Whying_Dutchman
Mit Wohnwagen auf linke Spur Fahrer
- Beiträge
- 1.449
- Bassix
- ß143.919
ein süßes hübsches mit langen Haaren und Schleifchen und soooooooo großen... Füßen
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
ein süßes hübsches mit langen Haaren und Schleifchen und soooooooo großen... Füßen
Du bist meine ehemalige Mitstudentin?!?????!!!!??????Aber ein süßes hübsches mit langen Haaren und Schleifchen und soooooooo großen... Füßen....![]()
Du bist meine ehemalige Mitstudentin?!?????!!!!??????
Oh, geil!Ja. Und wenn Du nicht die ganze Zeit Strip Poker in Assembler programmiert hättest wäre ich mit Dir auch mal zum REALEN Poker gegangen. Pff. Nerd.
Den Musiker mit hineinzunehmen ist natürlich für festgefahrene Physiker ein Ding der Unmöglichkeit...
Aber das genau ist doch eine berechtigte Kritik. Wie soll denn eine gültige Schlussfolgerung gezogen werden, wenn nur ein Teil des Signals betrachtet wird? Was ist wenn das Holz genau in dem nicht betrachtenden Bereich den größten Einfluss hat?…
Es soll keine Kritik sein, schon deswegen nicht weil man in der Fachliteratur (über Generationen hinweg) auch keine anderen Analysemethoden vorfindet. Es ist aber halt leider nur die halbe Wahrheit über "Tonholz" wenn man derart vorgeht. Der andere wesentliche Teil der sehr deutlich zum "Klang" mit beiträgt, der bleibt in dem Moment im Verborgenen liegen.
Und eben dieses Erlebnis mit ihren Instrumenten kennen viele andere ja auch und sehen es durch Zollners und Krakauers angegriffen. Wenn ich mit den Knöcheln auf den Korpus meines Pappel/Ahorn/PauFerro-Basses klopfe, höre ich ein deutlich anderes, offenporig-luftig-mittelweich-bassiges Klopfgeräusch, als wenn ich auf den Sumpfesche/Ekanga/Wenge Bass klopfe. Das klingt viel dichter und härter. Kann man mir folgen? (Was ich damals gemerkt habe bei der Übergabe, das Instrument (ziemlich baugleich zu dem im Avatar) hat im Moment des Attack etwas spezielles im Sound was mein anderer so nicht hat! Und eben dieses etwas spezielle im Moment der vielleicht ersten 1/10 Sekunden der "Tonbildung" hat mir gefallen, mich angesprochen und habe den Bass damals mitgenommen.
Genau. Was ist denn mal mit geisteswissenschaftlichen Forschungsinstrumenten? Was ist denn mit einer Befragung von haufenweise Bassic-Mitgliedern, die ihre Erfahrung haben mit verschiedenen Tonhölzern...? Ich glaube nicht, dass die alle kollektiv bekloppt sind (zumindest nicht in dem Sinne). Denkbar ist wohl eher, dass die zuvor genannten Untersuchungen nicht alle notwendigen Bereiche untersucht haben (an dieser Stelle ist @tt-bass schneller gewesen...).(über Generationen hinweg) auch keine anderen Analysemethoden vorfindet.
Weil das Humbug wäre. Die Basic Mitglied sind nicht in der Lage eine vergleichbare Aussage zu treffen, da ihr Versuchsaufbau (also Raum, Kabel, Box, Knöchelhärte, Fingerlänge, Dreck in den Saiten, Abgefucktest Finish des Basses, Loch im Magen und so weiter) nicht identisch ist.Genau. Was ist denn mal mit geisteswissenschaftlichen Forschungsinstrumenten? Was ist denn mit einer Befragung von haufenweise Bassic-Mitgliedern, die ihre Erfahrung haben mit verschiedenen Tonhölzern...? Ich glaube nicht, dass die alle kollektiv bekloppt sind (zumindest nicht in dem Sinne). Denkbar ist wohl eher, dass die zuvor genannten Untersuchungen nicht alle notwendigen Bereiche untersucht haben (an dieser Stelle ist @tt-bass schneller gewesen...)
Das glaub ich dir so nicht (das "ganz deutlich"), denn du bist ja vorbelastetDiesen Einschlag nehme ich ganz deutlich auch im verstärkten Signal wahr. Dass ich mit diesem Erleben nicht allein bin, kann ich hier Tag für Tag nachlesen. Ich schreibe bewusst wahrnehmen. Kann sein, dass zum Hören beim Spielen das Fühlen (beides Vibration) hinzukommt. Ich werde wenn ich dran denke mal beide Bässe von jmd anderem spielen lassen und versuche es zu hören.
Was ist denn von deinen Holzsorte jeweils die Decke und wie sind sie behandelt?Pappel/Ahorn/PauFerro-Basses klopfe, höre ich ein deutlich anderes, offenporig-luftig-mittelweich-bassiges Klopfgeräusch, als wenn ich auf den Sumpfesche/Ekanga/Wenge Bass klopfe. D
Mal 'ne Frage, wenn das Holz nichts ausmacht, sollte es ja auch kein Unterschied sein, wenn da statt Holz Carbon, Alu oder Wellpappe ist, oder?
Frage für einen Freund.
Ja, weis ich doch, und war von mir oben nicht 100% wasserdicht formuliert worden.
Und wenn man es ganz genau nimmt, die abgegebene Wärme dazu beiträgt irgendwo ein Schnitzel wachsen zu lassen, dann kehrt sie zu einem kleinen Teil u.U. auch wieder zurück wenn der Spieler der das Schnitzel gegessen hat und angetrieben durch seine Muskelkraft in seinen Fingern die Saite erneut anschlägt.
Sioehst du...da hast du dich deine Instrumentenerfahrung.....letztendlich is ne stimmuge Holzkonstruktion jederzeit aufwertbar mit entsprechenden Tonabnehmern....umgekehrt wirds aber schwierig.Berechtigte Kritik, und erinnert mich ironischerweise an die Instrumentenübergabe damals auf einem Parkplatz, das Instrument mies eingestellt und alten Saiten drauf, und ohne Verstärker um den Bass hören zu können wie er an der Buchse klingt.
Was ich damals gemerkt habe bei der Übergabe, das Instrument (ziemlich baugleich zu dem im Avatar) hat im Moment des Attack etwas spezielles im Sound was mein anderer so nicht hat! Und eben dieses etwas spezielle im Moment der vielleicht ersten 1/10 Sekunden der "Tonbildung" hat mir gefallen, mich angesprochen und habe den Bass damals mitgenommen.
Erst viel später wurde mir "physikalisch" überhaupt bewusst was ich da damals eigentlich gemacht habe.
Im aller ersten Moment, wenn der "Ton" so gerade eben startet, mit dem Anschlag und unmittelbar dahinter, es entsteht alles mögliche an Frequenzgemisch (Rauschen), nur eben noch keine diskreten Harmonischen. Während dieses Rauschen "abnimmt" nehmen umgekehrt die diskreten Harmonischen im Spektrum sukzessive zu. Tja, und genau dieser "transiente Übergang" von "Rauschen" hin zu den diskreten Harmonischen, der trägt ganz wesentlich zur empfundenen Klangbildung mit bei, und wie sich das Instrument anfühlt und spielt.
Ich kann mich noch erinnern, die allerersten elektronisch erzeugten Pianosounds krankten damals noch arg an der Nachbildung dieses sensiblen Übergangs. Im Laufe der Jahre wurden die Nachbildungen (Samplesounds) zwar immer besser, es hat damals aber schon recht lange gedauert bis die Nachbildung dieser "Transienten" bei Pianosounds überzeugend bzw. "ehrlich" geklungen haben.
Und nun kann man sich anschauen was die Krakauer gemacht haben. Sie betrachten im Prinzip rein nur stabile Signalzustände in denen diskrete Harmonische bereits existent sind, nicht aber wie sich das Holz "akustisch" verhält wenn noch keine (oder nur wenig) Harmonische im generierten Spektrum vorhanden sind.
Es soll keine Kritik sein, schon deswegen nicht weil man in der Fachliteratur (über Generationen hinweg) auch keine anderen Analysemethoden vorfindet. Es ist aber halt leider nur die halbe Wahrheit über "Tonholz" wenn man derart vorgeht. Der andere wesentliche Teil der sehr deutlich zum "Klang" mit beiträgt, der bleibt in dem Moment im Verborgenen verschwunden.
Vielen Dank für Deine Antwort auf meine Frage. Ich war durch Deine Überlegungen etwas verwirrt, und verstehe jetzt, dass Du mit dieser Größe etwas in die Diskussion gebracht hast, was also in der Arbeit der polnischen Ingenieure gar nicht vorkam. Ich bitte um Entschuldigung, aber dann sind Deine Aussagen darüber ja rein spekulativ. Ich hätte jetzt gerne vorgeschlagen, mach einen Versuchsaufbau und miss es - aber das ist eben wahrsinnig aufwendig.so weit ich mich erinnere schimpft sich das bei TB comb filter. ... So weit ich "Technical English" verstehe taucht das Prinzip des Kammfiltereffekt in dem Krakauer Papier in keinerlei Kontext auf! ... Gesehen hätte ich es schon gerne, weil es keine vernünftige Erklärung dafür gibt warum sich der Kammfiltereffekt mit der Art des Holzes verändern können soll.
Wobei ich jetzt nicht wüsste wann ich überhaupt das letzte mal eine Schnitzel gegessen habe, vor drei oder vier Jahren, oder oder war's länger?Ich weis ja nicht wo dir Schnitzel wachsen wenn der Bass warm wird...normalerweise muß man fur ein Schnitzel töten....oder man ist halt ne Pussy und kauft sich einfach eins.
Aber...und hier zitiere ich:
" Ein Tier zu töten und es in seinen eigenen Arsch zu schieben, ja das ist eine der kleinen Freuden die man hat als Mensch"
...gut...da gehts um die Wurst....
Versuchsaufbau für Messung und Nachweis des Kammfiltereffekts? Wozu?Vielen Dank für Deine Antwort auf meine Frage. Ich war durch Deine Überlegungen etwas verwirrt, und verstehe jetzt, dass Du mit dieser Größe etwas in die Diskussion gebracht hast, was also in der Arbeit der polnischen Ingenieure gar nicht vorkam. Ich bitte um Entschuldigung, aber dann sind Deine Aussagen darüber ja rein spekulativ. Ich hätte jetzt gerne vorgeschlagen, mach einen Versuchsaufbau und miss es - aber das ist eben wahrsinnig aufwendig.
beim kauf ging mir das noch nicht so.Mit zu viel an Halskrümmung, und zu hoher Saitenlage, mit alten Saiten drauf und ganz ohne(!) Verstärker über den man den Bass spielen könnte, kann man in dem Moment noch vernünftigerweise eine Kaufentscheidung treffen?
Ich hab's gemacht damals, und nie bereut!
Allerdings, man muß schon gut wissen worauf man hören muß, sonst geht's nicht!
Das hatte ich ja sogar eingeräumt - "ich nehme es so wahr"Das glaub ich dir so nicht (das "ganz deutlich"), denn du bist ja vorbelastet![]()
Ich denke, an der Stelle können wir aufhören...Wenn du mir beide Bässe aufnehmen kannst, sie dabei nicht berührst
Letzteres mag zwar wohl stimmen. Wenn aber die wissenschaftlich korrekt aufgebauten, vergleichbaren Messungen selbst so aufgebaut werden müssen, dass sie wenig mit der Realität des Bassspiels zu tun haben (nicht anfassen inklusive), sind sie dafür halt ebenso wenig aussagekräftig wie die Bauchargumente der Gegenseite.Problem ist, das es durchaus viele Ansätze gibt, bei denen mit Versuchen Ergebnisse gebracht werden, die in die Richtung gehen, dass das Holz des Korpus fast keinen direkten Einfluß hat - dummerweise gibts von der anderen Seite nur Bauchargumente. Und die sind nunmal unwissenschaftlich und nicht vergleichbar![]()
Das ist richtig. Es geht aber eben auch gar nicht um das Bassspielen, sondern um den Einfluss des Holz. Um das korrekt analysieren zu können, muss man alle Variabilitäten in den Griff bekommen. Insbesondere, denke ich, braucht man eine Vorrichtung die das Basssiel gleichmäßig und wiederholbar durchführt. Ein Mensch ist dazu nicht in der Lage.…
Letzteres mag zwar wohl stimmen. Wenn aber die wissenschaftlich korrekt aufgebauten, vergleichbaren Messungen selbst so aufgebaut werden müssen, dass sie wenig mit der Realität des Bassspiels zu tun haben (nicht anfassen inklusive), sind sie dafür halt ebenso wenig aussagekräftig wie die Bauchargumente der Gegenseite.
Ne, das ist falsch. Wenn du Dinge beweisen willst, musst du sie immer runter brechen und in kleine Einheiten zerlegen. Die Mühe hat sich die Seite „spielt keine Rolle“ auch gemacht.Letzteres mag zwar wohl stimmen. Wenn aber die wissenschaftlich korrekt aufgebauten, vergleichbaren Messungen selbst so aufgebaut werden müssen, dass sie wenig mit der Realität des Bassspiels zu tun haben (nicht anfassen inklusive), sind sie dafür halt ebenso wenig aussagekräftig wie die Bauchargumente der Gegenseite.
Das hatte ich ja sogar eingeräumt - "ich nehme es so wahr"
Warum? Weil du meinst das geht nicht? Haben sie aber mit der Trompete auch geschafftIch denke, an der Stelle können wir aufhören...