auf dem Gebrauchtmarkt werden häufig diese weißen PJ-Mustangs angeboten,
Fender oder Squier? Ich weiß nur, dass die PJ Mustangs aus mex. Fertigung, wie sie z.B. noch Anfang 2019 (vor den neuen mex. Serien) im Handel waren, soundtechnisch (für mich) nichts waren. Sie konnten nicht ansatzweise mit dem JMJ mithalten.
Aktuell ist ein Mikey Way recht günstig in der kleinen Bucht; den habe ich aber auch noch nicht angefasst oder gehört.
Die Japan RI aus diesem Jahrtausend sollen recht gut taugen (was man so liest).
Welcher ist denn nun der beste Mustang?

… das Justin-Meldal-Modell, der American-Performer oder der Vintera?
Deshalb hatte ich die Tabelle zusammengekrakelt. - Allerdings war ich danach auch nicht schlauer.
Den JMJ kann ich empfehlen; ansonsten muss man wohl oder übel alle ausprobieren und den nehmen, der das subjektiv beste Verhältnis von Haptik und Klang liefert.
Der Vintera ist ja (auf dem Papier) am dichtesten am historischen Vorbild (vintage Bünde, kleiner Griffbrettradius). Halsprofil ist bei den "aktuellen" Mustangs durchgängig "C" (in leichten Variationen), wohingegen
@Cadfael in seiner Mustang-Abhandlung (Danke!) für die 60s und 70s Mustangs ein D-Profil nennt (was mir aber beim Ausprobieren des 70s Mustangs nicht großartig aufgefallen ist) und ein C-Profil erst bei den Japan RIs ab '98. Bei denen ist die Breite am Sattel 38,1 mm. (Womit das Vorbild für den neuen Squier Mustang wohl gefunden sein dürfte?)
Kann es sein, dass es noch nie soviel Auswahl an Mustang und Jaguar Instrumenten gab wie aktuell?