Hat Holz Einfluss auf den Sound?

ein süßes hübsches mit langen Haaren und Schleifchen und soooooooo großen... Füßen
1736945215257.png
 
Den Musiker mit hineinzunehmen ist natürlich für festgefahrene Physiker ein Ding der Unmöglichkeit...

Berechtigte Kritik, und erinnert mich ironischerweise an die Instrumentenübergabe damals auf einem Parkplatz, das Instrument mies eingestellt und alten Saiten drauf, und ohne Verstärker um den Bass hören zu können wie er an der Buchse klingt.

Was ich damals gemerkt habe bei der Übergabe, das Instrument (ziemlich baugleich zu dem im Avatar) hat im Moment des Attack etwas spezielles im Sound was mein anderer so nicht hat! Und eben dieses etwas spezielle im Moment der vielleicht ersten 1/10 Sekunden der "Tonbildung" hat mir gefallen, mich angesprochen und habe den Bass damals mitgenommen.

Erst viel später wurde mir "physikalisch" überhaupt bewusst was ich da damals eigentlich gemacht habe.
Im aller ersten Moment, wenn der "Ton" so gerade eben startet, mit dem Anschlag und unmittelbar dahinter, es entsteht alles mögliche an Frequenzgemisch (Rauschen), nur eben noch keine diskreten Harmonischen. Während dieses Rauschen "abnimmt" nehmen umgekehrt die diskreten Harmonischen im Spektrum sukzessive zu. Tja, und genau dieser "transiente Übergang" von "Rauschen" hin zu den diskreten Harmonischen, der trägt ganz wesentlich zur empfundenen Klangbildung mit bei, und wie sich das Instrument anfühlt und spielt.

Ich kann mich noch erinnern, die allerersten elektronisch erzeugten Pianosounds krankten damals noch arg an der Nachbildung dieses sensiblen Übergangs. Im Laufe der Jahre wurden die Nachbildungen (Samplesounds) zwar immer besser, es hat damals aber schon recht lange gedauert bis die Nachbildung dieser "Transienten" bei Pianosounds überzeugend bzw. "ehrlich" geklungen haben.

Und nun kann man sich anschauen was die Krakauer gemacht haben. Sie betrachten im Prinzip rein nur stabile Signalzustände in denen diskrete Harmonische bereits existent sind, nicht aber wie sich das Holz "akustisch" verhält wenn noch keine (oder nur wenig) Harmonische im generierten Spektrum vorhanden sind.

Es soll keine Kritik sein, schon deswegen nicht weil man in der Fachliteratur (über Generationen hinweg) auch keine anderen Analysemethoden vorfindet. Es ist aber halt leider nur die halbe Wahrheit über "Tonholz" wenn man derart vorgeht. Der andere wesentliche Teil der sehr deutlich zum "Klang" mit beiträgt, der bleibt in dem Moment im Verborgenen verschwunden.
 
Zuletzt bearbeitet:


Es soll keine Kritik sein, schon deswegen nicht weil man in der Fachliteratur (über Generationen hinweg) auch keine anderen Analysemethoden vorfindet. Es ist aber halt leider nur die halbe Wahrheit über "Tonholz" wenn man derart vorgeht. Der andere wesentliche Teil der sehr deutlich zum "Klang" mit beiträgt, der bleibt in dem Moment im Verborgenen liegen.
Aber das genau ist doch eine berechtigte Kritik. Wie soll denn eine gültige Schlussfolgerung gezogen werden, wenn nur ein Teil des Signals betrachtet wird? Was ist wenn das Holz genau in dem nicht betrachtenden Bereich den größten Einfluss hat?

Was ist dem dem Einfluss verschiedener Saiten und deren verschiedenen Frequenzgänge?
Welchen Einfluss haben die auf die verschiedenen Hölzer?
Ich kann mir schon vorstellen, dass da unterschiedliche Ergebnisse rauskommen, wie die Materialen auf den resultierenden Sound Einfluss nehmen.
 
Was ich damals gemerkt habe bei der Übergabe, das Instrument (ziemlich baugleich zu dem im Avatar) hat im Moment des Attack etwas spezielles im Sound was mein anderer so nicht hat! Und eben dieses etwas spezielle im Moment der vielleicht ersten 1/10 Sekunden der "Tonbildung" hat mir gefallen, mich angesprochen und habe den Bass damals mitgenommen.
Und eben dieses Erlebnis mit ihren Instrumenten kennen viele andere ja auch und sehen es durch Zollners und Krakauers angegriffen. Wenn ich mit den Knöcheln auf den Korpus meines Pappel/Ahorn/PauFerro-Basses klopfe, höre ich ein deutlich anderes, offenporig-luftig-mittelweich-bassiges Klopfgeräusch, als wenn ich auf den Sumpfesche/Ekanga/Wenge Bass klopfe. Das klingt viel dichter und härter. Kann man mir folgen? (:D)
Diesen Einschlag nehme ich ganz deutlich auch im verstärkten Signal wahr. Dass ich mit diesem Erleben nicht allein bin, kann ich hier Tag für Tag nachlesen. Ich schreibe bewusst wahrnehmen. Kann sein, dass zum Hören beim Spielen das Fühlen (beides Vibration) hinzukommt. Ich werde wenn ich dran denke mal beide Bässe von jmd anderem spielen lassen und versuche es zu hören.

Ebenso weiß hier (fast) jeder, was ich meine, wenn ich sage, dass ein Basssound nach P-Bass klingt. Dass also Tonholz Einfluss hat und der Pickup egal wäre ist auch Kokolores. Sag mal bei der nächsten professionellen Studioaufnahme, dass das "Sitzen im Mix" des P-Bass unwissenschaftliche Esoterik ist.

(über Generationen hinweg) auch keine anderen Analysemethoden vorfindet.
Genau. Was ist denn mal mit geisteswissenschaftlichen Forschungsinstrumenten? Was ist denn mit einer Befragung von haufenweise Bassic-Mitgliedern, die ihre Erfahrung haben mit verschiedenen Tonhölzern...? Ich glaube nicht, dass die alle kollektiv bekloppt sind (zumindest nicht in dem Sinne). Denkbar ist wohl eher, dass die zuvor genannten Untersuchungen nicht alle notwendigen Bereiche untersucht haben (an dieser Stelle ist @tt-bass schneller gewesen...).
 
Genau. Was ist denn mal mit geisteswissenschaftlichen Forschungsinstrumenten? Was ist denn mit einer Befragung von haufenweise Bassic-Mitgliedern, die ihre Erfahrung haben mit verschiedenen Tonhölzern...? Ich glaube nicht, dass die alle kollektiv bekloppt sind (zumindest nicht in dem Sinne). Denkbar ist wohl eher, dass die zuvor genannten Untersuchungen nicht alle notwendigen Bereiche untersucht haben (an dieser Stelle ist @tt-bass schneller gewesen...)
Weil das Humbug wäre. Die Basic Mitglied sind nicht in der Lage eine vergleichbare Aussage zu treffen, da ihr Versuchsaufbau (also Raum, Kabel, Box, Knöchelhärte, Fingerlänge, Dreck in den Saiten, Abgefucktest Finish des Basses, Loch im Magen und so weiter) nicht identisch ist.
Davon abgesehen, schaffen es viele schon nicht zu verstehen, dass aufs Holz klopfen und das auswerten des Signals aus der Klinkenbuchse nix mit einander zu tun hat. Selbst wie der Bass am Körper hängt, wie hoch die Ohren über dem Bass sind.

Du kannst also Musiker gar nicht alle Parameter ausschliessen und angleichen, daher kannst du so Umfrage zwar machen, aber sie bringt kein Ergebnis, außer den "Fakten" die sich im Bereich der "Spinne in der Yucca Palme" befinden ;-)

Diesen Einschlag nehme ich ganz deutlich auch im verstärkten Signal wahr. Dass ich mit diesem Erleben nicht allein bin, kann ich hier Tag für Tag nachlesen. Ich schreibe bewusst wahrnehmen. Kann sein, dass zum Hören beim Spielen das Fühlen (beides Vibration) hinzukommt. Ich werde wenn ich dran denke mal beide Bässe von jmd anderem spielen lassen und versuche es zu hören.
Das glaub ich dir so nicht (das "ganz deutlich"), denn du bist ja vorbelastet ;-)
Wenn du mir beide Bässe aufnehmen kannst, sie dabei nicht berührst und am besten nicht weißt welchen du spielst. Und - alle anderen Parameter sind gleich? Elektronik identisch? Bridge, Saiten (incl. Alter und Verdreckung), gleiche Nut, Hals ist komplett identisch aufgebaut und idealerweise beide komplett geputzt? :-) Dann leg die Aufnahmen weg, so dass du nicht mehr weißt, auf welcher Aufnahme du wie gespielt hast.


Pappel/Ahorn/PauFerro-Basses klopfe, höre ich ein deutlich anderes, offenporig-luftig-mittelweich-bassiges Klopfgeräusch, als wenn ich auf den Sumpfesche/Ekanga/Wenge Bass klopfe. D
Was ist denn von deinen Holzsorte jeweils die Decke und wie sind sie behandelt?

Nicht falsch verstehen, ich würde mich freuen, wenn es für diese Argumentationsseite auch Versuche und Ergebnisse gepostet werden, so dass man wirklich zwei Seiten hat.

Problem ist, das es durchaus viele Ansätze gibt, bei denen mit Versuchen Ergebnisse gebracht werden, die in die Richtung gehen, dass das Holz des Korpus fast keinen direkten Einfluß hat - dummerweise gibts von der anderen Seite nur Bauchargumente. Und die sind nunmal unwissenschaftlich und nicht vergleichbar :-)
 
Ja, weis ich doch, und war von mir oben nicht 100% wasserdicht formuliert worden.
Und wenn man es ganz genau nimmt, die abgegebene Wärme dazu beiträgt irgendwo ein Schnitzel wachsen zu lassen, dann kehrt sie zu einem kleinen Teil u.U. auch wieder zurück wenn der Spieler der das Schnitzel gegessen hat und angetrieben durch seine Muskelkraft in seinen Fingern die Saite erneut anschlägt.

Ich weis ja nicht wo dir Schnitzel wachsen wenn der Bass warm wird...normalerweise muß man fur ein Schnitzel töten....oder man ist halt ne Pussy und kauft sich einfach eins.
Aber...und hier zitiere ich:
" Ein Tier zu töten und es in seinen eigenen Arsch zu schieben, ja das ist eine der kleinen Freuden die man hat als Mensch"

...gut...da gehts um die Wurst....
 
Berechtigte Kritik, und erinnert mich ironischerweise an die Instrumentenübergabe damals auf einem Parkplatz, das Instrument mies eingestellt und alten Saiten drauf, und ohne Verstärker um den Bass hören zu können wie er an der Buchse klingt.

Was ich damals gemerkt habe bei der Übergabe, das Instrument (ziemlich baugleich zu dem im Avatar) hat im Moment des Attack etwas spezielles im Sound was mein anderer so nicht hat! Und eben dieses etwas spezielle im Moment der vielleicht ersten 1/10 Sekunden der "Tonbildung" hat mir gefallen, mich angesprochen und habe den Bass damals mitgenommen.

Erst viel später wurde mir "physikalisch" überhaupt bewusst was ich da damals eigentlich gemacht habe.
Im aller ersten Moment, wenn der "Ton" so gerade eben startet, mit dem Anschlag und unmittelbar dahinter, es entsteht alles mögliche an Frequenzgemisch (Rauschen), nur eben noch keine diskreten Harmonischen. Während dieses Rauschen "abnimmt" nehmen umgekehrt die diskreten Harmonischen im Spektrum sukzessive zu. Tja, und genau dieser "transiente Übergang" von "Rauschen" hin zu den diskreten Harmonischen, der trägt ganz wesentlich zur empfundenen Klangbildung mit bei, und wie sich das Instrument anfühlt und spielt.

Ich kann mich noch erinnern, die allerersten elektronisch erzeugten Pianosounds krankten damals noch arg an der Nachbildung dieses sensiblen Übergangs. Im Laufe der Jahre wurden die Nachbildungen (Samplesounds) zwar immer besser, es hat damals aber schon recht lange gedauert bis die Nachbildung dieser "Transienten" bei Pianosounds überzeugend bzw. "ehrlich" geklungen haben.

Und nun kann man sich anschauen was die Krakauer gemacht haben. Sie betrachten im Prinzip rein nur stabile Signalzustände in denen diskrete Harmonische bereits existent sind, nicht aber wie sich das Holz "akustisch" verhält wenn noch keine (oder nur wenig) Harmonische im generierten Spektrum vorhanden sind.

Es soll keine Kritik sein, schon deswegen nicht weil man in der Fachliteratur (über Generationen hinweg) auch keine anderen Analysemethoden vorfindet. Es ist aber halt leider nur die halbe Wahrheit über "Tonholz" wenn man derart vorgeht. Der andere wesentliche Teil der sehr deutlich zum "Klang" mit beiträgt, der bleibt in dem Moment im Verborgenen verschwunden.
Sioehst du...da hast du dich deine Instrumentenerfahrung.....letztendlich is ne stimmuge Holzkonstruktion jederzeit aufwertbar mit entsprechenden Tonabnehmern....umgekehrt wirds aber schwierig.
 

so weit ich mich erinnere schimpft sich das bei TB comb filter. ... So weit ich "Technical English" verstehe taucht das Prinzip des Kammfiltereffekt in dem Krakauer Papier in keinerlei Kontext auf! ... Gesehen hätte ich es schon gerne, weil es keine vernünftige Erklärung dafür gibt warum sich der Kammfiltereffekt mit der Art des Holzes verändern können soll.
Vielen Dank für Deine Antwort auf meine Frage. Ich war durch Deine Überlegungen etwas verwirrt, und verstehe jetzt, dass Du mit dieser Größe etwas in die Diskussion gebracht hast, was also in der Arbeit der polnischen Ingenieure gar nicht vorkam. Ich bitte um Entschuldigung, aber dann sind Deine Aussagen darüber ja rein spekulativ. Ich hätte jetzt gerne vorgeschlagen, mach einen Versuchsaufbau und miss es - aber das ist eben wahrsinnig aufwendig.
 
Ich weis ja nicht wo dir Schnitzel wachsen wenn der Bass warm wird...normalerweise muß man fur ein Schnitzel töten....oder man ist halt ne Pussy und kauft sich einfach eins.
Aber...und hier zitiere ich:
" Ein Tier zu töten und es in seinen eigenen Arsch zu schieben, ja das ist eine der kleinen Freuden die man hat als Mensch"

...gut...da gehts um die Wurst....
Wobei ich jetzt nicht wüsste wann ich überhaupt das letzte mal eine Schnitzel gegessen habe, vor drei oder vier Jahren, oder oder war's länger? :confused:

Wobei ich grundsätzlich schon nicht einsehe warum man 20kcal Nahrung in Massentierhaltung verfüttert um am Ende durch Schlachtung 1kcal an Nahrung wieder rauszuholen.
Die 19kcal an Differenz sind natürlich nicht weg, und wie war das gleich nochmal mit der Thermodynamik und der Entropie?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für Deine Antwort auf meine Frage. Ich war durch Deine Überlegungen etwas verwirrt, und verstehe jetzt, dass Du mit dieser Größe etwas in die Diskussion gebracht hast, was also in der Arbeit der polnischen Ingenieure gar nicht vorkam. Ich bitte um Entschuldigung, aber dann sind Deine Aussagen darüber ja rein spekulativ. Ich hätte jetzt gerne vorgeschlagen, mach einen Versuchsaufbau und miss es - aber das ist eben wahrsinnig aufwendig.
Versuchsaufbau für Messung und Nachweis des Kammfiltereffekts? Wozu?

Wobei, vergleichbare bzw. gleichwertige Versuchsaufbauten zum Thema Kammfilter habe ich durchaus schon gemacht, weil mich der resultierende Klang interessiert hat!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit zu viel an Halskrümmung, und zu hoher Saitenlage, mit alten Saiten drauf und ganz ohne(!) Verstärker über den man den Bass spielen könnte, kann man in dem Moment noch vernünftigerweise eine Kaufentscheidung treffen?

Ich hab's gemacht damals, und nie bereut!
Allerdings, man muß schon gut wissen worauf man hören muß, sonst geht's nicht!
beim kauf ging mir das noch nicht so.

stelle aber durchaus fest daß die in meinem besitz, sind oder waren, jeder deutlich anders klingt - so ganz ohne verstärker.


halt, doch! nur einmal, bei nem händler. grottig eingestellt, saiten uralt und ein vertärker der aber auch nur etwas laut gemacht hat, aber kein abbild irgend eines brauchbaren sound brachte.
bass hab ich dennoch gekauft 😉
und hab die missstände dazu benutzt den preis in meine richtung zu bekommen - da tatsächlich noch etwas arbeit reinstecken musste.
 
Das glaub ich dir so nicht (das "ganz deutlich"), denn du bist ja vorbelastet ;-)
Das hatte ich ja sogar eingeräumt - "ich nehme es so wahr"
Aber erkläre mir bitte - meinetwegen wissenschaftlich korrekt - , warum der erwähnte Pappel/Ahorn/PauFerro-Bass den beschriebenen wahrgenommenen Grundcharakter im Klang behält, wenn ich wie jüngst einen anderen Pickup einbaue und gänzlich andere Saiten aufziehe? (Gleicher Effekt beim Warwick-Bass bemerkbar - ich höre das Warwick-Knurren auch mit EMGs und anderen Saiten)?
Es liegt hoffentlich nicht daran, dass ich völlig wahnsinnig oder wahrnehmungsgestört bin. Aber ich bin mit der Beobachtung ja eben auch nicht allein...
Wenn du mir beide Bässe aufnehmen kannst, sie dabei nicht berührst
Ich denke, an der Stelle können wir aufhören... :nix:
Aber nur weil ich meine These unter deinen o.g. Bedingungen nicht beweisen kann, ist deine nicht automatisch richtig.
Problem ist, das es durchaus viele Ansätze gibt, bei denen mit Versuchen Ergebnisse gebracht werden, die in die Richtung gehen, dass das Holz des Korpus fast keinen direkten Einfluß hat - dummerweise gibts von der anderen Seite nur Bauchargumente. Und die sind nunmal unwissenschaftlich und nicht vergleichbar :-)
Letzteres mag zwar wohl stimmen. Wenn aber die wissenschaftlich korrekt aufgebauten, vergleichbaren Messungen selbst so aufgebaut werden müssen, dass sie wenig mit der Realität des Bassspiels zu tun haben (nicht anfassen inklusive), sind sie dafür halt ebenso wenig aussagekräftig wie die Bauchargumente der Gegenseite.
 

Letzteres mag zwar wohl stimmen. Wenn aber die wissenschaftlich korrekt aufgebauten, vergleichbaren Messungen selbst so aufgebaut werden müssen, dass sie wenig mit der Realität des Bassspiels zu tun haben (nicht anfassen inklusive), sind sie dafür halt ebenso wenig aussagekräftig wie die Bauchargumente der Gegenseite.
Das ist richtig. Es geht aber eben auch gar nicht um das Bassspielen, sondern um den Einfluss des Holz. Um das korrekt analysieren zu können, muss man alle Variabilitäten in den Griff bekommen. Insbesondere, denke ich, braucht man eine Vorrichtung die das Basssiel gleichmäßig und wiederholbar durchführt. Ein Mensch ist dazu nicht in der Lage.
 
Letzteres mag zwar wohl stimmen. Wenn aber die wissenschaftlich korrekt aufgebauten, vergleichbaren Messungen selbst so aufgebaut werden müssen, dass sie wenig mit der Realität des Bassspiels zu tun haben (nicht anfassen inklusive), sind sie dafür halt ebenso wenig aussagekräftig wie die Bauchargumente der Gegenseite.
Ne, das ist falsch. Wenn du Dinge beweisen willst, musst du sie immer runter brechen und in kleine Einheiten zerlegen. Die Mühe hat sich die Seite „spielt keine Rolle“ auch gemacht.

Warum sollte man nicht mit einem Versuchsaufbau aufzeigen können, dass es eine Rolle spielt? Wenn das so wäre, dann wäre das Gegenteil ja bewiesen :-)
Ich finde es ja schade, dass solche Versuche/Ergebnisse nicht hier eingebracht werden. Denn wenn da eine Studie käme könnte man auch den Fehler in den anderen erkennen.
Das hatte ich ja sogar eingeräumt - "ich nehme es so wahr"

Ja das stimmt :-) hast du :-)
Die wahrnehmung ist halt extrem subjektiv :-) meine selbstverständlich auch :-) deswegen musst du die nicht wiederholbaren ja rausnehmen also uns.
Ich denke, an der Stelle können wir aufhören...
Warum? Weil du meinst das geht nicht? Haben sie aber mit der Trompete auch geschafft :-) Das man das nicht ohne sehr viel Aufwand alles machen kann ist klar :-)
Da langt kein Proberaum :-)

Aber bitte: ich meine nichts persönlich. :-)
Ich bin halt 50:50 Musiker und Naturwissenschaftlicher :-)

🍻
 

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten