
Prof-A.(Bass-Magic GmbH)
Gr1f v1n L7dd3rl3d3r-Gr!mm - l1 b5thchd1 n7n h7nk
Ungefähr so, nur mit einem Regler und einem Schalter, nicht mit zwei Schaltern, wie hier abgebildet:
...solche Schalter sind bei meinen Boxen nicht dran...

P.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Ungefähr so, nur mit einem Regler und einem Schalter, nicht mit zwei Schaltern, wie hier abgebildet:
Wenn das der Grund wäre, würde ich sie erst recht nicht haben wollen.Niemals würde ich eine Box ohne Hochtöner kaufen... besser haben als brauchen
Was ist denn mit der Bespannung?
Ist die abnehmbar? Dann mal abmachen.
Es gibt Stoff, der schluckt Höhen wie ich n Bier im heißen Sommer beim Grillen![]()
Braucht man ja auch nicht. Man kann nur schnell den Hochtöner/Horn (whatever) ausschalten ohne „seine Einstellung“ zu verändern, mit einem Handgriff. Sagen wir z.B. JB Slapsound vs Preci mit Zerre (gerne ohne Hochtöner)... muß man halt nicht fummelig drehen. Echter Luxus...solche Schalter sind bei meinen Boxen nicht dran...... - ...oder ich habe demnächst einen Termin beim Augenoptiker...
P.![]()
Braucht man ja auch nicht. Man kann nur schnell den Hochtöner/Horn (whatever) ausschalten ohne „seine Einstellung“ zu verändern, mit einem Handgriff. Sagen wir z.B. JB Slapsound vs Preci mit Zerre (gerne ohne Hochtöner)... muß man halt nicht fummelig drehen. Echter Luxus
Ich habe den Speaker in 2 Gehäusen gehabt, aktuell in der hier..Dieser Precision Device 153 hat ja eine weiche Sicke, aber 101 dB/W/m, was sehr viel ist. Vorgeschlagenes Volumen 40-80l! Das ist doch ca. das Volumen der Tl606, könnte das passen? Werde ich probieren, ich kann die Abstimmung ja messen…
Ah ja, der Speaker sich das Volumen noch mit einem 6er, also gehen da gut 10 Liter weg und wegen ein paar zusätzlichen Streben sollte man eher von 100 Litern ausgehen..Die hat netto geschätzt 120L, das ist nach Datenblatt zu viel. Mal sehen, ich habe da Möglichkeiten…
könnte sehr interessant werdenMal sehen, ich habe da Möglichkeiten
Die wirkt sich leider nicht auf das Obertonspektrum aus. Andere 12er und/oder ein (Mittel-) Hochtöner sind da zielführend.eine etwas andere Abstimmung
Oh. Damit kann ich leider gar nichts anfangen.
Entscheidend ist die Frequenzkurve ganz unten, da sieht man, dass der 10er bei ca. 1kHz anfängt, lauter zu werden, und im Präsenzbereich sein Maximum erreicht.ich auch nicht.
Mein Reden. Ganz ehrlich würde ich anstelle von @ATK411 meinen Unmut über die Box gegenüber dem Hersteller äußern und der wird wahrscheinlich dasselbe vorschlagen oder ausführen. Denn eine Mistbox im Umlauf ist nicht sehr Geschäftsfördernd. Und ich zum Beispiel bin jetzt schon abgeschreckt von dem Hersteller, denn vom Grunde(Speakerwahl/Ausstattung) nach kann das Teil nicht gut funktionieren und sich nur auf den Kundenwunsch zu berufen reicht nicht allein aus, damit man einen guten Ruf bekommt /erhält.Entscheidend ist die Frequenzkurve ganz unten, da sieht man, dass der 10er bei ca. 1kHz anfängt, lauter zu werden, und im Präsenzbereich sein Maximum erreicht.
Das fehlt den 12ern offensichtlich.
Dieser Bereich wäre auch die Domäne eines Mittel- / Hochtöners (5" oder 6") der bestimmt noch auf die Schallwand von @ATK411 's Box passt.
Ähm, wir reden von dem 15er....Oder?
Ich lese da was von 80 bis 200L![]()
PD.153ER - Precision Devices Loudspeakers
Heavy-duty cast aluminium chassis for increased rigidity A B/L in excess of 22 T/m Extended mid range response up to 4.5kHz Suitable for either direct radiating or popular horn loaded mid/high applications Easy integration with small format compression driversprecision-devices.com
Das könnte sogar passen - gerüchtehalber ist der Delta als Ersatz für den 12L ausgelegt. Was man beachten sollte: die Frequenzgänge sind auf Achse gemessen. Diese brutale Erhöhung im Präsenzbereich entspricht gleichzeitig eine ausgeprägten Bündelung. Der 12L hat m.W. eine weniger ausgeprägte Präsenzanhebung. Dafür reicht er vergleichsweise sehr weit in den Hochtonbereich hinein. Wenn man also wirklich das Scheppern der Saiten an den Bünden hören könne will, benötigt der Delta zumindest einen Hochmitteltöner.Wenn der Emmi Delta nun "zu bedeckt" klingt. Was würde eigentlich passieren, wenn man einen der Deltas gegen so etwas wie einen EV12-L tauschen würde?
Das sind alles obsolete Gedanken mit dem 12L, der ist sauschwer und nicht in 16 Ohm zu bekommen. Es ging ums Gewicht und die 16 Ohm pro Speaker.Das könnte sogar passen - gerüchtehalber ist der Delta als Ersatz für den 12L ausgelegt. Was man beachten sollte: die Frequenzgänge sind auf Achse gemessen. Diese brutale Erhöhung im Präsenzbereich entspricht gleichzeitig eine ausgeprägten Bündelung. Der 12L hat m.W. eine weniger ausgeprägte Präsenzanhebung. Dafür reicht er vergleichsweise sehr weit in den Hochtonbereich hinein. Wenn man also wirklich das Scheppern der Saiten an den Bünden hören könne will, benötigt der Delta zumindest einen Hochmitteltöner.
Wenn die Box "verhangen" klingt, könnte das theoretisch daran liegen, dass der Erbauer versucht hat, den Präsenzpeak elektronisch einzufangen. Sollte man abklären. Es kann aber auch daran liegen, dass die Deltas überdämpft werden. Zum Beispiel von der Endstufe - ich spiele sie ja über Röhrenendstufen. Also mit anderem Amp abhören. Und sich wirklich mal in die Hauptabstrahlrichtung stellen.
Und wenn man wirklich Pech hat, kommt es zu Auslöschungen zwischen den drei Chassis (eines abklemmen - was ändert sich?)
Den Delta 12 (A!) spiele ich ja solo. Da fehlt nix außer vielleicht etwas Tiefstbass. Die Box hatte ich seinerzeit auf dem Treffen in Varel mit - manche kennen sie also schon.
Bevor hier über Hochtöner spekuliert wird - es gibt doch auch Breitbänder, von Eminence (Beta 12L), Celestion und Fane. Alle allerdings nur mit 8 Ohm.
Und da sind bereits die Deltas grenzwertig. Die Dinger wiegen pro Stück immerhin 5 1/2 kg.Es ging ums Gewicht und die 16 Ohm pro Speaker.
Mit 3 Speakern hat man ja nicht so viel Auswahl, damit man auf brauchbare Werte an Gesamtimpedanz kommt..Und da sind bereits die Deltas grenzwertig. Die Dinger wiegen pro Stück immerhin 5 1/2 kg.
Was mir noch einfällt: 1 Ohm in Reihe sollte die Bedämpfung vermindern. Kostet halt 13% Pegel.