Ihre Durchlaucht... der SIRE-Club

Okay. Gestern noch rumprobiert:

Saitenniederhalter mehr Druck: keine Veränderung.
Papier unter E-Saite im Sattel: keine Veränderung
Saiten durch den Korpus, statt Brücke: keine Veränderung
Pickuphöhe verändert: keine Veränderung (beim Plopp)
Reiterhöhe verändert: keine Veränderung

Interessanterweise vermindert sich das Plopp, wenn ich die Saite lockerer mache, oder den Reiter Richtung Hals einstelle.
Das bringt mich zu der Vermutung, das die Saite eventuell nicht oder nicht nur oder nicht richtig auf der Reiterkante aufliegt.
Aber dann müsste sich das Plopp-Geräusch ändern, wenn ich die Saiten durch den Body ziehe... :gruebel:

Was noch auffällt, ist, dass das Geräusch am prägnantesten ist, wenn ich mit dem Mittelfinger spiele, wahrscheinlich, weil ich mit mehr Kuppe spiele. Warum das dann aber bei den anderen Saiten nicht auftritt, und bei allen anderen Bässen, die ich bisher hatte, auch nicht, entzieht sich völlig meiner Kenntnis.

Naja, ich bring den Bass mal am Dienstag zum Gitarrenbauer, vielleicht hat der ne Idee....
 
Ich hab mir jetzt nochmal das Soundfile angehört. Das liegt weder an kaputten Saiten, noch an den Pickups… Die beiden Saiten schwingen nicht frei, sondern liegen mindestens an zwei Punkten auf.

Kann es sein, dass der Sire ne Rillenbridge hat? Also sehen die Reiter aus wie n Stück Gewindestange? Wenn ja, dürfte aus meiner Sicht Tapercore tatsächlich helfen. Die kannste zwar nicht durch den Body ziehen, aber das macht ja nix. Aber warte mit allen Maßnahmen mal noch, bis ein Fachmann draufgeschaut hat.

Die gute Nachricht: das ist definitiv ein leicht lösbares Problem und kein Grund den Bass in den Wind zu schießen. Wir müssen nur die Schraube finden, an der wir drehen müssen und das macht halt am besten jemand fachkundiges vor Ort.
 
Nee, Rillenbridge hat der keine...
Hab aber trotzdem mal ne Austausch Bridge beim Thomann bestellt, weil sich mit der Brücke dir Oktavreinheit nicht hundert Prozent einstellen lässt, weil die Schrauben am Ende sind.

Nix ultrabilliges, ich hab geguckt, das die Schraubenlöcher passen, das ich nicht noch mehr löcher in den Body bohren muss:


Die ist jetzt halt nicht String through, aber da kann ich auch drauf verzichten.
 
Frag doch vorher ;-) ich hab noch eine original Sire Bridge (5) übrig. ( ne neue mit Rillen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch keine Rillen - ist das selbe Model, was aucn auf meinem P7 V2 drauf ist.
 

Anhänge

  • IMG_4210.jpeg
    IMG_4210.jpeg
    128,3 KB · Aufrufe: 70

Aber das könne doch nur Frets sein, oder (es sei denn jemand hat an den Reitern rumgespielt, gefeilt oder getauscht).
Oder es hat jemand was in die Halstasche gelegt und das stimmt nicht mehr?

Nein damit sind Auflagepunkte der Saite auf der Brücke gemeint... übertrieben gesagt: die Saite liegt nicht in der Reiterkerbe drin (ein Auflagepunkt, weil die Saite ja rund ist), sondern liegt auf den beiden Außenkanten der Reiterkerbe auf. Das beeinträchtigt die Schwingung erheblich, was sich dann in Klängen wie im Soundfile äußert.

Das erklärt im Übrigen auch, warum Tapercore so gut funktioniert. Der Auflagepunkt wird erheblich reduziert. Dabei ist die Bezeichnung "Punkt" aber auch nicht binär zu verstehen. Natürlich isses immer eine Auflagefläche. Aber je kleiner die ist, desto besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein damit sind Auflagepunkte der Saite auf der Brücke gemeint... übertrieben gesagt: die Saite liegt nicht in der Reiterkerbe drin (ein Auflagepunkt, weil die Saite ja rund ist), sondern liegt auf den beiden Außenkanten der Reiterkerbe auf. Das beeinträchtigt die Schwingung erheblich, was sich dann in Klängen wie im Soundfile äußert.
Den Verdacht hatte ich ja auch, aber warum hat das dann keine Auswirkung, wenn die Saite durch den Body geht? Da sind doch ganz andere Spannungen und Winkel am Werk? Sollte man da nicht eine Veränderung hören?
 
Weil das nicht den schwingenden Teil der Saite betrifft. Alles was sich dadurch ändert, ist der Anpressdruck auf den Brückenreiter. Aber wenn du da eine zu große Auflagefläche hast, ist es ein Stück weit egal, ob da nun 80 N oder 130 N drauf wirken. Das macht erst dann einen Unterschied, wenn die restliche Konstruktion stimmt.

Und auch dann bewegt sich das eher im homöopathischen Bereich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Confirm...die sind eher zurückhaltend im Output...alles heile! Hat tatsächlich den Vorteil, dass ich nur den Low Eingang an Amp brauche👍😁
 
Vor allem bei Flats musst Du gut Acht geben...durch den Schliff sind die anfälliger. Fender gehen einige Labella ( einige laut Hersteller auch definitiv nicht steht aber bei denen drauf) und die Ernie Cobalts hab ich auch schon positiv getestet.
 

Zurück
Oben Unten