Nashville Zahlsystem. Benutzt das jemand?

Das ist kein Tipp aber immerhin. Wie heißen nun die anderen Mitspieler? Also 2-7?

Wenn dir jemand sagt dass du ein Stück in A spielst und dann I-IV-V dann zählst du
A=1, B=2, D=3, E=5 usw.

Also ist das Stück zum Beispiel auf dem Grundton A und die Akkordfolge ist A-D-E

Jetzt kannst du dein Nummernsystem vom A aus beginnen, dann beim Wechsel aufs D aufs neue und vom E ebenfalls.

Ob du am Ende nur noch zählst oder spielst, musst du dann sehen ;-)

(von Moll und Dur haben wir auch noch nicht gesprochen in diesem Fall)
 
Kauf dir ein günstiges Keyboard statt den dritten Bass oder irgendwelche Effekte, spiel immer Dreiklänge (nur weiße Tasten, immer eine dazwischen frei lassen) hör dir das an.
Irgendwie hab ich euch verwirrt oder ihr mich. Ich dachte es gibt analog zu 1 bis 7 Begriffe wie Tonika Subdominante ect. Ich kenne aber nur drei
 
NNS ist halt praktisch, wenn man ständig transponieren muss, z.B. wenn man als Band ständig irgendwelche neuen Frontleute und Sänger begleitet. Da hat man z.B. irgendein neues Gesangsternchen für die/den dann 'mal eben schnell' eine neue Band zusammengestellt wird, um die im Studio zusammengebastelten Sounds dann auch live auf die Bühne zu bringen. Die Profis kennen den üblichen Top40 Kram sowieso und brauchen dann nur noch die Tonart, die der/die/das aktuelle Sternchen gerade drauf hat.

Ich selber benutze das NNS eigentlich weniger - bin halt kein Profi :D . Ich bin eher der Typ Fingersatz/Griffmuster. Bei einem neuen Stück lege ich mir immer einen Fingersatz nach Möglichkeit ohne Leersaiten zurecht. Den kann man dann später leicht in eine andere Lage transponieren. Nach oben geht immer, nach unten gibt's natürlich Grenzen, aber der 5er macht es deutlich leichter.
 
Interessanter ist die Bestimmung durch Halbtonschritte:

Prim = 0
Kleine Sekunde = 1
Große Sekunde = 2
Kleine Terz = 3
Große Terz = 4
Quarte = 5
Quinte = 7
Kleine Sexte = 8
Große Sexte = 9
Kleine Septime = 10
Große Septime = 11
Oktave = 12

Das entspricht im Prinzip ja auch wieder einem Nummernsystem.

Und wenn man sich das jetzt auf dem Griffbrett vorstellt und immer von der Leersaite als Grundton ausgeht, dann hat man immer die (kleine) Terz im dritten Bund (die große im vierten), die Quarte im 5. Bund, die Quinte im 7. Bund und die Oktave im 12. Bund
Wenn man sich also kleine und große Terz (3. und 4.) merkt hat man schon eine gute Grundlage.

Was man sich auch merken kann: Bei einer normalen EADG Stimmung hast Du immer im gleichen Bund auf der höheren Seite eine Quarte, auf der tieferen eine Quinte.
Also liegt logischerweise die Terz entweder auf der nächst höheren Saite zwei/bzw. ein Bund tiefer -> Grundton A auf der E Saite im 5. Bund -> kl. Terz im 3. Bund der A-Saite= C /gr. Terz = C# im 4. Bund der A-Saite und Quinte zu A = E also entweder die leere E-Saite oder vom Grundton aus eine Saite höher und zwei Bünde höher = 7. Bund A-Saite (Alternativ auch dritter Bund der D-Saite um in der "Lage" zu bleiben)

Natürlich kannst du dann auch überlegen, ob du das dann lieber im 5. Bund der E-Saite, dem 8. Bund der E-Saite und dem 7. Bund bzw. der leeren E-Saite spielst. Oder ob du lieber das A im 7. Bund der D-Saite, das C im 5. Bund der G-Saite und das E im 9.Bund der G-Saite spielst (oder wieder das E im siebten der D-Saite) usw. - so kannst Du diese "Pattern" visualisieren und in "Boxen" spielen (was mir besser hilft als Zahlen).

Dass die Oktave zwei Saiten und zwei Bünde höher auch wieder zu finden ist, weißt Du sicher? Damit hast du eigentlich schon das allerwichtigste abgedeckt und spielst dazu noch ein paar chromatische Geschichten und fertig ist die Laube :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Ich habs gelesen, aber nicht verstanden. Da muss ich erstmal den Bass in die Hand nehmen und nachbuchstabieren was Du hier schreibst. Passiert morgen :-)
 
Ich hab es zwar gerade alles in "A" erklärt, aber hier sieht man das ganz gut visuell als Beispiel für "C"

1728936006485.png


C = 1 (Grundton)
D# = 3 / E = 4 (kl./gr. Terz)
G = 5 (Quinte)

Wenn Du in diesen Pattern denkst, dann kannst Du das auch immer beliebig auf dem Griffbrett "verschieben" :bier:

Edith sagt noch, dass die Faustformel ist: Moll -> Grundton + kleine Terz + Quinte / Dur -> Grunton + große Terz + Quinte :-)
 

Prim = 0
Kleine Sekunde = 1
Große Sekunde = 2
Kleine Terz = 3
Große Terz = 4
Quarte = 5
Quinte = 7
Kleine Sexte = 8
Große Sexte = 9
Kleine Septime = 10
Große Septime = 11
Oktave = 12
Das macht mich kirre: Quarte = 5 obwohl ich mit ner 6 in Latein mal sitzen geblieben bin, das bringe ich nicht fertig. ;-)
 
Das macht mich kirre: Quarte = 5 obwohl ich mit ner 6 in Latein mal sitzen geblieben bin, das bringe ich nicht fertig. ;-)
Siehste und da hilft mir jetzt das NNS, weil ich weiß, dass nicht die Anzahl Halbtöne, sondern der vierte Ton gemeint ist.

Sprich in C ist die Quarte zu D das G (D-E-F-G).
 
Siehste und da hilft mir jetzt das NNS, weil ich weiß, dass nicht die Anzahl Halbtöne, sondern der vierte Ton gemeint ist.

Sprich in C ist die Quarte zu D das G (D-E-F-G).
Ja, dahingehend ist das "Number-System" wirklich einfacher. Richtige Tone zählen ist einfacher als in Halbtonschritten ;-)

Am Ende ist es nur wichtig, dass man in der Band festlegt, wie man kommuniziert, bzw. wenn man ein Zahlensystem nutzt, welches es ist.
Nicht dass einer in den Halbtonschritten unterwegs ist und die anderen benutzen das NNS, dann wirds grausig :D
 
Interessanter ist die Bestimmung durch Halbtonschritte:

Prim = 0
Kleine Sekunde = 1
Große Sekunde = 2
Kleine Terz = 3
Große Terz = 4
Quarte = 5
Quinte = 7
Kleine Sexte = 8
Große Sexte = 9
Kleine Septime = 10
Große Septime = 11
Oktave = 12
Das finde ich dann beim NNs auch wieder verwirrend. Genauso hätte ich die Nummerierung beim NNS auch interpretiert, d.h. z.B. 5 bedeutet für mich eine Dur-Terz, also 5 Halbtonschritte. Einige interpretieren das jedoch als eine Quinte, also 5 Ganztonschritte. Spätestens dann ist das NNS nicht mehr so recht brauchbar.
 
Das finde ich dann beim NNs auch wieder verwirrend. Genauso hätte ich die Nummerierung beim NNS auch interpretiert, d.h. z.B. 5 bedeutet für mich eine Dur-Terz, also 5 Halbtonschritte. Einige interpretieren das jedoch als eine Quinte, also 5 Ganztonschritte. Spätestens dann ist das NNS nicht mehr so recht brauchbar.

Ja, das kann brutal verwirren!
Ich benutze nicht gerne Zahlen. Ich notiere mir sowas auch nie - ich schreibe mir in der Regel immer den Ton auf, den ich spielen muss (auch keine "Terzen" oder "Quinten" etc.) - aber wenn ich auf dem Bass zu einer Akkordfolge frei spiele, dann orientiere mich wieder an den Intervallen und weiß, was ich safe spielen kann ;-)
Tatsächlich sind 90% meiner Notizen die reinen Akkordabfolgen (also z.B. Lyrics mit Akkorden) und von da aus komme ich normalerweise zurecht...
 
Man muss halt mit den Begriffen aufpassen. Die Dominante ist nicht die Quinte der Tonika. Wenn man immer nur Grundtöne spielt, ist das in C Dur in beiden Fällen das G. Aber Tonika, Subdominante, Dominante sind immer komplette Akkorde. Da spielt natürlich Moll, Dur, vermindert, übermäßig eine Rolle. Und dabei sind die Namen der Intervalle große, kleine Terz, Quinte etc. wirklich hilfreich
 

Zurück
Oben Unten