Letzter Live-Gig: Undefinierter Bass-Sound

Der Source Audio Zio Bass Preamp gefällt mir im Moment an meinem Sandberg TSBS ausgesprochen gut. Ich finde da einen Ton der mir sehr gefällt. Tatsächlich im Moment ohne den EBS Multicomp.
 

... DAS war/ist nicht meine Idee - blame someone else :-) (auch wenn mir InEar über alles geht, wenn es die Randbedingungen hergeben!)

Auch wenn ich nicht der P.A.-Fachmann bin - Ihr wisst schon, was Euer Ui-Soundcraft alles kann? .... da kann man doch schon im Proberaum einen tollen Mix abspeichern und vor Ort beim Soundcheck auch mittels unmittelbarer Aufnahme noch an die örtlichen Bedingungen anpassen ...

wir haben auch nie einen 7. Mann am Mischpult dabei und spielen oft in Räumen, die nicht unbedingt für Live-Musik vorgesehen sind ... allerdings haben wir uns tatsächlich mal von einem professionellen Toningenieur zwei Presets zusammenstellen lassen (1x für Indoor, 1x für Outdoor) ...
 
Ich stehe mittlerweile auf dem Standpunkt, dass ich mich einen Dreck um den FoH Sound schere und das komplett dem Toni überlasse. Meine Verantwortung ist der Sound auf der Bühne. Der Toni bekommt von mir ein Signal entweder wie es bei mir auf IEM gut klingt oder komplett clean. Was er dann auf FoH daraus macht, überlasse ich ihm. Wenn ich mir dann nach dem Gig Aufzeichnungen anhöre, bestätigt mich das in der Regel. Die Soundleute wissen meistens besser, wie sie einen knackigen Bass über die PA der jeweiligen Akustik angepasst einstellen.
 
Ich habe einige Pre-Amps ausprobiert (darunter der Sansamp Geddy Lee YYZ, den ich ungemein shyce fand!)
den sehe ich ja auch nicht als pre-amp (auch T das so schreibt).
ist die kleinste zerre von sans-amp die dem eben immer verzerrten signature sound von geddy lee nahe kommt.

Der hat null klangregelung oder sonst was - außer im zerrkanal.

mag sein daß da schon dein fehler im sound liegt. es sei denn du willst dauernd verzerrt spielen 🤷🏻‍♂️

—-

je länger ich hier mitlese desto mehr wundere ich mich über einen technik-overkill der hier wohl vom musikmachen abhält - nur mein gefühl im moment.
Hab bekannte (meine kumpels aus der ersten band) die treiben mittlerweile auch einen technischen aufwand der aus meiner sicht in keinster weise im verhältnis zu den gigs steht. sind deshalb permanent gestresst und hinterher enttäuscht daß es doch wieder nicht ‚perfekt‘ war, statt sich mehr auf die musik einzulassen (letzteres ist meine ansicht dazu 😉).
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich lese schon aus dem ersten Post heraus, daß Du sonst mit Deinem Sound ganz gut dabei bist, nur bei dem letzten Gig....hab ich das soweit richtig verstanden?
Kann also nur an der Location gelegen haben, und evtl. ein einmaliger Fehler in Eurem Aufbau zum Publikum hin.
Und es geht ohnehin alles zum Publikum über eine naja..FOH Anlage.
Warum willst Du dann was an Deinem persönlichen Setup ändern?
Die Lösung wäre dann imho wirklich jemand, der sich um den FOH Sound kümmern kann.
Ein eigener EQ und vielleicht Comp im Bassweg ist dann schon hohe Kunst.
Das wäre vielleicht nochmal ein KI Usecase...ein paar Messmikros im Raum ein Digimischer, vielleicht als Referenz das In-Ear Signal, wenn ihr das nicht alle einzeln individuell mischt.
Vielleicht erbarmt sich ja noch mal wer :D
 
je länger ich hier mitlese desto mehr wundere ich mich über einen technik-overkill der hier wohl vom musikmachen abhält - nur mein gefühl im moment.
Hab bekannte (meine kumpels aus der ersten band) die treiben mittlerweile auch einen technischen aufwand der aus meiner sicht in keinster weise im verhältnis zu den gigs steht. sind deshalb permanent gestresst und hinterher enttäuscht daß es doch wieder nicht ‚perfekt‘ war, statt sich mehr auf die musik einzulassen (letzteres ist meine ansicht dazu 😉).
👍👍👍👍👍 fünf Daumen hoch@
Kann ich nur so unerschreibe!!
So siehts oft aus! alles gleich auf Inear ist nicht immer Zielführend. Einfach mal Mucke mit "offenen Örchen" machen und auf einander hören!
Das Wort zun Sonntag! wichtig es trinke net vergesse! 🍻 Dank scheen 🍺
 
Auch massiv problematisch: Der Flügel wurde nicht abgenommen,
Es waren ca. 40 Leute in einem Raum in den ca. 100-120 Leute rein passen
Schlagzeug (die Toms/Becken (bis auf Hi-Hat) waren Teile eines E-Drums, die Snare und Bass akustich)
Der Sound des Drumsets war, gelinde gesagt, furchtbar;

der flügel muss nicht abgenommen werden. also: ich müsste mal abnehmen. das ist aber ein anderes thema! ein konzertflügel - ich nehme an, es war eher ein 180er conservatory, das wäre üblich bei der raumgröße - ist laut genug. falls nicht, ist die bänd zu laut.

dass drums furchtbar klingen oder, schlimmer, inzwischen alle gleich, wundert mich nicht. wie kann man freiwillig so was geiles wie ein akustisches drumset auf aufnahmen anderer leute (= samples) umstellen? grausam.

je länger ich hier mitlese desto mehr wundere ich mich über einen technik-overkill der hier wohl vom musikmachen abhält - nur mein gefühl im moment.

wohl mehr als ein gefühl. schlimm, was heutzutage so los ist auf kleinen und mittleren bühnen. alle orientieren sich am letzten großereignis in irgend einem stadion und checken nicht, dass die dorfkirmes das weder braucht noch hergibt. foh, inear, eigener toni, bla bla - dieser ganze scheiß ist inzwischen wichtiger als musikmachen und aufeinander hören. und, nein: ich lehne sinnvolle technik nicht ab. für mich steht beim musizieren kommunikation im vordergrund: mit den kolleg*innen, mit dem volk vor der bühne.

und dann kommen immer so argumente: muss ja gut klingen, sind wir dem publikum schuldig, bla bla. am besten noch 3 bäckup-anlagen mitnehmen für den fall, dass da was kaputt geht.

früher bedeutete gute technik: da kann einer sein instrument bedienen. und: nein, nicht die knöpfchen. mehr so das isntrument an sich. fertig.

Wenn ihr also einen kleinen Pre-Amp wisst, der gut zum erwähnten Sandberg Bass passt,

im sandberg is einer drin. der sollte passen.

Wenn man es also genau nimmt: Hobby halt. Nicht mehr, nicht weniger.

Aber was willste auch machen, wenn du für 2,5h Musikzeit 100€ pro Musiker verdienst?

den gig nicht annehmen. wenn ich 2,5h reine spielzeiz umrechne auf den abend, kommen da locker 5h arbeitszeit bei raus. wäre dann pro nase 'nen zwanni pro stunde. brutto!! fahrgeld geht auf's haus (:-)), die anlage und so weiter hat nichts gekostet.

die einen sagen hobby, die anderen sagen lohndumping. immer eine frage der perspektive. schönen sonntach!!
 
Gerade dachte ich "das hast du von dem doch schon mal gelesen"
Ein thread aus 2021:
Hi Leute,

ich habe nun seit Jahrzehnten eigentlich immer wieder das gleiche Problem:

Ich höre meinen Bass nicht so, wie ich mir das vorstelle.

Setup:
...und dann folgt eine Aufzählung von technischen Geräten, die alle für sich sicher eine gute Qualität haben und im Anschluss kommen jede Menge gut gemeinte Ratschläge von Bassicern, wie man die unteren Tiefmitten noch definierter definieren kann.

Das ist ein bisschen so, als ob du mit einem 300 PS Auto aus der Kurve geflogen bist und jetzt fragst, ob vielleicht nicht doch ein anderes Fahrwerk besser gewesen wäre.

Es liegt nicht am Setup. Ich will dir nicht zu nahe treten, aber es ist so ähnlich wie die Hundetrainer immer sagen: "Die Lösung ist am anderen Ende der Leine zu finden."

Ich hoffe mal, dass die "Jahrzehnte" übertrieben waren, aber das ist immerhin schon 4 Jahre her. Wenn du nicht noch mehr Zeit verschwenden willst, probier einfach mal technisch abzurüsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
schlimm, was heutzutage so los ist auf kleinen und mittleren bühnen. alle orientieren sich am letzten großereignis in irgend einem stadion und checken nicht, dass die dorfkirmes das weder braucht noch hergibt. foh, inear, eigener toni, bla bla - dieser ganze scheiß ist inzwischen wichtiger als musikmachen und aufeinander hören. und, nein: ich lehne sinnvolle technik nicht ab. für mich steht beim musizieren kommunikation im vordergrund: mit den kolleg*innen, mit dem volk vor der bühne.
Danke dafür!
:bier:
 

Ich stehe mittlerweile auf dem Standpunkt, dass ich mich einen Dreck um den FoH Sound schere und das komplett dem Toni überlasse. Meine Verantwortung ist der Sound auf der Bühne. Der Toni bekommt von mir ein Signal entweder wie es bei mir auf IEM gut klingt oder komplett clean. ....
Sehe ich genauso :bier: .... allerdings muss dann halt schon ein entsprechend guter Sound auf der Bühne entstehen - via Amp (+ Box) oder über ein Board (+ IEM) ...

Wenn ich lese, dass der Kollege seinen Bass (zugegeben: mit Onboard-Preamp) nur über einen Compressor oder Verzerrer laufen lässt und dann erst im Digi-Mischpult (also vor der Bühne) mit Hilfe von Filtern und Equalizern seinen Sound kreiert, dann kann das m.E. nicht funktionieren :nix:
 
Die mir rückmeldende Person ging im Raum herum und es war überall "gleich schlecht". Ich tippe also wirklich eher auf den Raum. Der Raum war ein Dachgeschoss mit Holzgebälk. Hall war auf jeden Fall möglich. Es gibt sicherlich bessere akustische Eigenschaften bei Räumen aber auch schlechtere.
Dann hake es doch einfach ab.
Jeder hat schonmal im gefliesten Clubhaus mit Glasbausteinen o.ä.. gespielt, wo man nix reißen kann.
Das ist und bleibt kacke.
Wenn ich da jedesmal einen Thread eröffnen würde, vor allem wenn "irgendjemand " sagt, dass es irgendwie undefiniert klingt!?!?

Wie oben schon geschrieben wurde, dieser Technik Overkill, Kabel bis zum Mond und zurück verlegen, zig Geräte zur Verschlimmbesserung, das alles ist unnötig.
Wir haben Inear probiert und schon vor Jahren verworfen.
Zu kompliziert, zu teuer, wir spielen einfach moderat, jeder hört sich.

Ich kann nur für meine Band sprechen.
Wir sind 4 Leute
Gitarre/voc, Saxophon, Drum und E/ Kontrabass, seit über 20 Jahren Rock n Roll.
Wir stellen unsere 4 Lautsprecher hin und schließen die Amps/Powermischer an und fertig.
Soundcheck machen wir schon lange nicht mehr.
Einen Tonttech. haben wir auch nicht.
Irgendwann weiß man einfach was geht und was nicht.
Mit dem Kontrabass ist auch nicht einfach, aber da habe ich ein paar passende Geräte für und et läuft.


Wie die geschätzte Kollegen
@daphonque @EADG und @old_slapperhand geschrieben haben:
👍👍👍

Edith sagt noch:
Ich persönlich (!!!) würde beim Bass anfangen.
Diese Sandberge klingen für mich(!!!) einfach durch die Bank nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Sandberge klingen für mich(!!!) einfach durch die Bank nicht.

für mich auch nicht. ich habe keine ahnung, was die falsch machen, aber irgendwas machen sie falsch. es gilt übrigens nicht für die ken taylor modelle und das andere zeug, dass sie gemacht haben, bevor sie auf copy and paste wechselten. just my vierfuffzisch.
 
Ja und nein ... während des Karnevals habe ich mal in verschiedenen TV-Shows darauf geachtet, welche Bässe von den Profikollegen gespielt wurden - und da waren zB bei den Kölner Bands jede Menge Sandbergs dabei ...
 
Dann hake es doch einfach ab.
Jeder hat schonmal im gefliesten Clubhaus mit Glasbausteinen o.ä.. gespielt, wo man nix reißen kann.
Das ist und bleibt kacke.
This. Von den Hamburgern kennt sicher der eine oder andere die Landgang Brauerei. Eigentlich eine echt ausgefallene und nette Idee, in einer Industrie (eher Leichtbau) Halle, die etwa zur Hälfte mit Edelstahlkesseln (Deckenhoch) vollgestellt ist, ein paar Biertische und eine Theke aufzubauen und ab und an auch Lifebands und Sessions auf eine Bühne zu stellen.
Akustisch allerdings....
 
Also ich lese schon aus dem ersten Post heraus, daß Du sonst mit Deinem Sound ganz gut dabei bist, nur bei dem letzten Gig....hab ich das soweit richtig verstanden?
Ja, absolut richtig. Gerade mit dem Sandberg lebte der Sound bei einem ersten Gig so richtig auf (bestätigt vom gleichen Mitmusiker, der auch am hier problematischen zweiten Gig dabei war). Das war ein kleiner Clubgig, wo wir aber ohne InEar und ich mit der Markbass Combo gespielt habe.
Die Lösung wäre dann imho wirklich jemand, der sich um den FOH Sound kümmern kann.
Wie ich oben geschrieben habe: Bei einem Trio bei Gigs für die man 300€ bekommt, wäre es tatsächlich besser zu sagen: "Nein, wir spielen da dann nicht." Aber dann spielen wir faktisch halt "gar nicht" auf ein Jahr gesehen. Für Kunst/Musik ist irgendwie keiner mehr Bereit auch nur anständig was zu zahlen. Ja, Lohn-Dumping und so...

im sandberg is einer drin. der sollte passen.
Ich glaube mittlerweile auch, dass in dieser location der Schlüssel zum Erfolg gewesen wäre einfach die Bässe an der Elektronik das Basses zurückzudrehen.

Edith sagt noch:
Ich persönlich (!!!) würde beim Bass anfangen.
Diese Sandberge klingen für mich(!!!) einfach durch die Bank nicht.
Ich will hier jetzt (nicht schon wieder) kein Sandberg-Bashing oder eine Bass-Entscheidungsfrage ansticheln, aber: Welchen Bass empfiehlt ihr mir? Mein Fender Flea (kann hier im Forum zu genüge nachgelesen werden) war die reinste Gurke mit Gummihals und sonstigen Wehwehchen. Alleine von der handwerklichen Seite ist der Sandberg wirklich eine ganz andere Hausnummer und bzgl. des Preises bin ich mir nicht sicher ob es besser gegangen wäre.

für mich auch nicht. ich habe keine ahnung, was die falsch machen, aber irgendwas machen sie falsch.
Hier auch: Bitte mir sagen was sie falsch machen.


Ich werd mir den

Source Audio SA 272 ZIO Analog Bass Preamp

mal anschauen.
 
Ich will hier jetzt (nicht schon wieder) kein Sandberg-Bashing oder eine Bass-Entscheidungsfrage ansticheln, aber: Welchen Bass empfiehlt ihr mir? Mein Fender Flea (kann hier im Forum zu genüge nachgelesen werden) war die reinste Gurke mit Gummihals und sonstigen Wehwehchen. Alleine von der handwerklichen Seite ist der Sandberg wirklich eine ganz andere Hausnummer und bzgl. des Preises bin ich mir nicht sicher ob es besser gegangen wäre.
Ich glaub jetzt nicht daß es an deinem Sandberg lag. Ich les jetzt auch nur den soundvergleich von zwei gigs.
Wie war es denn sonst im allgemeinen?

Jede neue spielstätte wird dir neue akustische vorausetzung bieten, und wenn‘s dann mal nicht so gut ist liegt das nicht am instrument per se.

Abgesehen davon hatt ich den FLEA bass auch mal (bereue es fast ihn verkauft zu haben), und hatte auch kurz mal nen Sandberg TSBS.
Sandberg definitv besser gebaut - dem trauer ich nicht hinterher 🤷🏻‍♂️

Man muss sich nur eben auf die instrumente, amps und letztlich die örtlichen gegebenheiten einlassen - dann klappt das.

Ich weiss nicht ob ein zusätzlicher Preamp (noch mehr knöppe) zwischen aktiver klanregelung und amp dich wirklich ans ziel bringen.
Das stellst du minutiös im
proberaum ein, und der nächste Gig wird ganz andere voraussetzungen haben.
 
Mein Freund Tom hat die Dinger im Laden hängen.
Die sehen gut aus und machen auch "bumm" und man kann damit bestimmt prima musizieren.
Ich schrieb ja, dass ich persönlich(!!!) diese trotzdem nicht mag.
Denen fehlt es für mich(!!!) einfach an Charakter, klingen beliebig und belanglos, gerade die Nachahmerprodukte.
Ich kann damit nix anfangen.
Das hat auch nix mit Bashing zu tun.
Wenn du damit klar kommst, ist es doch prima.
Trotzdem würde ich mal was anderes probieren.
Erweitert den Horizont.
Du spielst 5 Saiter, da finde ich z.B. diesen Music Man richtig geil.
 
Die bisherigen Sound-Statements beziehen sich hauptsächlich auf Gigs draussen. Die Gigs die wir drinnen gespielt haben, waren bis auf die Club-Gigs immer nicht so geil. Und wie gesagt: Die Erfahungswerte beziehen sich alle auf den Flea.

Es war halt nur irgendwie erschreckend, wie uncool der Sound beim Inside-Konzert-Gig mit dem neuen Sandberg war, insbesondere, weil eben der aller erste Club-Gig mit dem Sandberg + Markbass-Combo schon ordentlich geil war.
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten