Hat Holz Einfluss auf den Sound?

..zuerst dachte ich krass der Typ hat Ahnung...und dann...wiederspricht er dem Energieerhaltungssatz.....einfach so....
Ich dachte an das hier, gekoppelte schwingungsfähige Systeme und die Vorstellung was würde wohl passieren mit der anregenden Saite wenn der Korpus in der Lage wäre über die Brücke einen Teil seiner gespeicherten Schwingungsenergie (wenn er munter und froh vor sich hin resoniert) an die Saite wieder zurückzugeben.
Na ja, lieber doch nicht. Aber vielleicht ist da jemand anderes ja anderer Meinung da käme in Summe was brauchbares sinnvolles bei raus.


Gedanklich könnte man in einen der beiden Pendel noch eine Dämpfung/(Reibung) mit vorsehen....
 
Lohnt sich denn das Video? Kommt da was neues? Ich fand das auch mal interessant, aber mittlerweile kenn ich so viele Instrumente, die voll Scheiße sind, aber toll klingen, mundgeschnitzte Tonholzgöttinnen aus Deutschland, die einfach nur Mitten raus nöcken... Jede Menge Quatsch halt.
Ich glaube, dass halt alles irgendwie passen muss, damit es so brummt, wie man es braucht. Ich glaube auch, dass es Einfluss auf den Ton hat, wie die angeschlagene Saite Schwingung auf das System uberträgt und zurück... Dämpft mein Paulanerspoiler mehr, als meine zackigen Rippen es 2017 getan haben?
Ich kenn so viele Gurus aus der Schweiz, die dem Gitarristen damals bestätigt haben, dass man das tolle Holz hört, dabei hat der sich die Gitarren als Fakes in China besorgt. Aber der Basler Bluesadel hört das Holz.
Mein Bruder, gleiche Band, guckt meinen Harley Benton mit dem Arsch nicht an. Dem hat dann ein Bassbauer, den man hier auch kennen dürfte, zwei Rosswells in seinen 196something-Jazzbass gepflanzt und ihm gesagt, dass das die Pickups für seinen Sound sind. Er glaubt das. Und der Bassbauer hat damit auch Recht, weil mein Bruder jetzt "den Sound" hat. Musste ihm dieser Bassbauer nur sagen, damit er erkennt, was er schon immer wusste🙂
 
Wissenschaft?

Die mechanische Admittanz in den Lagerpunkten der Saite wird kaum über den kompletten Frequenzgang rein nur reeller Natur sein, eher komplex mit Real- und Imaginärteil. In wie weit der Betragswert der Admittanz dann nochmal frequenzabhängig verläuft im interessierenden Bandbreitenspektrum, frag den Zollner!
 
also wenn zwei Pendel sich gegenseitig anregen, dann durch ihre Auslenkung und die Kopplung. Jetzt könnte die Kopplung der Systeme doch nur an den Auflage Punkten passieren, die allerdings unserer Nullpunkt der Schwingungen darstellt. Was wird dann weitergegeben?

wenn wir die Systemkoppeln wollten müsste das dann durch Anregung durch den Saitenausschlag über die Luftbrücke Saite Hals/Body passieren.

Das wiederum würde zu den Beobachtungen passen, dass das Material des Griffbretts eine Rolle spielt und der Korpus dazu nicht ins Gewicht fällt. Da die anzuregende Fläche viel kleiner ist - das kleine Stück zwischen Halsende und Anfang Bridge abzüglich PUs. Und dessen Abstand ist auch viel weiter als der des Halses.
 
Wenn man die Parameter gut wählt, dann kann man alles wissenschaftlich beweisen.
Wobei er sich am Hals regelrecht ausgetobt hat, dagegen den Korpus im Vergleich dazu fast schon stiefmütterlich abgearbeitet hat.
Da hätte ich mir noch etwas mehr Detailanalyse vorstellen können, aus seiner Sicht der Dinge gab das Thema halt nicht mehr her.
 
also wenn zwei Pendel sich gegenseitig anregen, dann durch ihre Auslenkung und die Kopplung. Jetzt könnte die Kopplung der Systeme doch nur an den Auflage Punkten passieren, die allerdings unserer Nullpunkt der Schwingungen darstellt. Was wird dann weitergegeben?
Das ist ja gerade das spannende bei den beiden Pendeln, das eine steht zeitweise still während es trotzdem über das andere angeregt wird
Beide Pendel tauschen ihre Energien gegenseitig aus, aber eben NICHT periodisch mit der Eigenfrequenz mit der sie schwingen.

Würde man das ganz Prinzip auf "Tonholz" übertragen und dessen Fähigkeit die Schwingung der Saite zu beeinflussen, es würden Schwebungsartefakte in der schwingenden Saite entstehen.
Eben genau deswegen das "Gedankenmodell" damals verworfen das ich im Kopf hatte! Es kommt nichts brauchbares raus als Ergebnis.



Das wiederum würde zu den Beobachtungen passen, dass das Material des Griffbretts eine Rolle spielt und der Korpus dazu nicht ins Gewicht fällt. Da die anzuregende Fläche viel kleiner ist - das kleine Stück zwischen Halsende und Anfang Bridge abzüglich PUs. Und dessen Abstand ist auch viel weiter als der des Halses.
Meiner Erfahrung nach schon, ich persönlich habe Ahorn nie sonderlich gemocht als Griffbrettholz. Kam durchaus schon vor es gehört zu haben ohne den Bass zu sehen.
Meiner Erfahrung spielt daneben auch das Sattelmaterial eine große Rolle, bei gleicher Bauform klingt Messing schon deutlich anders als Knochen, und nicht nur bei den gespielten Leersaiten. Und den Erfahrungswert hat mir auch der Bassbauer von Nobelbässen gleich bei mir um die Ecke so bestätigen können. Knochen klingt in Summe Mitten betonender als Messing.
Wobei, sonderlich glücklich war ich nicht mit dem Knochensattel auf dem WW Streamer Stage 1, und deswegen kommt Messing wieder drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wissenschaft?

Die mechanische Admittanz in den Lagerpunkten der Saite wird kaum über den kompletten Frequenzgang rein nur reeller Natur sein, eher komplex mit Real- und Imaginärteil. In wie weit der Betragswert der Admittanz dann nochmal frequenzabhängig verläuft im interessierenden Bandbreitenspektrum, frag den Zollner!
Du bist mir auch der richtige. Erzählst was von Wissenschaft und fängst dann mit imaginären Anteilen an? Kann ja nix werden so :D ;-) :prost:
 

Du bist mir auch der richtige. Erzählst was von Wissenschaft und fängst dann mit imaginären Anteilen an? Kann ja nix werden so :D ;-) :prost:
da magst du recht haben, ich könnte in die Politik gehen, da läuft aktuell auch so einiges zu arg im imaginären Bereich.
Ich denke, wenn ich gewählt bin, ich werde als erste Maßnahme einen Pol- Nullstellenplan nach Nyquist entwerfen um Stabilitätskriterien im politischen Handeln neu zu definieren.
 
Ich kann an den Astlöchern eines rohen Brettes erkennen, wie das dann daraus gefertigte Instrument klingen wird.

Umgekehrt, wenn ich ein Instrument höre, weiß ich, wieviele Astlöcher der Baum, aus dem es hergestellt wurde, hatte.

DT
 
Öpprikens, for da Abzumkürzing: weil, außer mir, eh keiner was kann, hab ich hier einen Haufen Synthesizer und ein Mischpult stehen.
Die Synths haben alle coole Sachen drauf, einer so, der andere so. Da spiel ich dran rum und fummel den geilsten Sound aus jeder Kiste, bis alle geil klingen, mach Play am Dingens und es ist nur Müll.
Andersrum geht das aber: Sync, Click, Kick eintrommeln, am Bass-Synth "bau-wau-digge-wau-wau", fummeln, schrauben, klingt nach Musik.
Ist vielleicht die Fragestellung falsch? Ne 303 ist kein Bass, aber das Billoding von Behringer kaufen und dann mal gucken, was klingt und was grooved, das ist vielleicht ne Idee.
Wen kümmern denn die letzten paar Obertöne?
 
Das ist ja gerade das spannende bei den beiden Pendeln, das eine steht zeitweise still während es trotzdem über das andere angeregt wird
Beide Pendel tauschen ihre Energien gegenseitig aus, aber eben NICHT periodisch mit der Eigenfrequenz mit der sie schwingen.

Würde man das ganz Prinzip auf "Tonholz" übertragen und dessen Fähigkeit die Schwingung der Saite zu beeinflussen, es würden Schwebungsartefakte in der schwingenden Saite entstehen.
Eben genau deswegen das "Gedankenmodell" damals verworfen das ich im Kopf hatte! Es kommt nichts brauchbares raus als Ergebnis.




Meiner Erfahrung nach schon, ich persönlich habe Ahorn nie sonderlich gemocht als Griffbrettholz. Kam durchaus schon vor es gehört zu haben ohne den Bass zu sehen.
Meiner Erfahrung spielt daneben auch das Sattelmaterial eine große Rolle, bei gleicher Bauform klingt Messing schon deutlich anders als Knochen, und nicht nur bei den gespielten Leersaiten. Und den Erfahrungswert hat mir auch der Bassbauer von Nobelbässen gleich bei mir um die Ecke so bestätigen können. Knochen klingt in Summe Mitten betonender als Messing.
Wobei, sonderlich glücklich war ich nicht mit dem Knochensattel auf dem WW Streamer Stage 1, und deswegen kommt Messing wieder drauf.

Hm hm - nette Diskussion - erinnert mich ein bisschen an die Lerngruppen damals in meine Physikstudium... Hät ich mal damals mehr mitdiskutiert statt mich um die süsse Mitstudentin zu bemühen.... Da gabs auch kein Rotwein... da war Tee in * ts ts was Zeiten
 
Jetzt ma in echt: wie soll das klingen, wenn wir das alles zu Ende diskutiert haben? Hören wir unsere ganzen Lieblingsbands und vermissen einen geilen Basssound? Hören wir tolle Songs und denken: wär mal der Basssound nicht so mies?
Darf sowas überhaupt klingen?
1736807351293.jpeg

Und warum?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann an den Astlöchern eines rohen Brettes erkennen, wie das dann daraus gefertigte Instrument klingen wird.
Wenn nicht nach mumpfender Linde, dann mindestens nach L-Brücke die auf einem Bass klassischer Vintage Bauart sitzt.

Umgekehrt, wenn ich ein Instrument höre, weiß ich, wieviele Astlöcher der Baum, aus dem es hergestellt wurde, hatte.

DT
Ich hab letztens den Baum gehört von dem ich als kleiner Bub beim Klettern heruntergefallen bin.
 

Zurück
Oben Unten