Hat Holz Einfluss auf den Sound?

Das ist eine gute Beobachtung, aber ich finde das Experiment der Krakauer tatsächlich noch überzeugender.
Ich wollt damit eher unterstreichen daß das holz einen unterschied macht, wenn selbst baugleiche bässe klangliche unterschiede haben.
denn die anderen komponenten dürften produktionstechnisch kaum variieren.

PU, poti, widerstände, brücke, Mechaniken usw. schätze ich als relativ konstant ein.
 
Wie ich dich kenne schon ... hat ja "lazy Evaluation" :-)

PS @Axel - will aber nicht ungerecht sein. Bin so'n ex-C Programmierer der "damals" Multimedia (CD ROM) und Games programmiert hat, irgendwann verschämt auf Visual Basic umgestiegen ist (habe den Kunden aber erzählt, es wäre C) ... und jetzt hier und da noch aus Spass interactive TV Demos in Javascript "programmiert", wenn die Entwickler mal wieder sagen, dass irgendwas technisch nicht möglich ist.
Ich bin quasi ein Pain-in-the-@ss Produkt Manager!
 
dieses

Aber auch: ich bin ein cooler Typ. Und ein dufter Typ. Und ein netter Typ. Und ein lustiger Typ . . . da brauch ich natürlich ein mächtiges Typensystem
 
Wenn ein Österreicher "mächtiges Typensystem" sagt, schaue ich erstmal ausm Fenster, um mich zu versichern, dass da nicht wieder Bomber gen Rotterdam fliegen :-) :-) :-)
 

Ertsmal Danke für 's Ablenken vom doch etwas strapazierten Thema. Tonholz --> Programmiersprachen --> WW2 --> Schlagermusik. Selbst für Bassic-Verhältnisse erstklassig!:cheer:

Zurück zum Thema: Keine Basston-Diskussion ohne den Producer Switch, bitte.



apb T.
 
r
Ah, Lisp! Ich habe Lisp GEHASST! Musste es lernen (wegen der verdammten Expertensysteme), und habe dann heimlich in einer abgeschiedenen Grotte Turbo (!!!) Prolog gelernt ... fand ich besser!

Habe aber nur noch vage Erinnerungen an die Zeit. Lieber neurale Netze in C (später C++, aber NIEMALS Java *spuck*)
ich wollte Lisp immer lieben . . . aber wurde nix draus
 
Tonholz --> Programmiersprachen --> WW2 --> Schlagermusik.
Der @Axel war's!


lisp immer lieben
Es gab eine Band namens "Lisp" ... haben nur ein Album rausgebracht (Cycles) und sind dann leider in Vergessenheit geraten. Ich fand die richtig gut.
Als ich noch unanständig viel Geld hatte (lebe jetzt in der Gosse) wollte ich mich auf der Suche nach den Bandmitgliedern machen und deren zweites Album produzieren. Und den ganzen Vorgang als Doku verfilmen, für ARTE oder sowas...
Aber wie gesagt: Gosse! 8D
worum ging es in dem Thread nochmal?
Irgendwas mit Bridges und Sustain!?
 
Sorry, hab ich überlesen und auch jetzt nicht gefunden. 🤷🏻‍♂️


Ja, stimme Dir in Deiner Exaktheit zu, habe das auch nicht anders geschrieben. Bin aber schon sehr angetan davon, dass sie überhaupt eine Idee entwickelt haben, um Wirkungen des Holzes auf den Klang darzustellen.
Völlig DaCore - auch das sich jemand ernsthaft damit auseinander setzt...
 
KlickIch denke schon lange darüber nach, was einen Bass gegenüber seinem Konkurenten - gleicher Bauart etc. etc - "resonant" bis "charakervoll" erscheinen lässt. Ich besitze derzeit 4, nein 4 1/2 Bässe (einer ist zerlegt) und besaß 4 weitere, die ich verkauft habe.
Dabei ist meine Beobachtung, dass Bässe, die den - auch wenn sie nur 20 Bünde haben - theoretischen 24. Bund weit im Korpus haben, ein anderes Ausschwingverhalten haben. Kann natürlich auch Zufallsein, bei 8 1/2 Bässen in Summe. Weiter überlegt denke ich, dass, wenn das Holz, oder eigentlich der ganze Bass, eine bestimmte Resonanz hat, sich eine Art von Gegenkopplung aufbauen kann, die diesen Effekt hervorrufen oder verstärken. Der Bass "schaukelt" sich dann in einem Frequenzbereich hoch. Das hat natürlich auch irgendwann ein Ende, aber verlängert die Lebensdauer des Tons.
Das ganze Prinzip mit den "Schwingungen" und dem "Tonholz" und dem Austausch von Energie mit der schwingenden Saite würde überhaupt nur dann gut funktionieren können wenn das "Tonholz" unendlich viele Resonanzen hätte auf die es reagieren könnte.
Wird das "Tonholz" außerhalb seiner Resonanz zur Bewegung angeregt, dann verbrät es die aufgenommene (Schwingungs-)Energie in Wärme. Und diese Energie ist damit für das System "Tonholz" unwiederbringlich verloren.

Wissenschaftliche Untersuchung an vier unterschiedlichen (Ton-)Hölzern und deren Resonanzen:
Pappel, Mahagoni, Esche und daneben Buche
Hinweis: die Eigenschaften bzw. Messergebnisse wurden anhand von 20(!) 12 Proben für jede einzelne Holzart ermittelt.

Klick

Lässt man die Systematik "Tonholz" am Beispiel der dort ermittelten Resonanzen in Form aufgenommener (Schwingungs-)Energie von den Saiten durchspielen, dann existiere allenfalls ein sehr schmalbandiger Bereich in dem das "Tonholz" überhaupt in der Lage wäre Energie an die Saiten zurückzugeben. Es existiert eben nur eine diskrete Resonanz, und nicht mehrere davon!
Unterhalb und oberhalb der Resonanz wird aufgenommene Schwingung-Energie vom Holz in Wärme gewandelt (Reibungskräfte), und ist für das Tonholz als "Klangerzeuger" unwiederbringlich verloren.
Die gemessene Resonanz ist auffallend schmalbandig, vergleichbar schmalbandig wie man es z.B. zur unhörbaren(!) Unterdrückung von Feedbackproblemen benötigt. Und selbst wenn man es hören würde, diese sehr schmalbandige Resonanz des Tonholzes, die Resonanzen aller vier Holzarten liegen extrem dicht beieinander, dürften wenn denn überhaupt allenfalls marginal unterschiedlich klingen können, und ironischerweise hätte ausgerechnet die Pappel einen "klareren" Sound als Tonholz zur Folge als Esche und Mahagoni!
Esche und Buche "klingen" jedenfalls identisch hinsichtlich ihrer Resonanzeigenschaften als Tonholz!

Zudem, das Holz müsste bei dessen Resonanz mit hinreichend Energie angeregt werden um überhaupt innere Reibungskräfte überwinden zu können.
Einen Hammer zur Anregung so wie im Versuch hat man ja nicht, nur die schwingende Saite und deren Energiegehalt in einer spektralen Breite von vielleicht einer Quart oder 'Quint und das ganze im oberen Bereich in der Umgebung 1kHz.
Das große Problem dabei ist, in der Umgebung 1kHz ist die spektrale Leistungsdichte bereits deutlich abgeklungen im Vergleich zu Frequenzen <200 Hz, die schwingende Saite "speichert" dort oben wo es interessant wird kaum noch Energie.


Hier noch ein Papier dass auf den Einfluß der Masse {kg] des Korpus Bezug nimmt.

Allerdings, schaut man sich das Frequenzband an in dem das überhaupt relevant wird mit der Masse, die Grafik zeigt den Verlauf der mechanischen Impedanz von 1Hz bis 15Hz, und drüber ist Schluß. Zudem ist die Masse nicht der "einzige" Parameter, die Elastizität geht in gleicher Größenordnung mit ein.
Eines versteht man an der Stelle dann aber durchaus, z.B. warum es für jeden Instrumentenbauer eine gewisse Herausforderung darstellt einen Bass in Gb Stimmung zu bauen dem bei der tiefsten Note (dem Gb) nicht die Luft ausgeht, noch ausreichend Druck von der schwingenden Saite am Tonabnehmer erzeugt werden kann!
Viel weiter braucht man an der Stelle nicht mehr analysieren, 6-Saiter Bässe mit ihren breiten Hälsen klingen nunmal anders als 4-Saiter.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben Unten