Hat Holz Einfluss auf den Sound?

Kennt ihr das, wenn es beim Konzert sehr laut ist und ihr stopft euch Ohropax oder ein Stück vom Taschentücher ins Ohr. Zuerst ist der Sound dumpf, dann nach ein paar Minuten ist er wieder ok. Wenn ihr dann aber den Stöpsel kurz entfernt, dann schneiden die Höhen schriller als je zuvor im Ohr, weil das Gehirn die dumpfen Höhen nachgeregelt hat.
Der Sound ist aus meiner Sicht daher keine Konstante, die immer und überall gleich wahrgenommen wird. ...
Das Phänomen hat natürlich gar nichts zu tun damit, ob ich verschiedene Tonhölzer anders höre. Es ist aber ein schönes Beispiel dafür, dass Hören ein sehr sensibler Vorgang ist und da viele Einflüsse reinspielen.
Ich finde es dennoch schön, mich dafür zu interessieren, was den Bass-Sound ausmacht, und ob unterschiedliche Hölzer anders klingen können.
Ich denke, dass es nicht trivial ist, es in einem Experiment mit Menschen darzustellen, weil jeder etwas anderes hört - ich fände es trotzdem schön, wenn einer der Musikwissenschaftler einmal einen geeigneten Versuchsaufbau erstellen würde. :-)

Ihr hört da alle keine Unterschiede? das jeweils zweite Sample ist (mit Kopfhörer angehört) deutlich saftiger. D.h. vor die Wahl gestellt welches Ahorn und welches Mahagoni ist würde ich raten 1) Ahorn und 2) Mahagoni ...
Ich bilde mir auch ein, dass das eine Sample ein bisschen härter klingt, als das andere, weiß nicht mehr, welches. Jedenfalls klingen sie ein bisschen unterschiedlich, warum auch immer, ob wegen der Tonhölzer, oder der PUs, oder weil die Saiten bei dem einen Bass eine Woche älter sind, oder der Bassist knochigere Hände und härtere Bauchmuskeln hat ... ;-)
 
Hab ich was verpasst?
Ja.
Deine alten Vintage-Fender klingen nicht mehr gut.
Das Holz hat das Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten.
Sorry!

;-)

Das Phänomen hat natürlich gar nichts zu tun damit, ob ich verschiedene Tonhölzer anders höre. Es ist aber ein schönes Beispiel dafür, dass Hören ein sehr sensibler Vorgang ist und da viele Einflüsse reinspielen.
Exakt darum gibt es mir.
 
Ich sag mal so: Ich hatte mal 2 G&L SB-2 hier. Beide mit Ahorn-Palisander-Hals, die gleichen PUs und die gleiche Hardware. Nur hatte einer nen Erle-Korpus, der andere nen Pappelkorpus.
Ich hab mit mehreren Bekannten einen Blindtest gemacht und hab mich dem Blindtest selber unterzogen, indem ich auch nen anderen Bassisten hab spielen lassen.
Ergebnis: Jeder, aber wirklich jeder, hat enorme Klangunterschiede gehört.
Ich hab die Bässe dann aufgenommen und auch bei den unbearbeiteten Spuren, konnte jeder enorme Klangunterschiede hören. Ich bin überzeugt, dass das mit dem richtigen Versuchsaufbau auch mess- und darstellbar gewesen wäre.

Wenn das Bodyholz keinen Einfluß hat, sonst aber alles gleich ist, woher kamen dann die wirklich großen Klangunterschiede?
Da gibt es NU WIRKLICH keine andere Erklärung, denn Bässe bestehen ja zu 100% aus Bodyholz. Thread bitte schließen. :D
 
Die haben ein Mindesthaltbarkeitsdatum??? 😳 ähh.. wo find ich das bei Sire und MTD Bässen - oder hätte ich die Verpackung aufbewaren müssen? *schock*
Nein nein, kein Grund zur Panik. Es geht auch ohne Verpackung. Die alten Fender Keulen und Sire Bässe nehme ich für eine kleine Entsorgungsgebühr auch nackig. *

MTD kannste @E-A-D-G schicken zum Feuer anmachen.

* …unglaublich, dass den Spruch noch keiner gemacht hat.
 
Ich höre maximal meinen hochfrequenten Tinnitus aber keine Flöhe :D .
Flöhe husten nicht hochfrequent, so wenig wie Gras hochfrequent wächst.

Und holla sind da Nebengeräusche drauf, als ob eine H Saite nicht richtig abgedämpft mitschwingt oder was anderes.
aha, ne mitschwingende H-Saite als Hintergrund- oder Nebengeräusch bei einer 10 Sekunden dauernden und schnellen Slap-Figur Einlage und eingespielt in Tonart G-moll.
Kompliment und Chapeau an dein messerscharfes Gehör zur H-Saite!

Besser, ein leichtes Surren hört man, Singlecoil?
Werde mal demnächst den Bassbauer informieren wenn ich ihn wieder treffe und ihn darauf hinweisen er solle schon aus eigenem Interesse heraus qualitativ bessere Soundfiles anfertigen lassen. Am Ende versaut er sich noch potenzielle Kundschaft wenn in den Klangbeispielen auf seiner Webseite Surren vom Tonabnehmer zu hören ist!
Vielleicht taugen aber einfach nur seine Bässe nix die er baut, teuer genug sind sie trotzdem.

edit meint noch, wenn du schon seltsame Hintergrundgeräusche hörst bei den samples #1, bei den Samples #2 sowieso keinen Unterschied, dafür aber dann Surren das dir womöglich die Unterschiede maskiert, du solltest ernsthaft deine Abhöre bzw. Equipment überprüfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bässe sind nach dem Öffnen der Originalverpackung kühl zu lagern und zum alsbaldigen Verzehr bestimmt.

;-)
kann ich, so allgemein gesagt, nicht unwidersprochen stehen lassen.

erstens: schmeißt eure Bässe erst weg, wenn sie komisch riechen. Ihr habt Nasen. Die sind genau für so etwas da. Mann, Mann, Mann . . .

zweitens: wenn man die gleich nach dem Öffnen in Salz einlegt, kann man daran wirklich lange (3 oder 4 Proben) Freude haben. Das wussten wir alles schon mal. Aber heutzutage? Aufreißen und gleich wegschmeißen. Mann, Mann, Mann,...
 
aha, ne mitschwingende H-Saite als Hintergrund- oder Nebengeräusch bei einer 10 Sekunden dauernden und schnellen Slap-Figur Einlage und eingespielt in Tonart G-moll.
Spielst du 5 Saiter? Die schwingen gerne mal mit wenn man nicht aufpasst und fällt erst bei Aufnahmen auf bzw dir wenn der Tonmann mit den Augen rollt…egal in welcher Tonart.
Kompliment und Chapeau an dein messerscharfes Gehör zur H-Saite!
Das ist super laut, wie kann man das nicht hören :O!?
Sind eh nichts anderes als ein kleine grobe Skizze und sagen exakt nichts über einen Bass aus wie er wirklich in den eigenen Händen ist und auch klingt. Das ist maximal ein grober Wegweiser mehr nicht die müssen nicht super sein die Files.
Surren vom Tonabnehmer
passiert halt, ich finde das nicht schlimm.
edit meint noch, wenn du schon seltsame Hintergrundgeräusche hörst bei den samples #1, bei den Samples #2 sowieso keinen Unterschied, dafür aber dann Surren das dir womöglich die Unterschiede maskiert, du solltest ernsthaft deine Abhöre bzw. Equipment überprüfen.
Meine Abhöre ist in Ordnung.
Mit etwas Konzentration meine ich, das #2 ein Mü wärmer und tiefer klingt, könnte aber auch im Toleranzbereich des Preamps liegen, sind doch aktive Bässe oder? Klingen jedenfalls so.

Anyway, am Ende ist es mir tatsächlich eher egal warum manche Bässe so und andere so klingen. Ich freue mich dran wenn sie einfach gut klingen und das vor allem in den eigenen Händen.
Meiner Erfahrung nach machen Hölzer einen Unterschied und wenn ich mir das nur einbilde lebe ich damit und das auch gut🙂.
 

Anyway, am Ende ist es mir tatsächlich eher egal warum manche Bässe so und andere so klingen. Ich freue mich dran wenn sie einfach gut klingen und das vor allem in den eigenen Händen.
Meiner Erfahrung nach machen Hölzer einen Unterschied und wenn ich mir das nur einbilde lebe ich damit und das auch gut🙂.
Das sehe ich genauso :great:
 
Anyway, am Ende ist es mir tatsächlich eher egal warum manche Bässe so und andere so klingen. Ich freue mich dran wenn sie einfach gut klingen und das vor allem in den eigenen Händen.
Meiner Erfahrung nach machen Hölzer einen Unterschied und wenn ich mir das nur einbilde lebe ich damit und das auch gut🙂.
Danke!
 
Vorweg: Ich habe den gesamten Thread nicht gelesen. Wie vermutlich viele hier, war ich immer interessiert, welche Faktoren den Sound wirklich beeinflussen und welche Veränderungen man selbst vornehmen kann, um den Ton gezielt zu verändern. Die Neugier hat mich über Jahre hinweg getrieben – insbesondere der Einfluss der Elektronik. Ich habe Tonabnehmer seriell und parallel geschaltet, Humbucker gesplittet, aktive Elektroniken eingebaut etc.

Bei all diesen Versuchen hat sich für mich eine zentrale Erkenntnis herausgestellt: Der klangliche Charakter eines Basses wird maßgeblich durch die Position der Tonabnehmer auf dem Korpus definiert. Dieser Punkt bestimmt nach meinem Gehör den Großteil des Grundsounds – alles andere ist m. M. n. "Feintuning". Natürlich lassen sich durch Saiten und elektronische Konfigurationen (Tone Blend, EQ, etc.), noch einige Anpassungen vornehmen, aber die grundlegende Klangsignatur (Charakter) bleibt bestehen.

Spieltechniken des Bassisten verändern den Sound selbstverständlich auch, aber das ist eine externe Variable, die ja i. d. R. nicht vom Instrment selbst bestimmt wird, vielleicht dann doch die Position des Tonabnehmers, auf dem man den Finger ablegt... Was den (zu) viel diskutierten Einfluss des Holzes betrifft, bin ich persönlich skeptisch. Abgesehen von Deadspots, die tatsächlich auf resonanztechnische Eigenschaften des Materials zurückzuführen sind, konnte ich bisher keine Unterschiede heraushören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spielst du 5 Saiter? Die schwingen gerne mal mit wenn man nicht aufpasst und fällt erst bei Aufnahmen auf bzw dir wenn der Tonmann mit den Augen rollt…egal in welcher Tonart.

Das ist super laut, wie kann man das nicht hören :O!?
Ich denke jetzt zu wissen was du meinst. Es ist eine Art von Artefakt das in der Praxis jederzeit passieren kann. Nur soviel dazu, es hat weder mit einer mitschwingenden H-Saite zu tun noch mit mangelhafter Spiel- bzw. Dämpftechnik des Bassisten usw.. Wenn es denn passiert oder passieren sollte, dann ist man dagegen ziemlich machtlos, und dann kann auch der beste Toningenieur daran nicht viel ändern, allenfalls nur bedingt.

passiert halt, ich finde das nicht schlimm.
Es gibt einen Einspielung des baugleichen Bassmodells mit anderen Tonabnehmern. Der Klang ist hörbar heller, aufgrund anderer Tonabnehmer, aber ich denke dieses "Surren" wie du es nennst ist auch bei dem zu hören.
 
Natürlich lassen sich durch Saiten und elektronische Konfigurationen (Tone Blend, EQ, etc.), noch einige Anpassungen vornehmen, aber die grundlegende Klangsignatur (Charakter) bleibt bestehen.
Wobei @Mudskipper ja gerade eben bestätigt hat dass sich durch "EQ" usw. derart viel verändern lässt dass es gar zu gehörten "Hintergrund- und Nebengeräuschen" kommen kann! Obwohl streng genommen überhaupt keine vorhanden sind.
 
Keine Ahnung, ich hab das File zwar nicht eingespielt, aber Hintergrund- oder Nebengeräusche sind echt keine drauf!

So viel zum Thema trainiertes Gehör und der Klang unterschiedlicher Hölzer!
Aber was solls, es hört eben jeder anders ;-)

Doch da ist was - aber tierisch nervig?
Es ging ja um deine ersten Posts - hör sie mal laut auf Kopfhörer... Da liegt ein Rauschen hinten dran, was wie ein Ventilator/Lüfter durchrauscht. :-)
Wenn deine Abhöre/Kopfhörer die Frequenzen "mag" ;-) , kann das schon ziemlich deutlich sein.


Beim den zweiten ist aber auch was sehr deutlich zu hören... klappert was mit... ach ne - das sind die Drums :-)
 
Doch da ist was - aber tierisch nervig?
Es ging ja um deine ersten Posts - hör sie mal laut auf Kopfhörer... Da liegt ein Rauschen hinten dran, was wie ein Ventilator/Lüfter durchrauscht. :-)
Wenn deine Abhöre/Kopfhörer die Frequenzen "mag" ;-) , kann das schon ziemlich deutlich sein.


Beim den zweiten ist aber auch was sehr deutlich zu hören... klappert was mit... ach ne - das sind die Drums :-)
Schon seltsam, ein wenig Grundrauschen ist zwar drauf, bezogen auf den RMS Average des Signals selbst beträgt der SNR ca. 44 dB
Bezogen auf die Peaks im Signal sind es ca. 56 dB SNR bzw. Rauschabstand.
Ist zwar jetzt nicht der beste Dynamikumfang, aber deutlich hörbar nervig?
Digitale Signalbearbeitung kann die Ursache nicht sein dass man hier nicht auf 100 dB Dynamikumfang kommt, aktive Tonabnehmer in Verbindung mit aktiver Elektronik im Bass dagegen schon.

wobei, da ist schon noch ein wenig was mit drauf das sich rein von der Erwartungshaltung so anhört als würde es da nicht hingehören. Je schneller und impulsfreudiger die "Dynamik" im Spiel, desto auffälliger treten solche Artefakte allerdings dann auch in Erscheinung. Gut möglich das der ganze Effekt durch den Kompressor dann nochmal verstärkt in Erscheinung tritt. Vielleicht mache ich mir deswegen da eher weniger Gedanken drüber, und nehme es als gegeben hin. Die Physik lässt sich halt leider schlecht "bescheißen" oder austricksen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Beliebte Themen



Zurück
Oben Unten