Ich will auch nen Fretless

Zitat:Original erstellt von: beate_r

Olive, Zwetschge, Mirabelle?

Ich bekomme verdammt noch mal richtigen Hunger grade!!!

Den Fretless, den ich haben will, müsste ich mir bauen lassen. Ebony kommt meinen Soundvorstellungen schon am nächsten, wie ich kürzlich feststellen durfte...

Humbucker kommen für mich nicht in Fragen, nur JJ. Ich finde generell und grade beim fretless bekommt man mit. Singlecoils die schönste Artikulation des Tons.

..ob ich meine Wunsch in nächster Zeit umsetze (oder umsetzen kann) weis ich noch nicht genau. Wird sich nächsten Monat entscheiden. Ich befürchte jedoch, dass 62 AV den Zuschlag bekommt (mal sehen ob fretless)
 
Zitat:Original erstellt von: Noble

Zitat:Original erstellt von: beate_r

Olive, Zwetschge, Mirabelle?

Ich bekomme verdammt noch mal richtigen Hunger grade!!!

Den Fretless, den ich haben will, müsste ich mir bauen lassen. Ebony kommt meinen Soundvorstellungen schon am nächsten, wie ich kürzlich feststellen durfte...

Humbucker kommen für mich nicht in Fragen, nur JJ. Ich finde generell und grade beim fretless bekommt man mit. Singlecoils die schönste Artikulation des Tons.

..ob ich meine Wunsch in nächster Zeit umsetze (oder umsetzen kann) weis ich noch nicht genau. Wird sich nächsten Monat entscheiden. Ich befürchte jedoch, dass 62 AV den Zuschlag bekommt (mal sehen ob fretless)

Also bei Zwetschge und Mirabelle bekomm' ich eigentlich eher Durst [:D][:D][:D]
 
Ich spiel mal den Totengräber nach 6 Monaten 8D Nach dem ich jetzt den ganzen Thread durchglesen habe, interessierts mich doch, was aus deiner fretless Idee geworden ist, Noble.
 
Ach, ist das Katalox vom Espen neuerdings auch FSC-zertifiziert? Fein.
Andere Eisenhölzer sollten ebenso geeignet sein.

Schon mal über ganz andere Hölzer nachgedacht: Olive, Zwetschge, Mirabelle?

Und wie sieht's mit Wildbirne aus, das soll -wenn gescheit gewachsen- auch ziemlich hartes Zeugs sein?
 
Die besten fretlesse, die ich gespielt habe waren der Le Fay Remington Steel und der Pagelli (später von Marleaux gbaut) ertseren habe ich besessen, antesten würde ich jetzt einen WW Infinity...
 
Ich kenn Williamsbirne, ist auch manchmal hartes Zeug...
Williamsbirne ist auf jeden Fall der King, also "King William", unter den trinkbaren Klanghölzern -man würde gerade meinen, ich hätte davon ein paar zu viel in der Krone ) - nee, aber Scherz beiseite, ich glaube schon gelesen zu haben, das Birne im Instrumentenbau einsetzbar ist. Buche übrigens wohl nicht- ist auch hartes Zeug, lässt sich aber entwede total sch...bearbeiten und/oder hat eine Tendenz, dann an der Oberfläche irgendwann faserig zu werden. Bucheckern-Schnaps möchte ich eher nicht probieren....
 
Birne als Korpusholz geht, werd ich demnächst mal machen und auch in meinem fred präsentieren.
Birne als GB-Material ist für fretles definitiv nicht zu empfeheln,
es sei denn mann möchte hinterher noch so eine Epoxyschweinerei veranstalten.

OLI
 
Wär doch mal ne Idee, eine Reihe Bässe unter Verwendung "trinkfähiger Klanghölzer" (übrigens gar kein schlechter Bandname...j zu bauen... Also wenn der King der Willi ist, dann in etwa den Willi-Jazzy, den Pflaumen-Preci, den Marillen-MusicMan... Zumindest Walnuss wird ja durchaus öfter mal als Decke eingesetzt... Was da rauskommt ist offensichtlich...
Sorry, voll Off-topic (gehört wohl auf die Parkbank)...
Hol Dir Deinen Fretless... Ist echt eine Bereicherung, macht Spaß und wird sich nebenbei auch positiv auf Dein Spiel mit Gräten auswirken...
 

Zurück
Oben Unten