Hat Holz Einfluss auf den Sound?

Wobei - für einen Versuchsaufbau bräuchte man zwei bis auf Korpus identische Bässe, einen Basshochständer und "mechanischen Finger" (Robotik) lässt grüßen.
Wenn man eh am basteln ist, wäre ein pneumatischer Kapo auch praktisch. Sonst muss man den soweit möglich an die nahezu identische Stelle setzen.
Dann ein Messgerät, was an die Klinke Buchse geht.
Wenn du nicht nur Leersaiten messen willst, noch eine Kapo.

a ) Jetzt vermisst du beide Bässe (der FInger Zupft und der Kapu ändert ggf die Tonhöhe)
b ) Jetzt tauchst du die Bodys. Also ALLES - Halt, Brücke, PUs , Pickguard, Elektrik, Batteriefach
c ) Wieder genauso positionieren wie in A) und wieder messen.

Wenn einer der technische/bastel Affinen den Finger baut, Ratterbass vermisst und du deine beiden Bässe zur Verfügung stellst (denen ja nix passiert)... die Ergebnisse wären verwertbar.
Und auf jedenfall Praxisnah und kämen aus der Bassics Community :-)

Wäre ne tolle Diplomarbeit. Ach ne.. heißt jetzt ja anders :-)
 
Und ich dachte schon mein Test mit zwei baugleichen Bässen bis auf verschiedene Hölzer wird lustig werden... tja das muss ich mir nochmal überlegen ob ich das wirklich machen möchte... :D

Grüße Hen
 
Warum? Weil du meinst das geht nicht? Haben sie aber mit der Trompete auch geschafft :-) Das man das nicht ohne sehr viel Aufwand alles machen kann ist klar :-)
Ich meine, weil ICH es nicht kann. Oder den entsprechenden Aufwand nicht betreiben will... :D
Aber bitte: ich meine nichts persönlich. :-)
Ich bin halt 50:50 Musiker und Naturwissenschaftlicher :-)

🍻
Alles bestens. :bier:
Ich hab ja auch schon erlebt, dass ich in Blindfold-Tests eben doch nicht den Unterschied zwischen Ahorn und Rosewood Griffbrett nennen konnte... Aber ich tu mich auch schwer damit, dass da gar kein Einfluss wäre.
 
Also ich maße mir nicht an, dass ich da irgendein Holz erkennen könnte. Würde mich auch gar nicht interessieren. Allerdings der Versuch, das wär doch was. Mit einem oder zwei Roboter … (längst vergangene Zeiten).
 
Natürlich hat das Holz einen Einfluss. Die Box hat 'nen Einfluss, der Amp hat 'nen Einfluss, die Effektgeräte haben einen Einfluss, der Korrosionsgrad der Klinkenstecker hat einen Einfluss. Alles hat einen Einfluss. Der Schwachsinn ist, mit irgendwelchen Messreihen wissenschaftlich belegen zu wollen, an welcher Stelle der Einfluss wie groß ist. Das ist genau so ein Blödsinn, wie mit Messreihen bestätigen zu wollen, dass eine Stradivari genau so klingt, wie eine Plastikgeige.

Der größte Einfluss ist der Mensch. Musiker hören einen Ton und verändern den, wenn er ihnen nicht gefällt. Sie drehen am EQ, treten auf Bodentreter, kaufen sich andere Verstärker oder Boxen und verändern ihre Spielweise.

Wenn man alles, was nach dem Instrumentenholz kommt, standardisieren könnte -nebenbei bemerkt ziemlich aufwändig und fragwürdig- könnte man vielleicht einen Unterschied zwischen Instrumentenhölzern herausfinden. Ich bin mir aber sicher, dass alle diese Standard-Töne scheiße klingen, weil sie nun mal standardisiert sind. Sogar der Anschlag müsste irgendwie mechanisch erfolgen. Deshalb ist eine "wissenschaftliche" Untersuchung vielleicht eine Methode, um Aufmerksamkeit zu erregen, aber völlig sinnbefreit, genau so wie die Stradivari-Plastikgeigen-Vergleiche. Um eine Stradivari zum Klingen zu bringen, muss man -habe ich mir von einem Fachmann sagen lassen- eine herausragende Violinistin oder ein herausragender Violinist sein. Ottonormalfiedler bekommt den speziellen Ton da gar nicht raus und schon gar keine mechanische Einrichtung.

Wer also der Meinung ist, dass Korpusse aus südbadischer Eberesche, beim ersten Neumond nach der Wintersonnenwende geschlagen, die besten sind, Bitteschön! Man muss sich mit seinem Instrument wohl fühlen -dann klingt's auch.

Wer der Meinung ist, dass für's Instrument das allerseltenste Tropenholz vom vorletzten Baum dieser Spezies um die halbe Welt geschippert werden muss, damit er auffällt, sollte an seinem Repertoire oder an seiner Spielfähigkeit arbeiten.
:bier:
 
Laufende Nr. / Modell / Saiten / Baujahr / Hals Griffbrett Korpus / Brücke / Sattel / Tonabnehmer

#1 / WW Streamer Stage 1 / 4 / 1988 / Wenge Wenge Aningre / WW 2-teilig / Webster / PJ EMG
#2 / WW Streamer Stage 1 / 4 / 1989 / Wenge Wenge Ahorn / WW 2-teilig / Webster / PJ EMG
#3 / WW Streamer Stage 1 / 4 / 1989 / Wenge Wenge Ahorn / WW 2-teilig / Webster / PJ EMG
#4 / WW Thumb NT / 4 / 1989 / Wenge Wenge Bubinga / WW 2-teilig / Webster / JJ EMG
#5 / Spector NS2-O USA / 4 /~1990 / Ahorn PauFerro Ahorn / Spector / Messing / PJ EMG
#6 / Spector NS4CRFM CZ / 4 / ???? / Ahorn Rosewood Ahorn/ Spector / Messing / PJ EMG

Den #2 habe ich mir damals (gebraucht) angeschafft weil ich zu der Zeit noch der felsenfesten Überzeugung war, Korpusholz hat einen merkbaren Einfluß, auch beim NT. Und das obwohl bereits damals bei WW so um 1990 herum man mir schon sagte, der Hals macht bei einem NT ungefähr 90% des Sounds.
Ich kann mich noch erinnern, einen ganzen Nachmittag beim Verkäufer verbracht, immer wieder hin und her gewechselt zwischen #1 und #2 und ich war mir nicht so wirklich schlüssig, bringt's das wirklich der kleine Unterschied den man hört? Ich hab den #2 dann trotz allem mitgenommen, nur um irgendwann später festzustellen dass der eine etwas "spezielle" Elektronik drin hat mit der man die Resonanz für passive Bartolinis einstellen kann. Die Elektronik funktioniert auch mit aktiven EMG's, allerdings bekommt man keinen exakt linearen Frequenzverlauf damit hin!

Den #3er habe ich mir blind bei ebay gekauft. Es war damals zu der Zeit des Fender Booms als man WW Bässe für'n Appel und Ei regelrecht hinterhergeschmissen bekommen hat. Der #3er ist absolut baugleich zum #2er und auch das Baujahr ist identisch (Produktionsmonat müsste ich jetzt nachschauen). Er klingt etwas unterschiedlich zum #2er, allerdings in etwa gleich stark unterschiedlich wie der #1er mit Aningre Korpus im Vergleich zum #2er auch schon etwas unterschiedlich klingt.

Ganz andere Welt beim Thumb NT. Allerdings ist dessen Hals trotz Wenge wie bei den anderen dreien schon auffallend anders konstruiert. Siebenstreifig Wenge mit Bubinga und auch der Hals ist insbesondere im oberen Bereich ab 12ter Bund aufwärts merkbar breiter. Dagegen die anderen drei Hälse schmäler und fünfstreifig Wenge mit Ahorn.
Einen 6-Saiter Thumb NT (ziemlich gleiches Baujahr wie mein 4er) hatte ich damals in der Hand. Das war schon fast "too much" was da klanglich rauskam. Kann aber auch sein, dass ich rein spieltechnisch mit dem Teil einfach überfordert war. Man hatte das Gefühl, das Teil würde die Flöhe husten hören!

Einen sehr deutlichen "Klangwandel" erfuhr der Sreamer Stage 1 ab ca. 1991. Der Bass bekam zu der Zeit einen durchgehenden fünfstreifigen Ahornhals. Ganz andere Klangwelt als noch die Bässe davor mit Wengehals! Vom Klang her geht der tendenziell mehr in die Richtung Spector, ich würde sagen mitten drin zwischen (alten) Streamer mit Wengehals und Spector NS2.
Ich hab zwar keinen solchen Streamer, hatte aber ab und an immer wieder mal Gelegenheit solche "Exemplare" in die Hand zu nehmen und zu spielen.

Weiter mit den beiden Spectorbässen. Natürlich klanglich anders als die drei Streamer die ich habe, aber auch die beiden Spectoren zueinander klingen merklich unterschiedlich (weiter oben hier im Faden schon beschrieben).
Zwei mal Ahorn Korpusflügel bei den beiden Spectorbässen, zwei mal Ahorn Korpusflügel bei den beiden 89er Streamer Bässen, daneben einer mit Aningre für den Korpus..
Gut, es sind NT-Bässe und keine Schraubhalsbässe. Man liest allerdings oft genug das Argument, Schraubhals ist nicht schlechter als durchgehender Hals. Wenn ich das Argument so gelten lasse, dann habe ich es hier zumindest mit angeleimten "Tonholz" zu tun. Und wenn die Verbindungsart zwischen Hals und Korpus kein entscheidender Faktor ist, und wenn so richtig, dann resultiert daraus eine Klangbeeinflussung durch das angeleimte Tonholz.

Rein von der Bauform her fünf Bässe die nahezu identisch sind, zwei sind baugleich, zwei Exemplare baugleich bis auf das Griffbrettholz.
Ich frag mich immer noch, kann das Griffbrettmaterial wirklich einen derart großen Einfluß auf den Klang nehmen, so wie es bei meinen beiden Spectoren ja faktisch der Fall ist?
Der Bass #1 hat neben einem Knochensattel anstelle des Webstersattel vor einigen Jahren auch andere Bünde bekommen anstatt der originalen WW Bronzebünde. Der Knochesattel hat den Sound verändert, darüber hinaus aber auch das andere Material für die Bünde.
Beides zusammen hat den Sound derart stark "verschoben" dass vom unterschiedlichen Korpusholz Aningre im Vergleich zu Ahorn nichts mehr übrig bleibt. Wenn denn vorher überhaupt mal ein Unterschied da war, dann geht der jetzt quasi im Grundrauschen unter!
Keinen Beweis habe ich damit nicht, aber zumindest ein gutes Indiz dafür warum die beiden Spectoren hörbar unterschiedlich klingen, sowohl trocken als auch verstärkt gespielt. Hätte der #1 (der 88er Streamer) von Beginn an schon andere Bünde gehabt, ich hätte es damals auf das (angeleimte) Korpusholz geschoben als Ursache für den unterschiedlichen Sound!
 
Über Holz zu diskutieren ist grundsätzlich Unsinn, da Holz ein natürlicher Werkstoff ist und es auf der ganzen Welt keine 2 Bretter findet, die wirklich identisch sind (Wuchs, Maserung).
Und da rede ich noch gar nicht von anderen biologischen Untersorten, Untergrund (Grundwasser, Nährstoffe, Licht),...

Ich für mich weiss, mit welchen Hölzern ich gute Erfahrungen gemacht habe und welche ich nicht so gerne mag.
Ich mag gerne Harthölzer wie Ahorn, Erle, Esche. Griffbretter aus Palisander, Ahorn und Wenge mag ich auch
Bubinga als Body mag ich vom Klang, aber der Nachteil ist das Gewicht.

Sumpfesche mag ich klanglich und gewichtsmässig auch sehr gerne, allerdings ist das Holz sehr weich und man sieht schnell Kratzer.
Das gleiche gilt für Linde.

Ansonsten hatte ich einmal eine Jazzbasskopie mit Sperrholz-Body. Der Sound war echt gut.
Auch mein Cort Curbow aus Kunststoff-Luthite war klanglich sehr gut.

Holz ist eine Komponente von vielen, die den Sound ausmachen.
Weder ist eine bestimmte Holzsorte Garannt dafür dass es gut klingt, noch dass es schlecht klingt.
 

Letzteres mag zwar wohl stimmen. Wenn aber die wissenschaftlich korrekt aufgebauten, vergleichbaren Messungen selbst so aufgebaut werden müssen, dass sie wenig mit der Realität des Bassspiels zu tun haben (nicht anfassen inklusive), sind sie dafür halt ebenso wenig aussagekräftig wie die Bauchargumente der Gegenseite.
Das klingt jetzt aber sehr nach "Wissenschaft - falsch verstanden" bzw. was dabei rauskäme, willst Du partout nicht als valides Ergebnis akzeptieren.
 
Über Holz zu diskutieren ist grundsätzlich Unsinn, da Holz ein natürlicher Werkstoff ist und es auf der ganzen Welt keine 2 Bretter findet, die wirklich identisch sind (Wuchs, Maserung).
Wohl wahr, zumal nicht jede Stradivari gleich klingt, im Durchschnitt betrachtet aber dennoch deutlich anders als Stainer, und auch anders als Guarneri, und Guarneri wieder anders als Stainer.
Und die Unterschiede sind nicht eben gering, durchaus vergleichbar groß wie zwischen Paula und Strat.

Ich hab mich hier in der Diskussion einige male gefragt, als eine Art Gedankenexperiment: angenommen Antonius Stradivari hätte sich im Holzlager von Giuseppe Guarneri bedient, der Herr Guarneri im Holzlager von Jakobus Stainer, und der Herr Stainer im Holzlager in einem der anderen beiden.

Was wäre da im Ergebnis wohl bei rausgekommen? Eine Guarneri die typisch nach Stainer klingt, und eine Stainer mit dem Klang einer Stradivari?
Ich denke mal eher, Nein!


Hält die Fachwelt allerdings bei weitem nicht davon ab nach dem "Geheimnis" im "Tonholz" zu forschen warum klingt die Stradivari nach Stradivari, und nicht nach Stainer?
 
Wer weiß wieviele von denen überhaupt echt sind.
So weit überliefert hatten die Fiddeln die er im fortgeschrittenen hohen Alter noch gebaut hat keinen so ausgezeichnet guten Ruf mehr. Da hat wohl das Gehör nachgelassen beim Decken ausschnitzen und der passenden Abstimmung mit dem Bassbalken in der Decke.

Und falls richtig überliefert haben nach seinem Tod einige seiner Gesellen wohl noch Geigen unter seinem Namen vermarktet, oder irgendwie so ähnlich.
 
So weit überliefert hatten die Fiddeln die er im fortgeschrittenen hohen Alter noch gebaut hat keinen so ausgezeichnet guten Ruf mehr. Da hat wohl das Gehör nachgelassen beim Decken ausschnitzen und der passenden Abstimmung mit dem Bassbalken in der Decke.

Und falls richtig überliefert haben nach seinem Tod einige seiner Gesellen wohl noch Geigen unter seinem Namen vermarktet, oder irgendwie so ähnlich.
 
Jaja... die guuhden Stradivaris. :D
Eines der großen "Geheimnisse" im Geigenbau ist das akribische Ausarbeiten der Decke, und die Dimensionierung des Bassbalken.
Da gab und gibt es Unterschiede wie Tag und Nacht, Die Bandbreite reicht von grob Aushobeln nach groben Schema F bei billigen "Dutzendgeigen" und bei denen zudem der Bassbalken aus dem Vollen der Decke hineinmoduliert ist bis hin zum akribischen Ausarbeiten der Decke und angepasster Dimensionierung des Bassbalken.
Das Besondere(?) bei Stradivari (und sicherlich nicht nur bei ihm) war, dass er sowohl Stärke der Decke und deren Ausarbeitung incl. Dimensionierung Bassbalken selten bis nie "gleich" angefertigt hat. Jedes Instrument speziell die Decke jedesmal anders angefertigt, auch wenn sie von außen (von oben) betrachtet alle ziemlich gleich ausschauen mögen!

Bei Stainer ist auffällig dass er insgesamt ein anderes Klangideal verfolgt hat als Stradivari oder Guarneri, und dieses Klangideal hat er umgesetzt, und zwar hörbar. In Summe hat aber auch er nur mit "Tonholz" gearbeitet!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist richtig. Es geht aber eben auch gar nicht um das Bassspielen, sondern um den Einfluss des Holz. Um das korrekt analysieren zu können, muss man alle Variabilitäten in den Griff bekommen. Insbesondere, denke ich, braucht man eine Vorrichtung die das Basssiel gleichmäßig und wiederholbar durchführt. Ein Mensch ist dazu nicht in der Lage.
Aber Menschen spielen doch Bass!

Wenn ein Mensch angeblich nicht dazu in der Lage ist die wissenschaftlichen Bedingungen zu erfüllen dann ist es wahrscheinlich genau andersrum...die Wissenschaft ist einfach nicht in der Lage sich mit dem Menschsein zu beschäftigen...mit Musik und Kunst und allem was das Menschsein ausmacht.... nur Krieg...das kann sie gut....man nimmt einfach die Variablen raus die man nicht berechnen kann....reduziert alles....und bekommt einfache Antworten und die immergleichen vermeintlichen Lösungen.

Als echter Wissenschaftler bleiben mir demzufolge zwei Lösungsansätze...entweder akzeptiere ich das ich nicht in der Lage bin alles zu vermessen und auszurechnen....oder ich arbeite an Methoden von denen ich mir verspreche das sie in Zukunft besser messen...oder ich bersuche mich mal an den Vatiablen die ich bisher immer unter den Tisch habe fallenlassen.
Wenn die menschliche Sensorik besser funktioniert als die technische dann hakts im Kopf des Technikers, denn wenn man bereit war dinge zu messen und dafür messgeräte hergestellt hat war die technische Lösung immer irgendwann genauer als die menschliche.

Ungenaue Messungen durchzuführen, mit den Mitteln die einem zur Verfügung stehen ist Wissenschaft...zumindest der erste Teil.
Auf seinen Messungen zu beharren und als Beweis anzuführen, obwohl man gerade versucht einen Atomkern mit der Elle zu vermessen, ist keine Wissenschaft.
Es ist das Wegsehen vor seiner eigenen Beschränktheit.

Leider ist das system halt heutzutage so gestrickt, das Auswendiglerner sich wissenschaftler nennen dürfen, zertifiziert mit Papier und so manches Genie einfach niemals die Möglichkeiten geboten bekommt sich zu entfalten.
Und die Papiertiger bestimmen dann den Diskurs.
 

Zurück
Oben Unten