90-100Hz ist schon ordentlich hoch.
4-Saiter, vermute ich mal...
Höher als 80Hz würde ich eigentlich nicht gehen.
Ja, ich hatte auch so das Gefühl, dass auch für so eine kleine Combo 90-100Hz sehr hoch ist, wenn ich so weit oben mit VONG abschneide.
Und ja ich spiele einen 4-Saiter (Flea Jazz Bass).
Ich hab jetzt mal den VONG zurückgedreht auf ca. 13:00 - 14:00 Uhr, was irgendwas zwischen ca. 70Hz und ca. 50Hz entsprechen sollte.
Wenn es Boomy klingt, veruche mal...
Low - 1 bis 2Uhr
LowMid - 8 bis 9Uhr
HighMid - 1 bis 2Uhr
High - 12Uhr
VLE nach Geschmack 7Uhr (Aus) bis 11Uhr
VPF nach Geschmack 7Uhr (Aus, vor allem wenn zusätzliche Boxen laufen) bis 9Uhr (ggf bei Solobetrieb des Combos)
Meinen Combo Head II hab ich nun nach genau deinem Vorbild eingestellt. Du hast auf dem Bild anscheinend einen Little Mark 250 Black Line. Sind die Frequenzen wo die Regler greifen mit den Low 40Hz, LoMid 360, HiMid 800 und High 10kHz meines Combo Heads vergleichbar? Ich denke mal schon, sonst hättest du es nicht gepostet.
...und kipp den Combo an, wenn er auf dem Boden steht...!!!
Ich hab den Markstand und liebe das Teil. Seit ich das benutze ist es schon Welten besser geworden mit dem "sich selber hören".
Was auch gut beim 121p kommt: Mit Schaumstoff min. 1/3 der Bassreflexöffnungen verschließen. Dafür schmale Schaumstoffstreifen leicht schräg in die Bassreflexöffnungen stecken (wirkt wie eine kleine "Dröhnfalle")
Combo-typische Dröhnfrequenzen durch das kleine Gehäuse werden so abgesenkt und der Ton wird noch sauberer.
Ist aber das i-Tüpfelchen, also nicht gleich einen völlig anderen Ton erwarten...
Kannst du mir mal ein Bild davon schicken, wie du das vermutlich gemacht hast? Aktuell nutze ich die untere Schallöffnung als Halterung meiner Mehrfachsteckdose an die das Effektbrett angesteckt wird, wenn ich wirklich mal mit Amp spiele/übe (meistens ja eh InEar und da hab ich dann gar keinen Amp dabei).
HPF bei 50Hz (bis max 80Hz) und Low (bei 40Hz Centerfrequenz) leicht boosten ist nicht unsinnig, weil es ergibt sich ungefähr eine Kurve, wie sie von Toningenieuren beim Mix benutzt wird und die auch eine kleine Bluetooth-Box zu einem "druckvollen" Ton kommt.
Diese Kurve kenne ich sogar. Wie gesagt, ich hab den Amp jetzt mal so eingestellt wie du
@Basspekoe es in deinem Bild zeigst. Bisher hab ich die Klangformung immer ohne den EQ gemacht und alle 4 Regler waren auf 12:00 eingestellt, VLE und VPF waren aus, also nach ganz links gedreht.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Noch ergänzend dazu:
Ich hab die Tage dieses
Video hier gefunden. Der Unterteilt das Frequenzband des Basses in 5 Bereiche (soweit so gut). Was mich aber etwas irritiert, ist die Tatsache, dass die Centerfrequenzen die der letztenendes als "Dwarfs" bezeichnet, doch deutlich von den Frequenzen meines Combo Head II abweichen. Der zeigt die Frequenzen aber an einem
Darkglass-Amp, da sind genau diese "Dwarf"-Frequenzen mit einem grafischen EQ bearbeitbar.
Mir ist klar, dass bei so einem EQ wie in meiner
Markbass Combo nicht nur und nur die Centerfrequenz abgesenkt/angehoben wird, sondern sicherlich mit einem gewissen Parameter (das "Q") über einen weiteren Bereich abgesenkt/angehoben, der dann auch in irgendeiner Art und Weise die Frequenz noch mit erwischt, die das Video zeigt, aber eben bei Weitem nicht mehr so "stark", wie näher um die Centerfrequenz herum.
Die Frage die mich nun mehr als vorher ohne diese Infos quält:
Was ist da nun richtig bzw. meinem Sound am Dienlichsten? Ich habe immer wieder das Problem, dass ich im Bandkontext unter gehe. Also, ich meine, ich höre mich selber gut, wenn ich z.B. nur mit den Fingern spiele, wenn ich dann aber slappe gehen mir die Höhenanteile verloren, ich regle mir dann einen "Slap-Sound" zusammen und wenn ich mich dann beim Slappen super höre funktioniert das dann beim normalen Spielen wieder nicht mehr... Das ist eigentlich mein Hauptproblem.