
crystalgreen
क्रिस्टलग्रीन
Das Phänomen hat natürlich gar nichts zu tun damit, ob ich verschiedene Tonhölzer anders höre. Es ist aber ein schönes Beispiel dafür, dass Hören ein sehr sensibler Vorgang ist und da viele Einflüsse reinspielen.Kennt ihr das, wenn es beim Konzert sehr laut ist und ihr stopft euch Ohropax oder ein Stück vom Taschentücher ins Ohr. Zuerst ist der Sound dumpf, dann nach ein paar Minuten ist er wieder ok. Wenn ihr dann aber den Stöpsel kurz entfernt, dann schneiden die Höhen schriller als je zuvor im Ohr, weil das Gehirn die dumpfen Höhen nachgeregelt hat.
Der Sound ist aus meiner Sicht daher keine Konstante, die immer und überall gleich wahrgenommen wird. ...
Ich finde es dennoch schön, mich dafür zu interessieren, was den Bass-Sound ausmacht, und ob unterschiedliche Hölzer anders klingen können.
Ich denke, dass es nicht trivial ist, es in einem Experiment mit Menschen darzustellen, weil jeder etwas anderes hört - ich fände es trotzdem schön, wenn einer der Musikwissenschaftler einmal einen geeigneten Versuchsaufbau erstellen würde.
Ich bilde mir auch ein, dass das eine Sample ein bisschen härter klingt, als das andere, weiß nicht mehr, welches. Jedenfalls klingen sie ein bisschen unterschiedlich, warum auch immer, ob wegen der Tonhölzer, oder der PUs, oder weil die Saiten bei dem einen Bass eine Woche älter sind, oder der Bassist knochigere Hände und härtere Bauchmuskeln hat ...Ihr hört da alle keine Unterschiede? das jeweils zweite Sample ist (mit Kopfhörer angehört) deutlich saftiger. D.h. vor die Wahl gestellt welches Ahorn und welches Mahagoni ist würde ich raten 1) Ahorn und 2) Mahagoni ...