Hat Holz Einfluss auf den Sound?

Meiner Meinung und Erfahrung nach schon.
Ein Bass aus Esche klingt für mich deutlich anders als einer aus Erle.
Meinen Bässen haben alle einen Ahorn, Mahagoni Hals und ein Ebenholz Griffbrett, nur das Body holz unterscheidet sich.
 
so weit ich mich erinnere schimpft sich das bei TB comb filter.
Keine Ahnung, ich hab jetzt nicht Tante Google bemüht hinsichtlich des exakt wissenschaftlichen Begriffs in Englisch.
So weit ich "Technical English" verstehe taucht das Prinzip des Kammfiltereffekt in dem Krakauer Papier in keinerlei Kontext auf!

Sie hatten in ihrem Versuchsaufbau zwei, einen Single Coil in "Halsposition" und einen Humbucker in "Stegposition" so wie er für die Paula (lp) üblich ist.
Sie haben die Ergebnisse für Singlecoil mit der Begründung nicht publiziert es wären rein qualitativ die selben Ergebnisse wie für den Humbucker in Stegposition. Das selbe an Aussage gilt für die anderen Holzproben die sie am Start hatten.

Gesehen hätte ich es schon gerne, weil es keine vernünftige Erklärung dafür gibt warum sich der Kammfiltereffekt mit der Art des Holzes verändern können soll.
Ich schließ hier an.

Aber, der Kammerfiltereffekt entsteht doch durch die Reflektion von Schallwellen und die Art wie die Reflexionen dann auf den Erzeuger rückkoppeln.
Und diese wird in erster Linie nicht vom Material des Reflektors, sondern durch dessen Oberfläche beeinflusst. Da verschiedene Holzsorten verschieden Oberflächen bieten und kommen damit auch andere Reflexionen und einen anderen Kammerfiltereffekt zu stande.
Ich denke, dass die Krakauer eigentlich genau das gemessen haben, und es entweder falsch interpretiert haben, oder ich beim lesen es falsch übersetzte.

Das passt aber auch zu allen Aussagen und Thesen. Die Krakauer haben den Kammerfiltereffekt nachgewiesen, der vom Holz unter der Saite stammt. Damit wäre das Griffbrett im realen Instrument der Hauptverursacher.
Es würde auch erklären, warum vermeintlich ähnliche Instrumente verschieden klingen. Die Oberfläche ist nie 100% identisch und kann sehr variieren.
Und da spielt dann nicht nur das Material sondern auch der Zustand (Rauh, Geölt, Dreck) usw. ne Rolle
 
Mal 'ne Frage, wenn das Holz nichts ausmacht, sollte es ja auch kein Unterschied sein, wenn da statt Holz Carbon, Alu oder Wellpappe ist, oder?
Frage für einen Freund.
Quuuatsch - du fragst für dich ;-) Ja klar - in letzter Konsequenz kannst du an einen durchgehenden Hals alles als Stütze/Korpus bauen, was bequem ist.
Was ja auch gemacht wird: du bekommst Korpus aus Epoxidharz gegossen, Reise Bässe oder die Silent Guitar haben nur ein Gerüst.
Dito der Spock von Marleaux.
 
Als ehemaliger Besitzer von Bogart-Bässen (die ersten aus der Schaum-Ära mit BlackStone-Body) mit Bartolini-PUs und SKC Carbon-Hälsen kann ich wohlmeinend meine Fresse aufreissen und behaupten, dass die völlig anders klangen als meine (ebenfalls damalig) mit ebenfalls Bartolini bestückten Hozbässe. Die Bogarts hatten im Korpus sogar noch einen Ahornblock "eingegossen".

Und ich habe aktuell eine Reihe Ibanez Roadgears der besseren Modellreihen hier rumstehen, bei denen man prima Bodies und Hälse gegeneinander austauschen kann. Die Hälse sind alle aus Ahorn, die Bodies aus Mahagoni, Esche, Mahagoni/Ahorn.
Klingt alles immer unterschiedlich. Nicht weltbewegend, aber hörbar. Die Roadgears gehören ja eher in die cleane, unfärbende Kategorie mit breitem Frequenzspektrum.

Je frischer die Saiten, desto Ohr - je älter, desto wumpe...

Für mich persönlich ist die "Es ist egal, wo du deine Seiten draufnagelst" - Expertenansicht Blödsinn.

Die sollen lieber Bass spielen gehen... :evil:

(und trotzdem: im Vergleich zum Hals spielt der Body tonformend eine eher untergeordnete Rolle, aber das ist ja auch nix Neues...)
 
Da "greift" schon eher die Entropie der Thermodynamik, wenn das Holz mechanisch mitschwingt dann verliert das System "Holz" über innere und äußere Reibung Energie, in Form von Wärme, und weg isse die Energie, unwiederbringlich verloren.
Um nochmal darauf einzugehen was mit der Energie oassiert, die das Holz/Material des Instruments zum schwingen bringt.
Diese ist natürlich nicht verloren.
Verloren ist lediglich ein hilflos eingespanntes Musikinstrument, das von unmusikalischen Menschen traktoert und vermessen wird.
Ein Musikinstrument steht in Resonanz mit dem Musiker und genau die von dir zutierte Energie ist ein wesentlicher Teil diese Resonanz aufzubauen.
Und genau diese Resonanz wirkt sich auch auf die Saiten aus.
Hat man als Musiker eine gute Resonanz zum Instrument, dann macht das musizieren Spaß, man fühlt sich locker und frei es regt an kreativ zu sein.
Und ja, ein guter Musiker kann auch auf einem schkechten Instrument gut klingen und dir Licks un die Obren hauen, die dich schwindlig werden lassen.......aber das sind lediglich einstudierte Bewegungen.
Sicher hat jeder schinmal solch eine Situation erlebt, wo man vor staunen den Mund nucht megr zubekam, der Musiker jedoch abwiegelte das sei gar nix gewesen.....eine Übung mehr nichts.
Ein Instrument ohne Musiker zu vermessen bringt gar nichts.....es ist weniger als eine halbe Sache.
Den Musiker mit hineinzunehmen ist natürlich für festgefahrene Physiker ein Ding der Unmöglichkeit...wie soll man das messen, denn Musik ist ja nichts statisches.....sie ändert sich mit dem Grad der Resonanz....und damit auch die Spielweise.....aber genau darum gehts ja bei dem Thema.

Und nochmals auf den Punkt gebracht...eine der wichtigsten Regeln der Thermodynamik.
Energie geht niemals verloren, sie kann nur gewandelt werden.
 
Finde es schon witzig, was hier zusammengetragen wird. Selbst der Zollner hat doch nie behauptet, dass Holz keinen Unterschied macht? 😄 Vollkommen egal, ob man ihn mag oder nicht. Als ob es da am Ende wirklich große Zweifel gäbe, oder ein mystisches Rätsel um die Wirkung bestimmter Hölzer auf den Klang. Wir spielen hier zum großen Teil E-Instrumente, keine Kontrabässe. Manche können sich noch so viel auf "gut abgehangenes" Holz vom Wunderbaum einbilden, es spielt in der Gesamtkonstruktion trotzdem nur eine untergeordnete Rolle und das bleibt ein Fakt. Das hat schon Rüdiger Ziesemann von Bassline vor 10 Jahren bei seinen Workshops nachvollziehbar erklärt und dem Mann traue ich zu, keinen Hokuspokus zu erzählen: Finger -> Saiten -> Saitenauflage -> Pickups/Preamp -> Halskonstruktion -> ... -> ... Holzart.
 
Und nochmals auf den Punkt gebracht...eine der wichtigsten Regeln der Thermodynamik.
Energie geht niemals verloren, sie kann nur gewandelt werden.
Hmm... ja, das ist echt schlimm! - Bei mir persönlich könnte die Energie von Schnitzel, Rotwein oder Chips sehr gerne unterwegs in einem schwarzen Loch verschwinden :-)

Um nochmal darauf einzugehen was mit der Energie oassiert, die das Holz/Material des Instruments zum schwingen bringt.
Diese ist natürlich nicht verloren.
Verloren ist lediglich ein hilflos eingespanntes Musikinstrument, das von unmusikalischen Menschen traktoert und vermessen wird.
Ein Musikinstrument steht in Resonanz mit dem Musiker und genau die von dir zutierte Energie ist ein wesentlicher Teil diese Resonanz aufzubauen.
Und genau diese Resonanz wirkt sich auch auf die Saiten aus.
Hat man als Musiker eine gute Resonanz zum Instrument, dann macht das musizieren Spaß, man fühlt sich locker und frei es regt an kreativ zu sein.
Und ja, ein guter Musiker kann auch auf einem schkechten Instrument gut klingen und dir Licks un die Obren hauen, die dich schwindlig werden lassen.......aber das sind lediglich einstudierte Bewegungen.
Sicher hat jeder schinmal solch eine Situation erlebt, wo man vor staunen den Mund nucht megr zubekam, der Musiker jedoch abwiegelte das sei gar nix gewesen.....eine Übung mehr nichts.
Ein Instrument ohne Musiker zu vermessen bringt gar nichts.....es ist weniger als eine halbe Sache.
Den Musiker mit hineinzunehmen ist natürlich für festgefahrene Physiker ein Ding der Unmöglichkeit...wie soll man das messen, denn Musik ist ja nichts statisches.....sie ändert sich mit dem Grad der Resonanz....und damit auch die Spielweise.....aber genau darum gehts ja bei dem Thema.
Das ist doch nicht Resonanz, das Reaktion / Aktion ... die ja jeder hier letztlich anführt.... Geiles Instrument (greift sich toll, vibriert, hat ne geile Holzdecke, coolen Lack und und und ) beflügelt geileres Spielen und das die Musik der Ausdruck der Seele ist, da müssen wir nicht drüber diskutieren :-)
Aber nein, der Musiker hat in der Versuchsordnung nichts verloren, da er, wenn z.B: schlecht gefüttert oder vor 9 aufstehen musste zu unstetige Ausgangsparameter bietet. ;-)
Letztlich bestätigt diese Versuch doch deine Aussage... das Instrument ist weniger schuld als man denkt... Oder manche wahrhaben wollen ;-)



Finger -> Saiten -> Saitenauflage -> Pickups/Preamp -> Halskonstruktion -> ... -> ... Holzart.
Stimmt - sowie es auch alle hier sagen :-) Aber weißt du, nur weil es jemand "sagt", dem du traust, heißt das nix... Oder was glaubst du warum der Enkeltrick so oft klappt ;-)


Hier habe ein paar Menschen Spaß daran, die Dinge kritischer zu hinterfragen und Sachverhalte auch mal anders zu hinterleuchten. Ich finde es spannend, das es noch mehr "Zollners" gibt.
 
Hmm... ja, das ist echt schlimm! - Bei mir persönlich könnte die Energie von Schnitzel, Rotwein oder Chips sehr gerne unterwegs in einem schwarzen Loch verschwinden :-)
Du bist der Meister deiner Wünsche...lass es zu und es möge in Erfüllung gehen.

Konkrete Handlunsanweisung...sei stark beim Einkauf.


Dein Wunsch ließe sich naturlich physikalisch gesehen auch auf andere Art und Weise erfüllen......die ganze in Triglyceriden gespeicherte Energie...einfach im schwarzen loch verschwinden lassen.....allerdings gefällt mir mein eigener Vorschlag besser, weil ich deine Beitrage schon manchmal ganz vern lese.
 

Mal 'ne Frage, wenn das Holz nichts ausmacht, sollte es ja auch kein Unterschied sein, wenn da statt Holz Carbon, Alu oder Wellpappe ist, oder?
Frage für einen Freund.
Luft als "Tonholz" hatten wir mittlerweile (im Video oben).
Und wenn man genau genug hinhört, ein klein wenig Unterschied hört man ja trotzdem durch.

Auch bei dem hier, leider nur russisch, aber das tut dem Klang keinen Abbruch dass man den vorab erst "translaten" müsste.


Allerdings zwischen "Presspappe" und Mahagoni für den Korpus ist für mich kein gravierender klanglicher Unterschied hörbar den ich als typisch Mahagoni einordnen könnte. An der Stelle eher erstaunlich wie gut und ähnlich (im Vergleich zu Mahagoni) beliebig zusammengepresste Späne klingen. Youtube ist immer mit gewisser Vorsicht zu genießen, aufgrund Datenkomprimierung im Stream mit 125 kBit/s gehen schonmal kleine aber feine Sounddetails unter. Aber was soll's, so wirklich nach Mahagoni will der Korpus im Video wirklich nicht klingen. Auf jeden Fall weit von dem entfernt was ich in früheren Jahren noch intuitiv rein klanglich mit dem Tonholz Mahagoni in Verbindung gebracht hätte.
 
Du bist der Meister deiner Wünsche...lass es zu und es möge in Erfüllung gehen.

Konkrete Handlunsanweisung...sei stark beim Einkauf.


Dein Wunsch ließe sich naturlich physikalisch gesehen auch auf andere Art und Weise erfüllen......die ganze in Triglyceriden gespeicherte Energie...einfach im schwarzen loch verschwinden lassen.....allerdings gefällt mir mein eigener Vorschlag besser, weil ich deine Beitrage schon manchmal ganz vern lese.

Ich stark beim Einkauf werde sein ;-) Heute ist auch mal ein Gemüsenpfannentag .



Dito - geb ich gerne zurück.
 
Um nochmal darauf einzugehen was mit der Energie oassiert, die das Holz/Material des Instruments zum schwingen bringt.
Diese ist natürlich nicht verloren.
Ja, weis ich doch, und war von mir oben nicht 100% wasserdicht formuliert worden.
Und wenn man es ganz genau nimmt, die abgegebene Wärme dazu beiträgt irgendwo ein Schnitzel wachsen zu lassen, dann kehrt sie zu einem kleinen Teil u.U. auch wieder zurück wenn der Spieler der das Schnitzel gegessen hat und angetrieben durch seine Muskelkraft in seinen Fingern die Saite erneut anschlägt.

Ein Musikinstrument steht in Resonanz mit dem Musiker und genau die von dir zutierte Energie ist ein wesentlicher Teil diese Resonanz aufzubauen.
Deswegen spiele ich z.B. das "Zwillingsschwesterchen" zu dem Bass in meinem Avatar sehr gerne, der "resoniert" auch munter fröhlich vor sich hin! Der im Avatar "resoniert" durchaus auch, aber halt anders. Einziger Unterschied, der eine hat Rosewood für das Griffbrett, der andere dagegen Pau Ferro.

Ganz anders bei einem anderen Bass den ich habe, da "resoniert" kaum spürbar was, wirkt eher nüchtern und "trocken" wenn man den unverstärkt anspielt. Spielen tu ich den trotzdem gerne, weil er gut klingt, sehr offen ist im Sound.

Und genau diese Resonanz wirkt sich auch auf die Saiten aus.
Hat man als Musiker eine gute Resonanz zum Instrument, dann macht das musizieren Spaß, man fühlt sich locker und frei es regt an kreativ zu sein.
Tja, der eine Bass den ich habe, der zeigt eben eher wenig davon, trotzdem ist auch der in der Lage kleine aber feine Spielnuancen detailliert dazustellen.
Mit einem Instrument das Spielnuancen wegschluckt und dazu tendiert Unsauberkeiten schön zu färben bzw. glatt zu bügeln, und solche Instrumente gibt es, damit könnte ich auf Dauer gesehen eher wenig anfangen.

Und ja, ein guter Musiker kann auch auf einem schkechten Instrument gut klingen
Ich hatte oft genug Instrumente in der Hand die nicht "meine Welt" waren, klingt dann halt etwas anders was hinten raus kommt.
Und wenn das Instrument der Meinung ist es müsse etwas Spielnuancen verdecken oder wegschlucken, dann werden sie halt nicht so gut dargestellt.

und dir Licks un die Obren hauen, die dich schwindlig werden lassen.......aber das sind lediglich einstudierte Bewegungen.
Sicher hat jeder schinmal solch eine Situation erlebt, wo man vor staunen den Mund nucht megr zubekam, der Musiker jedoch abwiegelte das sei gar nix gewesen.....eine Übung mehr nichts.
Ja, da gibt's schon einige Cracks, die können einen regelrecht schwindlig spielen. Da gehöre ich allerdings NICHT dazu. Bei mir langt's vom rein technischen Niveau an Spielfertigkeit allenfalls vergleichbar zu dem wie 'Altmeister Onkel Bruce (RIP) gespielt hat. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Ich klinge nicht wie Jack Bruce, ich klinge nach mir selbst, so viel Selbstbewusstsein habe ich da schon noch!

Ein Instrument ohne Musiker zu vermessen bringt gar nichts.....es ist weniger als eine halbe Sache.
Den Musiker mit hineinzunehmen ist natürlich für festgefahrene Physiker ein Ding der Unmöglichkeit...wie soll man das messen, denn Musik ist ja nichts statisches.....sie ändert sich mit dem Grad der Resonanz....und damit auch die Spielweise.....aber genau darum gehts ja bei dem Thema.
Als ich vor sehr sehr vielen Jahren in einer Pianomanufaktur das erste mal auf einem Steinway Upright Piano spielen durfte, da ging regelrecht die Sonne auf, weil das Instrument in der Lage war die Spielinterpretation 1:1 wiederzugeben die ich in meiner Vorstellung im Kopf hatte.

Und nochmals auf den Punkt gebracht...eine der wichtigsten Regeln der Thermodynamik.
Energie geht niemals verloren, sie kann nur gewandelt werden.
Was für den "Klang" ganz allgemein gilt den wir mit den Ohren hören. Der Ton ist verstummt, die "Energie" aber trotzdem nicht weg.
 
ja.
wobei unterschiedliche vollholz bässe auch ohne elektrische abnahme durchaus sehr verschieden klingen.

es gäbe also mehrere “summen”
Mit zu viel an Halskrümmung, und zu hoher Saitenlage, mit alten Saiten drauf und ganz ohne(!) Verstärker über den man den Bass spielen könnte, kann man in dem Moment noch vernünftigerweise eine Kaufentscheidung treffen?

Ich hab's gemacht damals, und nie bereut!
Allerdings, man muß schon gut wissen worauf man hören muß, sonst geht's nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten