem ausgeschlachteten 70er JB eingebaut und das hat den Knoten dann endlich zum Platzen gebracht: Seitdem gibt es nichts mehr, was ich an dem Bass anders haben möchte. Ach ja: Die Knöpfe habe ich irgendwann gegen Sadowskys ausgetauscht, weil ich die ästhetischer finde.

Witzige Geschichte am Rande: Vor einiger Zeit interessierte es mich, wann der Bass genau gebaut wurde. Eine Konsultation aller gängigen Seriennummern-Websites ergab, dass der Bass 1985 oder 1986 von Fuji-gen gebaut worden sein soll - was natürlich nicht sein kann, da das Miller-Modell erst 1998 auf den Markt kam... Der Stempel in der Halstasche des Korpus weist dann auch ein Baujahr von 2000 aus, was eher passt. Entweder hat also Fender versehentlich eine falsche Seriennummer auf die Kopfplatte gestempelt oder der Verkäufer hat dem Miller-Body einen falschen Hals verpasst und auf die Kopfplatte auch noch die Miller-Signatur geklebt... Aber völlig egal: Der Bass klingt für mich genau richtig und spielt sich wie Butter. Dass er mein erster Fender ist, bekräfigt mich dann noch mehr, dass dieser Bass meiner ist und nicht verkauft wird.

Anhang anzeigen 351135
Anhang anzeigen 351136

Zuletzt habe ich ihn auf dieser Aufnahme eingesetzt:


Super gespielt!!!😊👍
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
mein "signature" No.1 ist im laufe der jahre so "gewachsen" bis er so geworden ist wie jetzt:
PB191078.jpg

ein JV squier von 1983. gebraucht gekauft (auf empfehlung eines damaligen bandmembers...ich hatte keine ahnung) ca. sommer 1984.
1. "individualisierung": der metallring/die hülse für die mechanik der g-saite ging irgendwann verloren. wurde gegen eine hülse aus messing ausgetauscht die ich noch rumliegen hatte. kleines optisches schmankerl ;-)
2. schlagbrett bei der klinkenbuchse gebrochen. muss so ende der 80er/anfang 90er gewesen sein. prä-internet auf dem dorf... kein ersatz gefunden, also stratbuchse mit ein bischen raspeln am holz eingebaut.
3. potis spacken, also raus damit und den PU direkt an die buchse. bestimmt 10 jahre diesen direkten dengelsound genutzt.
4.bei bassic angemeldet... tausend möglichkeiten entdeckt... ein vmc von emg eingebaut (variabler aktiver mittenregler, aktiv). war geil, aber aktiv...
5. aktive klangreglung gegen einen c-switch ausgetauscht. geilste idee ever die ich je gehabt hatte!
6. optik verfeinert. erst tortoise, dann doch wieder zrück auf einlagig weiß (original mit wellen. inzwischen hab ich 4 plätze für picks..) chromrahmen für den PU, weiße kappen für den PU. chickenhead (erst schwarz, dann weiß). silberfolie unter den regler. zum schluß noch blockinlays (nur geklebt...) security-locks erst drauf und auch wieder runter. von den ehemals 13 und jetzt noch 11 schlagbrettschrauben sind noch -glaub ich- vier original, der rest ist ein sammelsurium aus kreuz und schlitzschrauben, nickel und chrom, linsen und senkkopf...

ach ja: das symbol auf dem oberen horn:selbsgemachter aufkleber. das verkehrszeichen für : "alle vorherigen beschränkungen aufgehoben" quasi das deutsche anarchiezeichen schlechthin. fand ich mal witzig in den 80ern. jetzt isses halt drauf...

was mich immer noch flasht ist der hals: in den 36 jahren zweimal eingestellt. beide male eigentlich nicht wirklich nötig. einteilig mit 7,25 radius und extrem abgerundeten griffbrettkanten. hab ich so nie wieder in der hand gehabt. sattelbreite 42mm, bünde keine jumbos. hinten auch fleisch drauf aber nicht fettleibig. und die farbe wird auch immer besser...

ach doch..selbst meine affäre mit einem stingray (immerhin auch gut 10 jahre...) konnten meiner zuneigung keinen kratzer anhaben!
 
mein "signature" no.2:
IMG_0020.jpg


im prinzip ein frankenbass...aber eben nicht mit teilen aus der restekiste die man zuhause rumliegen hat, sondern ganz bewußt ausgesucht und vieles von der No.1 aufgegriffen. sammeln der zutaten hat von april 2017 bis juli 2018 gedauert. okay, ich hatte auch keine eile... die specs:

einteiliger erlekorpus.
einteiliger ahornhals (fender MIM)
Hipshot D-Tuner
fender blechwinkel mit "gewindestangen"
tonerider PU
klangreglung: 1x c-switch, 1x vari-tone, schalbar über push/push lautstärkepoti
farbe: lindgrünmetallic; sprühdosenarbeit zuhause auf dem balkon (inklusive eingeschlossenen polen und katzenhaaren...)

anfangs doch etwas gefremdelt... er klang halt doch nicht wie die No.1. die halsmaße weichen auch minimal ab. aber irgendwie doch immer wieder in die hand genommen und inzwischen schätze ich ihn sehr. für ein preci wirklich flexibel, sehr dynamisch, reagiert sehr gut auf anschlagsstärke und position. und mit einem knopfdruck von mumpfig zu marcus miller (okay...jetzt übertreibe ich etwas...) in passiv!
 

Bei mir ist es ja so, das alle meine Bässe individualisiert werden. Meinen Fender habe ich aber sehr individualisiert mit der Zeit, den gibt es so sicherlich nicht nochmal:


IMG_20190501_0902436~3.jpg


Fender Deluxe Precision Bass
Hipshot Ultralight
Hipshot Drop-D Tuner
Leo Quan Badass II mit string-through
Tortoise Pickgard

Singles Coils von Bassculture
Sadowksy-Elektronik
Aktiv/Passiv-Switch
Single/Parallel/Single Switch

Aging von Nico Schack / Schack Guitars


Vom Klang her ist er eher auf der modernen Seite der Precis, trotz Erle/Rosewood kommt er sehr agressiv rüber. Der mittige Klang kommt gut durch den Mix, egal ob Finger oder Plektrum. Der Slap-Sound ist natürlich weniger seine Disziplin aber dank der Sadowksy-Elektronik Elektronik machbar mit speziellem Charme. Und nur auf hinterem Jazz-Pu gespielt hat er - im Vergleich zu den meisten Jazzys die ich kenne - richtig Eier... ;-)

Ach und das Aging ist wirklich klasse, der Hals fühlt sich großartig an und der Bass spielt sich dank des tollen Setups wirklich wie Butter! Aktuell sind sogar 50er Saiten drauf da wir in der Band in Eb spielen. Das kommt schon ziemlich...

bass-guitar

Grüße Hen
 
Da er schon seit Mitte der 90er an meiner Seite ist, haben wir uns (was das handling angeht) lange aneinander gewöhnen können. 2019 hab ich ihn mit Jazz Bass Pickups, neuer Elektrik und LaBellas bestückt und ihm so etwas ganz eigenes gegeben.
Das ist der Bass aus meiner Sammlung, zu dem ich ein ganz besonderes Verhältnis habe. Wenn ich alle Bässe bis auf einen weggeben müsste, wäre das der Bass der bleibt.

Viele Grüße

D28F8258-95A4-430F-8E1F-6C1DD3D5D605.jpeg


6E8EA129-ACE9-48EC-9CD0-6F3E1448FBA9.jpeg
 
Zunächst möchte Ich sagen: Toller Thread! :bier: Ich finde es total spannend eure Geschichten zu lesen und wie ihr teilweise über Umwege an eure Nummer 1 gekommen seid.

Ich spiele seit ca. 15 Jahren Bass und seit 10 Jahren Gitarre und bin immer noch auf der Suche. Mittlerweile fühle ich mich aber, als wäre ich nah dran.
Bei den meisten Instrumenten die bei mir gekommen und gegangen sind, steht und stand am Anfang immer eine Honeymoon-Phase.
Mein Squier Freeman Preci und mein Stingray haben diese gut überstanden und werde ich nie wieder hergeben, aber trotzdem sind sie nicht "der" Bass.

Ich habe seit ca. 3-4 Monaten einen CV 70's bei dem es sofort "Klick" gemacht hat. Ich bin nun gespannt, ob vielleicht ein Jazz Bass sich den Platz auf dem Treppchen erkämpfen könnte.
Früher empfand ich diese eigentlich allgemein zu dünn klingend :-/

Edith sagt: Was mir auffällt - scheinbar ist es ganz oft Liebe auf den ersten Blick? Kann das sein?
 
Ich glaube, den Bass, den ich seit fast 41 Jahren besitze kann ich meinen Signature Bass im Sinne des Threads nennen.
Über zehn Jahre war mein MusicMan der einzige Bass den ich besaß und dementsprechend hab ich auch alles damit gespielt: Von der Country Band zur Bluesrocktruppe zum Liedermacher zur Southern Rock geprägten Band...
In den 90ern hab ich angefangen auch andere Bässe zu bearbeiten, bin aber immer wieder beim StingRay gelandet. Die Halsrückseite ist mittlerweile schön abgegriffen. Wenn ich diesen Bass umhänge bin ich zu Hause. Einige Jahre trug er eine Schaller BMFL-Mechanik, der G-Tuner mußte ersetzt werden und das ist genau damals gewesen, als MusicMan von ErnieBall gekauft wurde. Mein Händler konnte keine Originalmechanik auftreiben. Ich hoffe doch, noch mal Bilder posten zu können auf denen man das erkennen müßte. Bilder sind im Moment ein Problem - wie viele mitbekommen haben bin ich letztes Jahr umgezogen und Bassbilder auf diesen Rechner zu ziehen war nicht primär was ich zu tun hatte.
20190425_193815_resized.jpg

Das ist ein Handy-Pic vom April letzten Jahres vor dem alten Schrank in Passau, das zeigt auch noch meinen neuen Signature-Bass mit dem hohen Wiedererkennungswert durch das trans orange finish...
 
Da er schon seit Mitte der 90er an meiner Seite ist, haben wir uns (was das handling angeht) lange aneinander gewöhnen können. 2019 hab ich ihn mit Jazz Bass Pickups, neuer Elektrik und LaBellas bestückt und ihm so etwas ganz eigenes gegeben.
Das ist der Bass aus meiner Sammlung, zu dem ich ein ganz besonderes Verhältnis habe. Wenn ich alle Bässe bis auf einen weggeben müsste, wäre das der Bass der bleibt.

Viele Grüße

Anhang anzeigen 352123

Anhang anzeigen 352134
Wow, sehr interessant.
Ist das ein passiver 100er?
Welche LaBellas hast du aufgezogen, die 760 Deep Talkin Flats oder Rounds?
 
Klasse!!! Tolle Geschichten!!!

Ich habe leider noch kein persönliches Signature Modell :-( ...und das, obwohl ich bereits 1973 angefangen habe.
Und nun läuft mir langsam die Zeit davon mir so ein spezielles Modell zu erschaffen.
Ich habe immer wieder Bässe gekauft und wieder verkauft.
Herauskristallisiert haben sich aber die Precis. Davon habe ich derzeit 4 Stück. 3 davon werden bleiben und vielleicht wird das dann doch noch was mit dem persönlichen individuellem Bass.
Ihr seid mein Ansporn!

Eure Bässe sind einfach nur klasse! :great:
 

Zurück
Oben Unten