JPJ-Umbau (Pickups)

Sorry, war auch grad am schreiben. Hier die Antwort zu den Lautstärken der Pickups.

Bei mir war das so, dass ich die Lautstärkeunterschiede über die Höheneinstellung der Pickups nicht zufriedenstellend ausgleichen konnte. Mit folgenden "Nebenwirkungen" hat es prinzipiell funktioniert: Bridge Pickup ganz nahe an die Saiten, die Magnete beeinflussen dann aber die Saitenschwingung, was zu unangenehmen Interferenzen führt. Schwierig zu erklären, es klingt einfach nicht mehr gut. P-Pickup ganz runterdrehen, meiner war plan zum Pickguard. So tief runterdrehen geht normalerweise gar nicht, ich hatte aber wegen eines anderen Pickups die Fräsung schon mal tiefer gemacht. So klingt der Pickup sehr "flau" oder "hohl". Die Magnete sind einfach zu weit weg, um die Saitenschwingungen noch gut aufnehmen zu können. Mit einem "schwachen" P-Pickup und einem "starken" Jazz in der Bridge Position könnte es besser funktionieren. Ich wollte mit beiden Pickups korrekt "vintage" sein und das funzt so nicht.

Deswegen die Lösung, den P-Pickup mit einem Mini-Poti ein wenig absenken und alles wird gut. Beide Pickups können den optimalen Abstand zu den Saiten haben. Wichtig: es gibt zwei Varianten das Poti anzuschließen und nur eine davon funktioniert, die andere beeinflusst den Klang. Ich kann jetzt ad hoc nicht mehr sagen, wie herum es richtig ist, schaut doch bitte einfach beim Cadfael nach (einfach mal googeln). Ich meine dort ist das beschrieben.
 
Hab gerade gesehen, dass man "Cadfael Bass" oder "Cadfaels Basstelecke" googeln muss, sonst kann man lange suchen. Der "Cadfael" ist ne echte Fundgrube und nicht zur bei Pickup-Schaltungen. Aber das kennt ihr bestimmt schon.
 
Nochmal zu meinem Verständnisproblem von viel weiter oben.

Mit RWRP ist "Reverse Wound Reverse Polarity" gemeint.

Konkret: beim Hals-Pickup zeigen die Südpole der Magnete auf die Saiten und die Spulenwicklung ist links rum und beim Bridge-Pickup zeigen die Nordpole der Magnete auf die Saiten und die Spulenwicklung ist rechts rum. Wenn man die Pickups nun korrekt (nicht gegenphasig!) zusammenschaltet, entsteht so der Humbucker-Effekt. Wie von "Zauberhand" verschwinden die Nebengeräusche. Wer das genau verstehen will, bitte nach Humbucker Effekt oder so googeln, dazu gibts massenhaft gute Infos in Netz.
Gleichzeitig ensteht auch der "scooped" Sound. Das sind Phasenauslöschungen in den Mittenbereichen, die zu einer leichten Absenkung der Mitten führen. Ein wichtiger Teil des typischen "Jazz Sounds". Das hat aber definitiv nichts mit "gegenphasig" zu tun. Bei "gegenphasig" ist der "Bottom" komplett weg. Das klingt schlicht gruslig. Meistens jedenfalls.
Der "scooped Sound" ist beim Jazz-Bass deswegen so ausgeprägt, weil die beiden Single-Coil Pickups eben RWRP sind, sprich zusammen einen Humbucker ergeben. Und weil die Pickups so weit voneinander weg sind. Im Prinzip hat jeder Humbucker ein kleines bischen einen "scooped" Sound, das fällt nur nicht auf, weil die Pole (Bridge/Neck) nahe beieinander liegen.
 
Und weil das ein Split-Coil ist, wäre das dann sogar ohne Nebengeräusche. Problem: wo bekommt man so einen Pickup her?

Mit den Dimarzio Model Js. (übrigens meine lieblings PUs)
Da kannst du sogar die polepices einzeln justieren.

Die sind im prinzip so aufgebaut wie der P PU, halt im J-format.
Zwei spulen, nebeneinander, also eine unter E u A und eine unter D u G.
Lassen sich völlig brummfrei mit einem P PU kombinieren.

TIPP :
Der hals PU vom Dimarzio Model J klingt meiner meinung nach am ähnlichstn nach P PU von den vielen Js die ich ausprobiert habe.
 
Beim Model J ist die Spulengeometrie eine andere und die Polepieces sitzen nicht da, wo sie streng genommen sein müssten, aber ja - der Model J dürfte einem Preci Split Coil noch am nächsten kommen. Ist auf jeden Fall gut, wenn man in die Richtung will. Wüsste keinen Split Coil im Single-Coil Format der das noch besser kann, aber vielleicht weiß ja jemand noch ne Alternative?

Um aber beim PJ Thema zu bleiben, ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum Fender dieses Thema nicht kultiviert. Viele andere und auch sehr namhafte Hersteller (z.B. Fodera) tun das ja auch.
Mit einem Fender Logo auf dem Headstock wird das nicht wirklich angeboten. Will sagen nicht in einem "klassischen" Fender.
Es gab mal diese Precision Bass Plus Teile, die hatten aber einen verkleinerten Korpus und die Pickups nicht an den korrekten Positionen. NoGo.
Sonst fällt mir nur noch der Aerodyne ein. Beim Aerodyne hat Fender meiner Ansicht nach komplett versagt. So eine geile Optik und dann ein Linde Korpus? Nein danke. Ich will nicht wissen, wie viele das Ding genau deswegen nicht kaufen. Habe den Bass immer wieder angetestet und noch keinen in der Hand gehabt, der soundtechnisch auch nur akzeptabel war. Mit einem "richtigen" Korpus (der vom Aerodyne ist nicht nur Linde, sondern auch noch dünner als ein normaler Jazz) würde ich für das Ding vom Fleck weg glatt 1500 Euronen zahlen. Dann eben nicht.

Liebe "Aerodyne" und "Plus" Basser: Es gibt bestimmt welche die toll klingen und ich will euer Instrument nicht mies machen. Vielleicht hatte ich einfach Pech und Montagsmodelle erwischt. Was gefällt ist ohnehin Geschmackssache, sowohl optisch, wie auch beim Sound. Also nehmt's sportlich. Ich verlange ja auch nicht, dass irgendjemandem meine Steinberger Bässe gefallen.
 
Etwaige für mich unpassende lautstärkenunterschiede der PUs gleiche ich durch die entfernung der PUs zu den saiten aus.

Du würdest den zu lauten P PU durch ein poti reduzieren und nicht durch ein tieferlegen des PU ?

Warum, und wie würdest du den klanglichen unterschied der beiden möglichkeiten beschreiben ?

ich würde auch lieber den zu lauten PU tiefer legen als mit nem Poti zu drosseln.
Erstens weil dadurch die Magnetkraft, die auf die Saiten wirkt, geringer wird (diese am Schwingen hindert !! - der Aspekt kam hier glaube ich noch gar nicht zur Sprache - oder ? - praktisch durchaus relevant !!))
und zweitens klingt es mit leicht zurückgedrehtem Poti nie ganz genauso wie mit voll aufgedrehtem - glaube ich - kann Einbildung sein - kann aber jeder ja ganz einfach selber testen (Lautstärke nachregeln am Amp Input nicht vergessen bzw sehr genau nehmen !)

Ausserdem klingt ein PU nahe an den Saiten druckvoller aber weniger "feinzeichnend" und wenn er sehr nahe kommt übertrieben/gefährlich dynamisch (zu starke Dynamikspitzen - kommt aber auch auf den PU - und vor allem auf die Elektronik dahinter an) .
Andersherum klingt ein PU weiter weg "luftiger" dynamisch ausgewogener/ausgeglichener aber weniger drückend
(Jaco z.B. hatte die PUs ziemlich weit von den Saiten weg - hab ich mal auf nem Foto gesehen)

- UHPS ! - erst nach'm Schreiben gesehen dass es ja schon längst neuere Beiträge gab - sorrry - der Fall mit dem StegPU ganz an den Saiten und dem HalsPU auf Schlagbrett Niveau ist natürlich so krass, das man da mit nem Trim-Poti ran muss
 
Zuletzt bearbeitet:
ich würde auch lieber den zu lauten PU tiefer legen als mit nem Poti zu drosseln.

Was hindert dich daran.
Falls notwendig kannst du ja unterm PU was wegfräsen.

Andersherum klingt ein PU weiter weg "luftiger" dynamisch ausgewogener/ausgeglichener aber weniger drückend
(Jaco z.B. hatte die PUs ziemlich weit von den Saiten weg - hab ich mal auf nem Foto gesehen)

Dynamischer ? Bin mir da nicht so sicher.

Normalerweise geh ich mit dem neckPU so nahe wie möglich zu den saiten, etwa 4-5 mm.

Aber ich werd das jetzt mal ausprobieren, PU weiter weg von den saiten.
Mal schauen.
 
Was hindert dich daran.
Falls notwendig kannst du ja unterm PU was wegfräsen.



Dynamischer ? Bin mir da nicht so sicher.

das trifft je mehr zu je näher man sich vom Steg entfernt - also die Auslenkung der Saite größer wird - und mehr wenn die Saite beim Schwingen wirklich nah an die Polepieces kommt - bis auf nen Millimeter oder so - dann gibt es doch peaks die sonst in der Form nicht entstehen - und ziemlich unangenhem sein können. Am Steg ist das Problem kaum vorhanden - ausser man haut tierisch rein
 

Das hier ist aus dem 2011-er Manual eines großen und uns allen sehr gut bekannten Bass Herstellers [¦)]. Da wir in mm messen, zitiere ich nur die Millimeter Angaben. Gemessen wird zwischen Oberkante Magnetpol und Unterkante Saite. Bei geschlossenen Pickups nimmt man Oberkante Pickup.

Einstellung Pickup Höhe: Neck Pickup / Bridge Pickup
Vintage Precision 3,2mm / 2,4mm
Vintage Jazz 3,2mm / 2,4mm
Standard Precision 2,8mm / 2,0mm
Standard Jazz 2,8mm / 2,0mm
Vintage Noiseless Pickups 3,2mm / 2,4mm
N3 Noiseless Pickups 3,2mm / 2,4mm

Was die Bridge-Angabe bei den Precis zu bedeuten hat, erschließt sich mir jetzt nicht so wirklich. Theoretisch könnte der D/G - Pickup damit gemeint sein. Ich habe aber im Laden noch nie einen fabrikneuen Preci mit diesen Einstellungen gesehen. Wie auch immer, das sind die offiziellen Werte.

Dann nochmal ganz allgemein zur "richtigen" Höhe. Es gibt einen "Sweetspot", in dem der Pickup nach Möglichkeit sein sollte.
Der tatsächlich benötigte Abstand hängt von einer ganzen Anzahl von Faktoren ab. Zunächst mal vom verwendeten Pickup. Ein Pickup mit Alnico 2 sollte näher an die Saiten, als einer mit Alnico 5. Ein aktiver EMG sollte möglichst nah an die Saiten. Wer heftig reinlangt, braucht einen größeren Abstand, wer die Saiten nur sachte "streichelt", kann einen recht geringen Abstand spielen. Das sind nur Beispiele.

Ich würde keine Wissenschaft draus machen und das ganz einfach ausprobieren. Ist vielleicht auch ein gutes Training fürs Gehör :-/
 
Noch ne kleine Anmerkung zum Absenken per Poti: Würde ich auch nur für Extremfälle empfehlen, so wie ich einen hatte.
Ich denke das Poti könnte den Ton schon etwas beeinflussen. Aber richtig angeschlossen, wird das vermutlich kaum wahrnehmbar sein. Es geht ja nicht um eine Absenkung im 20dB Bereich. Ich denke da so an 3 bis maximal 6 dB. Grob gesagt etwa die Halbierung der Lautstärke. Größer dürfte der Unterschied zwischen Preci-PU und Jazz-PU nicht sein.
 
Einstellung Pickup Höhe: Neck Pickup / Bridge Pickup
Vintage Precision 3,2mm / 2,4mm
Vintage Jazz 3,2mm / 2,4mm
Standard Precision 2,8mm / 2,0mm
Standard Jazz 2,8mm / 2,0mm
Vintage Noiseless Pickups 3,2mm / 2,4mm
N3 Noiseless Pickups 3,2mm / 2,4mm

Überraschende höhenangaben !
Kann mich kaum erinnern daß ich Fender bässe (in shops) in der hand hatte die so knappe abstände hatten.
Wenn das die idealabstände sind würden sie die bässe wohl so ausliefern. ?

Das wäre mir alles zu knapp an der saite.
Ich mag nicht wenn ich beim zupfen mit dem finger auf den PU aufschlage.
 
Die vorherigen Angaben sind aus einem offiziellen Fender Manual von 2011.

Habe nochmal über die deutsche Seite gesucht und direkt auf der Website folgende Infos gefunden:

Vintage style 8/64" (3.6 mm) 6/64" (2.4 mm)
Noiseless™ Series 8/64" (3.6 mm) 6/64" (2.4 mm)
Standard "J" or "P" 7/64" (2.8 mm) 5/64" (2 mm)
Special Design Humbuckers 7/64" (2.8 mm) 5/64" (2 mm)

Die erste Angabe ist wieder der Neck-, dann der Bridge-Pickup.

Mich wundert das schon auch und ich meine im Laden habe ich noch nie solche Abstände gesehen. Konkret nachgemessen habe ich aber nicht. Wenn ich das auf einem meiner Bässe einstelle, dann ist das schon sehr nah an den Saiten. Aber wie dem auch sei, das sind die offiziellen Werte. Soll jeder darüber denken was er will, ich habe mir das jedenfalls so nicht ausgedacht :rolleyes:
 
HA! Ich habe soeben noch etwas äußerst interessantes gelesen und zwar unter "Additional Hints".

Ich zitiere das mal im O-Ton: "Each time you play your bass, before you do your final tuning, play for a few minutes to allow the strings to warm up. Metal expands when warm and contracts when cool."

Schon seit ziemlich langer Zeit habe ich den Verdacht dass das an den Saiten liegt. Aber ich habe noch nie einen so eindeutigen Hinweis dazu gelesen. Jedes Mal im Proberaum stimme ich und nach ca. 15 Minuten nochmal. Danach bleibt dann alles (stimm-)stabil. Diese Lösung hat sich mir aufgedrängt, weil sich meine Steinberger (dir "richtigen" aus Graphit, nicht die Holz Billig-Kopien) eigentlich gar nicht verstimmen können. Und irgendwoher muss das ja kommen. Wieder was gelernt!

Ich weiß, das ist Off-Topic, ich hoffe dennoch, dass es ok war das zu posten.
 
Korrekt, aber aufgrund der Materialstärke/-dicke müsste das doch sehr verzögert passieren. Die Hälse sind ziemlich dick und der Kern benötigt sehr viel mehr Zeit um zu reagieren.
Und im Vergleich mit meinen Fender Bässen ist da so gut wie kein Unterschied festzustellen. Und dass Holz sehr viel empfindlicher und schneller reagiert, sollte einigermaßen nachvollziehbar sein. Insbesondere wenn Griffbrett und Rückseite offenporig sind. Ergo: Die Saiten sind "schuld" und die vielen Infos von wegen absolut stimmstabilen Steinbergern (stimmt) und "muss nie nachgestimmt werden" (stimmt nicht) bezüglich Steinbergern oder allgemeiner formuliert Voll-Graphit Bässen / Graphit Hals Bässen können ins Reich der Fabeln verwiesen werden. Und das sage ich, als quasi ausgewiesener Fan solcher Instrumente. Wollte ich nur mal gesagt haben. Physik ist nun mal Physik und die schert sich schlicht keinen Deut darum was wir so denken, meinen, fühlen, uns einbilden und gerne hätten ....

Und wenn wir schon beim Thema sind, ich habe da diesen 62-er RI dessen Stimmstablilität mich immer wieder in Staunen versetzt und meine Vergleichsmöglichkeiten sind nun nicht gerade die schlechtesten.
 

Zurück
Oben Unten