hey, was ist bei euch so der Kurs für eine Bassstunde?

Zum Vergleich mit den Handwerkern möchte ich aber anmerken, das oft nach Angebot bezahlt wird. Was beim Handwerker (bzw Chef) dann am Ende übrig bleibt ist ja wieder etwas anderes.
Bei den KFZ Betrieben hängt natürlich meist ein "Wasserkopf" und viel teueres Werkzeug mit dran. Hier wird trotzdem schon oft abgezockt.

Ich hab glaub ich, vor über 25 Jahren, so viel bezahlt wie hier diskutiert wird. In Mark aber trotzdem.:eek:

Ich hab damals 5 Stunden im vorraus bezahlt, nach der 4. aber schon abgebrochen.
Hab mich auch mal drüber geärgert aber inzwischen find ich es OK.
Alleine das er mir ein gutes Instrument besorgt und eingestellt hat ist ja was wert. Aber das wertvollste an einem Lehrer ist, wie sehr er auf den Schüler eingehen kann.
Er hat mir immer Noten passend zu meinem Geschmack und Können mitgegeben.
Wahnsinn was er mir in der kurzen Zeit damals an Grundlagen mit gegeben hat. :great: Und wie weit ich in der Band damit kam, natürlich nur zum Prob 7 w4 en;-).

Was hilft der Lehre der die Hälfte kostet, aber Fehler nicht gleich vermeidet bzw mehr als 2x so lange braucht für den selben Fortschritt.

Ist das pay-to-play auch "Musik statt Werbung" bei YouTube?
Bzw zahlt hier der Künstler oder der "Vermarkter"?
 

Dazu fiel mir noch ein, daß ich neulich mal wieder in einer Kneipe war, wo auf Hut gespielt wurde. Nette Kneipe, respektvoller Umgang miteinander, (da würde ich das auch machen). Bemerkenswert fand ich trotzdem, daß es, nicht offen und als Ansprache gegenüber der Kundschaft, aber unter den Beteiligten, Wirt, Musiker und Bekannte, der Rede wert war, daß es schon "rascheln muss" im Hut, also eigentlich alles unter einem Fünfer nicht wirklich angemessen ist. Wobei man dann noch bedenken muss, daß bei Paaren oder Gruppen längst nicht jeder "spendet".
Ist es dem Publikum echt nichts mehr wert? Oder ist das Gewöhnung an die Everything for free Kultur im Internet?
Ich hab Ende der 80er regelmässig im Jazzlife in Sachsenhausen gespielt, wers noch kennt. Kein Eintritt, aber Aufschlag aufs erste Getränk. Der Kellner hat Dir in der Regel so etwa einen halben bis einen Song Zeit gelassen, um zu wissen, obs gefällt.
Das war eine harte Schule, da hast Du direktes Feedback bekommen, ob Du gut bist, die Leute sind ja nicht zurück in den Regen, sondern da waren noch 5 Schuppen mit alternativen Acts in den nächsten 5 Gässchen.
Aber das Risiko hat auch der Wirt getragen, und feste Gagen bezahlt. Von denen konnte zwar auch keiner Leben, aber wer tagsüber Studio-Jobs hatte und/oder Unterricht gab, konnte das Einkommen damit aufbessern.
Spielen auf Hut ist nicht Pay-to-Play. Im Hut ist oft sogar mehr drin, als man als Fixgage bekommen würde. Das kommt auf die Lokation, das Publikum und natürlich Deine eigene Performance an. Als Amateur akzeptabel, als Profi eher nicht.

Bei Pay-to-Play hingegen nötigt Dich der Veranstalter erst mal Saalmiete zu zahlen, eine festgelegte Anzahl der eigenen Tickets zu kaufen, irgendeine Gammelanlage vor Ort überteuert zu mieten, die Du gar nicht brauchst, oder will einfach vorab Kohle für Deinen Auftritt sehen. Oft drängt er Dich auch noch in die Rolle des Veranstalters, was zur Folge hat, dass Du die Gema zahlst, Verantwortung für Brand- und Personenschutz tragen musst ect. Da gibt's viele Spielarten. Wer sowas akzeptiert, macht den Markt für alle anderen Künstler kaputt, ob für Profis oder Amateure.
 
Bei Pay-to-Play hingegen nötigt Dich der Veranstalter erst mal Saalmiete zu zahlen, eine festgelegte Anzahl der eigenen Tickets zu kaufen, irgendeine Gammelanlage vor Ort überteuert zu mieten, die Du gar nicht brauchst, oder will einfach vorab Kohle für Deinen Auftritt sehen. Oft drängt er Dich auch noch in die Rolle des Veranstalters, was zur Folge hat, dass Du die Gema zahlst, Verantwortung für Brand- und Personenschutz tragen musst ect. Da gibt's viele Spielarten. Wer sowas akzeptiert, macht den Markt für alle anderen Künstler kaputt, ob für Profis oder Amateure.

Absolutes No-Go! Da sollte man sich als Musiker niemals drauf einlassen. Meine Meinung....
Wir würden dann eher nicht spielen, als sowas zu akzeptieren, das kann am Ende ganz böse nach hinten losgehen
 
Ja, aber der Veranstalter will doch was vom mir als Musiker? Warum sollte ich ihm dann alles bezahlen?
Weil er so gnädig ist, Dich spielen zu lassen. Das will er bezahlt haben. Wenn Du nicht willst; bitteschön, da ist die Tür. Die nächste Band wartet schon.

So ähnlich funktioniert die Logik bei solchen Abzockern wohl.
 
In den bekannten Läden in Köln, wie z.B. im Blue Shell ist das mittlerweile eher üblich.

Leider scheint es ja, dass es genug Bands gibt, die das in Kauf bzw. annehmen...
Wie gesagt, für mich/uns ist das keine Option. Allerdings sind wir nicht auf die Einnahmen angewiesen und spielen immer noch mehr für die Lust am Spielen. Wenn man mit Musik auch was "einnehmen" will, dann wird das heutzutage ohnehin immer schwieriger... What a shame
 
Leider scheint es ja, dass es genug Bands gibt, die das in Kauf bzw. annehmen...
Wie gesagt, für mich/uns ist das keine Option. Allerdings sind wir nicht auf die Einnahmen angewiesen und spielen immer noch mehr für die Lust am Spielen. Wenn man mit Musik auch was "einnehmen" will, dann wird das heutzutage ohnehin immer schwieriger... What a shame
Yep.

Weitere Diskussion zu dem Thema dann aber besser im oben von @Dommbasstisch verlinkten Thread.
 

P.S.: on Topic, Frage an die, die unterrichten, ist es realistisch anzunehmen, daß Anfängerunterricht für Kinder effizienter anzubieten ist, weil weniger individuelle Vor-/Nachbereitung anfällt, und mehr nach erprobtem Schema funktioniert? Zumindest im Vergleich zu Erwachsenen, die ganz bestimmte Vorstellungen haben, bestimmte Sachen machen wollen, etc.?
Ja, kann man schon sagen, aber andererseits braucht man dafür auch eine gewisse Expertise. Ich persönlich unterrichte aber tatsächlich am liebsten Kinder, weil sie sich eher mal auf etwas einlassen.
 
P.S.: on Topic, Frage an die, die unterrichten, ist es realistisch anzunehmen, daß Anfängerunterricht für Kinder effizienter anzubieten ist, weil weniger individuelle Vor-/Nachbereitung anfällt, und mehr nach erprobtem Schema funktioniert? Zumindest im Vergleich zu Erwachsenen, die ganz bestimmte Vorstellungen haben, bestimmte Sachen machen wollen, etc.?

Ja, kann man schon sagen, aber andererseits braucht man dafür auch eine gewisse Expertise. Ich persönlich unterrichte aber tatsächlich am liebsten Kinder, weil sie sich eher mal auf etwas einlassen.

Mein Gedanke: für Kinder ist bestimmt viel Pädagogik gefordert, für den Erwachsenen dafür mehr Flexibilität. Meine Tochter hatte in der Grundschulzeit verschiedene Klavierlehrer, da ging es nach meiner Erfahrung zu 95% um Pädagogik. Der letzte Lehrer hatte keinerlei pädagogisches Feingefühl und hat ihr effizient das Interesse am Klavier für immer (denke ich) ausgetrieben.
 
@der Franzos
Das erinnert mich an meine versaute Musikalische Kindheit.
Die meisten aus meiner 2. Klasse lernten Blockflöte, der Lehrer (Kursleiter) hatte nur 20 Jahre vorher verpasst in Ruhestand zu gehen. Der hatte keinen Plan von Pädagogik, ich hab beschlossen den Kurs zu beenden. Ein Theater zu Hause was ich mir erlaube, beim nächsten Termin hat dann über die hälfte der anderen auch "die Schnauze voll". Er hat dann auf aufgehört.
 
Der letzte Lehrer hatte keinerlei pädagogisches Feingefühl und hat ihr effizient das Interesse am Klavier für immer (denke ich) ausausgetrieben
Ich finde, dass gerade bei Kindern sehr viel Wert auf qualifizierten Unterricht gelegt werden muss. Sowas wie oben beschrieben ist eine Schande.
:bier:
 
Mein Gedanke: für Kinder ist bestimmt viel Pädagogik gefordert, für den Erwachsenen dafür mehr Flexibilität. Meine Tochter hatte in der Grundschulzeit verschiedene Klavierlehrer, da ging es nach meiner Erfahrung zu 95% um Pädagogik. Der letzte Lehrer hatte keinerlei pädagogisches Feingefühl und hat ihr effizient das Interesse am Klavier für immer (denke ich) ausgetrieben.
Es ist schon auch gut, wenn man inhaltlich ein Konzept verfolgt, aber ja, man braucht viel Geduld und Erfahrung.
Manchmal stimmt aber auch einfach die Chemie zwischen Lehrer und Schüler nicht. Unpädagogische Lehrer*innen gibt es aber leider auch zu hauf und dann frage ich mich ehrlich gesagt, was solche Menschen in diesem Beruf suchen...
 
dann frage ich mich ehrlich gesagt, was solche Menschen in diesem Beruf suchen...
es ist ein schwacher Trost, aber das ist nicht auf Lehrer beschränkt....
220px-2019-09-10_SPD_Regionalkonferenz_Olaf_Scholz_by_OlafKosinsky_MG_2532.jpg


P.S.: und ohne Flachs, natürlich brauchen Kinder erhebliche pädagogische Kompetenz beim Lehrer, meine Frage war eher mit
weil sie sich eher mal auf etwas einlassen.
beantwortet. Das beinhaltet ja auch (stelle ich mir zumindest vor) daß sie das Material, das der Lehrer für aktuell geeignet hält eher akzeptieren, als pubertierende Jungendliche, die unbedingt nichts anderes als die gerade aktuellen Heroes cool finden oder Erwachsene, die eh schon alles besser wissen (ich hab echt Mitleid mit meiner zukünftigen Lehrerin ;-) )
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten