Ich will wieder einen Class D - mit Zerre | Seite 10 | Bassic.de

Ich will wieder einen Class D - mit Zerre


Haste denn den Genzler schonmal daheim an irgendwas angeschlossen und gespielt?

So, der Genzler war an der Leine.... ein guter Amp. Keine Frage

Drückt schön, hat schönen runden Sound, die Zerre dreckt ganz leicht an (recht viel mehr geht nicht und muss auch nicht sein) - sehr geschmackvoll. Klingt im Bereich E-D Saite sehr erwachsen und gut. In den Höhen, gerade bei Slap Sachen hab ich es aber nicht recht hinbekommen einen schönen popp zu bekommen. Entweder wirds mir zu bassig, oder zu drahtig. Die Höhen verhalten sich nicht ganz so schön (aber ist schon jammern auf hohem Niveau). Da war der Darkglass aber ähnlich. Der Darkglass hatte aber ein etwas ausgewogeneres Klangbild dahingehend.

Und jetzt kommen wir zu den 2 Hauptmankos, weshalb ich den Genzler auch nicht behalte und mir jetzt einen Steamhammer besorge.

- Die Bässe sind tatsächlich etwas weniger in your face ;-) - entweder bissl mulmig oder etwas zu reduziert. Das hat mich total gewundert. Ich nutze ja normal auch nen Vong bei 50hz und da fehlt mir untenrum nix. Aber der Genzler nimmt sich da ohne Vong schon recht raus. @TomW : kann dein Feedback zum Genzler zu 100% unterschreiben
- Mir fehlt die Eingriffsmöglichkeit bei den hohen Mitten. Ich mag einfach Tiefmitten, aber der Knack bei 700hz soll nicht verloren gehen. Ich hebe i.d.R. gern bei 250hz und bei 700hz an und lasse die bässe flat. Das kann der Genzler so nicht. Da hab ich mit dem Darkglass bzw. auch mit dem Vintage Ultra einfach mehr meinen Sound hinbekommen (unabhängig der Zerre, die ist mir zweitrangig)

Ich hab jetzt alle Erkenntnisse mal aufgeschrieben und deshalb beim Steamhammer ernst gemacht. Was mir beim EQ vom Steamhammer gefällt ist:
- Möglichkeit Tiefbässe rauszunehmen mit dem Bassregler (vielleicht brauch ich gar keinen vong mehr? - mal sehen)
- Tiefmitten können genau bei 240hz und Hochmitten bei 770hz angehoben werden
- Der Drive Channel könnte durch den Contour sehr gut als zweiter Sound für Plektum (leichte Badewanne mit leichter Knusperung) genutzt werden, ohne den EQ am Bass bemühen zu müssen.

Soviel zu meinen Erkenntnissen. Dann wart ich mal auf meinen Steamhammer - bin sehhhr gespannt
 
Ich hab jetzt alle Erkenntnisse mal aufgeschrieben und deshalb beim Steamhammer ernst gemacht.
Klingt gut...

- Möglichkeit Tiefbässe rauszunehmen mit dem Bassregler (vielleicht brauch ich gar keinen vong mehr? - mal sehen)
Nun ja, der Bassfilter vom Steamhammer ist zwar bei Absenkung bei 30 Hz angesetzt, aber es ist kein HPF. Er greift dann doch zu breitbandig ein. Ein doppelter Regler davon wäre toll!
Aber: der Vong (meinetwegen deine 50 Hz) in Kombination mit einer dezenten Bassanhebung (60 Hz) funktioniert richtig gut! (Voraussetzung: der Raum legt kein Veto ein...)

- Der Drive Channel könnte durch den Contour sehr gut als zweiter Sound für Plektum (leichte Badewanne mit leichter Knusperung) genutzt werden, ohne den EQ am Bass bemühen zu müssen.
Ja, wenn Drive und Voice deinem Sound entsprechen ist der zweite Kanal ein super Feature! Ich möchte die Option nicht mehr missen.


Ich wünsch dir schon mal viel Spaß beim Testen. Nach dem was du so schreibst ist der Steamhammer ein ganz heißer Kandidat zum dauerhaften Verweilen...
 
Habe den steamhammer eh über das Forum her gebracht gekauft. Das heißt zurücksenden ist nicht. Ich will mich mit dem Teil intensiver auseinandersetzen und bin sehr optimistisch, da ausgerechnet unser Hans (fmc) mir genau mit stingray 5 (olp levin) und steamhammer meine neue Box präsentierte (aber die 10er noch, hab dann doch nochmal 2 Zoll draufgelegt) und das war schon sehhr gut.
 
So, der Genzler war an der Leine.... ein guter Amp. Keine Frage

Drückt schön, hat schönen runden Sound, die Zerre dreckt ganz leicht an (recht viel mehr geht nicht und muss auch nicht sein) - sehr geschmackvoll. Klingt im Bereich E-D Saite sehr erwachsen und gut. In den Höhen, gerade bei Slap Sachen hab ich es aber nicht recht hinbekommen einen schönen popp zu bekommen. Entweder wirds mir zu bassig, oder zu drahtig. Die Höhen verhalten sich nicht ganz so schön (aber ist schon jammern auf hohem Niveau). Da war der Darkglass aber ähnlich. Der Darkglass hatte aber ein etwas ausgewogeneres Klangbild dahingehend.

Und jetzt kommen wir zu den 2 Hauptmankos, weshalb ich den Genzler auch nicht behalte und mir jetzt einen Steamhammer besorge.

- Die Bässe sind tatsächlich etwas weniger in your face ;-) - entweder bissl mulmig oder etwas zu reduziert. Das hat mich total gewundert. Ich nutze ja normal auch nen Vong bei 50hz und da fehlt mir untenrum nix. Aber der Genzler nimmt sich da ohne Vong schon recht raus. @TomW : kann dein Feedback zum Genzler zu 100% unterschreiben
- Mir fehlt die Eingriffsmöglichkeit bei den hohen Mitten. Ich mag einfach Tiefmitten, aber der Knack bei 700hz soll nicht verloren gehen. Ich hebe i.d.R. gern bei 250hz und bei 700hz an und lasse die bässe flat. Das kann der Genzler so nicht. Da hab ich mit dem Darkglass bzw. auch mit dem Vintage Ultra einfach mehr meinen Sound hinbekommen (unabhängig der Zerre, die ist mir zweitrangig)

Ich hab jetzt alle Erkenntnisse mal aufgeschrieben und deshalb beim Steamhammer ernst gemacht. Was mir beim EQ vom Steamhammer gefällt ist:
- Möglichkeit Tiefbässe rauszunehmen mit dem Bassregler (vielleicht brauch ich gar keinen vong mehr? - mal sehen)
- Tiefmitten können genau bei 240hz und Hochmitten bei 770hz angehoben werden
- Der Drive Channel könnte durch den Contour sehr gut als zweiter Sound für Plektum (leichte Badewanne mit leichter Knusperung) genutzt werden, ohne den EQ am Bass bemühen zu müssen.

Soviel zu meinen Erkenntnissen. Dann wart ich mal auf meinen Steamhammer - bin sehhhr gespannt

Mit diesem Artikel versteht man die Wechselwirkung von Contour/Eq besser:

 
Mit diesem Artikel versteht man die Wechselwirkung von Contour/Eq besser:


Danke, echt interessanter Test. Eigentlich tolles Feature. Ein Knopf mit großer Wirkung
 
Und jetzt kommen wir zu den 2 Hauptmankos, weshalb ich den Genzler auch nicht behalte und mir jetzt einen Steamhammer besorge. ....
- Mir fehlt die Eingriffsmöglichkeit bei den hohen Mitten. Ich mag einfach Tiefmitten, aber der Knack bei 700hz soll nicht verloren gehen. Ich hebe i.d.R. gern bei 250hz und bei 700hz an und lasse die bässe flat. Das kann der Genzler so nicht...
klar, entweder es gibt eine parametrische Mittenregelung (was mir meist genügt, weil ich nur die 700 Hz leicht booste) oder eben zwei Regler für Lo- und Hi-Mids ... das ist es ja, was meinte: die genannten Amps unterscheiden sich halt in ein paar Details .. .da muss man halt im Praxistext herausfinden, was einem wichtiger ist ....

... Soviel zu meinen Erkenntnissen. Dann wart ich mal auf meinen Steamhammer - bin sehhhr gespannt
sehr gut! ... ich konnte mich am Ende nicht entscheiden, deshalb habe alle drei Amps (Eich, Genzler, Glockenklang) behalten und spiele sie auch reihum :-)
 
klar, entweder es gibt eine parametrische Mittenregelung (was mir meist genügt, weil ich nur die 700 Hz leicht booste) oder eben zwei Regler für Lo- und Hi-Mids ... das ist es ja, was meinte: die genannten Amps unterscheiden sich halt in ein paar Details .. .da muss man halt im Praxistext herausfinden, was einem wichtiger ist ....


sehr gut! ... ich konnte mich am Ende nicht entscheiden, deshalb habe alle drei Amps (Eich, Genzler, Glockenklang) behalten und spiele sie auch reihum :-)

Wer ko der ko 😂😂😂

Spaß beiseite, hast vollkommen recht und freu mich jetzt auch auf den glokla. Bin auf den eq sehr gespannt
 

:bier::D

Spaß beiseite, hast vollkommen recht und freu mich jetzt auch auf den glokla. Bin auf den eq sehr gespannt
der GK-EQ ist schon extrem flexibel, zumal sich die Frequenzen per Taste auch noch verändern lassen - super Sache! .... der "Contour"-Regler funktioniert übrigens nur in Zusammenarbeit mit der Drive-Sektion, d.h. wenn beides aktiviert ist .... und Obacht: hinten am Steamhammer ist die Taste für 2,7 Ohm/4 Ohm - da drückt man gerne aus Versehen mal drauf und wundert sich dann über zu wenig Output ;-)
 
:bier::D


der GK-EQ ist schon extrem flexibel, zumal sich die Frequenzen per Taste auch noch verändern lassen - super Sache! .... der "Contour"-Regler funktioniert übrigens nur in Zusammenarbeit mit der Drive-Sektion, d.h. wenn beides aktiviert ist .... und Obacht: hinten am Steamhammer ist die Taste für 2,7 Ohm/4 Ohm - da drückt man gerne aus Versehen mal drauf und wundert sich dann über zu wenig Output ;-)

Ja das mit der Taste hab ich mich schon gefragt, da sehe ich keine Info ob gedrückter Zustand 2,7 Ohm sind oder nicht gedrückter. Ich lasse ihn sowieso immer auf 4, da meine Box auf 5,3 läuft
 
Dann läuft er aber wahrscheinlich auf 2,7 Ohm! :rolleyes:

Ja, wer’s braucht 😂. Ich trau es mir ohne gaffa und ohne heißkleber zu die passende Position zu finden und behalten.

Aber hast recht, mit gaffa kann ich die 4 Ohm nicht fixieren… Denkfehler

Obwohl… wenn man das gaffa 15 lagig nimmt und den Knopf freischneidet und dann von oben nochmal zuklebt 👌… ne, lassen wir das mal
 
Zufällig hatte ich gestern bei einer Session mit unserem Schlagzeuger die Gelegenheit, den Magellan und den Steamhammer gegeneinander antreten zu lassen ....

Ich muss leider sagen, dass ich mir bei dem Glockenklang schwer getan habe, oft am Kurbeln war und alles mögliche ausprobiert habe .... irgendwie war der Klang oft eckig - mal die Hochmitten etwas zu aufdringlich oder die beigesteuerten Bässe etwas zu low ....

Beim Genzler dagegen mit seiner parametrischen Regelung kam mit dezentem Hi-Mid-Boost sofort ein runder Sound heraus ....

Fazit:
Ich spiele und höre den Steamhammer nachwievor gerne, aber womöglich lieber daheim beim Üben .... in den Proben bekomme ich mit dem Magellan und auch mit dem Eich (Setting: Taste 1 Uhr, Hi-Mid 1 Uhr) schneller einen durchsetzungsfähigen, runden Sound hin ...
 
Zufällig hatte ich gestern bei einer Session mit unserem Schlagzeuger die Gelegenheit, den Magellan und den Steamhammer gegeneinander antreten zu lassen ....

Ich muss leider sagen, dass ich mir bei dem Glockenklang schwer getan habe, oft am Kurbeln war und alles mögliche ausprobiert habe .... irgendwie war der Klang oft eckig - mal die Hochmitten etwas zu aufdringlich oder die beigesteuerten Bässe etwas zu low ....

Beim Genzler dagegen mit seiner parametrischen Regelung kam mit dezentem Hi-Mid-Boost sofort ein runder Sound heraus ....

Fazit:
Ich spiele und höre den Steamhammer nachwievor gerne, aber womöglich lieber daheim beim Üben .... in den Proben bekomme ich mit dem Magellan und auch mit dem Eich (Setting: Taste 1 Uhr, Hi-Mid 1 Uhr) schneller einen durchsetzungsfähigen, runden Sound hin ...

Boah, ich hatte gerade eher das gegenteilige Gefühl. Selbst mit eq ausgeschaltet dengelt der sh brutal mit dem stingray. Richtig gut. Mit der zerrsektion kommt noch bissl dirt und der Voice auf 9 Uhr klingt auch richtig mächtig. Wobei ich sagen muss der eq beeinflusst sich so extrem gegenseitig, dass ich in der Feinjustage auch noch Probleme habe.

Sind die mid h/l eingentlich h wenn nicht gedrückt und l wenn gedrückt? War mir an Möglichkeiten heute fast schon zu viel für einen probeeinsatz … da war nicht übermäßig geduld bei den mitmusikern vorhanden 😂.

Was auf jeden Fall beeindruckend ist, ist dass der Steamhammer null nach class d sich anfühlt. Richtig raumfüllend und drückend. Eigentlich steht der dem rb400 in der Disziplin in nichts nach.

Bin echt begeistert. Man muss sich halt schon stark umgewöhnen. Die gain Leuchte hat mich anfangs auch irritiert. Bis ich dann mal die manual gelesen habe 😂. Aber wenn die Leuchte immer angeht denkt man zuerst an was anderes. Aber das muss scheinbar so sein 👌

PS: ja, der genzler ist runder. Das sehe ich auch so, jedoch das spritzige, direkte und vorallem die Wiedergabe der b Saite gefällt mir beim glokla deutlich besser.

Für mich waren der Darkglass und der genzler total blass gegen den sh
 

Ostergewinnspiel


Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten